Umstieg auf Brauchwasser Wärmepumpe - Analyse & Entscheidung - Meine Top 3 - Autarkie - Folge 168

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 чер 2024
  • Dieses Video knüft an mein erstes Video zu meinem Umstieg auf eine Brauchwasser Wärmepumpe an (Link: • Brauchwasser Wärmepump... ). In diesem Teil geht es nun um die Analyse der von Euch genannten Wärmepumpen und endet mit meiner Entscheidung, welche Brauchwasser Wärmepumpe es bei mir idealerweise werden sollte.
    Damit das alles Hand und Fuß hat, habe ich mir viele Unterlagen und Prospekte durchgelesen und jeweils 12 Kriterien pro Wärmepumpe herausgesucht. Welche das sind, welche wichtiger und welche weniger wichtig für mich und meine Situation sind, das erfahrt ihr im Video.
    Natürlich freue ich mich wieder auf Euer Feedback zu meiner Entscheidung.
    Und nun wieder viel Spaß mit diesem Video!

КОМЕНТАРІ • 566

  • @jurgen4418
    @jurgen4418 2 роки тому +2

    sehr interessant und vor allem mit sehr viel Mühe, vielen Dank

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Danke für das positive Feedback. Bei der Erstellung ist ja auch eine gehörige Portion Eigennutz dabei gewesen. Dass ich dann die Infos auch hier teilen kann, bringt dann auch allen Zuschauern noch was. Also eine klassische Win-Win-Situation 😄

  • @domireportservices6007
    @domireportservices6007 Рік тому

    Danke! Immer wieder gut und die richtigen Themen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Vielen Dank für das Lob und die Super Thanks!

  • @kellemetschka
    @kellemetschka Рік тому

    Vielen Dank für die Ausarbeitung. Deine Vorgaben sind auch meine. Jetzt habe ich eine sehr gute Übersicht 👍

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Freut mich zu hören. Umsetzung startet bei mir nun auch. BWWP (mein Gewinner) ist bestellt. Soll im Mai kommen. Daumen dafür sind gedrückt! Dann wird endlich umgesetzt!

  • @jmjm540
    @jmjm540 Рік тому +5

    Hallo, ich stehe auch gerade vor der Entscheidung die Heizung zu ändern. Da hat mich der "Fachwerker" drauf gebracht. Ich finde das strukturierte Vorgehen in Form einer Nutzwertanalyse sehr gut und nachvollziehbar. Danke

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +2

      Sehr gern. Ja, die Videos vom Fachwerker schaue ich mir auch ab und zu an. 👍

    • @jmjm540
      @jmjm540 Рік тому

      Hallo, ich habe aktuell noch eine funktionierende Gastherme und das ist das Problem 1000l Speicher mit Heizungssteuerung integriert. Also sind beide von einander abhängig um leben zu können. Nun plane ich mal Folgendes: Zweiter Speicher wie du beschrieben hast mit integrierter Brauchwasserwärmepumpe sowie Anschluss des neuen Speichers an zwei CPCs. Somit hätte ich das Brauchwasser im kleinen Speicher und Heizung im großen Speicher. Niedrige Brauchwassertemperatur und an den Zapfstellen (liegen bei mir fast alle zentral) einen Durchlauferhitzer falls mal Winter ist und ich das Brauchwasser im kleinen Speicher nicht komplett auf Temp. bringe. Was hälst du von der Konstellation??

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@jmjm540 Brauche erst mal etwas Hilfe. Was sind "CPCs"? Und warum willst Du zusätzlich zur Brauchwasser WP noch Durchlauferhitzer? Die brauchen doch auch Strom und der ist viel effizienter genutzt in der Brauchwasser WP. Oder würdest Du die dann ausschalten? Ich denke, ich habe Dein Konzept noch nicht ganz verstanden. Heizung läuft über den 1.000l Speicher und Warmwasser davon losgelöst über die Brauchwasser WP. Also Heizung und Warmwasser getrennt. Das klingt gut. Aber die Durchlauferhitzer passen nicht in mein Verständnis Deiner Anlage. Hilf mir bitte nochmal. Danke.

  • @Kamalmas2024
    @Kamalmas2024 Рік тому +1

    Vielen Dank fürs Teilen und Aufschlauen und Respekt für die Arbeit! 👍

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Immer gern. Und ein guter Teil Eigennutz ist da ja auch dabei. Leider hat die Umsetzung mangels Handwerker bisher noch nicht geklappt. Aber ich arbeite dran. Irgendwann wird das etwas werden. Gerade in den heutigen Zeiten muss man da etwas mehr Geduld mitbringen als noch vor 2-3 Jahren.

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 Рік тому +1

      Das es nach sieben Monaten keinen gab der mit dem Verkauf und dem Einbau Geld verdienen wollte wundert mich nicht. Wir hatten wegen Angeboten zum Tausch einer alten Ölheizung gehen einen Wärmepumpe oder eine neue Ölheizung angefragt. Nur um jemanden zum Angebot zu motivieren war ein Drama. Und die Preise sowohl für die eine als auch die andere Heizform war das Finale eines Dramas. Da ich nicht willens bin das mitzumachen, bleibt die alte Ölheizung eben drinnen. Die Vitocal 262-A werde ich diese Woche kaufen und selber einbauen. Ist ja keine Raketentechnik. Respekt habe ich lediglich die 160kg mit meiner Frau die Treppe runter zu wuchten. Ich drücke die Daumen das sich in absehbarer Zeit ein Handwerker für die Montage findet - auch wenn ich nach meinen Erfahrungen massive Zweifel habe.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@Kamalmas2024 Und bei mir ist es nicht nur die BWWP, die eingebaut werden soll. Ich habe ja noch mehr auf dem "Zettel". Rückbau Solarthermie. Ein Kollektor wiegt 45kg und davon müssen 4 aus 9 Metern Höhe vom Dach. Dann der 800 Liter Pufferspeicher muss AUS dem Keller. Auch das kein Leichtgewicht. Ich denke da müssen schon 4 kräftige Burschen ran, auch wenn wir vorher die 800 Liter Wasser natürlich ablassen 😂 Ich hatte schon einen Bandscheibenvorfall, der operiert werden musste und mache sowas sicher nicht mehr selbst. Und die Krönung ist dann noch etwas mehr PV auf die dann freie Dachfläche. Und das alles soll EIN Betrieb machen. DAS ist die eigentliche Herausforderung. Von den Preisen mal ganz zu schweigen. Nur nicht einzubauen hilft auch nicht. Nächstes Jahr wird es noch teurer sein. Die Preise und die Handwerkerstundensätze steigen dank Inflation ja auch weiter und weiter.

    • @kuntakinte2654
      @kuntakinte2654 Рік тому +1

      Servus Thomas, seit heute steht die 262 bei mir im Haus, in den nächsten zwei Wochen wird sie angeschlossen. Habe mir die 262 bei einem Internetseite bestellt, Lieferzeit waren 2 Tage. Perfekt

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@kuntakinte2654 Das freut mich zu hören. Glückwunsch schon einmal dazu. Der erste Schritt ist damit schon gemacht. Ich werde die nächsten Tage ein Update zu meiner Situation drehen. Hätte nicht gedacht, dass 8 Monate nach Veröffentlichung des Videos immer noch keine BWWP habe. Gründe kommen dann im Video. Und ich kann schon einmal spoilern: Weitere 8 Monate wird es nicht dauern 😁

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe 2 роки тому +2

    Hallo Thomas, schönes Video, gute Auswahlkriterien und gute Wahl. Ich würde auch so wählen.

  • @JohnSmith-zj2dq
    @JohnSmith-zj2dq Рік тому +2

    Gut gemacht , sehr klar erklärt .

  • @saschabertram8274
    @saschabertram8274 Рік тому +1

    Vielen Dank, hab grad das selbe vor gehabt und du hast mir das ganze (die Qual der Wahl) erleichtert... 🤗😜

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Das freut mich. Ich habe leider immer noch keine BWWP bei mir zu Hause ;-( Liegt an den sehr gut ausgebuchten Installateuren.

    • @thomasyoutube681
      @thomasyoutube681 2 місяці тому

      Welche Qual der Wahl? Das ist doch in Eigenleistung recht einfach zu erstellen.

    • @thomasyoutube681
      @thomasyoutube681 2 місяці тому

      Welche Qual der Wahl? Das ist doch in Eigenleistung recht einfach zu erstellen.

  • @ralfw.1688
    @ralfw.1688 Рік тому +2

    Vielen Dank für das sehr informative Video. Auch ich bin noch in der Findungsphase zu einer BWWP. Da die neue Photovoltaikanlage voraussichtlich erst zu Anfang des nächsten Jahres funktionsfähig wird, will ich das Thema nicht übereilen. Ich bin gespannt, wie es bei dir weitergeht. Viele Grüße von R. Wilzer

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      😀 Da bin ich selbst gespannt. In den heutigen Zeiten kann man seine Planungen nicht so zeitnah umsetzen, wie das vor wenigen Monaten vielleicht noch der Fall gewesen wäre. Ich rechne daher nicht vor 2023 mit einer Umsetzung.

  • @NNO639
    @NNO639 Рік тому +6

    Sehr informatives und ausführliches Video. Herzlichen Dank dafür. Hast du die einzelnen Bewertungskriterien unterschiedlich gewichtet oder gehen diese gleichgewichtet in das Gesamtergebnis ein?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danke für das positive Feedback zum Video!
      Eigentlich ist alles gleich gewichtet. Das verwendete Kältemittel und das Speichervolumen ist mir schon wichtiger, genauso wie ein hoher COP. Aber das spiegelt sich ja über die Farbgebung wider. Wenn man selbst andere Kriterien bevorzugt, dann kommt vermutlich auch ein anderes Ergebnis raus.

  • @elschanukki
    @elschanukki Рік тому +7

    Moin Moin und tolles Video, erstaunlicher Weise ist bei mir genau der Favorit (Vitocal) seit 2 Monaten in Betrieb. Beschafft bereits in Ende 2021 zu nem Guten Preis.
    6 Personen ca. 150l bis 200 l Warmwasser pro Tag. Gerät ist leicht überdimensioniert. Umluftbetrieb.
    Meine Betriebsweise ist Automatikmodus mit reduzierte Wassertemperatur 50 Grad. Hab genügend PV und habe bewusst diese überhaupt nicht mit angeklemmt. Bei mir macht die BWP nur nach dem Bedarf das Wasser warm.
    Aktuell läuft sie im Schnitt 3-4 Stunden und am Stück und ist bis 16.00 Uhr mit WW Bereitung fertig. Legionellenprogramm auf alle 30 Tage bzw. Kann das auch nach Bedarf gemacht werden. Hab nach Installation alle Leitungen erstmal mit 65+ Grad bis Max gespült. Ausreichend Durchsatz keine Leitungen mit Stagnationswasser.
    Die Argumente sind Lebensdauer der BWP und Auskühlung des Aufstellraums. Durch die niedrig gewählte Temperatur und kurze Betriebsdauer hab ich keine Notwendigkeit für Aussenluft oder Abluft, der Raum mit ca. 30m3 hat genug Zeit zu regenerieren, sprich Wärme nachzuschieben. Raum wird auch gut entfeuchtet.
    Durch PV Anschluss ist eine höhere Taktung möglich und WP die öfters ans Limit gehen neigen zu früherem Ausfall. Darum garnicht erst angeklemmt.
    Habe jetzt in 2 Monaten 110kWh für Warmwasser verbraucht. Nach der Inbetriebnahme lief auch kurz der Heizstab,darum bin ich jetzt nur bei 97% Wärmepumpenbetrieb.
    Der Wassertank ist super isoliert. In der Regel schaltet die BWP gegen Mittag ein um bis zum Ende des Zeitfensters 16.00Uhr die Soll Temperatur wieder zu erreichen. Genau einmal wird pro Tag Wasser erwärmt. Da wenn es hell ist und die paar Watt fast immer vom Dach kommen.
    Bin mehr als überrascht wie wenig Bedarf tatsächlich da ist. Selbst wenn ich mal mit Heizstab zuheize sehe ich da keine Probleme.
    Hab auch mit 1500 kWh worstcase geplant. Wird wohl deutlich weniger.
    Das Heizen bis auf Max Temp mit PV Überschuss ist am Heizstab kein Problem aber es gibt noch genug Stellen im Verteilsystem wie die Verkalkung sich negativ auswirken kann. Darum nehm ich lieber die paar € Einspeisevergütung bevor ich da weiter den Eigenverbrauch durch WarmWasser hochtreibe. Und in der Regel ist in der Periode wo viel Überschuss ansteht der Warmwasserverbrauch nicht ganz so groß und die BWP läuft fast nur Max Leistungsabgabe. Wie lange war die Gewährleistung?
    Ich spekuliere auf gute 10 - 15 Jahre bei moderater Belastung.
    Also Tolles Video und baut um wer kann. Das kommt am Ende jedem zu gute. Bin jetzt auch bei 100% Gaseinsparung. Gaszähler ausgebaut.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Klasse Kommentar und bestätigt mich in meiner grundsätzlichen Einstellung pro BWWP. Und auch die Details zu Laufzeit, Verbrauch und nicht Anschluss an die PV sind sehr hilfreich. Bei mir bleibt der Gaszähler noch 'ne Weile, soll mich aber nicht daran hindern mehr und mehr davon los zu kommen und noch mehr auf regenerative Energie zu setzen. Wünsche allzeit reibungslosen Betrieb der Vitocal!

  • @franks.1384
    @franks.1384 2 роки тому

    Hallo Thomas, die Wäremepumpe hast Du dir gut ausgesucht, hoffe die Verbrauchswerte in KW passen am Ende mit den angegebenne Werten überein. Wünsche viel Erfolg bei der Handwerkersuche.

  • @danielprose5878
    @danielprose5878 Рік тому

    Danke für das informative Video . Bitte das Thema regelmässig wiederholen / aktualisieren wenn hier neue Produkte kommen. Danke !

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danek für das Feedback zum Video. Regelmäßige Updates kann ich nicht leisten. Das ist ziemlich aufwändig und den kompletten Marktüberblick kann man hier gar nicht haben/behalten. Ich finde jeder, der selbst vor der Entscheidung Brauchwasser WP ja oder nein steht, sollte sich solch eine Liste anlegen und mit den persönlichen Bedürfnissen abgleichen. Das ist viel Aufwand, aber es lohnt sich, da man dann ziemlich objektiv eine Entscheidung treffen (oder auch revidieren) kann.

  • @marcschutte6992
    @marcschutte6992 Рік тому +1

    Super Video 👍🏻

  • @jensfassbender6130
    @jensfassbender6130 Рік тому +4

    Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Ich stand auch gerade vor einer Kaufentscheidung und habe mir die Vaillant VWL aroSTOR B 270/5 bestellt. Zu den jährlichen Verbrauchsangaben konnte ich in den technischen Daten folgenden Wert finden: AEV (average) 785kWh. Bei dieser Angabe und den COP Werten ist es wichtig zu wissen, dass hier mit dem Zapfprofil "L" gemessen wurde. Viele andere nutzen das Lastprofil XL bei ihren Angaben. Das bringt dann bessere Werte im COP, da die BWWP bei höheren Entnahmemengen effizienter arbeiten. Im Alltag hat man aber kaum Entnahmemengen von 360 Litern am Tag (das bedeutet in etwa Lastprofil XL), daher ist "L" hier realistischer, macht aber die Werte schlechter. Ist also eine verbraucherfreundlichere Angabe von Vaillant, da sie eher der Realität entspricht. Somit ist mein persönlicher Platz 1 die Vaillant, da sie auch noch ca. 700,- EUR günstiger ist aktuell als die Viesmann.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +3

      Danke für die weiteren Detailinfos. Ich habe in meinem Vergleich ausschließlich auf das Verbrauchsprofil "XL" geachtet, damit man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Und bei den meisten BWWP mit 250 und mehr Litern Volumen wird dieses Profil zugrunde gelegt. Daher ist das so auch vergleichbar. Aber natürlich muss jeder für sich selbst die Frage beantworten, ob er eher das Profil "L" oder das Profil "XL" heranziehen möchte. Würde ich eher an ein Last Profil "L" denken, dann würde ich mir wahrscheinlich eine BWWP mit um die 200 Liter Speicher holen. Da ist man dann nochmal effizienter, weil auch die Standby Verluste bei einem kleineren Speicher geringer sind. Aber die BWWP muss eben zum jeweiligen Profil passen. Da gibt es dann auch kein richtig oder falsch.
      Ob man einen angegebenen COP wirklich erreicht muss sich in der Praxis dann zeigen. Das ist ja auch wieder abhängig von der gewünschten Warmwassertemperatur und der Temperatur der Zuluft für die BWWP. Auch hier geben viele ja genormte Werte an, damit es vergleichbar wird. Das heißt aber eben nicht, dass es im realen Einsatz dann auch erreicht wird. Man kann darüber oder darunter liegen, je nach den tatsächlichen Gegebenheiten.
      Die Vaillant ist auch eine gute BWWP. Ich denke damit kann man nichts falsch machen. Am Ende entscheiden die persönlichen Vorlieben und durchaus auch der Geldbeutel, wenn zwischen gleichwertigen Geräten mehrere Hundert Euro liegen.

    • @jensfassbender6130
      @jensfassbender6130 Рік тому +2

      @@AuTarkie100 Ja, ein größerer Speicher dient ja auch als Puffer für die PV gesteuerte Nutzung. Daher reichte mir der mit 200l nicht. Aber zum Vergleich der Energieeffizienz der Geräte ist es wichtig zu wissen, dass es zur Vaillant nur Angaben zum Last/-Zapfprofil "L" gibt. Daher darf man das nicht mit XL vergleichen, wie du ja schon richtig angemerkt hast. Die Vaillant hat also eigentlich bessere Werte bei XL, nur gibt es die nicht im Netz. Ich habe zumindest nichts gefunden.

    • @jensfassbender6130
      @jensfassbender6130 Рік тому +7

      Ach ja, noch ein Punkt: Wartungsfreie (Magnesium) Anode war auch noch ein Kriterium für mich, wegen der Wartungskosten. Die Vaillant hat gar keine, da Edelstahltank.

  • @rainerburger7752
    @rainerburger7752 Рік тому +1

    Hab heute das Angebot von meinem Heizi bestellt, eine Vailant VWL B270/5. Er meinte, etwa in drei Monaten wäre die lieferbar.
    Warten war es ab. Danke für dein Video.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Super und Glückwunsch! Ich hatte bei mir in der Liste eine Preisspanne zwischen 2.069 - 2.220€. Wir realistisch ist diese Angabe? Die Preise sind ja alles Internet-Preise. Liegen die stark daneben oder hält sich die Abweichung in Grenzen? Das würde mich echt mal interessieren. Vielen Dank!

    • @rainerburger7752
      @rainerburger7752 Рік тому

      @@AuTarkie100 nicht ganz, da musst du knapp 10 % draufrechen, dann passt es. Da ist dann aber auch die Lieferung mit drin.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@rainerburger7752 Danke. 10% sind okay. Wichtig war mir die Tendenz. Dann scheint die zu stimmen. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn Du jetzt gesagt hättest mit 3.500€ ist man dabei. Aber so kann man über den dicken Daumen kalkulieren. Klasse!

  • @claudiusclaudius6455
    @claudiusclaudius6455 Рік тому +1

    Hab mir ehrlich gesagt gerade erst das Video komplett angesehen. Viel Arbeit, danke dafür! Die Tücke liegt meiner Meinung nach in den Einstellungsmöglichkeiten und der Bedienbarkeit der Pumpen. Bei Vaillant ist die Bedienungsanleitung z.B. unvollständig. In meinen technischen Daten stehen 1900W Leistngsaufnahme, 1200W Heizstab, 700W Pärmepmpe. Mehr als 1650W habe ich auf meinem Verbrauchsmesser aber noch nie gesehen. Es ist unklar an welcher stelle das interne Thermometer misst. Es zeigt z.B. 19 Grad an, aus dem Speicher kommen aber noch 44 Grad raus. Auf eine, Faktor von 1:4 kommt die Pumpe nur unter Laborbedingungen. Auch die Verlegung von Lüftung und Entlüftung nach draußen spielt in der Praxis eine große Rolle. Die Pumpe kühlt doch erheblich die Raumluft, mal sehen, ob ich im Winter auf einstellige Bereiche komme? Wie auch immer, wer eine PV hat - 3kwhpeak genügen - bekommt sein Wasser zu 80-90 Prozent übers Jahr von der Sonne erwärmt und das ist perfekt!!!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Die Leistungsaufnahme im Datenblatt ist ein Maximalwert. Der wird in der Praxis fast nie erreicht. Dir wird aufgefallen sein, dass Deine Wärmepumpe auch nicht dauerhaft die 700W braucht. Die Leistungsaufnahme hängt immer davon ab, wie viel die WP gerade arbeiten muss. Bei kühlem Speicher dürfte das weniger sein, bei fast voll aufgeheiztem Speicher mehr. Das wäre zumindest meine Logik. Denn wie viel Leistung die WP braucht, hängt vom Temperaturdelta ab zwischen Zuluft und der Wunschtemperatur im Speicher. Bei kühlem Speicher ist das Delta noch klein = kleine Leistungsaufnahme und je "voller" der Speicher wird, desto größer wird das Temperaturdelta und die Anlage muss mehr arbeiten, um das zu überbrücken.
      Zur Temperaturmessung: Wenn die Anlage 19 Grad anzeigt, dann wird der Temperatursensor fast ganz unten im Wasserspeicher sitzen. Durch die thermische Schichtung im Speicher hast Du aber im oberen Bereich immer noch die von Dir genannten 44 Grad. Und aus dem oberen Bereich geht auch die Warmwasserleitung ab. Bemerkt die WP nun, dass es unten im Speicher zu kühl wird, startet sie. Das ist auch wichtig, weil sie ja eine ganze Zeit braucht, um den Speicher aufzuheizen. Würde sie erst starten, wenn auch oben im Speicher das Wasser kalt ist, dann ist Dein Warmwasserkomfort dahin. Denn dann kommt über eine lange Zeit nur lauwarmes Wasser aus der Leitung. Das will man ja nicht. Sie Steuerung ist schon einigermaßen schlau 😉

    • @claudiusclaudius6455
      @claudiusclaudius6455 Рік тому +2

      @@AuTarkie100 Hi Thomas, alles richtig. Aber🙃 wenn man PV Strom nutzen will, dann muss man es schaffen, die Temperatur so einzustellen, dass das warme Wasser bis zum Beginn der neuen Heizzeit (bei mir 9 bis 15 Uhr meine Module hängen an einer sso Wand) reicht. Und das geht bei der Vaillat 270/5 nur durch probieren. Man sagt dem Teil, dass es von 9-15 Uhr ECO (nur Pumpe) heizen soll. Die testliche Zeit wird auf Frostschutz gestellt.
      Um abschätzen zu können, wieviel Warmwasser noch drin ist, bräuchte man mehrere Thermometer im Speicher. Vailland verrät aber nicht mal, wo das Teil genau misst. Vaillant teilt nicht mal mit, dass das Teil überhaupt ein auslesbares Thermometer besitzt. Das habe ich durch Zufall gefunden. (Drehrad für 5s drücken), dann wird noch mehr mitgeteilt, Ansauglufttemperatur, Luftfeuchtigkeit usw.
      Mein Tipp, wenn du eine Brauchwasserpumpe aufstellst:
      1. Wasserzähler in den Zulauf des Boilers setzen
      2. vor Kauf ziemlich genau erfassen, was an Warmwasser pro Tag benötigt wird
      3. rausbekommen, ob dein regelbarer Heizstab in den Speicher passt. (der ist Gold Wert bei PV Anlage)
      4. Vergiss es die Pumpe zu steuern, an- oder abzuschalten zu wollen. Die ist darauf ausgelegt anzugehen und bis Temperaturerreichung zu laufen. Der Heizstab kann an der Pumpe - nennt sich Turbo - angestellt werden, dann kommen zum Pumpenverbrauch noch die 1200W des Heizstabes. Den Turbo kannst du händisch auch wieder abstellen, bevor die Temperatur erreicht ist, sonst geht er nach 24h automatisch aus.
      5. Die beste Steuerung nützt nichts, wenn sie sau teuer ist und wartungsanfällig. (rechne mal nach was deine Solarthermie gekostet und was sie gespart hat)
      Es ist kurz vor neun: die Vaillant ging gestern ca. 14 Uhr aus (50 Grad C).
      Internes Thermometer zeigt 36,5 Grad C, es kommen aber noch 45 Grad C aus dem Speicher, er dürfte noch zur Hälfte voll sein (geschätzt) Die PV bringt schon 900W, die Pumpe wird heute keine 2kWh brauchen um die 50 Grad zu erreichen und sich spätestens 13Uhr abschalten. Sobald die 2kw aus der PV kommen wird das Auto noch angeschlossen und meine 3,5kWpeak wird heute das Wasser warm machen und ca. 60km ins Auto laden.
      Was will ich mehr?
      Die Wärmepumpe braucht so wenig Strom, dass es sich gar nicht rechnet in eine komplizierte Steuerung zu investieren, denn im Winter und bei vielen Wolken wird sie von der PV nur unterstützt. Und im Sommer ist genügend Strom da.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@claudiusclaudius6455 Danke für die wertvollen Tipps. Was ich weiß ist, dass ich meinen MyPV Heizstab nicht mehr nutzen werde, sobald die BWWP da ist. Das ist aus meiner Sicht ineffizient. Meine Idee ist, nur die WP selbst die Arbeit machen zu lassen und den (internen) Heizstab eigentlich nicht aktiv selbst zu schalten. Das Volumen wähle ich so groß, dass es über die Nacht reicht und so nur tagsüber nachgeheizt wird. Werde ich dann aber alles ausprobieren, wenn ich mich denn Besitzer einer BWWP nennen kann. Ist ja noch nicht so weit, leider!

  • @klausa
    @klausa 2 роки тому +14

    Ich habe vor 3 Jahren ein E3DC Pro Hauskraftwerk mit 17,5 KWp, 19,5 KW Speicher, Viessmann Ölheizung und eine Austria Email BWWP mit 200 L einbauen lassen. Wir sind ein Haushalt mit 4 erwachsenen Personen. Die BWWP hätte ich gerne mit 270 L verbaut, war aber zu hoch für unseren Heizraum. Die AE BWWP wurde mir vom Heizungsbauer mitgeliefert, ohne das ich damals besondere Wünsche geäußert habe. Im Nachhinein wollte ich die WP mit einem intelligenten Steuergerät AC-THOR von MYPV ergänzen, um das Brauchwasser von der E3DC Anlage mit Überschussladen an den Heizstab der WP anschliessen. Gedacht, getan und AC-THOR gekauft und dann erst bei AE nachgefragt, wie ich den Heizstab über die E3DC Anlage anschliessen muß. Leider falsch gedacht, denn das geht nicht und den AC-THOR umsonst gekauft. Weil ich diesen erst nach Monaten anschließen wollte, konnte ich den auch nicht mehr zurückgeben. Jetzt liegt er orginalverpackt bei mir rum und wartet auf eine neue Aufgabe bei mir im Haus! 🤔🤔🤔 Es geht anscheinend deshalb nicht, weil der Heizstab und die Ventilatoren der AE WP autark von der AE Steuerung, je nach Bedarf, angesteuert werden. Mmmhhh - hätte mich ja vorher genauer informieren können, meinte der Support von AE, richtig aber trotzdem ärgerlich, das das nicht gehen sollte. Sonst bin ich mit der Leistung etc der gesamten Anlage sehr zufrieden. Im Sommer lasse ich die Anlage mit hoher BW-Temperatur, im Winter mit mittlerer Temperatur laufen. Die Temperatur, bei der der Brenner der Ölheizung zur Unterstützung der BW Erwärmung anspringt, habe ich relativ niedrig bei 29 Grad gestellt. Was ich kürzlich noch gemacht habe und was ich sehr empfehlen kann, ist: Ich habe die BW-Zirkulationspumpe der Heizung nicht mehr zeitabhängig über die Heizung steuern lassen, sondern ich habe diese über meine Homematic Hausautomation laufen. In den Bädern habe ich überall einen Funk-Tippschalter gesetzt, den man kurz vor dem Duschen o.ä. antippt und für 3 Minuten das Warmwasser zirkulieren läßt. Das funktioniert hervorragend und man pumpt nicht stundenlang unnötig das heiße Wasser durch das Rohrleitungsnetz des Hauses. Man hat dann sofort warmes Wasser aus der Leitung.
    Gruß an “Autarkie”, der mir in der Vergangenheit in Verbindung mit der E3DC Anlage auch schon hilfreich zur Seite Stand. DANKE

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +2

      Danke für die Grüße. Sind wohlwollend zur Kenntnis genommen ;-) Ich habe bei mir kein Problem mit der Deckenhöhe und kann so auch eine Variante mit bis zu 300 Litern gut verbauen lassen. Wenn Du heute noch die AC-THOR Steuerung hast, da gibt es im Moment sicher Abnehmer, die gut zahlen... Bei mir wird dann mein MyPV Heizstab in Rente gehen, wenn die BWWP installiert wird. Den werde ich dann vermutlich auch anbieten. Ist ja heute auch fast mit Gold aufzuwiegen, da gerade nicht zu bekommen. Aber er wird sicher ein weiteres gutes Leben in einem anderen Speicher haben. Ich würde dann den in der BWWP eingebauten Heizstab nutzen und über E3DC und SG Ready steuern lassen. Auch wenn die AE "nur" mein Platz 3 ist, so ist das dennoch eine gute BWWP. Von daher hast Du unbewusst da alles richtig gemacht bzw. Dein Installateur!

    • @kschi12
      @kschi12 2 роки тому +2

      Das mit der Zirkulation habe ich auch gemacht. Allerdings habe ich Bewegungsmelder in den Hausfluren. Wenn die schalten oder Lichtschalter in den Bädern bedient werden, geht die Zirkulation für 20 Minuten an.

  • @fricad3671
    @fricad3671 Рік тому +9

    Nicht zu vernachlässigende Kriterien sind meiner Meinung nach auch die Abmessungen und vor allem die geplante Luftführung, da es BWWP mit seitlichen und mit nach oben führenden EIn- und Auslässen gibt. Dazu ist weiterhin zu berücksichtigen, ob Lüftungsrohre angeschlossen werden sollen, da manche Hersteller dafür keine Möglichkeit bieten (offene seitliche Gitter). Ansonsten eine tolle Arbeit - Respekt!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +7

      Besten Dank für das positive Feedback zum Video.
      Zu den Abmessungen: Da muss jeder selbst schauen, ob er die jeweilige BWWP in seinen Keller-/Aufstellraum bekommt. Da sind die Örtlichkeiten ja verschieden. Das kann ich im Video nicht alles abdecken. Zumal es hier tatsächlich um meine Gegebenheiten geht. Und mein Kellerraum ist hoch genug, dass locker eine 300 Liter BWWP hinein passt.
      Und die Luftführung ist genauso individuell. Ich will die Anlage bei mir im Umluftbetrieb betreiben, da mein Kellerraum recht warm ist. Daher mache ich mir keine Gedanken um die Führung von Lüftungsrohren. Wenn jemand vor hat die Anlage mit Außenluft zu betreiben, dann stellt sich die Frage natürlich schon. Aber auch hier ist jeder Fall individuell. Das kann man also schwerlich alles in einem Video abhandeln. Selbst wenn man das versucht, wird man immer Konstellationen vergessen.
      Ich rate daher immer dazu solch eine BWWP auch nicht "blind" zu kaufen und einzubauen, sondern sich fachlichen Rat zu holen. Dann kommen auch solche Punkte auf die Tagesordnung und man kann eine individuell passende Lösung finden. Wenn man eine BWWP selbst einbauen will (und das auch fachlich kann), dann muss man sich vorab die notwendigen Gedanken machen. So mache ich es ja auch und daher ist bei mir der Umluftbetrieb als Lösung heraus gekommen und ein knapp 300 Liter fassender Speicher, um meinen 4-Personen Haushalt jederzeit sicher und ausreichend mit Warmwasser versorgen zu können.

  • @jurgenseime1287
    @jurgenseime1287 4 місяці тому +2

    Hallo, schönes Video. Ich hab mich für die Vaillant 200 l mit Wärmetauscher entschieden, die passt einfach besser zu meiner Vaillant Gastherme. Dieses Jahr kommt bei mir noch ne PV Anlage dazu… Mal sehen, wie das Alles so zusammen spielt… LG Jürgen

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  4 місяці тому

      Klingt super. Viel Freude mit der Technik. Mit vorhandener PV kann man theoretisch auch Überschuss an Strom in Warmwasser umwandeln, in dem man die WP steuert. Aber ein simples Zeitprogramm sollte nahezu den gleichen Effekt haben. Denn im Sommer ist mit PV tagsüber eigentlich immer genug Strom für eine BWWP vorhanden und im Winter wird es immer zu wenig sein. Da muss man also auch nichts steuern. Interessant sind dann also maximal die Übergangszeiten. Muss man schauen, ob einem das eine zusätzliche Investition wert ist.

  • @michaelricharz987
    @michaelricharz987 Рік тому

    Hallo Thomas, super Präsentation, nach meiner Analyse sind wir mit der Viessmann Brauchwasserwärmepumpe auf dem richtigen Weg. Danke

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danke. Freut mich, wenn das Ergebnis bei Euch auch in diese Richtung geht. Ich hab leider immer noch keinen Installateur gefunden 😭

  • @stevenengelhard7433
    @stevenengelhard7433 Рік тому +3

    Super Video. Ich hab ähnliches vor und bin am Ende bei der Vitocal 060 von Viessmann gelandet. Mit
    meinem Heizungsmonteur hab ich alles besprochen. Wir haben noch eine Vitodens 222-f im Keller. Das ist ein Gas-Kompaktgerät mit 130l-Warmwasserspeicher, der im Zuge des Umbaus still gelegt werden muss. Jetzt warte ich „nur“ noch auf das Angebot. Mal schauen, ob das dieses Jahr noch was wird. Werde die Vitocal dann via SG-Ready von meinem Solaredge WR ansteuern. Das ist soweit alles schon elektrisch vorbereitet. Mann kann da sogar priorisieren, ob zuerst die Wärmepumpe mit PV Überschuss bedient werden soll oder der PV Akku geladen, was gerade im Winter sicher sinn macht.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Besten Dank für das gute Feedback zum Video. Offensichtlich bist Du schon weiter, als ich, da Du schon einen Heizungsmonteur "an der Hand" hast. Drücke die Daumen, dass er ein gutes Angebot macht und dann auch zügig umsetzen kann! Auch die Steuerung mit Priorisierung klingt gut. Also toi, toi, toi!

    • @EWB-Plaid
      @EWB-Plaid Рік тому

      Sehr gute Entscheidung! Meine Vitocal 060 läuft seit 05/21 zu meiner vollsten Zufriedenheit.

    • @stevenengelhard7433
      @stevenengelhard7433 Рік тому +1

      Sodale. Die Woche echt faires Angebot von meinem Heizungsinstallateur bekommen und habe heute bestellt 😀 Da „zahlt“ sich dann wohl aus, dass wir schon seit über 10 Jahren Kunde bei ihm sind. Jetzt bin ich mal auf die Lieferzeit gespannt 😊 Ein paar
      Monate wird es sicher dauern…

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@stevenengelhard7433 Glückwunsch! Dann drücke ich die Daumen, dass es nicht zu lange dauert, bis die Anlage auf eingebaut ist und in Betrieb genommen werden kann. Aber der Grundstein ist gelegt! Super!

    • @rolandrheindorf
      @rolandrheindorf Рік тому

      @@stevenengelhard7433 ich habe die selbe Konfiguration wie Du... wie hast Du die Steuerung der 222f verändert? Wie wird die BW-WP in die bestehende Installation eingebunden?

  • @haraldkollath2536
    @haraldkollath2536 Рік тому +1

    Danke!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Ich habe zu danken! VIELEN DANK! Das motiviert weiter solche rechercheintensiven Videos zu produzieren.

  • @hantonvonhaaren4994
    @hantonvonhaaren4994 2 роки тому +7

    Hallo, Ich habe die Ochsner 250 Liter (2Personen) die einfache für

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Besten Dank für die Infos. Wenn der Heizstab aber tatsächlich mithelfen muss, dann ist man von dem COP von 4 ganz schnell ganz weit entfernt. Aber ohne läuft sie sicher auch ganz gut. Zumal es mich wundern würde, wenn eine 3 Monate alte Anlage schon nicht mehr perfekt funktionieren würde. Ochsner hat auch einen guten Namen am Markt. Bei mir sind sie aufgrund des Kältemittels (R134a) und aufgrund des extrem hohen Preises für die Genius 333 Europa von der Liste gefallen. Wünsch weiterhin einen reibungslosen Betrieb und viel Freude mit der Anlage!

  • @19ghost73
    @19ghost73 Рік тому

    Hab seit 04/2021 'ne VIESSMANN BWWP, in hybrid, und mit manueller Umschaltung zw. Außen- & Umluftbetrieb. Harmoniert PERFEKT mit meiner NT-Ölheizung & PV. Die Ölheizung läuft ca. ab Mitte November bis Mitte März, verbraucht im 135m2-EFH mit FBH unter 1.000l. BWWP läuft praktisch ganzjährig. Beste Entscheidung ever!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Das freut mich zu hören. Ich muss leider immer noch warten auf Beratungstermine mit Handwerkern 😱😭

  • @junkerjorg1382
    @junkerjorg1382 Рік тому +1

    Super Beiträge von Dir! Aber eine Frage, hast Du auch die Brauchwasserwärmepumpe von Viesmann gekauft und eingebaut? Erfahrungen? Gibt es ein Video dazu? Bin nämlich auch an einer BWWP dran. Besten Dank vorab!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Besten Dank für das gute Feedback. Leider habe ich bis jetzt keinen Handwerker gefunden, der mir die BWWP einbaut. Ich selbst traue mir das nicht zu, da ja im gleichen Atemzug noch einige andere Dinge umgesetzt werden müssen, damit die BWWP in meinem Keller gut aufgestellt werden kann. Aber ich habe gute Hoffnung, dass sich hier etwas tun wird. Ein erstes Angebot habe ich vorliegen und bin noch im Austausch mit dem Installateur. Wenn es da etwas zu berichten gibt, werde ich es hier auf dem Kanal kommunizieren. Ich wünschte, ich hätte die BWWP schon in meinem Keller zu stehen. Aber in der heutigen Zeit alles etwas schwierig. Wobei der Hersteller selbst nicht das Problem zu sein scheint. Lieferzeit so um die 3 Monate. Aber die Handwerker zur Installation sind Mangelware. Und es soll tatsächlich der Sieger aus meinem Vergleich werden - wenn alles klappt. Das wäre dann super. Kosten sind jenseits von gut und böse, aber auch das gehört ja mittlerweile dazu. Alle ziehen ihre Preis an. Da kann man sich kaum dagegen wehren, wenn man die Produkte haben möchte.

  • @thomas3767
    @thomas3767 2 роки тому +1

    AEC steht wohl für annual electricity consumption
    Viel Erfolg bei der Beauftragung deiner Anlage!

  • @ichmachealles1627
    @ichmachealles1627 2 роки тому +1

    Hallo..Danke erstmal für deine Videos..Mal ne frage..
    Kann ich solch eine BWWP mit zusätzlichen WT auch als Ersatz für meinen Jetzigen 120 Liter warmwasser Speicher benutzen?
    Also wenn Strom aus der PV anlage kommt die BWWP laufen lassen..Und wenn im Winter kein pv Ertrag vom Dach kommt die BWWP als normalen Speicher der Heizung nutzen?.? Danke und Gruß

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      Klingt für mich zumindest so, als sollte das möglich sein. Allerdings bin ich kein Fachmann und kann Dir nicht sagen, wie man das aufbauen und verrohren muss, damit das auch wirklich funktioniert. Aber vielleicht liest hier jemand mit, der das zuverlässig beantworten kann und kommentiert. Ansonsten mal bei einem Heizungsbauer anrufen und nachfragen.

  • @xkrkharry
    @xkrkharry 2 роки тому +2

    Hi Thomas tolle Analyse,
    hab bei mir die Brauchwasser WP an der Heizung bzw. am Pufferspeicher dran und die macht dann mit ca. 320 Watt ca. 3500 Watt Wärme ist nicht lauter wie ein Kühlschrank ( da die Wärme nicht aus der Luft entzogen wird ) hat aber nur glaube ich 150 Liter Wasser es gab aber bis jetzt noch keine Probleme mit der Warmwasserversorgung ( 3 Personen Badewanne und Dusche) ist seit ca 14 Monaten in Betrieb damals war der Preis das einzigste was mich gestöhrt hat ca 5000€ plus MwSt. ich denke heute wird der Preis nochmal um 30% höher sein.
    Gruß Alex

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Hallo Alex, danke für das positive Feedback zur Analyse. Freut mich. Welche BWWP hast Du denn im Einsatz, wenn sie mehr als das 10-fache an Wärme produziert im Vergleich zum eingesetzten Strom? Das wäre ja auch eine COP > 10. Wahnsinn! Von/aus welchem Medium entzieht sich die WP die Energie, um Dein Warmwasser zu erhitzen und eine so super Leistung zu erzielen?
      Ist der Preis inkl. Einbau? Dann finde ich ihn gar nicht mal so schlimm. Heute ist man da sicher nicht mehr auf dem Niveau dabei.

    • @xkrkharry
      @xkrkharry 2 роки тому +2

      @@AuTarkie100 Hallo Thomas
      habe eine Wärmepumpe mit der ich jetzt im Moment mit ca. 1:5 über pv Strom und Heizstab Überschuss Einspeisung
      Habe einen Schichtspeicher von dem die Wärme entzogen wird aber ein zwangsmischer davor da ich unter 40 grad bleiben muss.
      Würde dir gerne 2 Fotos schicken Typenschild und Energieanzeige hab das Foto aber bei fast 98% gemacht
      Finde aber hier keine Option zum Foto anhängen.
      Gruß Alex

    • @xkrkharry
      @xkrkharry 2 роки тому

      MT-MB21-019-F-E so heißt die Typenbezeichnung ist von der Firma Niebe

    • @xkrkharry
      @xkrkharry 2 роки тому

      Die Kosten waren ohne Einbau also rein nur BWWP

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@xkrkharry Fotos gerne an autarkie100@gmail senden. Danke.

  • @gerdt.7106
    @gerdt.7106 Рік тому +2

    Gutes Video. Eins fehlt meiner Ansicht und zwar die Möglichkeit mit BWWP zu kühlen. Damit könnte man einen Kellerraum immer Sonne kühlen bzw. entfeuchten. Das wäre für mich ein wichtiges Kaufkriterium.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +2

      Guter Punkt. Den hatte ich aber in einem vorherigen Video schon abgedeckt, als ich die Intention für den Wechsel auf eine BWWP erläutert habe. Ist aber genau ein wichtiger Punkt, der bei mir zuschlägt. Gern auch das Video dazu ansehen. Hier der Link: ua-cam.com/video/qkGT7kVcLVA/v-deo.html

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 Рік тому +1

      Ich bin auch am Überlegen eine BWWP einzubauen. Bei mir käme die BWWP in den Waschraum (Waschmaschine, Trockner und manchmal hängt auch Wäsche in dem Raum, welche der Trockner nicht ganz geschafft hat). Dort wäre eine Entfeuchtung super. Außerdem wären dort die Leitungswege zum Bad deutlich kürzer als bisher.
      Ebenfalls sinnvoll wäre dann der Warmwasseranschluss an den Geschirrspüler. Bisher heizt der Geschirrspüler mit Strom das Wasser direkt auf und das hat einen COP von 1, also ineffizient.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@JoeW2000 Hier kann ich aus der Praxis berichten, dass ein Geschirrspüler mit Warmwasser betrieben wunderbar funktioniert und nur noch wenig Strom verbraucht. Wir haben unseren Geschirrspüler auch vor Jahren an das Warmwasser angeschlossen. Das kommt ja bei uns kostengünstig via Solarthermie Anlage und bald dann hoffentlich aus der BWWP - siehe meinen anderen Kommentar. Ist auch deutlich effizienter, als wenn man das Wasser 1:1 via Strom aufheizt. Entfeuchtung ist auch bei mir ein positiver Aspekt, gerade im Winter, weil wir dann die Wäsche nicht nach draußen hängen. Im Sommer schon. Dafür ist im Sommer dann die Abkühlung des Raumes sehr willkommen und ich kann meine mobile Klimaanlage für diesen Raum außer Dienst stellen. Spart auch wieder Strom. Also Du siehst: Ich brauch zwingend eine BWWP. Denn ein Leben ohne BWWP ist sinnlos 😂😁

  • @Tom-Lahaye
    @Tom-Lahaye Рік тому +2

    Die aufgenommene Leistung von der Wärmepumpe is ein Maß für wie schnell das Wasser aufgeheizt werden kann, hat aber nur wenig Einfluss auf das jährliche Energieverbrauch (dafür ist den COP wert wichtig).
    Dieses liegt fur die Vaillant Arostor 270/5 laut Angaben auf das Deutsche Energielabel zwischen 826 bis 893 kWh/a abhängend vom Klimazone (NW oder SO), eben niedriger als vom Viessmann.
    Das schnellere aufheizen ist ein Vorteil wen mehrere Familienmittglieder hintereinander Duschen gehen, der Heizstab wird erst später einschalten (der Heizstab wird auch dann immer anspringen wenn die gefragte Wärmeleistung nicht von der WP alleine geliefert werden kann)
    Der Viessmann ist trotzdem immer noch eine Gute Wahl, selbst habe ich mir für den Vaillant Arostor 200/5 (ist der Größte der im Keller ging, decke 190cm) entschieden, ist auch schon geliefert, muss aber noch installiert werden.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Die aufgenommene Leistung hat sehr wohl einen Einfluss auf den Energieverbrauch. Je weniger Leistung aufgenommen werden muss, um das Warmwasser zu erzeugen, desto weniger kWh verbraucht die Anlage auch über das Jahr. Der COP ist ein im Labor ermittelter Wert und ist für die Praxis untauglich. Er bietet maximal eine Vergleichbarkeit verschiedener BWWP untereinander bei gleichen Bedingungen. In der Praxis entscheiden aber nicht die Laborbedingungen, sondern die echten Bedingungen. Je wärmer die Ansaugluft ist und je niedriger die Temperatur des Warmwassers gewählt wird, desto weniger Strom braucht die BWWP. Ist die Ansaugluft kälter braucht die Anlage bei gleicher Warmwassertemperatur mehr Energie. Ergo steigt der Verbrauch. Spielt man jetzt noch an der Warmwassertemperatur, verändert sich der Verbrauch ebenfalls. Selbst die Temperatur des nachströmenden kalten Wassers hat einen Einfluss auf die Effizienz. Ich habe das Wasservolumen so gewählt, dass wir ohne die Nutzung des Heizstabes auskommen sollten. Aber das ist auch erst einmal meine Theorie. Mal schauen, wie es in der Praxis dann aussehen wird. Wir sind 4 Personen und haben dann 300 Liter Warmwasser zur Verfügung. Die Idee ist es, die Aufheizphase in den Tag zu legen, wenn genug PV Strom vorhanden ist und dann ausreichend Warmwasser zu produzieren, damit wir erst am nächsten Vormittag wieder nachheizen müssen. Wie es dann in der Praxis läuft und was die Anlage bei welchen Bedingungen an Strom verbraucht, werde ich hier auf dem Kanal transparent machen.

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 2 роки тому +11

    Moin Thomas grüsse vom Kanal Weissnichs Welt wieder mal.. nice du bist im gleichen fenster wie ich - bwwp aussuchen.. wobei ich jetzt erst bei der neuen klima war.. vissmann ist bei mir auch in der auswahl.. mal schauen.. aber zum glück brauch ich keinen handwerker.. bzw fast keinen.. denk das bekommt man auch selber hin.. insgesamt find ichs aber nice das du das jetzt angehst.. schon dafür bekommst den daumen hoch von mir:-)

    • @OsningOsning
      @OsningOsning 2 роки тому +1

      👍👍☀️😎🌻🔋💡🔌🍀🔌💡🔋🌻😎☀️👍👍

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +4

      DANKE. Ich versuche ja auch bei mir immer weiter zu optimieren. Und die BWWP ist besser als Gas und besser als nur mit dem Heizstab meinen PV-Strom in Wärme zu verwandeln. Umsetzung kann ich nicht allein. Zu aufwendig mit dem Rückbau der Solarthermie usw. Naja und etwas PV soll dann auch auf das Stück leere Dach. So kann ich direkt den Strom für die BWWP erzeugen. Tatsächlich kann ich vermutlich den 3-fachen Bedarf durch eine neue kleine PV-Anlage ernten, wie das Gerät im Jahr verbraucht. Das ist dann ja auch nicht zu verachten. Dann können auf die Klimaanlagen öfter in der Übergangszeit laufen und ich speise noch mehr Strom ein und helfe damit auch der Energiewende noch etwas. Aber mein Dach ist am Ende dann so was von voll. Da geht dann gar nichts mehr ;-(

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 роки тому +1

      @@AuTarkie100 naja aber dach komplett voll ist doch das erste ziel*lacht
      bin mal gespannt wie es bei dir weitergeht.. ich muss jetzt langsam mal angasen.. ich schalte die heizung zur zeit nur alle paar tage für einen boiler warmwasser ein, was nicht ganz optimal ist.. dafür hab ich wenig öl gebraucht*lacht..
      energiewende ist halt nicht an einem tag gewuppt:-)))

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      @@weissnichswelt Ehrlicherweise gehe ich davon aus, dass ich mit meinem jetzigen Setup noch bis 2023 arbeiten werde. Vielleicht beruhigt sich dann auch die Lage wieder etwas. Im Moment ist viel Panik unterwegs, was alle Installateure heillos überfordert, aber auch die Hersteller von Wärmepumpen vor neue Herausforderungen stellt. Und wenn es zu Dir nicht so weit wäre, könnte ich derzeit eine Warmwasserleitung zu Dir legen. 800 Liter mit 80-90 Grad bekomme ich aktuell nicht verbraucht und könnte locker etwas davon abgeben. Aber Warmwasser einspeisen habe ich noch nicht gehört ;-)

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 роки тому

      @@AuTarkie100 ja ne warmwasserbörse wäre mal was*g..

  • @alexanderr.2023
    @alexanderr.2023 2 роки тому

    Super Video ich selber überlege ebenfalls ob eine Wärmepumpe oder eben so wie du es gemacht hast eine Brauchwasser Wärmepumpe zum Einsatz kommt.in einem Video hast du auch den Heizstab von MYPV beschrieben das soll dann auch raus ? wie heizt du jetzt eigentlich dein restliches Haus das hab ich vielleicht noch nicht gefunden oder gesehen oder Wärmepumpe komplett
    Vielen dank weiter so

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Danke für das positive Feedback zum Video. Ich beheize mein Haus eigentlich mit einer Gasbrennwert-Therme und einer Solarthermie Anlage + Fußbodenheizung. Das war der Ausgangspunkt, als wir 2011 das Haus gebaut haben. In 2019 kam der MyPV Heizstab dazu, um über eigenen PV Strom meinen CO2 Fußabdruck durch das Verbrennen von Gas weiter zu reduzieren. Seit der Ukraine Krise setze ich in meinem Haus auch Multisplit-Klimaanlagen zum Heizen ein (verbaut 2018 und 2021), immer dann, wenn genug Strom vom eigenen Dach kommt (PV-Leistung 9,7 kWp + knapp 16kWh Akku). Wie Du siehst, es ist noch ein bunter Mix. Ziel ist es mittelfristig komplett von Gas wegzukommen und nur noch mit Strom zu heizen. Die BWWP ist ein erster weiterer Schritt. Der MyPV und die Solarthermie kommen dann weg und nochmals etwas mehr PV auf das Dach. Und ob dann später eine LWWP kommt oder noch eine Klimaanlage, da bin ich mir noch nicht sicher. Wird die Zeit zeigen.

  • @larsv.999
    @larsv.999 2 роки тому +6

    Gute Entscheidung. Habe die Viessmann BWWP seit 11.2020 im Betrieb, allerdings mit Wärmetauscher wo der Kamin angeschlossen ist. Läuft damit aber nur selten, da er schon ein altes Schätzchen von 1981 ist, aber noch betrieben werden darf und vorhanden war.
    Mein verbrauch schwankt von 21 Kwh im Sommer bis 31 Kwh im Winter. Man merkt schon wenn die Zuluft kälter wird das dann der Wirkungsgrad fällt. Da ich einen großen Keller habe betreibe ich sie im Umluft Betrieb und nicht mit Außenluft. Ich blase die kalte Luft nur weg von der WP so das die Ansaugtemperatur im Betrieb kaum fällt. Im Winter würde ich auch nicht die Außenluft wählen, evtl. umstellbar bauen?
    Durch die BWWP läuft der Entfeuchter im Keller auch deutlich weniger, auch ein positiver Punkt.
    Das so viele Heizungsbauer nicht gerne die BWWP einbauen ist weil sie die Technik nicht verstehen wollen und nur die Erfahrungen von den alten und günstigen BWWP haben. Von denen habe ich auch schon genügend Tod geschrieben weil eine Reparatur nicht möglich war .
    Bin selbst gelernter Heizungsbauer und jetzt seit 2005 als Kälteanlagenbauer unterwegs. Von daher kenne ich gut beide Seiten.
    Bei der Vaillant BWWP hätte ich auch bedenken beim R290 (Propan) im Keller gehabt, konnte jetzt auf die schnelle nicht raus finden wieviel Füllung sie hat, aber das gehört meiner Meinung nach nicht in Keller, wobei ich nicht weiß wo sie bei dir Installiert wird. Das Kältemittel der Viessmann ist da zum glück nur ein A2L, das ist deutlich weniger gefährlich.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +2

      Danke für Deinen wertvollen Kommentar. Die Vaillant WP hat insgesamt 0,15kg vom Kältemittel (hab mir alle Installations- und Betriebshandbücher runtergeladen 😀) Wenn Du über den Verbrauch der WP sprichst, wofür ist der genau? Also 21kWh im Sommer für was? Warmwasser für 1 Monat, 1 Woche? Nur die kWh sagen ja erst einmal nichts aus, wenn man das nicht gegen irgendetwas vergleicht.
      Bei mir soll die BWWP im Keller stehen. Im Sommer soll sie den Raum kühlen und im Zweifel kann ich noch das Fenster öffnen, so dass warme Luft von außen nachströmt. Ist aber an sich nicht das Ziel, denn sie soll die Abwärme der Technik nutzen und damit das Warmwasser bereiten. Selbst im Winter habe ich ohne zu heizen in dem Raum immer um die 20 Grad. Sollte also gut funktionieren. Die Entfeuchtungsfunktion nehmen wir auch gern mit, da wir in dem Raum auch unsere Wäsche trocknen, wenn wir sie draußen nicht (mehr) aufhängen können. Also nur Vorteile ;-)

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 2 роки тому

      @@AuTarkie100 150g Propan! Nicht auszudenken, wenn das austritt. Da fliegt gleich der ganze Wohnblock in die Luft. 😂
      Nein, Spaß bei Seite, wenn man bedenkt, dass man legal 5 oder 10 kG Campinggasflaschen im Haus haben und damit einen Gasherd betreiben darf, der mit Gummischläuchen angeschlossen ist, dann denke ich, macht man mit den geringen Kohlenwasserstoffmengen in WP viel zu viel Gedöhns. Ich glaube manchmal, die Kältemittelindustrie und auch die Installateurs-Innungen hab einfach Angst, dass ihnen die Felle wegschwimmen, denn wenn das Kältemittel billig herzustellen und die Anlagen durch Laien installiert werden dürfen, ...

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +2

      Ich glaube nicht, dass die Heizungsbauer die Technik nicht verstehen WOLLEN, sondern die meisten KÖNNEN sie gar nicht verstehen, da sie um mehrere Größenordnungen komplexer ist, als alles andere, was sie sonst so machen. Man schaue sich mal die Videos im Internet an, wenn es um Fehlersuche geht. Gibt sehr gute amerikanische Videos aber leider nur sehr wenig deutsche zu dem Thema. Einige Sachen sind bei Kälteanlagen auch extrem unintuitiv.

    • @larsv.999
      @larsv.999 2 роки тому

      @@AuTarkie100 sorry, die viessmann BWWP hat eine interne Strom Verbrauchsanzeige für die letzten 30 Tage. Das hätte ich natürlich schreiben müssen.
      Also habe ich 21 kWh Sommer bis 31 kWh im Winter abgelesen auf 30 Tage. Kommt auch ungefähr hin, im Vergleich des Strom Verbrauch vorher, schreibe die verbräuche seit Jahren auf um evtl. Fehler zu entdecken.
      Damit liege ich bei unserm Haushalt im Durchschnitt bei unter einem kw Strom am tag, damit bin ich zufrieden.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@KarlAlfredRoemer Da mag viel Wahrheit in Deiner Aussage stecken. Warum sollte es auch nur Lobby-Arbeit z.B. von Automobilherstellern geben. Andere Branchen haben auch Interessen, die sie versuchen zu vertreten. Und stimmt, an die normalen Gasflaschen habe ich gar nicht gedacht. DAS gibt einen Knall. Puhhh.

  • @andyb.5260
    @andyb.5260 Рік тому

    Solche Videos braucht der Mensch, danke Dir! Wir haben heute einen 187l Warmwasser-Speicher. ich brauche also keine 300l oder so. Die kleineren von Vissmann haben deutlich unter 4 einen COP. Ich habe PV Überschuss und nutze dort u.a. die Software OpenWB zur gezielten Steuerung der EVs. Wie werden denn die Vissmanns für PV ÜÜberschuss angesteuert? Und gibt es kleinere BWWP für meinen Bedarf mit ähnlich guten Werten? Oder betreibe ich eine neue BWWP mit dem "alten" WW-Speicher parallel?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Ganz wichtig! Man darf einen bestehenden Warmwasser Speicher, der über eine konventionelle, fossile Heizung "geladen" wird, nicht mit einem Speicher einer BWWP gleichsetzen. Die BWWP hat eine deutlich geringere Leistung. Deshalb MUSS der Speicher deutlich größer ausfallen. Ich habe heute einen 75 Liter Warmwasserspeicher, der über Gas oder Solarthermie geladen wird. Das dauert nur wenige Minuten, wenn er abgekühlt ist. Bei einer BWWP dauert es mehrere STUNDEN, bis die das Wasser wieder aufgeheizt hat. Daher ist es wichtig, wie viele Personen im Haushalt leben und danach bestimmt man die Größe des Speichers. Bei 4 Personen (wie bei mir) würde ich nicht unter 250 Liter anfangen. Egal, was heute an Warmwasserspeicher verbaut ist.
      Ich gehe davon aus, dass man die Viessmann via SG Ready steuert. Würde das aber mit dem Installateur besprechen, da die Unterlagen der Hersteller zu wenige Details dazu hergeben.
      Und es gibt auch Mini-BWWP, die dann ohne Speicher kommen und die man in ein bestehendes System integrieren kann (als Zuheizer sozusagen). Dann kann man sein Bestandssystem ggfls. behalten und erzeugt dennoch das Warmwasser meist via Strom (von der hoffentlich eigene PV-Anlage). Aber auch hier solltest Du einen Installateur befragen. Eine Mini-BWWP hat z.B. Ochsner im Programm. Einfach mal googeln.

    • @andyb.5260
      @andyb.5260 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 okay verstanden. 13,6KWp PV ist hier vorhanden. 4 Personen sind wir nur noch manchmal, Kids sind groß und checken nach und nach aus 😉. Der der WW Beuler der an der Gastherme hängt bald 20J wird, würde ich den nicht weiter verwenden wollen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@andyb.5260 13,6kWp sollten ziemlich gut ausreichen, um die BWWP mit eigenem Strom zu versorgen. Ich hab 4kWp weniger und viel liegt bei mir auch auf Nordwest. Und dennoch würde ich von März bis (Ende) Oktober mit meinem Strom auch bei Nutzung einer BWWP auskommen. Da nochmal ca. 3kWp (mehrheitlich Südost) dazu kommen sollen, wird sich der Zeitraum noch ausdehnen. Sollte dann bei Dir ähnlich sein. Aber ich lade mein Auto im Winter in der Firma, nutze daher den Strom Zuhause im Winter also nur für Komfortstrom, Klimaanlagen (zum heizen) und ggfls. noch für den Heizstab. Aber der ist eher von November bis Februar tot, weil zu wenig vom Dach kommt.

  • @kemdi582
    @kemdi582 Рік тому +1

    Hi
    Super video
    Gibt deine Auflistung auch als Exceldatei ?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Gibt es. Mail an autarkie100@gmail.com senden und die Datei liefere ich dann entsprechend als Antwort 😁

  • @yzarow
    @yzarow Рік тому +1

    Hallo Thomas,
    hattest du auch die Panasonic paw-dhw270c1f in deiner Liste? Die scheint baugleich mit der EVO 2, aber deutlich günstiger zu sein.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Nein, die Panasonic hatte ich nicht auf der Liste. Ich habe die BWWP genommen, die mir von meinen Zuschauern damals genannt wurden. Und da war die Panasonic nicht dabei. Aber es gibt mehrere Hersteller, die (nahezu) baugleiche Modelle einsetzen. Und wenn Du die gleiche Qualität für weniger Geld bekommen kannst, warum dann nicht nehmen?

  • @holgerh.2894
    @holgerh.2894 Рік тому

    tolle Analyse - kann man gut nachvollziehen. Frage: Was ist denn der Unterschied zwischen der Vitocal 262 und der Vitocal 060? Kann man das einfach beantworten?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Ich leider nicht. Da müsste ich nochmal in die Datenblätter abtauchen. Aber ich habe gehört dass beide Varianten gut bei Zuschauern von mir laufen. Vielleicht liest noch jemand mit und kann es aus dem Stehgreif beantworten.

  • @user-fb6rx3us7z
    @user-fb6rx3us7z Рік тому +1

    Hallo, Danke für das informative Video. Gibt es irgendwon die Liste der von Dir analysierten BWWP?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Ja. Kurze Mail an autarkie100@gmail.com senden und ich schicke Dir die Datei zu.

  • @christiandelis1775
    @christiandelis1775 Рік тому +3

    Hi, wir haben seit Juni die Vitocal A262 T2E-ze am Laufen (Zweifamilienhaus, zur Zeit nur von 4 Personen bewohnt) und sind begeistert. Ich habe das ECO Programm (Heizstab aus) auf 53° mit Zeitprogramm zw. 11 und 18 Uhr laufen. D.h. sie macht das Wasser warm, wenn die Lufttemperatur am höchsten ist und die PV Anlage Strom liefert (Südseite). Über Ausenluftadapter (DN160) ,KG Rohr und Aluflexrohr wird die kalte Luft nach draußen geblasen. Das spart 0,5 kwh Strom am Tag. Zusätzlich kann man mit einem Shelly 1 (potentialfreier Kontakt) den Überschussstrom aus der PV Anlage nutzen. Die WP heizt solange der Kontakt/Relais geschlossen ist auf bis zu max 65°.
    Eigentlich war bei mir die Ochsner auf Platz 1, Da ich vom Ochsner Installateur keine Antwort erhalten habe, fiel die Auswahl auf die Viessmann. Die Ochsner hat die Stufenlose Nutzung der Überschussenergie, hohen COP, Modbus Anschluss zur Steuerung bei Überschuss, Fremdstromanode und eingebauten Wärmetauscher. Der Energiezähler für die Viessmann kostet 400€, brauch man aber nicht( zusätzlich Überschuss per Heizstab), viel zu teuer bevor man das wieder reinkriegt. Geht auch mit Zeitprogramm und shelly für 12€ ohne Heizstabnutzung. Fremdstromanode für Viessmann kostet 200€.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danke für den guten Erfahrungsbericht. Was verbraucht denn die BWWP im Schnitt pro Tag an Strom? Denn wir sind ja auch 4 Personen. Da wäre das als Referenz schon gar nicht verkehrt.
      Die Ochsner ist auch gut. Bei mir aber aufgrund des Kältemittels schon mal raus. Wem das nicht wichtig ist, der macht sicher mit der (teuren) Ochsner auch nichts falsch. Grundsätzlich sind alle gelisteten BWWP aus meiner Sicht gute WP. Eben mit der ein oder anderen kleinen Einschränkung. Aber besser als eine Gas- oder Ölheizung allemal. Und mit PV Strom auch noch recht preiswert zu betreiben. Viel Spaß weiterhin damit!

    • @christiandelis1775
      @christiandelis1775 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 verbrauch schwankt zwischen 1,8 und 3 kWh pro Tag. Die fritz steckdose zeigt einen Durchschnitt von 2,75 kwh an. Hängt natürlich auch mit der Zirkulation zusammen.

    • @christiandelis1775
      @christiandelis1775 Рік тому +1

      Einmal pro Woche läuft das Legionellenprogramm

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@christiandelis1775 Danke für die Daten. Das ist weniger, als ich gedacht habe. Bei mir gibt es auch eine Zirkulationsleitung. Aber hier werde ich noch etwas ändern, wenn die BWWP kommt. Da soll die Zirkulation intelligent werden. Mal schauen, ob es das benötigte Material dann auch gibt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@christiandelis1775 Ergibt Sinn. Würde ich auch in der Frequenz machen. Aktuell bei mir unnötig, weil mein Warmwasser aus einem 75 Liter Speicher kommt. Da gibt es jeden Tag mehr als einen kompletten Austausch des Wassers. Legionellengefahr dadurch quasi nicht vorhanden.

  • @matthiasnetthoefel
    @matthiasnetthoefel 5 місяців тому

    Hi, die beiden Videos sind super aufgearbeitet, kann man die Tabelle bekommen, bevor man sich diese aufwendig selbst erstellt.
    Auch all die Kommentare helfen einem super weiter.
    Weiter so 😊

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  5 місяців тому

      Tabelle sende ich gern. Einfach Mail an autarkie100@gmail senden und ich schicke die Tabelle. Wichtig, die ist nun schon ein paar Monate alt. Also im Zweifel auch selbst nochmal vor allem nach den aktuellen Preisen schauen. Da hat sich sicher Einiges getan.

  • @ElektronikZeit
    @ElektronikZeit Рік тому +1

    Tolles Video!
    Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema. Beim Kältemittel sollte man auch noch die PFAS-Problematik berücksichtigen. Hier ist mit einem Verbot von einigen Kältemitteln zu rechnen. Leider sind so gut wie alle Kältemittel mit niedrigem GWP-Wert betroffen. Nicht unter die PFAS Definition gehört das R32 Kältemittel mit einem katastrophalen GWP-Wert.
    Was aus meiner Sicht dann nur noch übrig bleibt, sind Anlagen mit R290 Propan Kältemittel. Mal sehen, welche BWWP ich bei meinen Recherchen hierzu noch finde.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Auf das Kältemittel habe ich extra geachtet und mich vorher schlau gemacht. Meine BWWP (Viessman Vitocal 262a) kommt mit dem Kältemittel R-1234ze. Das hat einen GWP von nur 7. Das war mir wichtig im Hinblick auf die ganze GWP/Klimadiskussion. Propan hat meines Wissens nach einen GWP von 3. Hab gehört, dass dieses Kältemittel wohl nun auch in geschlossenen Räumen verwendet werden darf.

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit Рік тому +2

      ​@@AuTarkie100 danke für Deine Antwort. Genau, das hast Du im Video erwähnt. Die Viessmann-Anlage hat auf jeden Fall einen sehr guten GWP. Die Anlage gefällt mir auch sehr gut, wenn das Kältemittel nicht wäre, was mich gerade noch von einem Kauf abhält.
      Das Kältemittel R-1234ze habe ich auf der Liste der kritischen Kältemittel gefunden, was mich dann dazu bewegt hat, nach alternativen BWWPs zu suchen, welche Propan als Kältemittel verwenden.
      Genau richtig, Propan als Kältemittel darf nun auch in Innenräumen verwendet werden.
      Wenn die Menge von 150g Propan in einer BWWP nicht überschritten wird, sind auch keine erhöhten Sicherheitsanforderungen erforderlich. Darauf sollte man noch achten.
      Leider gibt es hier aktuell noch keine große Auswahl an Propan-BWWP.
      Evtl. mache ich hierzu auch Mal ein Video zu meinen Erkenntnissen. Nach dem Rechercheaufwand lohnt es sich mittlerweile langsam die Ergebnisse zu präsentieren.
      Hier noch die Liste der kritischen Kältemittel. Aus meiner Sicht eine ganz gute Übersicht:
      www.coolingpost.com/world-news/pfas-ban-affects-most-refrigerant-blends/
      Viele Grüße
      Marco

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@ElektronikZeit Danke für den Link zur Übersicht. Und gern auch ein Video machen. Viele Menschen machen sich zu wenige Gedanken über die verwendeten Kältemittel. Von daher hilft jedes Video hier eine gewisse Aufklärungsarbeit zu leisten.

    • @martyzeeland3510
      @martyzeeland3510 10 місяців тому

      Ich bin auch gerade dabei mir eine zweite BWWP zu kaufen. Für mein kleines Häuschen habe ich eine eco design 180 Liter mit r290 Kältemittel und für unser großes Haus kaufe ich mir jetzt die Dimplex dhw 301+ weil die auch r290 Kältemittel hat. Dann bin ich safe. Dann können die mich alle mal mit ihrem PFas Verbot. Alles eine Freheit, die armen Leute die teures Geld ausgegeben haben und auf einem hohen GWP sitzen werden. Der EU ist alleszutrauen.....Verbote,Verbote,Verbote.....

  • @tobiashoning1011
    @tobiashoning1011 Рік тому +1

    Hallo sehr sinniges Video, danke dafür ! Mal eine Frage Wiese die T2e ? Und nicht die T2H? Sehe ich das richtig das die 2e für pv und die 2h für solarthermi geeignet sind ?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Danke für das positive Feedback zum Video. Die T2E Variante deshalb, weil ich keinen weiteren Wärmeerzeuger anschließen möchte. Ich will die BWWP also losgelöst von der Heizung betreiben. Und die Solarthermie soll ja gleichzeitig zurückgebaut werden. Die T2H hat dann die Möglichkeit einen weiteren Wärmeerzeuger anzuschließen. Das kann eine Solarthermie-Anlage sein, aber auch eine Gasheizung o.ä. Das sind einfach zusätzliche Anschlüsse am Speicher und im Inneren gibt es dann eine Rohrwendel, über die dann der zusätzliche Wärmeerzeuger seine Energie ans Wasser im Speicher abgeben kann. Deshalb haben die meisten Speicher mit solch einem Anschluss auch etwas weniger Wasservolumen im Speicher. Die Rohrwendel braucht halt etwas Platz. Ansonsten sollten keine konstruktiven Unterschiede bestehen - sage ich jetzt einfach mal als Laie 😂

    • @tobiashoning1011
      @tobiashoning1011 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Mir stellt sich die Frage für den Winter, was wenn fast gar kein PV anliegt, dann muss ja zwingend über Netzbezug geheizt werden. Kannst du mir da bei der Entscheidung behilflich sein ?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@tobiashoning1011 Im Winter ist es illusorisch nur mit Strom aus der PV zu heizen. Funktioniert in Deutschland nicht. Sonnenstand zu niedrig und kurze Tage und manchmal sogar noch Schnee. Daher ist der Deckungsgrad im Winter nicht so hoch. Allerdings brauch eine BWWP nur kleine Leistungen. 500W sind da schon viel. Davon kann man vermutlich einen Teil aus der PV decken. Aber selbst mit 100% Netzbezug ist die BWWP viel günstiger, als wenn man das Warmwasser mit Gas, Öl oder Pellets bereiten würde. Von daher spart man mit der BWWP immer gegenüber konventionellen Wärmeerzeugern. Die Entscheidung pro BWWP sollte damit nicht schwer fallen.
      Der Strompreis wird zwar auch noch kräftig steigen, aber in der Regel kann man aus 1kWh Strom zwischen 3-5 kWh Wärme erzeugen. Da muss der Strompreis schon noch drastisch steigen, dass Heizen mit fossiler Energie wieder günstiger wird. Das sehe ich ehrlich gesagt nicht. Die Gaspreise werden jetzt in Richtung Herbst davon galoppieren. Hier kommt in wenigen Tagen ein neues Video von mir, zur Situation des Gaspreises bei mir persönlich. Danach wird Dir die Entscheidung sehr leicht fallen, da ich davon ausgehe, dass bei fast allen Haushalten eine ähnliche Situation eintreten wird, wie bei mir.

  • @achims4044
    @achims4044 Рік тому +1

    Hallo Thomas, klasse Video. Danke. Könntest Du bitte einmal die anderen Modelle nennen, mich interessiert vor allem die Wolf.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Schick mir doch eine Mail an autarkie100@gmail.com - Dann sende ich Dir gern die Excel Datei zu, mit den Modellen, die ich betrachtet habe.

  • @ronaldschmidt4774
    @ronaldschmidt4774 2 роки тому +1

    Hallo Thomas,
    schön das meine Auswahl jetzt auch Deine ist. Meine Entscheidung ist aber die Variante mit dem Rohrwendel. Ich hoffe damit meine Ölheizung im Winter auch noch unterstützen zu können. Hab einfach auf meinen Heizungsbauer gehört und gut.
    Evtl können wir uns dann ja gegenseitig hoch pushen wenn das Teil endlich kommt. Und das ist der Punkt. Gekauft Ende April in einem EBay Shop aus Ulm, der aber nicht im Besitz solcher Geräte ist sondern nur kaufmännische weiter verkauft.
    Jetzt soll hoffentlich Mitte Juli geliefert werden. Das Modell kostete 300€ bei denen weniger.
    Leider stimmten die 8-10 Tage definitiv nicht. Muß man jetzt wissen ob 400€ Aufpreis zum Nächten Shop eine kürzere Lieferzeit es wert sind.
    Ich hätte gerne jetzt schon Öl gespart im Sommer. Bei fast leeren Tanks macht jeder mm weniger keine Freude.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Nach meinen bisherigen Planungen wird das dieses Jahr bei mir nichts mehr. Bist also der Sieger ;-) Ich muss dann auch mit dem Installateur sprechen, wer die BWWP besorgt. Um den letzten Euro werde ich dann aber nicht kämpfen. Wobei einige hundert Euro auch wieder zum Nachdenken anregen....

    • @rossi19721
      @rossi19721 2 роки тому

      Hallo Ronald,
      kannst du das mit der BWWP mit Rohrwendel kurz für mich erklären?
      Also Unterstützung der Ölheizung interessiert mich halt. Wieviel "bringt" das?
      Macht es Sinn überhaupt eine BWWP einzubinden, wenn man mittelfristig sowieso von Ölheizung auf Wärmepumpe umsteigen möchte?
      Danke

    • @ronaldschmidt4774
      @ronaldschmidt4774 2 роки тому +1

      Also der Speicher hat eine Rohrwendel um von einer 2. Wärmequelle unterstützt zu werden.
      Wenn die Ölheizung aber aus bleibt, heizt der Speicher aber die Ölheizung auf. Zusätzlich kann ich die gesamte Rohrinstallation unverändert an der Ölheizung dran lassen. Nur der Kalt und Warmwasserverlauf muß leicht verändert werden. Das reduziert dann den Montageaufwand für mich auf ein minimum und eine Firma brauch wegen Garantie nur die Rohrenden an den Tank Schrauben. Momentan ist ja Strom billiger als Öl. Ich hoffe damit halt meinen Ölverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Ob das so funktioniert wie in der Theorie gedacht wird sich zeigen.

    • @rossi19721
      @rossi19721 2 роки тому

      @@ronaldschmidt4774 Danke für die Info. Hört sich interessant an 👍

    • @ronaldschmidt4774
      @ronaldschmidt4774 2 роки тому

      @@AuTarkie100 was ich vergessen hab, es gibt keine Sieger oder Verlierer. Wir können uns hoffentlich gegenseitig helfen und unterstützend die Ziele zu erreichen die jeder hat.

  • @aquahunter5003
    @aquahunter5003 Рік тому +1

    Hallo!
    Danke für das tolle Video, Abo dagelassen.
    Frage(n):
    Mir liegt ein Angebot mit der Austria Email Explorer Evo 2 in der Variante mit 200l und Wärmetauscher vor, das Ganze würde an eine neue Gas-Brennwert-Therme angeschlossen werden.
    Ergibt die 200l-Variante in einem 4 Personen Einfamilienhaus (2 Erw. 2 Grundschüler und häufiger mal Gäste) perspektivisch Sinn?
    Und ergibt das Ganze überhaupt Sinn ohne PV?
    PV ist hier leider aufgrund kleiner, schiefergedeckter und mit reichlich Gauben versehener Dachfläche nicht möglich, wird also auch nicht kommen.
    Danke und Grüße!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Danke fürs Abo! Bei 4 Personen würde ich persönlich eher 250 - 300 Liter nehmen. Aber ich habe mir das für eine reine BWWP überlegt, ohne Anschluss eines externen Wärmeerzeugers. Die Gasheizung sollte das Wasser im Zweifel recht schnell aufgeheizt bekommen, so dass auch 200 Liter ausreichen könnten. Aber da am besten den Heizungsbauer nochmal fragen. Der sollte ausreichend Erfahrung mitbringen. Ob eine BWWP ohne PV sinnvoll ist, hängt vom Strom- und Gaspreis ab. Sie lohnt sich nur dann, wenn man 1kWh Wärme (deutlich) günstiger mit Strom erzeugen kann, als mit Gas. Gas liegt aktuell bei 12 Cent (Gaspreisbremse) oder günstiger, wenn man einen preiswerten Anbieter hat. Die BWWP wird ca. aus 1 kWh Strom etwa 3kWh Warmwasser erzeugen. Ergo dürfte der Strompreis nicht höher als 36 Cent pro kWh betragen, damit man gleich teuer das Warmwasser mit Strom erzeugt wie mit Gas. Mit anderen Preisen kann man das nach gleichem Muster rechnen.
      Gibt es vielleicht die Option ein Balkonkraftwerk irgendwo zu installieren? Das ist ja recht klein und muss nicht auf dem Dach installiert werden. Aber man kann so etwas eigenen Strom produzieren. Nur so als Gedankenanstoß.

    • @aquahunter5003
      @aquahunter5003 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Danke für die Antwort! Wegen der Größe hake ich nochmal nach, geplant ist sie ja mit WT. Die geplante Austria Email Explorer Evo 2 hat ein COP von 3,8. Daher bin ich von 3,8 kWh Warmwasser pro kWh Strom ausgegangen. Wenn es in der Realität eher Richtung 3kWh geht muss man sich das echt überlegen. Der Gaspreis wird zwar wegen der CO2-Steuer steigen, ob der Strompreis aber wirklich wie versprochen sinkt wage ich im Zeitraum der nächsten 10-20 Jahre zu bezweifeln. Aber wer weiß das schon...

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@aquahunter5003 Der COP ist nur ein Laborwert. Und die Frage ist auch für welche Bedingungen der COP 3,8 beträgt. Wichtig ist hier immer ganz genau zu schauen, mit welcher Temperatur der Zuluft und mit welcher Temperatur für das Warmwasser gerechnet wurde. Verändert sich einer oder beide Größen, ist der COP schon wieder ganz anders. Der ist nur zu gebrauchen, wenn man BWWP vergleicht, die unter gleichen Temperaturbedingungen getestet wurden. Und Du musst schauen, ob die Temperaturen nah an den Temperaturen liegen, die Du bei Dir zu Hause hast. Es nützt ja nichts wenn mit 20 Grad Zuluft getestet wurde, bei Dir aber nie die 20 Grad erreicht werden, weil z.B. Dein Keller nie wärmer als 15 Grad wird. Zudem ist die Frage, ob Umluft oder Außenluft Betrieb. Bei letzterem hat man natürlich krasse Schwankungen zwischen (Hoch)Sommer und Winter. Und da die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Warmwassertemperatur der Arbeit entspricht, die die BWWP leisten muss, ist es logisch, dass ein möglichst kleines Delta am besten ist. Bei mir im Keller wird es z.B. nie kälter als 20 Grad - auch im Winter nicht, ohne zu heizen. Daher werde ich den Umluftbetrieb nutzen und habe mir die COPs angesehen für Zuluft von 20 Grad. Das passt perfekt für den Winter. Im Sommer hab ich auch gern mal 30 Grad im Keller (Abwärme der Technik). Daher wird der COP dann sogar besser ausfallen. Und als Warmwassertemperatur habe ich die BWWPs mit 55 Grad verglichen. Denn ich werde mein Warmwasser vermutlich mit auf knapp über 50 Grad einstellen und einmal pro Woche dann noch das Legionellenprogramm mit 60 oder 65 Grad fahren. Soll heißen, dass der COP für A20/W55 (also Außenluft 20 Grad und Warmwasser 55 Grad) bei mir am nächsten den realen Werten entspricht. Für mich ergibt es daher keinen Sinn COPs für A7/W55 oder A15/W55 etc. zu vergleichen. Bei den meisten BWWP findet man verschiedene COPs für diese unterschiedlichen Temperaturbereiche. Also einfach mal tief in die Datenblätter einsteigen. Das ist nicht verkehrt, auch wenn es viel Zeit kostet. Aber es lohnt sich!

    • @aquahunter5003
      @aquahunter5003 Рік тому

      @@AuTarkie100 Vielen Dank, das sehe ich mir dann tatsächlich nochmal genauer an. Grüße

  • @user-rn3qu2vj7z
    @user-rn3qu2vj7z Рік тому

    Ein sehr informatives Video. Vielen Dank!
    Könntest du die Auswertungstabelle verlinken? Leider ist sie im Video sehr unscharf.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Verlinken nicht, aber ich kann sie zusenden. Einfach kurze Mail an autarkie100@gmail.com senden und sie kommt postwendend ;-) Und danke für das gute Feedback zum Video!

  • @user1491
    @user1491 2 роки тому +2

    Ich habe eine Dimplex DHW400+ BWWP eingebaut. Ich hatte erst die von Ochsner im Blick, habe mich aber wegen des größeren Speichers (6 Personen mit duschfähigen Kindern) und des geringeren Preises und der passenden Bauhöhe für die Dimplex entschieden. Wenn alle Personen zu Hause sind läuft die Wärmepumpe gut und gerne 15 Stunden am Tag, um das Wasser wieder auf 55 Grad zu bringen. Der ebenfalls integrierte Heizstab wird dabei in der Regel nicht benötigt. Die Wärmepumpe verfügt auch über einen zweiten Wärmetauscher der auch am Gas angeschlossen ist, er wird aber im Grunde nicht gebraucht - war aber nicht ohne zu bekommen.
    Gerade bei BWWP ohne zweiten Wärmetauscher würde ich mir genau durchrechnen, wie groß der Speicher sein muss. Das Nachheizen über die Wärmepumpe braucht Zeit. Reicht das WW z.B. morgens nicht für alle, springt sonst der Heizstab mit an, oder jemand duscht ... zumindest nicht warm. Außerdem: Wer eine PV-Anlage hat und in die Abregelung kommt, kann anstatt abzuregeln die Energie ins Brauchwasser stecken, aber eben nur so lange, wie dieses Wärme aufnehmen kann. Daher würde ich sie im Zweifel immer etwas größer wählen. In der Zeit ohne Abregelung verringert man dann die Warmwassertemperatur.
    Ich habe die BWWP nicht an die Außenluft angeschlossen. Sie bläst die kühle Abluft in meinen Technikkeller. Dort kühlt sie mein e3dc Hauskraftwerk, welches sich im Sommer immer über eine frische Briese freut. Die so erwärmte Luft tritt dann über die weiteren Kellerräume und den Wäschekeller seinen Rückweg zur Wärmepumpe an. Im unbeheizten Keller ist es eigentlich nie unter 15 Grad und die Feuchte der Wäsche wird so auch noch mit entsorgt :-)
    Beste Grüße 🙂

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Besten Dank für den ausführlichen Kommentar. Bestätig mich in meiner Annahme, dass ich mit knapp 300 Litern gut auskommen sollte und die Anlage nicht den ganzen Tag laufen muss, um nachzuheizen. Bei mir soll auch die Abwärme der Technik genutzt werden. So ergibt das auch noch einen zusätzlichen Nutzen.

  • @avenge84
    @avenge84 Рік тому

    Hallo, bin seit einer Woche stolzer Besitzer der 262a. Jedoch habe ich aktuell Schwierigkeiten bei dem einstellen des Betriebsmodus ECO. Habe als Solltemperatur 54 Grad eingestellt. Das Wasser hat meistens zum Startzeitpunkt 47 grad, jedoch schaltet Sie sich nach einer gewissen Zeit 30-60 Minuten ab. Mache ich irgendwas falsch? Die Raumtemperatur beträgt meisten 16-17 Grad. Sie befindet sich auch nicht im Smart Modus. Bräuchte bitte eure Hilfe. Vielen Dank 🙏🏻

  • @NamensindSchallRauch
    @NamensindSchallRauch Рік тому +1

    Sehr gut nachvollziehbare Beschreibung von Problemstellung, Entscheidungsprozess und Ergebnis. Die Frage, die ich mir allerdings stelle: Wo kommt bei einer Umluftwärmepumpe die Energie her, die täglich ca. 10kWh Wärmeenergie für Warmwasser ausmachen soll. Wenn ich die Luft in einem Geräteraum von 50 Kubikmetern (4m x 5m x 2,5m) um 10° abkühle, liefert das gerade mal 0,17 kWh (~ 600 kJ). Ein Großteil der Wärme im Raum steckt natürlich in den Gegenständen und Wänden, aber auch diese Wärme ist schnell aufgebraucht. Wer liefert nach?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Die "Nachlieferung" ist bei mir sicher gestellt. Die BWWP soll im Hauswirtschaftsraum aufgestellt werden. Da ist auch alles an Technik verbaut. Und wie das bei Technik so ist, die erzeugt Abwärme. Heute habe ich permanent das Fenster offen, um die Wärme los zu werden und benutze, wenn es ganz schlimm wird, sogar eine Klimaanlage, um den Raum zu kühlen. Daher mache ich mir hier keine Sorgen über zu wenig (Wärme)Energie. Im Gegenteil, die Energie, die heute rausgelüftet wird, die kann ich dann sinnvoll nutzen. Was gibt es Besseres? Und sollte es wider Erwarten nicht so funktionieren, wie ich mir das heute denke, dann kann ich immer noch umbauen und die Luft von außen ansaugen. Aber Stand heute sehe ich das nicht, da ich selbst im Winter ohne zu heizen in dem Raum immer um die 20 Grad habe. Aktuell eher 30 Grad. Die BWWP hilft mir hier also sogar und ich kann zukünftig auf die Klimaanlage verzichten.

  • @hamburgerbayer4532
    @hamburgerbayer4532 Рік тому +1

    Hallo Thomas, super Video wie ich finde.
    Ich interessiere mich auch für den Einsatz einer Wärmepumpe nur für Brauchwasser, jetzt hätte ich mal eine Frage dazu:
    Lohnt es sich schon, wenn ich zunächst nur eine Wärmepumpe(z.B.: Deinen Testsieger Viessmann Vitocal ) installiere und mit Haushaltsstrom betreibe? Später möchte ich diese dann selbstverständlich über eine Photovoltaikanlage mit Strom versorgen - oder macht es Deiner Meinung nach nur Sinn, diese sofort mit einer Photovoltaikanlage zu montieren. Man muss ja in der heutigen Zeit auch immer wieder aufs Geld schauen.
    Über ein Feedback von Dir würde ich mich sehr freuen! Gruß Sven

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Hallo Sven, da ich mal davon ausgehe, dass Du Dein Warmwasser heute mit Öl oder Gas erzeugst, ist auch eine Nutzung "nur" mit Netzstrom sinnvoll. Das ist von den reinen Kosten für die Warmwasserbereitung heute meist schon günstiger und da die Preise zumindest für Gas weiter stark steigen werden, ist es auch perspektivisch die besser Option. Allerdings hast Du natürlich die Kosten für den Kauf der BWWP + Installation, wenn Du es nicht selbst machen kannst. Muss man für sich also abwägen. Und kommt dann zukünftig noch eine PV-Anlage dazu, hast Du gleich einen guten Abnehmer für den von dieser Anlage erzeugten Strom. Dann wirst Du vermutlich (je nach Größe der PV-Anlage) nur Im Winter (teilweise) Netzbezug für die Warmwassererzeugung haben. Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

    • @hamburgerbayer4532
      @hamburgerbayer4532 Рік тому +3

      @@AuTarkie100 Hallo Thomas, vielen Dank für Deine schnelle Rückinfo. Richtig, wir erzeugen unser Warmwasser mit Gas, unsere Gasheizung ist noch relativ neu(6 Jahre), so dass ich diese ungern demontieren möchte, aber eine Ergänzung durch Wärmepumpe ist da sehr interessant. Momentan liegt da der Gas - Preis glaube ich bei 16Ct/kWh, also wird die Wärmepumpe ja immer wirtschaftlicher und interessanter für uns.
      Habe mal einen Preisvergleich mit Deiner Testsieger Wärmepumpe angestellt, da hält sich der Preis ja noch im Rahmen.
      Also nochmals vielen Dank für Deine Rückinfo, Du hast uns damit schon sehr weitergeholfen.
      Gruß Sven

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@hamburgerbayer4532 Wenn ich helfen kann, dann immer gern. Dazu dient u.a. mein Kanal 😀 Viele Grüße, Thomas

  • @movingpicturebox2317
    @movingpicturebox2317 2 роки тому +2

    Bei mir ist es die Kermi x-change fresh geworden, in erster Linie wegen dem hervorragenden P/L Verhältnis. Wobei ich im Februar 1879.- bezahlt habe, die Preise scheinen ganz schön angezogen wenn ich Deine liste so sehe..

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Glückwunsch zur Kermi BWWP, zum gerade noch richtigen Einbauzeitpunkt und den guten Konditionen! Wie sind Deine Erfahrungswerte bisher? Zufrieden? Und klar, die Leute sind ja panisch und wollen nun alle auf einmal vom Gas weg. Ich ja irgendwie auch, aber der Plan dafür ist schon vor längerer Zeit entstanden. Und sooooo große Eile habe ich noch nicht, da mein aktuelles Setup auch irgendwie funktioniert und ich recht wenig Gas verbrauche. Und wenn alle plötzlich losrennen und BWWP's kaufen wollen, na dann zieht der Preis eben an. Krisenmodus eben. Die Hersteller wird es freuen.

    • @movingpicturebox2317
      @movingpicturebox2317 2 роки тому +1

      @@AuTarkie100 Bin bisher sehr zufrieden mit der Kermi, lediglich die Zeiteinstellung ist etwas rudimentär. Wo andere sogar ganze Wochenprogramme einprogrammieren können kann man an der Kermi lediglich einen einzigen Zeitraum (Timer) programieren der dann jeden Tag läuft. Wobei das "eigentlich" auch ausreicht. Sie ist nun so programiert das sie nur tagsüber auf PV Strom läuft und bei überproduktion (70% grenze der PV) werden nochmal 5° zusätzlich erzeugt.
      Gut ist der geringe Energiebedarf mit ca. 360Watt im Betrieb, das bringt die PV Anlage auch an schlechten Tagen.
      Beim aktuellen Ölpreis wird sie sich definitiv schnell bezahlt machen.. :)

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@movingpicturebox2317 Ok, danke für die weiteren Infos. Klingt doch alles ganz gut. Und ja, die Preise für (fossile) Energie, egal ob Gas, Öl und auch Pellets werden weiter steigen. Und wenn man dem ein Stück weit entgehen kann, dann ist das doch super.

  • @rudolfziegaus2913
    @rudolfziegaus2913 Рік тому +1

    Hallo Thomas,
    erst mal danke für das Video - da ich ebenfalls auf der Suche nach einer BWWP bin, hat mir das Video sehr geholfen. Ein richtiger Augenöffner waren deine Anmerkungen zum verwendeten Kältemittel - das war mir so überhaupt nicht bewusst. Vielen Dank dafür - es hilft dabei, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.
    Ich habe da noch eine Frage zur Eigenstromnutzung - leider bin ich da bisher nicht fündig geworden, wie das geht. Ich habe bereits eine PV-Anlage - wie kann ich die dann mit der Viessmann kombinieren? Lt. Prospekt kann die auch den Eigenstrom nutzen, aber wie geht das konkret? Lt. Datenblatt gibt es da einen Schaltkontakt - irgendwie klingt das noch ein bisschen mysterös. Was ist das genau für ein Anschluss? Ich wüsste gerne mehr darüber.
    Ich hatte auch schon die Idee, da selbst was umzusetzen - z. B. per Software von der Photovoltaik den Energieertrag auszulesen und nur dann die BWWP anzuwerfen, falls genügend Energie da ist und falls die Wassertemperatur eine bestimmte Temperatur unterschreitet. Gibt es die Möglichkeit, die Wassertemperatur per Software auszulesen? Dann könnte ich mir die Anbindung selbst machen, ohne von irgendwas abhängig zu sein.
    Was ich an dem Datenblatt auch noch nicht so ganz verstanden habe, ist das Volumen- lt. Datenblatt hat die BWWP 291 Liter. Im Datenblatt wird jedoch erwähnt, dass man bei Außenluftbetrieb 440 Liter mit 40 Grad Temperatur entnehmen kann. Wie geht das denn, wenn nur 291 Liter reinpassen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Zuerst das mit dem Volumen. Die 440 Liter Warmwasser haben 40 Grad. Aber der Speicher hat in diesem Beispiel natürlich deutlich über 40 Grad. Wahrscheinlich 55 Grad. Hab die Daten gerade nicht zur Hand. Und aus knapp 300 Litern mit 55 Grad kann Mann dann 440 Liter mit "nur noch" 40 Grad mischen. So einfach, so simpel.
      Die Ansteuerung der WP funktioniert über SG Ready. Da gibt es einen Schaltkontakt, der bei bestimmten Bedingungen (Überschussstrom) die WP einschaltet. Das Signal würde in meinem Fall von meinem E3DC Hauskraftwerk kommen, kann aber auch von einem Wechselrichter kommen, der SG Ready fähig ist. Hier am besten mit einem Elektriker/Heizungsbauer sprechen. Die sollten sich damit auskennen. Ob man die Daten wie Temperatur auslesen kann, kann ich nicht sagen. Da bin ich nicht erfahren. Ich nutze nur Lösungen von der Stange und programmiere nicht, da ich das nicht kann. Aber ich denke schon, dass man irgendwie an die Daten kommen müsste, zumindest dann, wenn es für die WP eine App gibt. Dann kann man das sicher auslesen und automatisieren. Nur bin ich dafür nicht der richtige Adressat. Vielleicht liest ja ein Zuschauer mit, der das schon umgesetzt hat. Das wäre ja schön.

    • @rudolfziegaus2913
      @rudolfziegaus2913 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Danke für die Erklärung - ja, die Erklärung ist simpel, aber das Beispiel von VIessmann ist trotzdem ein wenig merkwürdig. Man könnte dann ja auch auch sicher auch 1000 Liter mit 20 Grad rausholen oder was immer man auch will.
      Für die WP scheint es leider keine App zu geben - aber man kann ja das DIng immer noch aus- und einschalten, und wenn es denn mit einer ansteuerbaren Zeitschaltuhr wäre...
      Was ich noch wissen wollte - die BWWP gibt es ja auch mit der Möglichkeit einen zweiten Wärmeerzeuger, z. B. einer Gasheizung.
      Irgendwie habe ich das Prinzip noch nicht verstanden - ich habe da was gelesen, dass die WP die erste Stufe darstellt und dann der zweite Wärmeerzeuger dann nochmal wärmer macht (ich sage mal "Booster" dazu). Habe ich das richtig verstanden? Was macht das für einen Sinn?
      Und bis zu welcher Temperaturstufe geht denn die erste Stufe?
      Ich hätte mir das eher als Alternative gewünscht, z. B. im Sommer erzeugt die BWWP das Warmwasser und im Winter dann die Gasheizung - aber so scheint das nicht gedacht zu sein.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@rudolfziegaus2913 Doch, genau so ist es gedacht. Wenn man einen zweiten Wärmeerzeuger anschließen kann, dann hat der Warmwasserspeicher immer noch eine Rohrwendel innen, über die dann der Wärmeaustausch stattfindet. Wärmeerzeuger könnten sein eine Gasheizung (bei den heutigen Gaspreisen aber viel teurer als Strom) oder eine Solarthermieanlage. Die Idee ist dann bei der Solarthermie die Wärme direkt zu nutzen und nur wenn die Solarthermie nicht ausreicht die WP zu nutzen. Spart am Ende etwas Strom. Ich bin kein Fan davon, was an meinen eigenen schlechten Erfahrungen mit Solarthermie liegt. Kann man aber machen, wenn schon eine Solarthermie da ist, die gut läuft. "Stufen" kenne ich nur in Verbindung mit einem eingebauten Heizstab. Die WP schafft ja meist nur zwischen 55-60 Grad. Wenn ich aber eine PV-Anlage habe und viel Strom übrig ist, dann könnte man diesen noch mittels eingebautem Heizstab in Wärme umwandeln und dann den Speicher heißer aufheizen.
      Der Heizstab kommt auch immer dann zum Zuge, wenn der Warmwasserbedarf höher ist, als die WP nachheizen kann, sprich für kurzfristige Spitzen. Ist aber eher nicht gewollt, weil es die Effizienz der Wärmepumpe negativ beeinflusst.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 роки тому

    Welche BWWP mit Anschluss für eine Solarthermie-Anlage würdet ihr empfehlen?

    • @erwinputtner9802
      @erwinputtner9802 2 роки тому

      Gar keine ,wenn du dein wasser mit solarthermie erzeugst, zu was brauchst du dann noch eine bwwp ?
      Entweder ,oder.

  • @MBoing
    @MBoing 2 роки тому +1

    Ich bin noch neu in diesem Bereich und habe eine Anfängerfrage.
    Ich habe gerade eine PV Anlage mit 21 kwp mit 10 kwh Speicher aufs Dach bauen lassen. ☺️ Diese Anlage soll natürlich die Bwwp betreiben.
    Wozu brauche ich eine smarte Anbindung?
    Ich verfolge die Kanäle von AuTarki und Weißnichs Welt sehr aufmerksam und möchte demnächst eine/zwei Klimaanlage einbauen lassen.
    Smarte Anbindung?

    • @ronaldschmidt4774
      @ronaldschmidt4774 2 роки тому +3

      Den SG Ready Anschluss benötigt man damit vor einer möglichen Netzeinspeisung die Wärmepumpe gefragt wird ob der Kessel auf Temperatur ist. Wenn ja, geht der Strom ins Netz. Bei Nö, geht es ins Wasser.

    • @MBoing
      @MBoing 2 роки тому

      @@ronaldschmidt4774 Danke!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @Ronald Schmidt hat es bestens beantwortet. Danke!

  • @uleimbach
    @uleimbach Рік тому +2

    Grüß dich Thomas!
    Würdest du deine Vergleichstabelle zur Verfügung stellen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Natürlich. Bitte Mail an autarkie100@gmail.com senden und dann geht das Excel an Dich raus. Danke.

  • @klausjuengling1518
    @klausjuengling1518 2 роки тому +9

    hallo Thomas, deine Auswahl ist sehr gut. Nach 5 Monaten Erfahrung mit der Vitocal und verschiedenen Einstellungen, läuft die Anlage sehr gut. Die Schaltung mit PV Überschuss die Wärmepumpe zu betreiben ist allerdings für viele Solarteure eine Herausforderung. Zum Glück hatte der Heizungsbauer Erfahrung mit der Vitocal und wusste welches Relais und welche Klemmen die richtigen sind. Außerdem muß im Menue der Vitocal PV aktiviert werden
    Ich würde nach einem Viessmann Heizungsbauer suchen und ihn anrufen. Persöhnliche Gespräche sind immer besser als schriftliche Anfragen.
    Bei uns hat es vom Auftrag bis zum Aufbau ca 2 Monate gedauert.
    Gruß vom Dorf
    klaus

    • @EWB-Plaid
      @EWB-Plaid 2 роки тому +2

      Kann ich mich nur anschließen. Meine Vitocal läuft völlig problemlos - und dank Anbindung an meine E3DC Anlage über Smartgrid hocheffizient. Verbrauch in kWh über einen Zeitraum von etwas über einem Jahr: 480 kWh - abgelesen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      @@EWB-Plaid Wow, das ist ein ziemlich geringer Verbrauch. Krass. Ich gehe weiter von einem 4-stelligen Jahresverbrauch an kWh aus. Wenn es in der Praxis weniger werden sollte, dann bin ich sicher nicht böse.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +2

      Danke für die Infos und den Tipp mit dem Anruf. Ich suche ja erst einmal einen Heizungsbauer, der auch noch PV installiert. Sollte ich den nicht finden, wäre das mein Plan B, also dann entsprechende Heizungsbauer abzutelefonieren. Und auch dann ist es ja nicht mit dem einfachen Aufbau der BWWP getan. Die Solarthermie muss auch vom Dach und der 800Liter Pufferspeicher aus dem Keller. Das wird ein ziemlicher Akt werden. Das Teil ist groß, schwer und muss durch unser schmales Treppenhaus. Spaß ist anders. Aber ich will es ja so. 😂

    • @schaper9203
      @schaper9203 2 роки тому +3

      @@EWB-Plaid Wer solche Werte erzielt hat alles richtig gemacht. Oder sich nicht geduscht und gewaschen.

    • @EWB-Plaid
      @EWB-Plaid 2 роки тому +5

      @@schaper9203 Die BWWP war eine gute Entscheidung - ebenso die Klimageräte. Das Gesamtkonzept hier im Haus ist auf höchstmögliche Autarkie ausgerichtet - allerdings OHNE Komfortverzicht. Bisher funktioniert es gut.

  • @kschi12
    @kschi12 2 роки тому +2

    Moin, hab mir die Ochsner mini zugelegt. Die habe ich an einen vorhandenen WWSpeicher angeschlossen, zwischen Kaltwasserzulauf und Zirkulation. Habe einen kleinen Tank von 150L im Spitzboden (Holzfussboden). Einen Heizstab habe ich nicht, da der Tank keine Öffnung dafür hat. Irgendwann kommt eine neue Heizungsanlage rein und dann wird die WWP halt integriert. Warmwasser steht bei mir auf 52°, nach 5° abfall fängt sie wieder an zu kühlen und braucht ca 1,5h dafür. Im Sommer ist es im Spitzboden brütend heiß. Das ist nur von Vorteil, denn die kühlt die obere Etage 2-3 mal am Tag gut herunter... Den Strom bekommt sie von meiner Insel PV...

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      Klingt nach einem runden Konzept. Sehr schön gelöst! Ich hab mir die Ochsner Mini auch mal vor einiger Zeit angeschaut. Da mein Pufferspeicher aber 800 Liter fasst, wäre sie damit hoffnungslos überlastet. Und erst wenn dieser Pufferspeicher 55 Grad und mehr hat, kann ich von der Wärme profitieren. Denn mein Warmwasser hole ich nicht direkt aus diesem Puffer, sondern aus einem kleinen 75 Liter Warmwasserspeicher, der über den Wärmetauscher in meiner Gastherme erwärmt wird. Bei > 55 Grad im Puffer nimmt er das Wasser aus diesem Speicher und heizt damit über den Wärmetauscher den kleinen Warmwasserspeicher auf. Ist das Wasser im Puffer kälter als 55 Grad, erwärmt die Gastherme das Wasser im kleinen Warmwasserspeicher auch über den gleichen Wärmetauscher, dann allerdings ist der Energielieferant das Gas. In dieser Konstellation ergibt die Mini wenig Sinn.

    • @TT-do5ys
      @TT-do5ys 3 місяці тому

      @kschi12. Kannst Du mir erläutern wie du den Anschluß hergestellt hast zwischen Kaltwasserzulauf und Zirkulation.
      Stehe nämlich grade vor dem Problem dass ich eine BWWP in mein System integrieren will aber keinen freien Anschluss am Warmwasserspeicher habe.

  • @kaigo8463
    @kaigo8463 2 роки тому +3

    Super deine Auswahl. Bei uns nimmt das auch gerade Fahrt auf. Natürlich motiviert durch Gaspreisentwicklung und Verfügbarkeit für den Winter. Noch wird alles mit 18 Jahre alter Brennwerttherme gemacht. Aber BWWP steht jetzt im Fokus.
    Bei Viessmann war ich auch schon hängen geblieben. Allerdings mit Außenluft bzw. manueller Umschaltung von Umluft (Winter) auf Außenluft (Sommer).
    Ich bin tatsächlich auch am überlegen ob ich nicht sogar Wärme aus dem Wohnzimmer ziehe. Da steht ein Kamin und wir haben im Winter gerne mal locker 25Grad aufwärts.
    Am überlegen bin ich auch, ob man das nicht selber hinbekommt. Vielleicht finde ich auch jemand im Bekanntenkreis der jemand kennt usw.

    • @kaigo8463
      @kaigo8463 2 роки тому

      Achja: Lieferzeit laut Online Shops liegt bei 20-40 Tage. Wäre ja nicht mal soo schlimm.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      Wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt, ist das nie verkehrt. Und wenn die Wärme aus dem Wohnzimmer einfach genutzt werden kann, warum nicht. Bei größeren baulichen Veränderungen ergibt das vermutlich wenig Sinn. Ich würde bei mir die Anlage ganzjährig nur im Umluftbetrieb laufen lassen. Im Sommer kann ich dann noch ein Fenster öffnen, so dass im Zweifel (noch) wärmere Luft nachströmt. Angedacht ist es aber erst einmal nicht.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      In der heutigen Zeit würde ich da sogar von einer kurzen Lieferzeit reden.

    • @kaigo8463
      @kaigo8463 2 роки тому

      @@AuTarkie100 ja. Wäre zu überlegen. Habe auch gestern bei Viessmann gelesen, dass Außenluftbetrieb mit Kaminöfen nicht zulässig ist. Ich kenne das von unserer Dunstabzugshaube. Kein Fenster auf, dann Ofen aus und Wohnzimmer voller Rauch. Frauen meinen ja erstmal den verbauten Kontaktschalter am Fenster braucht man nicht 🤦‍♂️
      Aber deswegen: da muss man tatsächlich gucken ob das überhaupt funktioniert mit der Wärme aus dem WZ. Bauliche Veränderungen wäre einfach zwei Löcher durch die Decke
      Eventuell begnüge ich mich eher damit die warme Luft einfach in die Nachbarräume zu pusten. Türen sind eh immer offen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@kaigo8463 Stimmt, Kaminofen ohne Außenluftzufuhr würde dann in der Kombination nicht funktionieren. Wir haben auch einen Kaminofen, der die Luft aus dem Aufstellraum nutzt. Allerdings könnten wir ihn auch via 2. Kernbohrung dazu "überreden" die Luft direkt von außen zu beziehen. Haben wir aber nicht für nötig erachtet und hat sich bisher in der aktuellen Art und Weise auch bewährt. Wir arbeiten auch mit einem Fensterkontakt. Man gewöhnt sich dran, wenn es einmal passiert ist, dass der Rauch aus dem Ofen ins Zimmer geströmt ist ;-) Und der CO-Melder hat sich dann auch zu Wort gemeldet ;-)

  • @frankskipper2424
    @frankskipper2424 Рік тому +1

    Du bist so pfiffig, die kannst Du selber aufbauen...100%! Wasserleitungen Alu-Verbundrohr alles wird verschraubt. Geht super.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danke für die Blumen. Aber es ist ja nicht nur die BWWP, die eingebaut werden muss. Die bisherige Trinkwassererzeugung via Gastherme muss unterbunden werden und vor allem soll die Solarthermie-Anlage samt 800l Pufferspeicher zurückgebaut werden. Zudem kommt noch etwas mehr PV auf's Dach. Und das kann und will ich nicht selbst machen. Soll ja alles auch fix gehen und hinterher sofort und reibungslos funktionieren. Kostet zwar (deutlich) mehr, aber dafür habe ich weniger Stress. Bin beruflich gut ausgelastet und meine Hobbies Familie, Sport und UA-cam machen sich auch nicht von allein. Da ist das Geld in die Handwerker gut investiertes Geld.

  • @peternikaba9778
    @peternikaba9778 Рік тому +1

    Danke für das sehr informative und gut recherchierte Video. Auch ich stehe mit meiner Gasheizung, die eine Fußbodenheizung und Warmwasser beheizt, vor der Zukunftsfrage. Da eine generelle Umrüstung von Gas auf Solar und Wärmepumpe (Luft-Wasser oder Erdwärme-Wasser) mir zu teuer ist, versuche ich es wohl auch Schritt für Schritt. Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass es von Viessmann das von dir favorisierte Modell auch mit zusätzlich integriertem Wärmetauscher für eine Anbindung eines externen Wärmeerzeugers für den Hybridbetrieb gibt (Modell T2H-ze). Natürlich eine ganze Ecke teurer. Hast du dich damit eventuell auch befasst? Ich könne mir vorstellen, dass es Sinn machen würde, eine spätere Heizungsanlage mit alternativen Energien, was dann auch immer es wird, an den zusätzlichen Wärmetauscher anzuschließen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Dank erst einmal für das Lob zum Video. Geht runter wie Öl 👍 Und ja, ich habe bei dem Vergleich der BWWPs auch Varianten mit Anbindung an einen externen Wärmetauscher gesehen. Für meinen konkreten Fall habe ich sie aber nicht berücksichtigt, weil ich ganz bewusst weder meine Solarthermie Anlage noch meine Gasheizung anschließe möchte. Daher habe ich mich für eine Variante ohne externen Wärmeerzeuger entschieden. Die Solarthermie soll ja weg, wenn die BWWP kommt, weil ich damit nur Ärger und Zusatzkosten haben und wie lange ich meine Gasheizung noch habe, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall wäre Warmwasser via Gasheizung anstatt via BWWP zu erzeugen sinnfrei, weil Strom viel preiswerter zu bekommen ist (bei mir vom eigenen Dach). Und ich möchte Heizung und Warmwasser ganz bewusst voneinander trennen.
      Aber die Anlagen mit der Anbindung an einen externen Wärmeerzeuger sind genauso gut, wie die ohne. Einziger Unterschied, den ich festgestellt habe ist, dass das Wasservolumen ein paar Liter kleiner ausfällt. Ist aber auch logisch, da im Inneren dann noch eine extra Rohrwendel installiert ist, damit der externe Wärmeerzeuger seine Wärme auch ans Wasser in der BWWP abgegeben kann. Und bei manchen Anlagen ist in der Variante mit externem Wärmeerzeuger kein Heizstab verbaut. Aber das bekommt man schnell raus, wenn man sich die Datenblätter anschaut und gegenüber stellt.
      Wenn also ein zusätzlicher externer Wärmeerzeuger in der Zukunft nicht ausgeschlossen werden kann, dann sollte immer die Variante MIT der Möglichkeit der Anbindung einer externen Wärmequelle gewählt werden. So behält man sich alle Optionen. Wird dann nix angeschlossen, ist es an sich nicht hinderlich. Einzig den Heizstab würde ich dann optional noch dazu nehmen, um im Falle von großem spontanem Wärmebedarf auch ausreichend schnell nachheizen zu können.
      Hoffe meine Ausführungen helfen. Viele Grüße, Thomas

    • @peternikaba9778
      @peternikaba9778 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Zuerst einmal, finde es prima, dass du dich mit den Kommentaren und Fragen zu deinem Beitrag so intensiv beschäftigst.
      Du hast natürlich recht, Schaden kann es nichts, falls man sich für alle Eventualitäten für ein Modell mit integriertem Wärmetauscher entschließt. Außer natürlich erst einmal dem Geldbeutel, denn die Anlage von Viessmann wird damit so um die schlappe 600 € teurer. Im Grunde genommen braucht man den zur Zeit nicht. Aber ich denke daran, dass die Luft-Wasser Wärmepumpen in den letzten Jahren technisch gereift sind und einen immer besseren SCOP erzielen. In ein paar Jahren ist der COP von 4,02 der Viessmann vielleicht schon kalter Kaffee, und es ist sinnvoller, die Wärmeerzeugung zusätzlich oder ausschließlich über eine effizientere Luft-Wärmepumpenheizung zu erzeugen und den internen Wärmetauscher der Brauchwasserwärmepumpe daran anzuschließen. Aber alles Spekulation und schauen in die Glaskugel. Wie du schon sagtest, muss am Ende jeder für sich entscheiden.
      Noch eine Anmerkung zu Solarthermie: Aus heutiger Sicht bin ich nicht traurig darüber, dass ich es damals versäumt habe, in meinen 500-Liter Speicher einen internen Wärmetauscher für Solarthermie einbauen zu lassen. Wollte ich nachrüsten, ist aber nie dazu gekommen. Deine negativen Erfahrungen mit Solarthermie decken sich mit dem, was ich zu dem Thema recherchiert habe. Zudem ist meiner Ansicht nach die Technik viel zu teuer und saisonabhängig.
      Viele Grüße, Peter

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@peternikaba9778 Danke für die netten Worte dazu, wie ich mich mit den Kommentaren beschäftige. Ich möchte auch gern das der jeweilige Fragsteller mehr als nur einen lapidaren Satz zurück bekommt, wenn die Frage das erfordert. Kostet viel Zeit, mach ich aber gern.
      Photovoltaik ist auch ein Saisongeschäft, wenn man so will. Aber im Vergleich zur Solarthermie kann ich im Sommer mit den hohen Erträgen gut was anfangen. Und selbst im Winter ist bei einer Nutzung einer Wärmepumpe der Strom noch gut eingesetzt. Und tatsächlich hat eine PV-Anlage viel geringere Wartungskosten, ist einfacher zu installieren und zu betreiben. Daher mein klares Votum gegen eine Solarthermie. Nur wusste ich das 2010 noch nicht, als ich mich für die Anlage entschieden hatte.

  • @Remenschneider
    @Remenschneider Рік тому +1

    15:00 Junkers Bosch CS5001DW 260 - 260 Liter - COP 3,6 - 400 W - 1250 kWh/a - Heizstab 1,5 kW - R513A - GWP 631 - 65/75 °C max. - 56 dB - SG: ? - PV-Steuereinheit integriert - 2460 €

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Ist von den Rahmendaten der "Kermi x-change fresh 300 a i" nicht unähnlich.

  • @TheAfruman
    @TheAfruman Рік тому +1

    Hatte zwischen Vaillant und Viessmann überlegt und wegen der geringeren Bauhöhe und dem Edelstahl Kessel die Vaillant gewählt. Mit Wärmetauscher um Legionellenprogramm zb mal über die Gastherme laufen zu lassen oder auch später mal eine Erdwärmepumpe dazu zu schalten. Dazu eine PV Anlage 13,6kwp werde das meiste selbst machen da kaum Termine zu bekommen sind.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Sicher eine gute Wahl. Bei mir ist die Bauhöhe nicht entscheidend. Da ist genug Raumhöhe vorhanden. Und je nach Vorliebe bzw. örtlicher Gegebenheiten kommen auch andere Favoriten heraus. Ich kann das leider nicht selbst umbauen/montieren. Daher bleibt mir nur der Weg über einen Installateur. Dauert also noch.

    • @jurgenklemenz4672
      @jurgenklemenz4672 Рік тому +1

      Ist ein WW Speicher mit Edelstahltank bei verzinkten Wasserleitungen zT zu empfehlen oder eher ein WW Speicher mit Magnesiumanode?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@jurgenklemenz4672 Ohne es wirklich zu wissen klingt ein Edelstahltank wartungsärmer als eine Variante mit Magnesiumanode. Die Frage ist nur, ob man die selber wechseln kann, was Ersatz kostet und wie oft sie gewechselt werden muss. Ich denke beides funktioniert. Aber denken ist nicht wissen und daher hoffe ich auf Wissende, die hier mitlesen.

  • @strehmanndieter4468
    @strehmanndieter4468 Рік тому +1

    Hallo, ich habe etwa die gleichen Bedingungen mit Gas( 100 ltr WW) beheizte FB Heizung. Hat mir alles sehr gut gefallen und wenn ich mich bei Installateuren melde bekomme ich immer Angebote mit einer Außen Einheit und die Preise liegen bei ca 30 Ts.€ Kann ich mit der 262 von Vissmann heizen und WW erzeugen. 2 Personen Haushalt. Vielleicht gibt es Hilfe in der Entscheidung??

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Klares nein. Heizen und Warmwasser funktioniert damit nicht. Eine Brauchwasser Wärmepumpe (BWWP) ist ausschließlich für die Erzeugung von warmem Wasser zum Duschen, baden, Abspülen etc. ausgelegt. Um ein Haus zu beheizen muss die Leistung drastisch höher ausfallen. Deshalb gibt es dafür entsprechend leistungsfähige Wärmepumpen, die in aller Regel zusätzlich zum Heizen des Hauses auch noch das Warmwasser bereiten. Die Kosten dafür sind um ein Vielfaches höher, als bei einer BWWP. Die BWWP ist nur für Warmwasser ausgelegt.

  • @SchDidi
    @SchDidi Рік тому +1

    Wie ist deine Erfahrung mit der Brauchwasserwärmepumpe? Wir lassen uns eine Remko RBW 301 PV (S) einbauen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Na wenn ich das mal schon sagen könnte. Hat bei mir ewig gedauert, bis ich ein Beratungsgespräch hatte. Habe erst Mitte Februar bestellt und ich gehe davon aus, dass ich die BWWP im Mai oder Juni eingebaut bekommen werde. Ergo: Erfahrungswerte gleich Null bisher - leider. Ich wünschte, es wäre anders. Aber in den heutigen Zeiten ist das alles nicht so einfach mit den Handwerkern, auch wenn man selbst sofort loslegen möchte. Da war VIEL Geduld gefragt.

  • @kostjageber5115
    @kostjageber5115 Рік тому +1

    Hallo. Wäre es möglich eine Brauchwasser Wärmepumpe an das Heizsystem anzuschließen. Habe mir vorgestellt das diese vor die Gasheizung geklemmt wird und damit praktisch meine Bodenheizung läuft.
    Mein System.
    Gasheizung
    6 qm Solarthermie
    400 Liter Speicher.
    Bodenheizung
    Pv mit 6.4Kw wird eingebaut.
    Wären das soweit möglich?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Ob das möglich wäre kann ich nicht zuverlässig beantworten. Das müsste ein Heizungbauer sagen, wenn er sich die Vor-Ort-Gegebenheiten angesehen hat.
      Grundsätzlich kann man z.B. auch eine Mini Brauchwasser WP an den bestehenden 400 Liter Speicher anschließen und ihn so mit Strom aufheizen, wenn es die Solarthermie allein nicht schafft. Oder man holt sich eine Brauchwasser WP mit Warmwasserspeicher und einer zusätzlichen Möglichkeit für den Anschluss einer weiteren externen Wärmequelle (Solarthermie, Gasheizung,...) Aber ein wichtiger Hinweis: Eine Brauchwasser WP ist nicht dafür ausgelegt ein ganzes Haus zu beheizen. Dafür ist die Leistung viel zu gering. Sie braucht bereits mehrere Stunden Laufzeit, um den eigentlichen Warmwasserspeicher aufzuheizen. Das kann und darf man nicht mit einer Gasheizung vergleichen. Die Gasheizung ist viel leistungsfähiger. Eine Brauchwasser WP ist auf kontinuierliche Erwärmung von Warmwasser mit geringer elektrischer Leistungsaufnahme ausgelegt. Für Spitzenlasten gibt es in den meisten Brauchwasser WP's einen zusätzlichen Heizstab. Aber bei dessen Nutzung wird die Anlage deutlich ineffizienter.
      Ob und wie eine Brauchwasser WP bei Ihnen eingebunden werden kann/muss, das kann ich wie gesagt nicht von hier aus beurteilen.

  • @MrFreezer1809
    @MrFreezer1809 Рік тому +1

    Habe selbst und auch bei meinen Eltern die arostor in Einsatz. Allerdings in beiden Fällen mit Zusatzregister. Bei mir noch bewusst gekauft und nie benutzt (anfangs um zu sehen, wieviel Gas wird denn überhaupt für's heizen gebraucht, auch im Hinblick auf Heizungstausch -> Wärmepumpe, inzwischen aber auch weil mit jetzigem Gaspreis selbst der Betrieb mit gekauftem Strom billiger ist) Gründe waren: Edelstahl also kein Hantier mit Anoden und Kältemittel ohne Halogene. Was deine Einsatzszenarien angeht kann ich dir ein paar Sachen schon mal aus eigener Erfahrung sagen: lass den Heizstab aus. Das ist komplett unnötig bei 4 Personen. Ich steuer meine WP mit sg ready Signal an, sobald genug Überschuss da ist, geht sie an. Momentan so gegen 8 bei gutem Wetter. Heizt dann mit WP ohne Heizstab auf Maximum hoch (bei der Vaillant 60°C) was bis ca. 1 Uhr dauert und das hält dann den ganzen Tag. Auch für die Spülmaschine, die haben wir nämlich ebenfalls an Warmwasser. Wenn wir abends die Zirkulation anwerfen Sprung sie meist direkt noch mal an, das machen wir aber auch nur, wenn geduscht werden soll, bei der Badewanne für die Kids ist der kalte Vorlauf ja nicht weg... Und dann läuft das Ding halt, bis die Sonne weg und die Produktion zu niedrig ist... Und wir haben trotzdem morgens ausreichend warmes Wasser zum Duschen. Und das zweite: die 60°C reichen meines Wissens nach völlig aus was Legionellen angeht. Jetzt kann man argumentieren wegen der Leitungen aber da hilft die Temperatur eh nix, weil wir einen Mischer hinter dem Puffer haben und in die Leitungen eh nur 45°C warmes Wasser fließt. Verbrühungsschutz... Bei meinem Eltern war von vorneherein eine ohne Heizregister geplant weil absehbar Ersatz der Brennwerttherme (mit FBH) gegen monoblock-wp aber Heizungslurch hat doch mit Schlange geliefert und auch angeschlossen 🤷‍♂️ evtl war die ohne inzwischen teuer und oder schlechter verfügbar? Jedenfalls auch hier kein warmes Wasser über Fremdheizung oder Heizstab und da duschen regelmäßig jeden Freitag 4 Erwachsene mehrfach im Zuge von Sauna.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Hilft mir sehr. Ich will den Heizstab an sich auch nicht nutzen. Macht die ganze Sache ineffizienter. Wenn ich merke, dass es ohne funktioniert, dann bleibt das auch so. Ich denke von der Größe her sind wir recht gut aufgestellt. Da mache ich mir keine Sorgen, so dass es ohne Heizstab funktionieren sollte. Wir werden sehen und ich werde berichten, wenn es denn irgendwann mal soweit ist.

    • @MrFreezer1809
      @MrFreezer1809 Рік тому +2

      @@AuTarkie100 nachtrag: da wir damals nur den fremdbeheizten brauchwasserspeicher 1:1 ausgetauscht und die alte verrohrung bzw. panzerverschlauchung genutzt haben, war eines der 20 jahre alten ventile nach schließen und öffnen anschließend undicht. da unsere bwwp jetzt fast 1 jahr ohne hilfe der gasheizung läuft und aktuell (26ct strom, 16ct gas) auch nichts dafür spricht, dass das jemals passieren wird, haben wir die schläuche komplett ab und an kessel und pumpe einfach nen stopfen drauf gemacht.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@MrFreezer1809 Ergibt Sinn. Danke für den Nachtrag. Ich will bei mir direkt alle Verbindungen zur Gasheizung kappen. Beide Systeme sollen getrennt voneinander laufen.

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 7 місяців тому +1

    Für mich ist Aussenluftansaugung über 160mm Rohre wichtig. Damit kann ich im Winter auch mit Aussenluft arbeiten und nicht die Waschküche abkühlen. Deshalb ist auch der Arbeitsbereich der WP wichtig: mindestens bis -10°C

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  7 місяців тому

      Ist immer die Frage, ob man nun mit kalter Außenluft im Winter den Wirkungsgrad der BWWP in den "Keller" schickt, oder über (wärmere) Innenluft einen deutlich besseren Wirkungsgrad der BWWP erreicht, diesen aber z.T. mit dem abkühlen des Raumes und damit ggf. leicht erhöhtem Wärmebedarf des Hauses erkauft.
      Bei mir kommt nur eine Umluftvariante in Frage. Selbst im Winter habe ich im Keller ohne Heizung durch die Abwärme der Technik in dem Raum 20 Grad. Deshalb ist Außenluft für mich keine Option, sondern ich nutze die eh vorhandene Abwärme der Geräte und bereite damit mein Warmwasser - so leider immer noch die Theorie wegen Lieferengpässen der BWWP. Ist eben immer die Frage, wie die Bedingungen vor Ort sind und ob Umlauft oder Außenluft dann besser ist. Das kann man nicht pauschal beantworten. Aber wenn Außenluft, dann ist es tatsächlich essentiell, dass die Anlage auch mit frostiger Luft funktioniert. Das ist bei den meisten Anlagen schon ein K.O.-Kriterium.

    • @eureka6274
      @eureka6274 2 місяці тому +1

      @@AuTarkie100 Man kann doch die kalte Abluft nach aussen führen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      @@eureka6274Klar kann man. Aber das bedeutet dann im gleichen Atemzug, dass in dem Raum ein Unterdruck entsteht und dann Luft aus den Nebenräumen einströmt. Kann gewünscht sein. Bei mir aber unerwünscht. Deshalb Umluft.

  • @tomzander683
    @tomzander683 Рік тому

    Hallo. Ich spiele auch mit dem Gedanken mir eine BWWP zu kaufen. Habe aktuell einen Öl Brenner und möchte zumindest im Sommer das Brauchwasser über die BWWP aufheizen. Frage: kann man diese auch über ein oder mehrere Balkonkraftwerke über den Sommer betreiben? Oder über eine Inselanlage? Hat das schon mal jemand probiert oder durchgerechnet? Mfg

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Probiert und durchgerechnet? Nein! Aber zumindest ist ein Balkonkraftwerk allein zu schwach dafür. Bei zwei Modulen wird es besser. Die dürfen ja bis zu 600 Watt AC Leistung ins Hausnetz über den Wechselrichter einspeisen. Damit kommen die meisten BWWP's schon aus. Allerdings liegen die 600 Watt natürlich nur unter bestimmten Bedingungen an. Du wirst also mit 2 Balkonkraftwerken den kompletten Strombedarf für die BWWP nicht sicherstellen können. Aber Teile davon wirst Du produzieren können. Zumindest von März bis Oktober. Davor und danach sind die Erträge einfach zu schlecht. Winterzeit ist keine PV-Zeit.
      Inselanlage wäre sicher auch machbar. Da könntest Du dann auch mit mehr als 2 PV-Modulen arbeiten und hättest dann nicht nur genug Strom für die BWWP. Aber auch hier wird es im Winter eng bis unmöglich. Im Sommer sollte es aber gut funktionieren, wenn man die BWWP tagsüber laufen lässt. Denn wenn Du die auch nachts laufen lassen wolltest, bräuchtest Du noch einen (teuren) Speicher. Das bringt nur für die BWWP nichts.

  • @IE-cz9qq
    @IE-cz9qq 4 місяці тому +1

    sehr interessant, danke! kann mir jemand sagen ob 300 liter genug sind für 7 personen?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  4 місяці тому

      Das wird Dir niemand pauschal beantworten können. Denn es ist wichtig, wieviel Warmwasser die 7 Personen pro Tag verbrauchen. Eine BWWP benötigt ja mehrere Stunden zum Aufheizen, wenn der Speicher kalt ist. Wird also Warmwasser vor allem morgens und abends verbraucht und wird eher geduscht als gebadet, dann sollte sich das ausgehen. Man kann ja aus 300 Liter warmen Wasser im Speicher (z.B. 60 Grad heiß) auch deutlich mehr als 300 Liter Duschwasser mit z.B. 38 Grad rausholen. Also alles eine Frage der Nutzung und zu welchen Zeitpunkten wieviel Warmwasser verbraucht wird. Hier hilft beobachten. Und dann kannst Du Dir die Frage am ehesten sogar selbst beantworten.

  • @energietechnik4138
    @energietechnik4138 Рік тому +1

    Grüße, wie siehst du denn das Thema Wartung und Speichermaterial bei Brauchwasserwärmepumpen?
    Gruß Daniel

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Meine WP wird hat einen emaillierten Stahltank mit Magnesiumanode. Da wird vermutlich von Zeit zu Zeit die Anode ausgewechselt werden müssen. Ich gehe aber davon aus, dass die Wartungskosten sehr überschaubar sein werden. Die WP an sich sollte nahezu wartungsfrei sein. Aber ich werde mir das Handbuch dann "reinziehen" und bin dann sicher etwas schlauer. Für mich war eher entscheidend, welche Leistungswerte die WP hat und das das Kältemittel einen möglichst niedrigen GWP hat. Die Anlagen werden schon 15 und mehr Jahre halten. Da bin ich ganz zuversichtlich. Und meine heutige Gasheizung und meine Solarthermie brauchen auch beide regelmäßige Wartungen. Von daher bin ich bei dem Punkt sehr entspannt und habe darauf keinen Fokus bei der Auswahl gelegt.

  • @C4GIF
    @C4GIF Рік тому

    Das Kältemittel Propan eignet sich auch zum Kochen und ergibt auch einen schönen Kellerbrand.👍🏻👍🏻

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Und weil es ständig abfackelt, ist es im Haushalt sogar in 11kg Flaschen erlaubt. Also mal die Kirche im Dorf lassen. Diese Menge ist bei weitem nicht in BWWPs enthalten und ich hab auch noch nicht gehört, dass Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan abgefackelt sind, weder im Haus noch davor. Aber wenn die Angst besteht, dann einfach auf andere Kältemittel setzen. Niemand zwingt einem zu einem bestimmten Kältemittel.

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 6 місяців тому

      In Wärmepumpen im Haus sind maximal 150 g zugelassen. Das Gas ist ja im Kreislauf und könnte nur bei einer Leckage rauskommen. Wie lange läuft ein Kühlschrank? Da ist jeder Gasherd gefährlicher.

  • @atmungsaktiv9935
    @atmungsaktiv9935 Рік тому +1

    Ich suche eine BWWP mit weniger Vorrat, zwei kleine Bäder, zwei Personen sparsam Duscher. Da schwanke ich momentan zwischen Viessmann Vitocal 060-A (180l) und der Vaillant aroSTOR VWL B 200/5 (200l) die du auch in der Liste hast. Ein objektiver Vergleich ist wirklich schwierig. Gibt es dafür Tipps?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Ich hab auch nur nach Datenlage entschieden, nachdem ich die für mich wichtigen Kriterien festgelegt hatte. Das wäre auch mein Tipp an Dich. Lege die Kriterien fest, die Dir am Wichtigsten sind und dann stelle beide BWWP gegenüber. Am Ende wird es einen Sieger geben. Manchmal kann auch einfach nur der Preis entscheiden. Aber allein aufgrund des leicht unterschiedlichen Volumens wirst Du schon keine ganz objektiven Werte bekommen. Denn es ist schon ein Unterschied, ob ich 180 oder 200 Liter auf eine bestimmte Temperatur erwärme. Und wichtig ist auch, ob die Anlage mit Umluft oder mit Außenluft betrieben werden soll. Wenn der Aufstellraum wie bei mir recht warm ist, dann ergibt Umluft mehr Sinn. Ist er zu klein oder nicht sehr warm, dann würde ich mit Außenluft arbeiten. Nachteil bei dieser Variante ist natürlich klar im Winter zu sehen. Auf der anderen Seite muss beim Umluftbetrieb die Wärme auch irgendwoher kommen. Wenn Du also Geräte im Aufstellraum betreibst, die viel Verlustwärme haben, dann ist die BWWP eine gute Möglichkeit diese Verluste noch sinnvoll zu nutzen. Am Ende sollte es die BWWP werden, bei der Du Dich besser fühlst.

    • @atmungsaktiv9935
      @atmungsaktiv9935 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 vielen Dank für deine Antwort, den genauen Vergleich werde ich noch anstellen. Beim COP muss man sich ja darauf verlassen, das er halbwegs realistisch angegeben ist. Bei mir soll es Umluftbetrieb im reichlich geräumigen Keller werden. Bisher kälteste Raumtemperatur im tiefsten Winter war 8°C. Verlustwärme gibt es nur durch ungedämmte Abwasserrohre, aber indirekt nutzt man ja die Erdwärme des angrenzenden Erdreich.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +2

      @@atmungsaktiv9935 Dann wünsche ich einen guten Vergleich und dann auch einen Installateur, der das Ganze zeitnah verbauen kann!

  • @E-Techniker
    @E-Techniker 8 місяців тому +1

    Bei mir wurde es die ecodesign ED300 WT. Hatte für mich den besten Kompromiss aus Anschlüssen, PV Modus, Temperaturen, Preis, Größe, Luftführung, Verfügbarkeit. Läuft bis jetzt sehr gut. Der zusätzliche Wärmetauscher hängt als Backup an der (noch) Ölheizung, könnte aber später auch als Backuplösung an ne "normale" Wärmepumpe angeschlossen werden.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  8 місяців тому

      Freut mich zu lesen, dass Du zufrieden bist. So soll es ja auch sein. Ich bin eher der kompromisslose Typ und wollte unbedingt die Viessmann Vitocal 262-A - allein schon wegen dem GWP armen Kältemittel. Das es aber so lange von der Bestellung bis zur Lieferung dauert, hätte ich nicht gedacht. Bestellt Mitte Februar 2023 und heute, Anfang Oktober 2023 immer noch nicht geliefert. Vielleicht ist es in 4 Wochen soweit. Ich werde auf dem Kanal berichten.

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 7 місяців тому +1

      @@AuTarkie100 R1234ze als Kältemittel würde ich wegen PFAS-Verbot nicht nehmen

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  7 місяців тому

      @@bernhardbareiss5973Welches dann? Am liebsten wäre mir CO2 oder Propan. Habe aber noch keine Anlagen damit gefunden. Mir war ein niedriges GWP wichtig. Und das liegt bei nur 7. Damit ist es die erste Wahl bei mir geworden.

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 6 місяців тому

      Es gibt einige Brauchwasser Wärmepumpen mit Propan als Kältemittel. z. b. von ecodesign due ED 180 WL. Sie baut sehr klein, hat 166 Liter Wasserinhalt und ein L20 W10-55 von 3,2. (bei 20 Grad Aussentemperatur Wasser von 10 auf 55 Grad erwärmen). Sie hat Rohr Anschlüsse. Allerdings ist sie erst ab +5 Grad spezifiziert, da sie nicht aktiv sbtauen kann. Deshalb hätte sie bei mir mit Aussenluft Betrieb bei unter +5 Grad ein Problem. Bei Betrieb mit Raumwärme problemlos. Sie hat sogar einen EC Motor für den Lüfter (energiesparend).

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 6 місяців тому

      Die Propan Menge ist wegen Brandschutz auf 150 g begrenzt. Deshalb gibt es wenig größere Brauchwasser Wärmepumpen mit Innenaufstellung.
      Für mich wäre die ecodesign ED 300 WT E ideal. 258 Liter, Betrieb bis - 10 Grad, Wärmetauscher, E = Edelstahl! Allerdings Kältemittel noch R134a wegen der Propan Begrenzung auf 150 g. Diese WP ist sofort lieferbar.

  • @kidi7064
    @kidi7064 Рік тому

    Hallo,
    Ich habe gerade die Bosch Compress 5001 DW installiert.
    Muss mich mit den Einstellungen noch beschäftigen finde es aber sehr spannend meine Pv Energie besser zu nutzen da ich keiner stromspeicher haben möchte.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Glückwunsch zur BWWP! PV Energie besser nutzen heißt die Wärmepumpe tagsüber einzuschalten. Das erhöht den Eigenverbrauch auch ohne Speicher. Speicher muss ja auch nicht sein. Wirtschaftlicher ist immer eine PV-Anlage ohne Speicher.

    • @kidi7064
      @kidi7064 Рік тому

      @@AuTarkie100 so war der Plan, mal schauen ob das funktioniert, oder ob ich doch nachts noch einschalten muss um morgens warm zu duschen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@kidi7064 Hier kannst Du vielleicht über die gewünschte Warmwassertemperatur im Speicher das Einschalten nachts verhindern. Denn es ist ein Unterschied, ob man 200 Liter mit 50 oder mit 55 Grad vorhält. Bei 55 Grad kann man einige Liter mehr warmes Duschwasser rausholen. Vielleicht ist das ein gutes Spielfeld, um das nach und nach auszutesten?

  • @tomlong5130
    @tomlong5130 4 місяці тому +1

    Inzwischen gibt es auch schon eine ganz interessante BWWP von Bosch/Junkers CS5001DW 200 C bzw Buderus WPT200.4 AS (die sind alle mit zusätzlichen Wärmetauscher, gibt es auch ohne) bzw die größeren Varianten. Die Anleitung ist eine Katastrophe, aber nach etwas Einlesen bzw heizungsforum kennt man sich ganz gut aus was die (nicht) kann.

  • @Guanaalex
    @Guanaalex Рік тому +1

    Eine Kleine Technikfrage am Rande: Wäre es ein Vorteil die Ansaugluft für die Wärmepumpe im Keller über ein U-Förmliches Metallrohr (mittels Kernloch Bohrung) durch einen vorhandenen Kachelofen zu führen? Der Ofen liegt genau drüber. Das wäre Physikalisch eine Art Luft-Wärmetauscher. Es muss sowieso ein neuer Kachelofen Einsatz rein, da könnte man sowas mitmachen. -> Realistisch?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Bin kein BWWP Profi. Ich glaube den Hintergrund zu verstehen. Vermutlich könnte es leichte Effizienzvorteile bringen (im Winter, wenn der Kachelofen an ist). Aber die Wärme fehlt dann dem Ofen. Und die Frage ist, ob man einen solchen Aufwand betreiben sollte oder will? Zudem werden ja doch einige hundert m³ Luftdurchsatz pro Stunde für die BWWP gebraucht. Ob die Wärme so schnell auch an durch das Rohr an den Luftstrom abgegeben wird, wage ich in Frage zu stellen. Aber das ist nur ein Bauchgefühl und kein Wissen. Und was passiert, wenn die BWWP nicht läuft? Dann erhitzt sich die Luft vermutlich ziemlich stark in dem Rohr. Ich weiß nicht, wie eine BWWP mit heißer Luft umgeht. Denn dafür sind sie ja nicht gebaut. Vielleicht richtet man da eher mehr Schaden an, als es etwas bringt.

  • @wolfgangp7896
    @wolfgangp7896 Рік тому +1

    Hallo, danke für das Video. Ich stehe vor der komplexen Frage. Haus gekauft, BJ 1990. Soll möglichst kurzfristig komplett auf Autarkie umgebaut werden. In diesem Zusammenhang habe ich eine große Bitte, welche Klimaanlagen verwendest du und kannst du auch hier was empfehlen. Angebot PV mit Speicher und Notstrom und Elektroautos laden liegt unterschriftsreif vor. Gasheizung mit 100 li Tank für Brauchwasser von Vissmann aus 2016 ist im Haus verbaut. Thema ist jetzt Pufferspeicher mit Heizstäben, oder Wärmepumpe mit Klimanalage.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +2

      Ich hab ja glaube ich schon geantwortet, dass komplette Autarkie nicht funktioniert und das Tipps ins Blaue hinein nicht sinnvoll sind. Es kommt immer auf das Haus und die dortigen Gegebenheiten an. Bei E-Auto, Wärmepumpe und Klimaanlagen bringt Dir ein Speicher im Winter gar nichts. Denn alle anderen Verbraucher "saugen" Dir den Strom direkt weg. Und bei der Frage Heizstab vs. Wärmepumpe/Klimaanlage kann ich nur als Feedback geben, dass der Heizstab die deutlich ineffizientere Lösung wäre. Er macht aus 1kWh Strom nur 1kWh Wärme. Bei Klimaanlagen und WP hat man ein viel besseres Verhältnis von 1:3 oder noch besser. Sprich mit Deiner selbst erzeugten kWh Strom vom Dach kannst Du 3 mal mehr Wärme produzieren. Ich rate zu einem Gespräch mit einer Fachfirma, da auch die Wahl der Klimaanlage und WP genau auf das Haus abgestimmt sein muss. Eine zu große wie eine zu kleine Anlage ist kontraproduktiv. Die Anlage muss zum Haus und den Gegebenheiten passen. Und es gibt hier keine 08/15 für alle passende Lösung. Das ist immer individuell.

    • @wolfgangp7896
      @wolfgangp7896 Рік тому +2

      @@AuTarkie100 Tja Fachfirma ist leider ein wirkliches Problem hier im Oberallgäu PLZ 87544. Die WallBoxen in der TG meiner Wohnung haben mich ein Vermögen gekostet, weil ich einen eigentlich guten Elektriker und Bekannten machen lies. Waren 2 Wallboxen mit Lastmanagement. Jetzt habe die doppelte Mege an Kabeln da liegen, eine vierfach Absicherung mit neuem Zähler, etc nur weil er nicht verstehen konnte dass die die Schnittstellen für den Netzanbieter, den Schutzschalter und das Lastmanagement bereits komplett integriert haben und alle über WLAN und Mobilfunk gesteuert wird, ohne Datenkabel. Zurück zum Thema, als erstes natürlich den Installateur angerufen, der 2016 die Heizung eingebaut hat. Frage von ihm, wieso ich das brauche und will, nur weil das alle gerade wollen? Habe es ihm im Detail erklärt, Antwort: geht erst im Jahr 2024 wieder wenn er sich es anschauen soll.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@wolfgangp7896 Entweder gab es hier ein Kommunikationsproblem zwischen Kunde und Fachfirma oder der Elektriker hat sich mit den Wallboxen überhaupt nicht auseinander gesetzt. In beiden Fällen ist das beschrieben Resultat das Ergebnis. Schade, denn so sind auch die Kosten deutlich höher, als sie hätten sein müssen.
      Und das Beispiel mit dem Heizungsinstallateur zeigt, in welcher Situation derzeit die Handwerker stecken. Die Kunden fragen an und die Installateure haben nicht einmal ansatzweise die Kapazität diesen Anfrageansturm abzuarbeiten.

    • @wolfgangp7896
      @wolfgangp7896 Рік тому +2

      @@AuTarkie100 Er kannte / kennt nur die Standart Wallbox vom Netzbetreiber. Obwohl wir vorher alles besprochen hatten und ich ihm alle Sinfonien dazu vorab geschickt hatte. Schwamm drüber. Wir können günstigen Autostrom in der TG unser Eigentumswohnung laden und die anderen Eigentümer haben auch gleich Kabel legen lassen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@wolfgangp7896 Ist ja auch mal schön zu hören, dass hier die Eigentümer scheinbar alle einer Meinung sind. Oft hat man auch Leute dabei, die die Installation von Wallboxen oder zumindest die Vorbereitung nicht gut finden und dann wird es schwierig. Aber wie gesagt, gut, dass es bei Euch anders ist.

  • @viahack6478
    @viahack6478 2 роки тому

    Mein Fahrplan für dich. Pufferspeicher erhalten, Brauchwasser über Frischwasserstation, Bruchwasserwärmepumpe kann auch Heizungswasser. Wer einen Brauchwasser Pufferspeicher nach einigen Jahren Betrieb von innen gesehen hat möchte keinen mehr. Frischwasserstation hat kein Legionellen Problem. Großes Problem: guten Installateur finden. Also vorher vom Installateur vorhandene Lösungen zeigen lassen und selbst bewerten.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Danke für den Fahrplan. Mein heutiger Pufferspeicher sieht 1A von innen aus. Denn da ist immer noch das Wasser aus 2011 drin, wo er befüllt wurde. Ok, einmal hab ich ca. 50% abgelassen, weil ich 2019 dort einen Heizstab verbaut habe. Da konnte ich auch ins Innere schauen. Der Speicher puffert wirklich nur die Wärme. Das Brauchwasser wird bei mir in einem kleinen 75 Liter Warmwasserspeicher zwischengespeichert, aus dem ich es dann entnehme. Der Pufferspeicher ist also nicht für den Einsatz einer Frischwasserstation geeignet, weil dieser nur durch die Solarthermieanlage und den Heizstab aufgeheizt wird. Im Winter liefert die Solarthermie (fast) nichts und der Heizstab ist aus (weil mir der PV-Strom vom Dach fehlt). Ergo kann ich den Fahrplan nicht umsetzen.
      Das mit dem Installateur stimmt natürlich. Ich würde mir auch Referenzprojekte nennen lassen und dort im Zweifel auch einmal nachfragen. Ein guter Installateur hat nichts zu verstecken und so weiß man, ob er sein Handwerk gut beherrscht.

  • @dirkeschenburg6297
    @dirkeschenburg6297 Рік тому

    Hallo, du hast im Video gesagt, dass es auf Klimaanlagen auch eine Förderung gibt. Hast dazu bitte etwas Info dazu? Lieben Dank im Voraus
    Gruß Dirk

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Na aber sicher habe ich eine Info dazu. Oder besser gleich zwei. Es gibt ein Video auf meinem Kanal, was sich mit der Förderung von Klimaanlagen befasst (Folge 121: ua-cam.com/video/YANgWdj2x8Q/v-deo.html) und dort gibt es in der Videobeschreibung einen Link auf die BAFA Seite mit der Liste der förderfähigen Klimaanlagen. Förderhöhe liegt bei 35%, wie bei klassischen Wärmepumpen auch.
      Daneben gibt es auch noch ein Video, wo ich mich mit der Möglichkeit des Heizens über Klimaanlagen beschäftige: Folge 1147 - ua-cam.com/video/DwrfnyajonU/v-deo.html

  • @markusdahmenhaus4239
    @markusdahmenhaus4239 Рік тому

    Sehr interessantes Video, besten Dank!!! Ich muss hier mal Dein/Euer Spezialwissen anzapfen... 😉
    Ich würde gerne die BWWP Vaillant arostor vwl b 270/5 oder die bm 270/5 (oder alternativ die 200l Version) kaufen und hätte nur zwei Fragen zur bm mit Heizungsunterstützung / die Speichergröße.
    Die b würde m.E. reichen, ich habe halt nur bedenken, dass die Leistung der WP nicht ausreicht und der Heizstab zuheizen muss. Deswegen überlege ich die bm zu nehmen um mir die Option des Anschlusses an die Heizung freizuhalten.
    Desweiteren bin ich mir nicht sicher ob die 200 oder 270l Version benötige. Aktuell haben wir einen 150l WWSpeicher für 4 Personen. Das klappt ganz gut. Da würden ja 200l reichen. Mir wurde jedoch empfohlen einen großen Speicher mit 270l zu nehmen weil der bei einer BWWP immer größer sein soll... ???
    Würde mich super über eine kurze Rückmeldung von Dir/Euch freuen damit ich die richtige BWWP bestellen kann. 😊 fanke@/

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Hallo Markus, danke für das positive Feedback zum Video.
      Zu Deinen Fragen: Wenn Du Dir nicht sicher bist, würde ich den Anschluss an die Heizung auch als Option frei halten. Bei mir kommt das nicht in Frage, da ich kein Gas mehr für Warmwasser nutzen möchte.
      Zur Speichergröße. Auf jeden Fall die 270er Version nehmen. Dein heutiger WW-Speicher wird vermutlich über Gas/Öl beheizt. Die Anlage hat wesentlich mehr Power, als eine BWWP. Der Sinn der BWWP ist es mit geringer Leistung über einen langen Zeitraum (mehrere Stunden) das Warmwasser zu produzieren. Sprich wenn der Speicher einmal leer (kalt) ist und Du schnell wieder warmes Wasser brauchst, geht das nicht. Daher immer ein deutlich größeres Volumen des Speichers wählen, so dass man immer noch einen gewissen Rest bzw. eine gewisse Temperatur im Speicher der BWWP hat. Dann dauert das nachheizen nicht ganz so viele Stunden. Bei meiner Gasheizung ist der WW-Speicher in 5 Minuten wieder nachgeheizt. Das schafft keine BWWP. Das Konzept ist wie gesagt ganz anders. Deshalb habe ich mich auch für meinen 4-köpfigen Haushalt für mindestens 250 Liter aufwärts entschieden. Meine erste Wahl hat ja sogar 298 Liter.

    • @markusdahmenhaus4239
      @markusdahmenhaus4239 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Besten Dank!!! Ich denke auch, dass es besser ist den Speicher mit Zuheitzfunktion zu nehmen. Nutze es erstmal nicht und werde es das erste Jahr einfach beobachten. Die Option offen zu haben ist sicherlich besser als sich später in den A... zu beißen wenn es nicht so gut klappt.
      Und die größere Menge der Liter macht wirklich Sinn. Danke für die gute Erklärung!!!
      Also wird es jetzt der BM 270/5. 😊👍🏻

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@markusdahmenhaus4239 Dann viel Erfolg bei der Umsetzung!

  • @topfundus1093
    @topfundus1093 Рік тому +1

    Alles Gute noch. Legionellenprogramm?? Bei uns erfrieren die Legionellen!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Genau solchen Humor mag ich. Hab direkt losgelacht! Danke dafür. Mein Abend ist gerettet!

  • @claudiusclaudius6455
    @claudiusclaudius6455 Рік тому +3

    Hallo, habe heute die Vaillant VWL aroSTOR B 270/5 in Betrieb genommen. Stand jetzt schon seit zwei Monaten im Keller und da die PV Anlage jetzt auch Strom liefert, musste noch ein Verbraucher her. Anschluss war einfach, wer Kunststoffleitungen verlegen kann und eine Handpresszange hat oder leihen kann, braucht keinen Installateur. Sicherheitsgruppe hatte ich gleich mitgekauft, ein Druckausgleichsbehälter musste ich noch extra kaufen. Sie läuft auf Umluft, allerdings habe ich ein 90 Grad Rohrstück auf die Abluft gestülpt, damit sie nicht gleich die Kaltluft wieder ansaugt. Der Raum hat sich in vier Stunden von 20 auf 17,2 Grad abgekühlt. Sie ist deutlich zu hören, in einem Keller aber kein Problem. Neu für mich war, dass die Wärmepumpe weniger Strom aufnimmt, je geringer die Temperatur des Wassers ist. Von 18 Grad bis 25 Grad zog die Pumpe unter 300W, bei 35 Grad waren es schon 420W ich vermute von 50 bis 55 nimmt sie sich knapp 700W/h. Es macht also auf jeden Fall Sinn den Speicher größer zu wählen und die Temperatur niedrig zu halten. Sie heizt von 9 bis 15 Uhr, an sonnigen Tagen werde ich sie auf 55 Grad heizen lassen, an wolkigen Tagen ohne viel PV werde ich die Temperatur bis auf 40 Grad senken und das Wasser ungemischt nutzen. Bisher hatten vier Personen einen 140l Speicher, der hat manchmal nicht gereicht, weil die Waschmaschine teilweise auch über Warmwasser läuft. Die 270l sollten jetzt locker reichen, bei 60 Grad sollten auch zwei Badewannen voll werden. Auf alle Fälle muss ich jetzt erst einmal Erfahrung mit dem Teil sammeln, um entscheiden zu können, wo die Schnittmenge zwischen Verbrauch und Nutzqualität am größten ist. Dafür hat die Pumpe einen separaten Stromzähler vorgesteckt bekommen und wird händisch einige Zeit protokolliert, vor allem wenn das Wasser mal zu kalt sein sollte. Schnell aufheizen, wie mit der Gasheizung ist nun nicht mehr möglich.
    In den Zeiten in denen die Pumpe nicht heizen soll, ist sie auf Frostschutz programmiert. Damit bleibt sie hoffentlich auch still, wenn sie 35 Grad unterschreitet.

    • @claudiusclaudius6455
      @claudiusclaudius6455 Рік тому +2

      Achs so, hätte ich fast vergessen: Achtet auf jeden Fall auf die Raumhöhe!!! Mein Keller ist nur 2,15 hoch. Das ist definitiv die minimalste Höhe, da sonst die Haube nicht vom Oberteil gebaut werden kann und die Pumpe nicht gewartet oder repariert werden kann. Ich bekomme sie gerade noch von der Pumpe abgebaut. Glück gehabt!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Im unteren Temperaturbereich verbraucht die WP natürlich weniger Strom, da der notwendige Temperaturhub zwischen Ansaugluft und geringer ist, als wenn das Wasser schon 50 oder mehr Grad hat. Da muss die WP dann auch mehr arbeiten braucht also auch mehr Strom. Zudem sinkt auch Deine Raumtemperatur etwas ab, was den Effekt noch etwas verstärkt. Daher nur so hoch heizen, wie nötig und so gering wie möglich. Aber Legionellenprogramm nicht vergessen, wenn der Speicher nicht alle 1-2 Tage komplett "leer" wird. Sicher ist sicher, wenn Du deutlich unter 55 Grad bleibst.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@claudiusclaudius6455 Guter Hinweis. Bei mir würde es passen. Raumhöhe gute 2,30m ;-)

    • @claudiusclaudius6455
      @claudiusclaudius6455 Рік тому +2

      Nach acht Tagen:
      2,9kwh Stromverbrauch für vier Personen und 50 Grad eingestellter Temperatur. Menge des entnommenen Wassers weiß ich leider nicht, Verbrauch vor Umstellung waren 10kW Gas pro Tag mit Terme aus 1988 erzeugt. Nutzungsverhalten nicht geändert. Pumpe läuft 3 bis 5 Stunden täglich, dann sind die 50 Grad erreicht. Für den Legionellenschutz werde ich sie händisch bei Sonne mit dem Heizstab auf Turbo stellen. Dann geht der 1200W Heizstab mit an und die 65 Grad sollten in 4-5 Stunden erreicht sein.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@claudiusclaudius6455 Danke nochmal für den Bericht. 2,9kWh insgesamt in 8 Tagen oder pro Tag? Mit Letzterem rechne ich bei mir in etwa, wenn ich denn irgendwann mal eine Anlage habe 😭. Wir sind ja auch 4 Personen, die regelmäßig duschen oder auch mal baden (speziell die Kinder).

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +4

    Ich würde das GWP bei BWWP nicht überbewerten und zwar aus zwei Gründen: 1. Normalerweise muss kein Handwerker (mit Schlamperei-Potenzial) an den Heizkreislauf heran, denn das ist alles in der Fabrik fertig gemacht worden. Die stellen tausenden von den Dingern her und man kann davon ausgehen, dass die dicht sind. 2. In BWWPs sind nur sehr geringe Mengen Kältemittel im Gegensatz zu Heizungswärmepumpen. Also wenn da ein halber Liter R134A drinnen ist mit einem GWP von 0,5 * 1600 = 800 Kg, dann entspricht das ungefähr einer Autofahrt mit einem Verbrenner (mit sagen wir 200g pro Km für einen Diesel mit 7,5 Liter Verbrauch) von 4000 Km. Also das was ein Durchschnittsfahrer in 2-3 Monaten fährt. Dazu muss man sagen: Wenn die WP irgendwann in 10 oder 20 Jahren abgebaut wird, weil irgendwas kaputt ist, dann kann das Kältemittel immer noch abgesaugt und umweltfreundlich entsorgt werden.
    Edit: Habe gerade gesehen dass die BWWP mit großem Puffer doch deutlich über ein kg Kältemittel enthalten. Bin von meiner geliebten Ariston Nuos Primo 80 ausgegangen, die nur sehr wenig enthält. Also von daher macht es bei größeren Geräten doch wieder Sinn, sich Gedanken über das GWP zu machen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      Es kommt auch immer auf das verwendete Kältemittel an. z.B hat eine der BWWP das Mittel R290 und davon nur 0,15kg pro Füllung. Mein Punkt mit dem GWP ist, dass leichte Undichtigkeiten immer bestehen. Ist bei der Klimaanlage beim Auto ja auch so. Da sagt man um die 10% pro Jahr diffundieren nach draußen. Das ist dann über die Laufzeit auch fachgerechte Entsorgung nach Ende der Lebenszeit also doch relevant. Bei den Anlagen mit R134a sind wir aber schnell im Bereich von 1kg und mehr. Und dann der GWP von 1.430 puhhh, dann nehme ich doch lieber ein Mittel mit weniger GWP bei relativ ähnlichen Leistungsdaten.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 2 роки тому +2

      @@AuTarkie100 : Ich würde auch eine R290, R600 oder R1270 bevorzugen aber das schränkt die Auswahl aktuell noch extrem ein. Habe aber irgendwo gelesen, dass alle FKW-Kältemittel vielleicht bald verboten werden. Dann gibt es nur noch die umweltfreundlichen Kältemittel, die ich oben genannt habe und vielleicht noch CO2, wo von der Effizienz her machbar ist.
      Das Problem mit Undichtigkeiten bei Autos ist ein bisschen anders als bei WPs und BWWPs: 1. Teilweise Gummi-Hochdruckschläuche als Kältemittelleitungen. 2. Der Kompressor ist nicht gekapselt. So kann aus den SImmeringen der Kompressorwelle Kältemittel entweichen. 3. Deutlich stärkere Vibrationen im Auto als in einer WP, die gemütlich im Keller steht. Ob eine WP oder BWWP dicht ist, hängt fast nur von den Fähigkeiten des Installateurs ab. Aber da er bei Monoblock-WPs und BWWPs nicht an den Kältekreis muss, ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Jahrzehnte nahezu verlustfrei arbeiten, wesentlich höher.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      @@KarlAlfredRoemer Das Verbot der Kältemittel habe ich auch gelesen. Orientiert sich aber am GWP. Alle Kältemittel oberhalb eines GWP von XXX dürfen dann nicht mehr eingesetzt werden. Hier gibt es entsprechende Richtlinien/Gesetze, die das vorschreiben. Finde ich aber auch gut. Und danke für den Hinweis, dass die Klimaanlage bei Autos anders gebaut ist, als eine BWWP. Mein Beispiel hinkt also gewaltig 😁 Wieder was gelernt würde ich sagen.

    • @WolfgangMartinViernheim
      @WolfgangMartinViernheim 2 роки тому

      Stimmt, man darf doch davon ausgehen, dass das Kältemittel über die gesamte Lebensdauer auch drin bleibt und damit hätte ich GWP als Kriterium auch nicht so hoch angesetzt, aber so hat halt jeder seine Prioritäten.
      Nicht vergessen darf man, dass R290 nichts anderes als Propan ist. Oder anders ausgedrückt, je höher der GWP desto geringer die Explosionsgefahr. 😜 - Bei Anlagen mit R290 müssen die baulichen Bedingungen stärker beachtet werden.
      Eine LW-WP mit R290 im Aussenbereich darf z.B. nicht zu nahe am Kellerfenster stehen. So toll der GWP auch ist, war das der Grund, warum wir einen anderen Hersteller genommen haben, weil für uns kein anderer Standort in Frage kam.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +2

      @@WolfgangMartinViernheim Ja, R290 = Propan, weiß ich. Aber schon lustig, dass man mit einem Gasherd und z.B. einer 10kg Gasflaschen IM HAUS kein Problem mit der Brennbarkeit sieht ;-)

  • @rolandschafer7402
    @rolandschafer7402 Рік тому +1

    Warum sind die Wärmepumpen von LG oder Panasonic nicht berücksichtigt worden? Ich frage auch deswegen, weil eigentlich keine der im Video genannten Modelle derzeit lieferbar sind, eine LG WH27 hingegen schon.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Die Antwort ist einfach: Sie wurden mir von meinen Zuschauern nicht genannt. Ich habe mir nur die Anlagen angesehen, die im Feedback der Zuschauer aufgetaucht sind. Ziel war es ja nicht den gesamten Markt abzudecken. Einige namhafte Hersteller waren dabei. Das war für mich völlig okay. Ich denke auch, dass sich LG und Panasonic auch irgendwo einsortiert hätten. Am Ende entscheidet der persönliche Geschmack bzw. worauf man besonders Wert legt, der Geldbeutel und natürlich auch die Verfügbarkeit. Und letztere habe ich nicht geprüft. Bei meiner Preisrecherche im Internet war jedes der Modelle lieferbar - früher oder später. Da meine Entscheidung vermutlich erst in 2023 umgesetzt wird, war das kein wirkliches K.O. Kriterium.
      Aber gern die LG und Panasonic Anlagen gegen die Anlagen in meiner Liste vergleichen. Ich mache mir hier die Arbeit nicht nochmal. Das war schon ziemlich (zeit)aufwändig.

    • @rolandschafer7402
      @rolandschafer7402 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 ...am Ende zählt nur die Verfügbarkeit, die technischen Details sind in der Praxis wahrscheinlich kaum relevant (gerade auch weil "nur" Katalogangaben). Derzeit ist keines der genannten Modelle verfügbar und nein, die Angaben bei Preisvergleichern oder Shops sind allesamt nicht zuverlässig. Mag sein, das es sich 2023 entspannt, das ist aber reine Spekulation und kaum planbar. Daher meine Nachfrage auch auf Modelle und Marken zu gehen, die verfügbar um eine Entscheidung treffen zu können. Zu Vissmann noch: Sicherlich gutes Material, es gibt auch eine VITOCAL 060, die fast identisch, aber deutlich günstiger ist.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@rolandschafer7402 Vitocal 060 habe ich auch schon öfter als Alternative aus gleichem Hause gehört. Ich hab mir aber die Unterschiede noch nicht im Detail angesehen. Und deshalb hab ich ja auch "meine" Top 3 aufgelistet und schaue dann, welche verfügbar ist, in der Reihenfolge absteigend. Und ist gar keine davon verfügbar, dann muss mir der Installateur Alternativen anbieten und ich würde dann schauen, welche davon für meine Zwecke das beste Modell ist. Nur wenn ich wählen könnte, wäre meine Wahl heute klar. Und von anderen Zuschauern habe ich auch gehört, dass die lieferbar sind. Wobei "lieferbar" nicht heißt, dass die auf Lager sind, aber innerhalb von 2-3 Monaten geliefert werden können. Das wäre ja ein durchaus akzeptabler Zeitraum.

  • @macfak9590
    @macfak9590 Рік тому +3

    In meinem Alter 76 lohnt sich eine Investition von 25-35 tausend Euro nicht in eine komplette Wärmepumpe das Geld bekomme ich nie wider zurück. Aber nur eine Brauchwasser Wärmepumpe und Klimageräte und für die wenigen extremen kalten Tag die Brennwert Gas Heizung könnte sehr internst sein. Das Haus ist von 1975-76 gebaut worden und mein Architekt hatte damals schon gut isoliert und Fußbodenheizung und eine Wärmepumpe verbaut. Leider steckte die Technik noch in den Anfängen und wurde nach 7 Jahren sehr unzuverlässig und durch Gas ersetzt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Das mit dem Alter mag stimmen. Aber in der Regel werden Häuser ja auch vererbt oder irgendwann verkauft, dann bekommt man dafür dann sicher einen besseren Preis, als wenn noch eine fossil betrieben Anlage ihren Dienst tut. Aber ich kann die Argumente mit der hohen Investition gut nachvollziehen. Allerdings wird das Geld bei der aktuellen Inflation auf der Bank auch immer weniger Wert. Muss man sich eben überlegen.
      Schade dass damals die Wärmepumpe nicht gut funktioniert hat. Aber auch heute kann das immer nochmal passieren. Manchmal ist die Regeltechnik komplex und wenn da mal der Wurm drinsteckt, hat man auch nichts zu lachen.
      Und BWWP + Klima ist sicher keine schlechte Option und aus meiner Sicht wesentlich günstiger. Zumal die Klimaanlagen auch gefördert werden, wenn sie eine gewisse Effizienz erfüllen. Sprich auch da kann man den einen oder anderen Euro wieder zurück bekommen.

    • @macfak9590
      @macfak9590 Рік тому +3

      @@AuTarkie100 im Prinzip war die Wärmepumpe eigentlich OK auch bei -15 grad (gab es damals öfter) haben wir nicht gefroren. Die Anlage wurde von einer keinen Firma mit wahrscheinlich wenig Erfahrung konstruiert und zusammen gebaut.
      War recht störanfällig aber vor allem hatten wir Probleme mit dem Brunnen der das gebraute Wasser aufnehmen soll, nach einigen Jahren war er verstopft und nahm kein Wasser mehr auf.
      Heute wird so etwas wohl nicht mehr gebaut.
      Wir haben dann eine Brennwert Heizung eingebaut und das Theater mit dem Schornsteinfeger ging los 🥴.
      Er konnte sich nicht vorstellen das die Abgase durch ein Plastikrohr abgeführt werden. Auch behauptete er das mit den Abgasen etwas nicht stimmt da er nix messen konnte.
      Der Heizungsbauer Meister erwähnten dann bei einem neuen Termin beiläufig das er ein neues Messgerät braucht weil seins die geringen Abgase garnicht messen kann.
      So ist das halt mit neuer Technik und „Fachleuten“.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@macfak9590 Ja, ich habe auch solche "Fachleute" bei mir gehabt. Die haben damals eine Solarthermie-Anlage eingebaut. Außer VIEL Ärger hat sie mir recht wenig eingebracht und deshalb soll sie für noch mehr Photovoltaik und die Brauchwasserwärmepumpe weichen.

  • @mylon3699
    @mylon3699 Рік тому +1

    Hallo,
    ich habe zufällig Dein Video bei UA-cam gefunden.
    Das Gleiche Problem habe ich ebenfalls.
    Meine aktuelle Situation:
    Fernwärmeversorgung, die 1) über einen Wärmetauscher das Warmwasser für die Heizung und 2.) für das Brauchwasser zur Verfügung stellt.
    Ich habe aktuell einen 300 Liter Warmwasserspeicher, der von Mai bis September mit einem Elektroheizstab aufgeheizt wird.
    Dazu habe ich mich zerst einmal generell darüber informiert, wie man einen Brauchwasserspeicher dimensioniert, weil ich für einen 2 Personenhaushalt niemals 300 Liter permanent warmhalten muß.
    Die allgemeinen Regeln sagen 30-50 Liter pro Person und Haushalt.
    Nächstes Thema: Ich wollt einen Hersteller mit einem top COP Wert und umweltfreundlichem Kältemittel, sowie eine möglichst geringe Höhe weil ich an dem Installationsort nur 1,8m habe.
    Meine Entscheidung am Ende: Vissmann Vitocal 060-A, Typ: T0E-ze. !🙂
    Als nächstes kommt hinzu, dass ich die Anlage bei Heima24 bestellt habe.
    Der Grund ist für mich einfach. Es war der Einzige Laden, (jedenfalls als ich bestellen wollte)
    wo ich jemanden ans Telefon bekommen habe und eine ordentliche Auskunft.
    Trotzdem ist die Lieferzeit 3 Monate und ich habe immer noch 4 Wochen vor mir.
    Zur Installation:
    Ich bin dabei alles soweit vorzubereiten. Die vergangene Woche habe ich damit verbracht, heraus zu finden wie die ganze Steuerung der Fernwärme und des Brauchwassers funktioniert und welche Leitungen von welcher Steuerung (es sind aktuell die Gesamtsteuerung und die Warmwasser Kesselsteuerung) wohin verlaufen (Beispiel wer steuert welche Pumpe und greift auf welche Daten zu )
    Das ist mittlerweile geklärt, ich habe alle Leitungen sowie die jeweiligen Vor-und Rückläufe alle beschriftet.
    Ich werde wenn es soweit ist, auf die Vorlaufleitungen die bisher von Sep-Mai das Brauchwasser erwärmten, jeweils eine Abschlußkappe schruaben, Die werden nicht mehr benötigt.
    Die aktuellen Anschlüsse für das Warmwasser, den Rücklauf und die Frischwasserversorgung werden per Adapter angeschlossen.
    Die Viessmann Anlage ist plug & Play, ich werde die Handbücher lesen und die Einstellungen optimieren.
    Bei der Installation hilft der Freund meines Sohnes.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Klingt super. Dann viel Erfolg bei der Installation. Wird die BWWP dann im Umluft oder im Außenluftbetrieb betrieben?
      Die Liefersituation ist überall schlecht. Von daher Glück gehabt. Darf ja auch mal sein ;-) Also dann viel Freude mit der Anlage. Ich nehme an, der bisherige Heizstab geht dann in den "Ruhestand"?

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 2 роки тому

    Hallo Thomas, deine gute Analyse und Aufstellung hat mich selbst ziemlich weiter gebracht. Danke 🙏 dafür.
    Zwar hat mich der erwartete Jahresstrombedarf zuerst mal „entsetzt“, aber dann habe ich mal nachgeschaut, dass die Annahme doch Standard ist für dein Verbrauchsprofil mit 4 Personen. Daraufhin habe ich die Unterschiede für meine Situation mal heran genommen, die wären: zwei Personen und nur Für die Versorgung eines Bades. Bei mir möchte ich einen Durchlauferhitzer ersetzen, den ich über die PV aufgrund seiner hohen Leistung nur teilweise versorgen kann.
    Dazu muss ich die Warmwassererzeugung in einem Abstellraum unter dem Dach unterbringen, denn bei mir gibt es keine zentrale Warmwasserversorgung mit entsprechender Verrohung. Das wiederum führt dazu, dass die Abluft einer BWWP über das Dach abgeleitet werden muss. So ein neuer Ausgang ist auch nicht kostenfrei zu haben.
    Daher habe ich einmal geprüft, ob ich aus einem Export der Daten meiner PV meinen Strombedarf für Warmwasser im Bad genauer bestimmen kann. Das wird zwar etwas mühsam, wird aber funktionieren. Meine Vermutung ist, dass der Bedarf gar nicht so groß sein wird. Daher überlege ich mir, ob ich das Ganze auf einen möglichst kleinen Vorratsbehälter mit Direktheizung reduziere. Viel mehr als der Durchlauferhitzer dürfte der auch nicht an Strom verbrauchen und über alles deutlich preiswerter in der Installation werden.
    Gibt es hier einen grundlegenden Denkfehler?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +2

      Im Unterschied zu einem Durchlauferhitzer wird ein Vorratsbehälter mehr Energie benötigen. da Du immer Standby Verluste hast. Die Speicher sind zwar gedämmt, aber etwas Wärme geht immer verloren. Und wo genau liegt der Vorteil bei Direkterhitzung im Vergleich zum Durchlauferhitzer? Das hat sich mir noch nicht erschlossen, wenn wir mal davon ausgehen, das die Leistungsaufnahme identisch ist.

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 2 роки тому +1

      @@AuTarkie100 Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Mit Direktheizung meinte ich Heizstab, als Alternative zur Brauchwasserwärmepumpe. Der Unterschied zwischen Durchlauferhitzer und Heizstab liegt bei gleichem Energiebedarf im völlig unterschiedlichen Leistungsbedarf. 3 kWh Heizbedarf kann ich über einen Heizstab in 50 Minuten ins Wasser bringen, oder länger. Ein Durchlauferhitzer benötigt dafür 10 Minuten oder weniger.
      Den Heizstab kann ich mit dem Hauskraftwerk zu 100% selbst versorgen, zumindest die meisten Monate im Jahr. Beim Durchlauferhitzer ist das nie der Fall.
      Ich habe jetzt damit begonnen den tatsächlichen Energieverbrauch für mein Warmwasser aufzunehmen. Das lässt sich sehr gut aus den exportierten Daten extrahieren. Dann werde ich sehen wann der Bedarf wie hoch ist und zu welchen Teilen ich ihn selbst decken kann. Danach schaue ich weiter.
      Interesse an den Daten?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      @@volkeryoubart Jetzt hab ich es kapiert. Heizstab 3kW, Durchlauferhitzer um die 20kW. Aus Autarkie Gesichtspunkten ist dann natürlich der Heizstab vorzuziehen ;-) Logisch! Wenn sich das nicht rechnen muss, ist das auch ok.
      Und Interesse an Daten? Ich? Aber immer! Ich liebe Zahlen! Also gern her damit. 😂

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 2 роки тому +1

      @@AuTarkie100 Das mit den Zahlen wird noch etwas dauern. Es lässt sich zwar gut aus den exportieren Daten erkennen, aber leider nicht automatisch sondern nur mit Hirn 2.0. Also muss ich jeden Monat Tag für Tag durchgehen. Januar 22 hab ich schon und Februar gerade angefangen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      @@volkeryoubart Ich habe keine Eile. Also darf Hirn 2.0 gern etwas über den Daten brüten 😂

  • @thomasyoutube681
    @thomasyoutube681 2 місяці тому +2

    Gibt's ein Update?
    Hast du Erfahrungswerte inzwischen?
    Was hälst du von der TESA Wärmepumpe?
    Das Installationsproblem hat sich mittlerweile deutlich entspannt. Geht's lediglich um die BWWP, kann man das Anschließen auch selbst machen. Stecker einstecken und an den Wasserkreislauf anschließen wird noch jeder selber können.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Dank Entspannung bei den Installateuren bekomme ich nun Mitte April endlich meine BWWP - bestellt hatte ich im Februar 2023! Wenn ich es selber könnte, hätte ich es längst gemacht. Aber bei mir muss ja erst der 800l Pufferspeicher aus dem Keller. Mach das mal allein. Der wiegt leer 175kg. Und die BWWP wiegt 145kg. Die bekommt man auch nicht allein in den Keller. Ich bin kein Installateur und kann das nicht selbst. Mir fehlt das Know How und das Werkzeug. Geht am Ende etwas schief, bin ich dann der Volldepp. Nein, da geh ich nicht selbst ran - wie auch 95% der normalen Nutzer das nicht selbst machen können.
      Tesa Wärmepumpe? Leider noch nie gehört. Dazu kann ich also nix sagen. Zur BWWP konnte ich etwas sagen, weil ich einfach viele Geräte verglichen habe und für meinen Einsatzzweck analysiert hatte. Aber ich kenne nicht den Markt und verfolge diesen auch nicht. Wenn bei mir mal eine zentrale WP ansteht, werde ich sicher auch wieder schauen, was es dann am Markt gibt. Aktuell habe ich den Bedarf noch nicht.
      Aber Videos zur BWWP folgen natürlich nach der Installation.

    • @thomasyoutube681
      @thomasyoutube681 2 місяці тому

      @@AuTarkie100 ich korrigiere; TESY MagicTHERM Wärmepumpe 260AS.3.1.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      @@thomasyoutube681 Ok, die habe ich gefunden ;-) Von den Effizienzwerten aber mit einem COP von 3.0 bei A7/W55 nicht sonderlich gut und auch der Energieverbrauch ist mehr als 300kWh/Jahr höher als die fast 50 Liter mehr fassende WP von Viessmann. Aber mehr kann ich anhand des Datenblattes nicht sagen. Kältemittel ist R134A und hat mit einem GWP von 1430 deutlich negativere Auswirkungen, als das Kältemittel der Viessmann BWWP mit einem GWP von 7.

    • @thomasyoutube681
      @thomasyoutube681 2 місяці тому

      Kältemittel R513A, GWP 631, nach dem Datenblatt. Die 262-A Viessmann hat fast überall die Best-Empfehlung, du musst aber bedenken, dass sie erheblich teurer ist.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      @@thomasyoutube681 Oh, da habe ich wohl ein "altes" Datenblatt im Netz gefunden. Hatte auch nur fix gesucht. Und ja, die Viessmann ist teuer. Wenn sie das bringt, was die Datenblätter versprechen, bin ich zufrieden. Die Kosten waren bei meiner Analyse nur nachrangiges Kriterium.

  • @gunthergraufuss2734
    @gunthergraufuss2734 Рік тому +2

    Ich folge dir erst seit kurzem und hab sicher noch nicht jedes Video gesehen, aber hier Frage ich mich: was ist aus der Warmwasserwärmepumpe geworden? Hast du jetzt eine angeschafft oder nicht? Jedenfalls die Headlines der nachfolgenden Videos laden vermuten, dass du dich keine Warmwasserwärmepumpe angeschafft hast. Falls dem so ist, wieso hast du dich dagegen entschieden?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Willkommen auf dem Kanal! Und Du hast gut aufgepasst. Tatsächlich habe ich noch keine Brauchwasser WP - leider. Ich bin willig. Aber in den heutigen Zeiten ist es extrem schwer einen Installateur zu finden, der überhaupt erst einmal mal ein Angebot schreibt und es dann auch umsetzt. Tatsächlich hatte ich HEUTE (11.01.2023) das erste Gespräch vor Ort bei mir mit einem Installateur (bei einem zweiten bin ich seit Monaten auf der Warteliste). Die sollen ja noch etwas mehr machen: Solarthermie zurück bauen. BWWP aufbauen und noch etwas PV aufs Dach. Ich hab also die eierlegende Wollmilchsau gesucht - und vielleicht auch gefunden. Angebot soll in ca. 2-3 Wochen kommen. Dann sehen wir weiter. Ich hoffe auf bezahlbare Preise und dann ist die Umsetzung nur noch eine Frage von Wochen oder Monaten. Je nachdem, wenn sie einen Termin anbieten können.
      Aber ganz klar, ich habe mich nicht gegen die BWWP entschieden. Im Gegenteil, ich lasse mir jetzt meinen Platz 1 anbieten. Viessmann Vitocal 262 Typ T2E. Wenn die Rahmenbedingungen passen, dann schlage ich zu.

  • @jeeptomster
    @jeeptomster Рік тому +1

    Sehr gutes Video! Danke für die Übersicht!
    Ich habe auch schon länger mit dem Gedanken gespielt Überschuss Strom mittels einer BWWP in Wärme zu wandeln und zu speichern.
    Mein Bestand ist folgender: Zentralheizung für ein Mehrfamilienhaus (80kW/m² 460m² Wohnfläche 12 Personen) Pelletsanlage aus 2007 mit 25kW, Solarthermie 16m² beides erwärmt einen 2000liter Schichtspeicher mit integriertem Warmwasser-wellrohr Durchlauferhitzer. Nun ist meine Frage wie ich hier eine BWWP am besten integriere, angedacht ist eine ohne Speicher denn ich möchte solange ich PV Strom habe alles in im Speicher Puffern um zusammen mit der ST das maximum abzudecken und damit weniger Pellets zu brauchen.
    Die Abwärme im Heizraum könnte so wunderbar genutzt werden, die Abluft der BWWP könnte einfach nach außen abgeleitet werden.
    Natürlich steht auch der Umstieg auf ein grosse Wärmepumpe im Raum, aber diese sollte dann mit Erdwärme laufen da ich in einer kalten Region lebe und die Heizleistung doch recht beachtlich ist.
    Kann mir jemand sagen ob es mit einer BWWP möglich ist einfach einen grossen Schichtspeicher zu füllen?
    Danke Euch

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Danke für das Lob zum Video. Zu der Integration kann ich wenig beitragen außer das die normalen BWWP für Einfamilienhäuser mit einem 2.000 Liter Speicher allein mehr als überfordert wären. Und für die Kombination aus Solarthermie und BWWP bin ich aufgrund meiner gewachsenen Aversion gegen Solarthermie auch kein neutraler Berater. Deshalb lasse ich hier gern anderen Zuschauern den Vortritt 😂

    • @ArminGleis
      @ArminGleis Рік тому

      Die 80kW/qm? Sollte das den Verbrauch von 80 kWh pro qm und Jahr bedeuten?
      Wenn schon eine leistungsfähige Warmwasserversorgung über einen Pufferspeicher ( Wellrohrdurchlauferhitzer ) vorhanden ist macht eine reine Brauchwasser Wärmepumpe m.E. Keinen Sinn.
      Im Sommer wird ohnehin mit Solarthermie der Puffer beheizt. Ggf. Solarthermie noch etwas erweitern, wenn das nicht für das WW- reicht.
      Wenn Wärmepumpe (WP) dann direkt auf den Pufferspeicher mit Einspeisung im unteren Drittel bivalent mit der Pelletheizung, Rücklauf der Pelletheizung von der Mitte und Vorlauf oben.
      Mit der Luft-Wasser-WP in der Übergangszeit WW und Heizen, im Kernwinter weiter mit der Pelletheizung heizen.
      Da im Kernwinter bisher ohnehin nicht genügend EE- Strom vorhanden ist, läuft da die WP auf Braunkohlestrom.
      Strom ist heute, und bleibt die nächste Zeit teuer (32€Cent/kWh).
      Selbst bei einem SCOP von 4 kostet dann die WP kWh Wärme noch 8€Cent. !!
      Im Kernwinter (Dez&Jan) fällt die PV praktisch aus, da bist auf Windenergie angewiesen. Davon gibt es im Süden von D nicht viel und auch keine ausreichende Leitung zu den Windparks im Norden.
      Wenn die Finanzen hast, ergänze Deine Heizung um Luft-Wasser WP für die Übergangszeit (Sept-Nov & Feb- April). Dann hast Du 6 Monate WP, 2 Monate Pellets und im Sommer Solarthermie ggf. Unterstützt durch die WP.
      Good LUCK😊

  • @floneu8531
    @floneu8531 2 роки тому +1

    Die Viessmann hat nen jährlichen Verbrauch von 1014kwh
    Zb dimplex hat 1228kwh
    Dimplex kostet 1000€ weniger
    Sind Mehrstromkosten im Jahr 45€(aktuelle Stand)
    Rein von den Kosten aus fährt man doch mit zB der dimplex besser ?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому +1

      Ja, wenn man nur wenige Jahre Nutzungsdauer einkalkuliert und der Strompreis so bleibt wie er ist. Ich denke am Ende ist es immer eine Geschmacksfrage, wofür man sich entscheidet. Und ich habe zur Dimplex zu wenige Infos gefunden (oder war zu blöd sie zu finden), um sie mit in den Vergleich einzubeziehen. Und wenn sie das Kältemittel R134a nutzt, kann sie noch so günstig sein, dann hätte ich sie direkt aussortiert. Aber wie gesagt, das sind MEINE Kriterien, nach denen ich beurteilt und geurteilt habe. Andere mögen andere Kriterien ansetzen und kommen zu einem anderen Ergebnis.

  • @TheWamperl
    @TheWamperl 2 місяці тому

    Hallo, ich mache mir PV drauf und habe Infrarot/steinplatten: für mich entschieden. Für Warmwasser möchte ich auch so eine BWWP. Der alte Boiler kommt raus!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 місяці тому

      Boiler oder BWWP ist quasi fast eine Glaubensfrage. Boiler ist halt in der Regel dezentral, sprich keine Zirkulation nötig und kurze (Leitungs) Wege, Nachteil kann der hohe Stromverbrauch sein. Mit viel PV aber wieder fast vernachlässigbar. BWWP ist in der Regel eine zentrale Warmwasserlösung. Bei mir ist die WW-Versorgung heute auch schon zentral, so dass ich die bestehenden Leitungen weiter nutzen werde. Vorteil BWWP: Geringe Leistungsaufnahme und effizienter Betrieb. Nachteil: Lange Leitungen bis zu den Zapfstellen, meist Zirkulation nötig, um nicht ewig am Wasserhahn auf Warmwasser warten zu müssen. Legionellengefahr, daher regelmäßig auf mind. 60 Grad hochheizen, auch wenn man die Temperatur eigentlich nicht braucht. Und natürlich gewisse Abstrahlverluste durch recht viel Wasservolumen. Aber wie gesagt, ich habe heute schon eine zentrale WW-Versorgung. Deshalb bleibt das auch so. Platz für Boiler an jeder Zapfstelle ist ehrlicherweise auch nicht vorhanden.

    • @TheWamperl
      @TheWamperl 2 місяці тому

      @@AuTarkie100 naja der Boiler ist jetzt oben in der Wohnung sprich in der Speisekammer. Und das Wasser kommt ganz schnell an der Badewanne. Überall sonst brauchts ewig. Ah wobei oben kommts auch an der Badewanne schnell. Also is grad egal.

  • @karlschuberth6215
    @karlschuberth6215 Рік тому +1

    Ich möchte die Wärmepumpe selber an meine bestehende Warmwasserinstallation anschließen. Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

  • @michaeldettmer9284
    @michaeldettmer9284 Рік тому

    Moin, die von dir grün gekennzeichneten Kältemittel sind übrigens brennbar. Da gibt es Vorschriften wie große der Raum sein muss, damit es bei einer Leckage kein explusionsgefährliches Gemisch entsteht. Leider achten da nur sehr wehnige Installateure drauf.

    • @andihobby
      @andihobby Рік тому

      11kg Buddel in der Küche, kräht kein Hahn danach, aber bei 0,5kg in der WP im geschlossenen Kreis ist das plötzlich "gefährlich". Gefährlich sind nur die, die das aufrecht erhalten, damit da ja teures Spezialkältemittel rein muss. R32 = GWP knapp 700, R290 = Propan = GWP von 3. Bei Spiltklima/Multisplit grad umstieg vieler Hersteller auf R32, ein einziger R290. Indien soweit ich weis ist gar nichts anderes wie R290 erlaubt, Entwicklung wurde vom BMWI gar mit finanziiert. Wer sich nicht R290 Maschinen kauft ist nicht mehr zu Helfen, da hilft auch keine gute Schulbildung mehr. Hinsetzen, Nachdenken, machen, aber nicht was Lobby bestimmt hat, sondern was vernünftig ist. Denkt nach wer welche Vorschriften macht und warum.
      Übrigens im Auto LPG, wieviel kg in der Buddel, aber ja nicht in der Klima. Autralien/Neuseeland/Canada, darf gar nix anderes mehr rein in die Autoklima. Alle R12 und R134a Anlagen, können mit Gemischen Propan/Butan klassisches Gas für Lötbrenner, umgerüstet werden, Öl egal welcher Typ, Propan/Butan schleppt alles mit. Andere Füllmengengegenüber ist klar. Da werden jetzt ein paar aus dem Stand durch die Decke knallen, aber lest euch erst mal in das Thema ein, dann seht ihr selber auf welches Abstellgleis ihr euch gesetzt habt und das auch noch unterstützt.
      Ich baue als Handwerker meinen Kunden keine Wärmepumpe ohne R290 ein, jedem dem ich erkläre warum, stimmt sofort zu.
      Und nun Quizfrage: Wie viele Autos und Klimaanlagen gleich welcher Art, Kühltruhen/Kühlschränke haben meist Butan, sind bisher wegen Propan/Butan in der Klimaanlage explodiert? selbst in ppm ausgedrückt sicher eine 0 vorm Komma und nach Komma kommen auch noch ne 0.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Danke für den Hinweis. Mir ist bewusst, dass diese Kältemittel mit niedrigem GWP brennbar oder entzündlich sind. Wir sprechen hier aber von relativ geringen Mengen. Bei einer 10kg Gasflasche, die z.B. in der Küche zum Kochen mit einem Gasherd genutzt wird, gibt es keine Vorgaben. Sinnvoll? Ich sehe hier kein Problem. Zudem dürften Leckagen kein großes Problem darstellen. Ich habe bei mir auch eine Gasleitung im Haus liegen, die theoretisch auch eine Leckage bekommen kann. Auch da gibt es keine Vorgaben für die Größe des Raumes da können durchaus "unendlich" viele m³ Gas ausströmen. Passiert bei zig Millionen Haushalten, die mit Gas in Deutschland heizen wie oft? Ich denke, hier wird mal wieder schön wild und sinnfrei überreguliert. Willkommen in Deutschland!

  • @paulwurdig3959
    @paulwurdig3959 Рік тому +1

    Kann es sein, dass fast keine BWWP über eine Wartungsöffnung verfügt, über die man den Wasserspeicher entkalken könnte? Ich habe meinen alten Viessmann Speicher mal um fast 50 Kilo Kalk erleichtert (20 Jahre). Er geht jetzt in das 30. Betriebsjahr. Bei den BWWP bliebe also nur die Entsorgung und der Neukauf übrig? Nicht gerade nachhaltig.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      Das kann ich nicht sagen. Hier müsste jemand aushelfen, der bereits eine BWWP im Einsatz hat. Aber man kann dennoch vorbeugend arbeiten. Gerade in Gegenden mit sehr kalkhaltigem Wasser würde ich eine Weichwasseranlage (Enthärtungsanlage) empfehlen. Da hat dann auch nicht nur die BWWP etwas davon.

    • @paulwurdig3959
      @paulwurdig3959 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Ich habe hier 21 Grad dH. Die Ochsner zB dürfte ich selbst mit Enthärtungsanlage nicht bei 60 Grad betreiben. Vielleicht hat einer der Zuschauer noch einen Tipp?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому +1

      @@paulwurdig3959 21 Grad dH, wow! Das ist schon amtlich. Allein wegen der Legionellenfunktion würde die Anlage aber 1x pro Woche deutlich über die 60 Grad gehen. Dabei ist es egal, welcher Hersteller. Im Alltag würde ich sonst um die 50 Grad vorschlagen. Aber das hilft nicht, wenn das Legionellenprogramm läuft. Also hoffe ich mal auf Zuschauer. die eine Lösung für dieses echte Problem wissen.

  • @norbertfrenger8749
    @norbertfrenger8749 Рік тому +1

    Hallo Thomas, dass Video ist dir super gelungen und ist sehr Aussagekräftig.👍🏻
    Nur leider hast du die Einzelheiten zu Platz 2 und 3 nicht näher erläutert.
    Da mir das brennbare Kältemittel doch zu unsicher wäre. Zumal sich bei der Verbrennung von Kältemittel sehr giftige Substanzen bilden können! Von brennbaren Kältemittel würde ich daher Abstand nehmen.
    Bei Klimaanlagen wird nach heutigen Stand das R32 eingesetzt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Besten Dank für das Lob zum Video. Und das mit den brennbaren Kältemitteln ist so eine Sache. Ich darf auch im Haus einen Gasanschluss haben. Wenn der mal nicht dicht sein sollte, ist die Gefahr, dass mir da etwas "um die Ohren" fliegt, viel grö0er als bei ein paar hundert Gramm aus der BWWP. Und auch eine 10kg Gasflasche darf ich ungesichert zu Hause stehen haben und damit z.B. einen Gasherd betreiben. Auch hier sehe ich die reale Gefahr VIEL GRÖSSER als bei einer BWWP, in der das Kältemittel gekapselt ist. Und wenn ein Kältemittel "brennbar" oder "entzündlich" ist, heißt es nicht, dass es auch tatsächlich direkt brennt oder sich entzündet. Da müssen schon einige Umstände zusammen treffen, das da wirklich etwas passiert. Deshalb bin ich da sehr entspannt, was hier mögliche Gefahren anbelangt.
      Mag aber jeder anders sehen und daher wird auch bei jedem das Ergebnis ein anderes sein, für welche BWWP man sich entscheidet.
      Ich habe aber auch noch ein Video zum GWP geplant und da kommen dann auch solche vermeintlichen Gefahren drin vor. Klar ist, je kleiner der GWP, desto eher brennen die Kältemittel. Aber es gibt bei jedem Kältemittel Vor- und Nachteile und das werde ich im Video aufzeigen. Am Ende ist jedes Kältemittel ein Kompromiss.

    • @norbertfrenger8749
      @norbertfrenger8749 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Vielen Dank für deine genaue Erklärung. Aber wie du schon selber gesagt hast, die Sichtweisen sind eben sehr verschieden.
      Aber ich denke, dass sehr viele Zuschauer auch anders auf das Thema schauen. Da du die Bewegungen doch sowieso vorliegen hast, so würdest du auch bestimmt vielen damit weiter helfen, auch diese Informationen weiter zu geben. Ich Halte von deinen Bewertngsgrundlagen sehr viel, dass ist eine super Arbeit die du da gemacht hast. Genau darum lege ich sehr viel wert auf deine Aussagen zu Platz 2 und 3.
      Schöne Grüße Norbert

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@norbertfrenger8749 Danke für die Blumen und das Vertrauen. Aber ich bin ja auch nur ein gut informierter Laie und versuche die Dinge immer zu hinterfragen und mir meine eigene Meinung zu bilden. Wie gesagt, es wird noch ein Video zu GWP kommen. Da sind dann auch die Kältemittel R290 (Propan) und R513a (Opteon XP10). Das genaue Konzept zum Video habe ich noch nicht erarbeitet, kann mir aber auch da eine Vergleichstabelle vorstellen, damit man die Unterschiede gut erkennen kann. Vielleicht auch noch mit Vor- und Nachteilen "garniert". Dann kann jeder für sich entscheiden, ob er die Nachteile in Kauf nehmen möchte oder nicht. Auch bei R32 (Difluormethan) gibt es z.B. Vor- und Nachteile.

    • @MrFreezer1809
      @MrFreezer1809 Рік тому

      In der Vaillant ist Propan. Das ist nicht giftiger als ein Gasherd. Und wo Angst vor Explosionen hat: es ist unheimlich schwer, mit Propan ein zündfähiges Gemisch hinzubekommen, dass es auch richtig rummst. Und die Füllmenge in den bwwps ist auch eher überschaubar..

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@MrFreezer1809 Ich mach' mir da an sich auch keine Sorgen. Ich hab einen Lithium-Ionen Speicher im Keller 😂

  • @rolfstegemann3898
    @rolfstegemann3898 2 роки тому +10

    Ich habe mich damals für die Austria Email Evo2 entschieden. Variante mit 270l und Wärmetauscher, allerdings bei uns ohne Anschluss an die Luftwärmepumpe (ebenfalls von AE). Kosten mit Installation und MwSt 3.800 Euro (2 Mitarbeiter a 4 Stunden).
    Aktueller Stromverbrauch bei 3 Personen ca 1,2 kw/h pro Tag, bei Legionellenprogramm mit Heizstab (1 x Woche auf 62 Grad 6 kw/h) ergibt ca. 700 kw/h Jahr Gesamtverbrauch. Wärmeverlust (bei uns) ca. 1 Grad pro 3 Stunden, Aufheizzeit ohne Heizstab ca. 5 Grad pro Stunde. Voreingestellte Temperatur 50 Grad, nach 3 x duschen fällt die Temperatur um ca. 15 Grad, dh. Aufheizzeit auf Solltemperatur ungefähr 3 Stunden.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  2 роки тому

      Danke für die vielen Details aus der Praxis. Das hilft mir enorm. Cool sind vor allem die täglichen Energiemengen und die tatsächlichen Aufheizzeiten. In den Prospekten stehen die nämlich nicht so wirklich drin. Dort stehen Aufheizzeiten von 10 Grad Wassertemp. auf etwas über 50 Grad. Das ist im Alltag ja unrealistisch, da man nie den ganzen Speicher leer zieht. Bei den Kosten rechne ich aufgrund des nötigen Rückbaus meiner Solarthermie und entfernen des großen 800 Liter Pufferspeichers + Trennung des Warmwassers von meiner Gasheizung mit (deutlich) höheren Kosten. Wie viel genau weiß ich aber erst nach einem oder besser mehrere Angeboten von Installateuren. Ich werde berichten.

    • @andihobby
      @andihobby Рік тому

      Hm, 1,2kWh sind etwa bei Arbeitszahl 3, sehr viel besser arbeitet eine BWP nicht, bei ca. 38°C Nutztemperatur am Zapfhahn etwa 100 Liter am Tag, jetzt durch 3, wären wir bei 30 Liter/d. Wenn man Bundeswirtschaftsminister ist, würde ich das für angemessen halten. Äh Verluste sind da noch nicht mit eingerechnet. Ihr seid da schon extrem sparsam. Normalbereich sind etwa 5kWh pro Person, bei AZ 3 dann ca. 1,6kWh pro Person und Tag, Nachheizung wegen Entkeimung lasse ich mir 2kWh eingehen pro Tag und Person. Sofern die BWP die Energie aus der Raumluft zieht, kühlt sie den Kellerbereich aus und entfeuchtet diesen, kann mitunter ein Vorteil sein, im Winter kommt die Wärme aber von der Hauptheizung zum Teil. Wärme fliest dort hin, wo es Kälter ist. Ein Paar das sportlich aktiv ist, wird sicherlich mehr Duschen, jemand der in der Arbeit duschen kann, sicherlich weniger. Geht mal 12L/min beim Duschen aus und etwa 8 beim Waschtisch, Küche viele haben Geschirrspüler, also mal vernachlässigen. Nehmt dann etwa 2/3 der Menge als Warmwasser an. Formel für Wärmemenge Q=m * 1,16 * DT, m = Wassermenge in l/h (für die ganz schlauen kg/h), 1,16Wh/kgK ist eine Konstante (vereinfach gesagt), DT = Temperaturdifferenz korrekt in Kelvin ausgdrückt. Kaltwasser meist 8-10 °C, Warmwasser BWP meist 50°C. Gerade wenn ihr wenig Warmwasser nutzt, stellt es höher, um Verkeimung zu vermeiden. Von 40°C lasst mal lieber die Finger davon, das ist so ziemlich genau die Bruttemperatur von Legionellen.

  • @j.b.6360
    @j.b.6360 Рік тому +1

    Hat jemand Erfahrung, bzw. lohnt eine Brauchwasser Wärmepumpe für eine Person oder macht da ein Elektro-Durchlauferhitzer mehr Sinn?. Schließlich muss man ja den gesamten Speicherinhalt aufheizen bei weniger Zapfmenge.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Das ist eine sehr gute Frage. Diese Frage kann vermutlich niemand beantworten. Denn es fehlen essentielle Details wie der Warmwasserverbrauch pro Tag und mit welchen Temperaturen das Wasser benötigt wird. Vorteil Durchlauferhitzer: Günstiger in der Anschaffung, nur das Wasser wird erwärmt, was verbraucht wird, keine Legionellengefahr. Nachteil: Hoher (kurzfristiger) Stromverbrauch, Stromverbrauch aus PV-Anlage möglich, aber in der Regel wird auch Netzstrom bezogen aufgrund der hohen Leistung des Durchlauferhitzers.
      Brauchwasserwärmepumpe: Vorteil: geringer Stromverbrauch, gut mit PV-Anlage kombinierbar bzw. gut einzubinden, daher kaum Netzbezug. Nutzung von Umweltenergie, dadurch kann aus 1kWh Strom ein Vielfaches an Wärme gewonnen werden. Nachteile: höhere Anschaffungskosten, höherer Platzbedarf, längere Aufheizzeiten, Verluste durch das Vorhalten von Warmwasser in einem Speicher, Legionellengefahr und dadurch bedingte Legionellenprogramme reduzieren etwas die Effizienz.
      Tatsächlich müsste man sich das für den konkreten Fall einmal ausrechnen. Und klar ist, je mehr Warmwasser pro Tag benötigt wird, desto eher wird die Brauchwasserwärmepumpe ihre viel bessere Effizienz ausspielen. Auch wenn die Liste der Nachteile scheinbar sehr lang ist, so ist der eine Punkt der Energieeffizienz natürlich ein gewaltiges Argument in den heutigen Zeiten.
      Die Frage ist auch, welches System ist heute vorhanden? Ein zentrales Warmwasserbereitungssystem (z.B. Gastherme, Ölheizung)? Dann wäre die Einbindung einer Brauchwasserwärmepumpe leicht möglich. Aber man kann diese Frage leider nicht pauschal beantworten.

    • @j.b.6360
      @j.b.6360 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 Mein altes Haus ist im Umbau. Beheizt derzeit nur ein Stockwerk mittels Pelletofen. Warmwasser über dürftigen E Boiler für Dusche. Für die Zukunft wäre ne Brauchwasser Wärmepumpe schon toll. Vielleicht als Übergang den Durchlauferhitzer, diesen dann in die Elektroinstallation einbinden. Danke für Ihr Feedback!.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@j.b.6360 Bitte auch bedenken, dass bei einer Brauchwasser WP auch Leitungen zu den Zapfstellen gelegt werden müssen, wenn noch nicht vorhanden bzw. wenn heute das Warmwasser direkt vor Ort an der Zapfstelle erzeugt wird. Das kann je nach geplantem Standort der zentralen Warmwasserbereitung schon ein ziemlicher Aufwand sein. Aber vielleicht kann es beim Umbau schon mit berücksichtigt werden.

    • @j.b.6360
      @j.b.6360 Рік тому +1

      @@AuTarkie100 wird alles Neu gemacht und kürzeste Wege. Danke aber für die Info. Haben Sie Erfahrung mit der Entfeuchtungsmöglichkeit der Abluft/Zuluft z.b. für den Keller?.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@j.b.6360 Nicht wirklich. Ich hatte mal kurz nach Hausbau einen Luftentfeuchter im Keller stehen. Der hat sich bei einer bestimmten Luftfeuchte eingeschaltet und sich dann später nach dem Absenken der Luftfeuchte wieder ausgeschaltet. Aber das hilft in dem Fall leider nicht. Eine Brauchwasser WP entzieht dem Raum ja Luftfeuchtigkeit im Betrieb, zumindest dann, wenn sie im Umluftbetrieb läuft. Holt sie sich die Zuluft von Außen und bläst die Abluft auch wieder nach Außen, sollte es dadurch zumindest keine Feuchtigkeitsprobleme geben.

  • @BaroQQQ
    @BaroQQQ Рік тому +2

    Bin auch auf der Suche nach eine BWWP und bin zum selben Ergebnis gekommen: die Vitocal ist absolut top!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      Super! Kommt aber tatsächlich immer auf die gegebenen Umstände und die persönlichen Schwerpunkte an.

    • @fdh7686
      @fdh7686 Рік тому +1

      Die neue Generation von Buderus wäre vlt. auch Interessant?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100  Рік тому

      @@fdh7686 Vielleicht mache ich die Analyse auch nochmal. Denn so lange wie es dauert, bis ich einen Fachbetrieb gefunden habe, gibt es wahrscheinlich schon wieder die nächste Generation Brauchwasser WP's 😭