POLLING (Oberbayern): Die Glocken der Stiftskirche Heilig Kreuz
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Es läuten die Glocken der Stiftskirche Heilig Kreuz in Polling (Oberbayern).
Die sechs Stahlglocken wurden allesamt vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation 1947 in Sekundschlagtonrippe gegossen.
Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass jede Glocke zwei Schlagtöne hat, einen Nominal und einen sehr dominanten Sekundschlagton. Somit ist es recht schwierig, beim Zusammenläuten eine klare Schlagtonlinie zu erkennen. Beim Einzelläuten stört das hingegen wenig- die große Glocke ist solistisch sehr mächtig.
Leider hängen alle Glocken an gekröpften Stahljochen. Das Gesamtgewicht beträgt über 13 Tonnen!
Disposition: (in Klammern die Nebenschlagtöne)
as° (b°)
b° (c´)
c´ (d´)
es´ (f´)
f´ (g´)
as´ (b´, Totenglocke)
Aus der Kirchengeschichte (Quelle: Homepage der Pfarre/ eigen):
Die jetzige dreischiffige gotische Hallenkirche entstand 1416-1420, nachdem der vormalige Bau einem Brand zum Opfer gefallen war. Zentrum der Verehrung ist das nach der Legende von Herzog Tassilo III. auf der Jagd gefundene Heilige Kreuz. Nach dem Konzil von Trient erfolgte eine Zeit der Reform, die der christlichen Kunst viele Neuerungen brachte. Auch Polling wollte neu bauen und begann 1605 mit dem Turm. Das Heilige Kreuz fand 1628 erstmals seinen Platz auf dem Hochaltar. Mit dem Umbau begann die Pollinger Kirche das zu werden, was heute so an ihr bewundert wird: eine harmonische Einheit dreier Epochen. Das Heilige Kreuz ist ein bedeutendes Kunstwerk des deutschen Hochmittelalters. Die beiden Fichtenbretter, aus denen das Kreuz (2.57 m hoch, 1.90 m breit) gezimmert ist, stammen aus einem Baum, der zwischen 884 und 1028 gefällt wurde. Als das Kreuz brüchig wurde, nahm man Metallklammern zur Hilfe, hüllte das ganze Kreuz in Pergament, das bemalt und vergoldet wurde. Die Malerei datiert aus der Zeit um 1230/40. Das Kreuz wurde im 18. Jahrhundert in einem mit Rokoko-Ornamenten verzierten und mit Glas geschützten Kasten geborgen. Das Titularfest (Patrozinium) feiert Polling an Kreuzauffindung (3. Mai) Ein Kleinod Pollings ist die Reliquienkapelle. Sie dient schon seit 1672 als Aufbewahrungsort der vielen Heilstümer oder Reliquien, die das Kloster besitzt und in kostbaren Gefäßen aufbewahrt. Seit 1735 feiert Polling am 2. Sonntag im Juli ein eigenes Reliquienfest. Seit dem 19. Jahrhundert bewohnen Dominikaner-Schwestern das Kloster. Die Kirche ist im Innern ein Kleinod! Die neue süddeutsch-barocke Orgel im barocken Gehäuse wurde 2004 von Pirchner aus Steinach am Brenner erbaut und hat 42 Register auf 3 Manualen und Pedal.
Mein herzlicher Dank gilt meinem Kollegen!
Das schönste Geläut das ich kenne. Danke für die Aufnahme damit kann ich es immer wieder hören.
Haha, mein Heimatdorf! Wie oft habe ich als Ministrant diese Glocken geläutet (per Knopfdruck) …
sehr interessantes Video
Dieses Geläute gehört zweifelsfrei zu den beeindruckendsten seiner Sorte ! Es hat mir immer schon gefallen und daher freut es mich umso mehr nun einen Blick in die Stube werfen zu können ! Danke für diese tolle Aufnahme !
Da hast du recht - unter den Sekundschlagtongeläuten sicher eines der besten! Bitte gerne!
Vielen Dank für dieses Video! Hört sich interessant an! War schon mal in der Nähe von polling! ;-)
Aufnahme in sehr schlechter Tonqualität! - schade. Erwin Hoheisel, Eppstein
Die kleine Glocke wird von der Mesnerin immer erst später dazugeschaltet (wenn überhaupt), weil sie so "scheppert"... :-)
Uns hat man als Ministranten gesagt, dass man die kleine nicht als erste läutet, damit niemand erschrickt und denkt, es sei jemand gestorben. Sie ist ja auch das Sterbeglöckchen.
Wieso as° oder b°? Ein oben sauber beginnendes und nach unten sich vertiefendes a°-Geläut. Vor allem die beiden kleinen Glocken klingen sehr sauber nach fis' und a', die Schlagtonsekunde ist da so gut wie nicht hörbar.
stahlglocke War auch immer der Meinung, dass dieses Geläut eindeutig auf a° sei...
Vermutlich zieht es sich von ~a' auf ~as° nach unten durch, unbemerkt, heimlich still und (nicht) leise, von den Sekunden getarnt?!
stahlglocke Nachdem ich es nun live gehört habe: WOW, sind die Kleinoktavglocken ein paar sonore Brummer!
Trotz Sekundschlagglocken kann ich hier deutlich die Tonfolge B c d f g b erkennen. Von As B usw. höre ich nicht wirklich etwas :-)
frauenfelder82 die Summtöne sind aber as-b-c, etc. Was du hörst, sind die Nebenschlagtöne ;)
Jesses na!
Vielleicht, das man etwas an der Lautstärke übt beim Tonschneiden. ;-)
Bistumsglocke das waren die ersten Aufnahmen mit dem neuen Gerät... Inzwischen bin ich etwas erfahrener, was die Pegeleinstellung angeht
4950kg 2246mm Klanglich genau Dicke Jupp St Josephkirche Oberhausen Styrum
Grosse Glocke a0 (h0) h0 (des1) des1 (es1) e1 (ges1) ges1 (as1) a1 (h1)
Wir schätzen das es sich definitiv um ein as° b° c' es' f' as' handeln dürfte.
Ein bisschen leise aber die Videoqualität und Tonaufnahme selbst sind wundervoll .
Ja super, endlich mal die innenaufnahme
Bruddall de schewat ummanand aber geil, war ees a Sonntagseinläuten?
Stofferl's Filmgießerei was willschte mer dodemit sache? War ein Festtagseinläuten.
Wow!!!!!!!!!!! Supeirr Klockor Aoskveder
Allmächt !!!!!!!!!