Hallo Peter, als du den P1 MD vorgestellt hast kam ich ans grübeln. Soll es wirklich so ein Unterschied sein zu meinen 5 Alten Drehern. Der Jüngste ist 36 Jahre alt. Seid 2 Tagen ist er da, und ich kann sagen. Jaaaaaaaaaaaaaaa. Was für ein Unterschied. Bin Total begeistert. Danke für deinen Tip.Mach weiter so.😀
Moin Pete, klasse Video und klasse den Vergleich aufgezeigt. Also ich finde den P3 50th Anniversary ist, wenn man länger im Hobby bleiben möchte, das Best Match. Da macht dann auch die Aufrüstung mit einem MC dann noch Sinn. Also absolute Kaufempfehlung für den 50th Anniversary. Jetzt wäre nochmal der Vergleich P3 gegen P10 mit dem Apheta 3 eine coole Sache. Go for it 😁. Liebe Grüße
Hallo Pete, wie im Parallelchat bereits erwähnt schließe ich mich diesem Wunsch bzw. dieser Idee sehr gern an, Apheta 3 am P3 vs. P10 mit dem Apheta. Mach das doch bitte gern mal, wenn Du das ganze Material ohnehin bei Dir da hast; es sind ja nur drei Schrauben, die Du lösen und festziehen würdest, das wäre schnell gemacht und dann bekommt man nach dem von Dir sehr positiv bewerteten P3 ein besseres Gefühl dafür, wieviel der P10 im Verhältnis zum P3 tatsächlich mehr kann (oder eben nicht). Sehr spannend wäre das. Beste Grüße, Stephan
Hallo Peter, sehr interessantes und gutes Video. Ich habe mir auch einen P3 gekauft habe dort einen MC Tonabnehmer System installiert, und bin sehr zufrieden. Was für mich etwas tricky war, ist der symmetrische Anschluss, da ich ein lautes brummen hatte. Ich habe dann rausgefunden, dass am Rega Tonarm die Masse auf dem blauen Kabel mit hängt. Das sollte man wissen und den Rega Tonarm umbauen sollte man diesen Symetrisch anschließen Grüße
Super Review. Danke! Bei mir steht der P6 auf der Liste. Aber noch lange hin. Aber es soll ein Rega werden. 😂Dann mit meinem Ortofon 2m Black. Und als Ersatz für meinen Pro Ject Debut Pro.
@@flippoo7875Danke für die Empfehlung. Das Black habe ich ja bereits. Nun auch einen P6. Passt mMn sehr gut. Aber ich werde da auch irgendwann noch einen anderen TA probieren.
wie so oft, ein sehr schönes Video. Ich bin inzwischen von Rega weg. Mir sind die Leichtbaudreher zu empfindlich bei Schwingungen oder Trittschall. Wer eine ruhigen Hörraum hat und nicht so viel Bässe bevorzugt, ist bei Rega gut aufgehoben. Da ich recht laut höre, bin ich mit einem Masselaufwerk besser bedient.
@@andreas6311 ich habe mir einen Music Hall mmf 9.3 gekauft, den Tonarm habe ich von ProJect, Tonabnehmer ist ein Koetsu black, Innenkabel ist das Van Hul Silber
Hi Pete, wieder ein super Video von Dir. Vielen Dank dafür. Der P3 würde mir alleine optisch schon sehr gut gefallen. Allerdings würde ich meinen Vollautomaten niemals gegen einen manuellen Plattenspieler eintauschen. Desweiteren benötige ich 78 Umdrehungen für Schellack Platten. Was mir bei den Rega´s auch fehlt, ist ein SME Bajonett Anschluß. Das vereinfacht die Montage von Tonabnehmern schon erheblich. Alles in allem gibt es dann leider nicht mehr soviel Auswahl am Plattenspieler Markt. Aber optisch ansprechend finde ich die Rega´s allemal.👍🏻
Warum vergleicht man ein 350€ gerät mit einem 1000€ gerät? Klar ust das besser, aber 5% nehr Leistung für diesen Aufpreis finde ich nicht sonderlich gerechtfertigt.
Hallo und einen schönen Abend. Sehr interessantes / informatives Video. Ich schwanke zwischen Rega und Thorens. Von daher war das Video schon wichtig. ## Ach ja, noch eine Kritik !!! Ich habe gestern Abend Euren / Deinen Live Stream gesehen. Es ging ja auch um den Plattenspieler. Und Deine Gesprächspartner und deren Meinungen fand ich echt Interessant !!!!!! Eingeschaltet habe ich Deinen Live Stream so Mittig. Um alles von vorne mitzubekommen, zum Anfang zurück gespult. Plötzlich war der Live Stream vorbei. ## Warum hast Du ihn nicht für späteres " Nach- Sehen " auf Deinem Kanal gespeichert ???? Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der am Samstag Abend noch andere Verpflichtungen hat und euren Live Stream gerne auch am Sonntag noch " Nachschaut ". Du lässt ja auch Deine andere Videos länger stehen. Andere UA-cam'er machen es ja auch und die haben durch - Nachsehen - mehr Zuschauer als bei ihrem Live Stream. Also, ich würde mich freuen, wenn Du den Live Stream für späteres Nachschauen stehen lassen würdest. Zumal die Infos - zumindest in dem Teil den ich gehört / gesehen habe - " durch das Gespräch untereinander " wesentlich ausführlicher waren. Also bitte alles für später stehen lassen. So , Dir eine schöne Woche und Gruß - Lothar
Hey Peter, schönes Video, guter Vergleich. Mir haben diese Brettspieler irgendwie aber immer zu wenig Charme und Seele. Habe so 'nen Pro-ject. Der macht sein Ding ganz gut, aber irgendwie bin ich damit nie so richtig warm geworden. Mir fehlt da auch der Komfort ein bisschen. Cheers, Matze
Hallo schönes Video , habe seit ca. 20 J. Rega Planar 5 ( Modifiziert ) zur Zt. mit Ortofon Blue / Lehmann Black Cube bin damit zufrieden. SME Bajonett wäre nice to have ! Naja besser ? schöner teurer geht immer aber muss das ? für den einstieg zum ( täglichen ) hören reicht der P 1 / P 3 dicke. Cinch Anschluss Kabel / Tonarm Kabel sind nich so dolle . P.S.: meine Gedanken kreisen schon länger um einen Denon Dl 103 R ich gebe aber dat Jeld immer für Platten aus ;( . viel Spaß beim hören.
Ich bin seit ein paar Monaten wieder analog unterwegs, weil mir der digitale Kram nix taugt. Habe mir den P3 gekauft, war aus heutiger Sicht leider keine so gute Entscheidung. Der Dreher quitscht während des Einschaltens erbärmlich u. der Gebrauch einer der heute üblichen Bürsten um die Platte von Staub zu befreien, ist aufgrund viel zu schwacher Motorleistung fast unmöglich, weil der Plattenteller stoppt. Weiterhin ist die mitgelieferte Billgfilzmatte außermittig "gebohrt" was die bis hierher geschilderte "Qualität" auch optisch dahingehend unterstreicht. dass es so herrlich eiert.
Hmmm....dass sind ja alles Punkte die absolut gegen einen Rega sprechen, vorallem das mit dem zu schwachen Antrieb und der daraus resultierenden unnutzbarkeit einer staubbürste. Dann wohl doch eher Richtung thorens oder Techniks, obwohl die rega ja rein optisch echt elegant aussehen.
Ja genau ein Spahn Holzbrett für teuer Geld und deswegen kommt für mich kein Rega in Frage,für das Geld gibt es besseres auf dem Markt. Mfg.Ake Glück auf
Das meiste Geld geht für den Tonarm drauf. Da ist Rega auch echt super drin. An anderen Stellen muss dann gespart werden wenn man in einer gewissen Preisklasse bleiben will.
Hatte den Rega 1. aber die Preise vom Rega 1 zum Rega danach…1,236.. lach Nummer 😂 habe jetzt den technics sl 1500 geh das sind Welten. Aber das sind immer Geschmäcker
Ich pflichte dir bei, habe zwar "nur" den SL 100 (ganz neu), aber was der schon aus dem AT-VM 95 Tonabnehmer raus holt, haut mir glatt den Nucki raus. 😁
Netter Filmbeitrag . Mir persönlich ist diese Glasteller- Auflage ( Kunststoff) nicht wertig genug und zu fummelig. Als Einsteiger dient der P1 auf jeden Fall ! Wenn das Budget schon bei 1000€ liegt leg noch 400€ dabei und kauf dir den aktuellen Thorens 403 DD . Top Tonarm, top Verarbeitung , ohne Riemchen- Antrieb.
Hallöchen. Würde den p1 auch behalten und ihm minimum einen ortophon m blue verpassen. Das at 3600 geht für den Player mal garnicht. Dazu noch ein kleines Kabel Upgrade und das Ding spielt dann mal auf Niveau eines besseren, als eines Einsteiger Players. Ab Werk wird das Potential mit den Basis Komponenten überhaupt nicht ausgereizt.
Ich hatte zuerst das 2M Red, dann das 2M blue und jetzt aktuell das 2Mblack an einem Rega p2. Das blue fand ich etwas enttäuschend. Es hat zwar mehr Auflösung aber klingt ziemlich dumpf. Da ist das red deutlich musikalischer, auch wenn weniger Details hörbar sind.
Also ich weiß, das die Teile super spielen. Ich könnte mir das beides aber optisch nicht antun, ich mag dieses puristische überhaupt nicht. Die beiden furnierten Bretter erinnern mich an Möbel von Möbel Boss oder Poco. Aber ich weiß, das ist halt auch Geschmackssache. Ich könnte mir das so nicht antun. Preis -Leistung finde ich natürlich bei beiden Playern absolut gut, weil die Tonarme sind schon spitze, da gibt es gar nichts zu meckern
Das ist falsche. Die füsse sind nicht identisch. Der rega 3 50th Anniversary Edition hat die füsse vom rega 6. Dies hat der p1 nicht. Die hat auch der nicht limitierte rga 3 nicht die füsse vom rega 6
Hallo, das Video komnt genau richtig, bin am überlegen meinen Project in Rente zu schicken und auf Rega umzusteigen. Bin mir nur noch nicht sicher welcher es werden soll. Aber da er länger bleiben soll, wird es wohl der Planar 3 werden. Aber der P1 mit einem Orto. Red wäre auch nicht schlecht. Ach immer das hin und her😅 aber wohl doch denn P3
@@basementfortyfive Ja, es wird der P3, erstens weil er länger bleiben soll und zweitens, wenn es der P1 ist, würde man imner denken, der P3 wäre doch besser, also man würde doch nach einiger Zeit Wechseln, also gleich richtig Wählen.
Hallo Peter, als du den P1 MD vorgestellt hast kam ich ans grübeln. Soll es wirklich so ein Unterschied sein zu meinen 5 Alten Drehern. Der Jüngste ist 36 Jahre alt. Seid 2 Tagen ist er da, und ich kann sagen. Jaaaaaaaaaaaaaaa. Was für ein Unterschied. Bin Total begeistert. Danke für deinen Tip.Mach weiter so.😀
Ich danke Dir.
Hallo,
wieder mal ein tolles Video und man sieht man bekommt für ein schmalen Taler schon einen wirklich guten Dreher .
Vielen Dank 👍
Moin Pete, klasse Video und klasse den Vergleich aufgezeigt. Also ich finde den P3 50th Anniversary ist, wenn man länger im Hobby bleiben möchte, das Best Match. Da macht dann auch die Aufrüstung mit einem MC dann noch Sinn. Also absolute Kaufempfehlung für den 50th Anniversary.
Jetzt wäre nochmal der Vergleich P3 gegen P10 mit dem Apheta 3 eine coole Sache. Go for it 😁. Liebe Grüße
Danke fürs Feedback!🎉
Hallo Pete, wie im Parallelchat bereits erwähnt schließe ich mich diesem Wunsch bzw. dieser Idee sehr gern an, Apheta 3 am P3 vs. P10 mit dem Apheta. Mach das doch bitte gern mal, wenn Du das ganze Material ohnehin bei Dir da hast; es sind ja nur drei Schrauben, die Du lösen und festziehen würdest, das wäre schnell gemacht und dann bekommt man nach dem von Dir sehr positiv bewerteten P3 ein besseres Gefühl dafür, wieviel der P10 im Verhältnis zum P3 tatsächlich mehr kann (oder eben nicht). Sehr spannend wäre das. Beste Grüße, Stephan
Hallo Peter, sehr interessantes und gutes Video. Ich habe mir auch einen P3 gekauft habe dort einen MC Tonabnehmer System installiert, und bin sehr zufrieden.
Was für mich etwas tricky war, ist der symmetrische Anschluss, da ich ein lautes brummen hatte. Ich habe dann rausgefunden, dass am Rega Tonarm die Masse auf dem blauen Kabel mit hängt. Das sollte man wissen und den Rega Tonarm umbauen sollte man diesen Symetrisch anschließen Grüße
Danke für die Info
Super Review. Danke!
Bei mir steht der P6 auf der Liste. Aber noch lange hin. Aber es soll ein Rega werden. 😂Dann mit meinem Ortofon 2m Black. Und als Ersatz für meinen Pro Ject Debut Pro.
Das wird eine starke Kombi. Danke Dir.
Gönn dem P6 einen Clearaudio oder Excalibur Tonabnehmer. Hatte das 2M Black auf meinem P6 und hat mir gar nicht gefallen.
@@flippoo7875Danke für die Empfehlung. Das Black habe ich ja bereits. Nun auch einen P6. Passt mMn sehr gut. Aber ich werde da auch irgendwann noch einen anderen TA probieren.
wie so oft, ein sehr schönes Video.
Ich bin inzwischen von Rega weg. Mir sind die Leichtbaudreher zu empfindlich bei Schwingungen oder Trittschall. Wer eine ruhigen Hörraum hat und nicht so viel Bässe bevorzugt, ist bei Rega gut aufgehoben. Da ich recht laut höre, bin ich mit einem Masselaufwerk besser bedient.
Darf ich fragen auf was Sie umgestiegen sind?
@@andreas6311 ich habe mir einen Music Hall mmf 9.3 gekauft, den Tonarm habe ich von ProJect, Tonabnehmer ist ein Koetsu black, Innenkabel ist das Van Hul Silber
Hi Pete, wieder ein super Video von Dir. Vielen Dank dafür. Der P3 würde mir alleine optisch schon sehr gut gefallen. Allerdings würde ich meinen Vollautomaten niemals gegen einen manuellen Plattenspieler eintauschen. Desweiteren benötige ich 78 Umdrehungen für Schellack Platten. Was mir bei den Rega´s auch fehlt, ist ein SME Bajonett Anschluß. Das vereinfacht die Montage von Tonabnehmern schon erheblich. Alles in allem gibt es dann leider nicht mehr soviel Auswahl am Plattenspieler Markt. Aber optisch ansprechend finde ich die Rega´s allemal.👍🏻
Warum vergleicht man ein 350€ gerät mit einem 1000€ gerät?
Klar ust das besser, aber 5% nehr Leistung für diesen Aufpreis finde ich nicht sonderlich gerechtfertigt.
Hallo und einen schönen Abend.
Sehr interessantes / informatives Video. Ich schwanke zwischen Rega und Thorens. Von daher war das Video schon wichtig.
## Ach ja, noch eine Kritik !!! Ich habe gestern Abend Euren / Deinen Live Stream gesehen. Es ging ja auch um den Plattenspieler. Und Deine Gesprächspartner und deren Meinungen fand ich echt Interessant !!!!!! Eingeschaltet habe ich Deinen Live Stream so Mittig. Um alles von vorne mitzubekommen, zum Anfang zurück gespult. Plötzlich war der Live Stream vorbei.
## Warum hast Du ihn nicht für späteres " Nach- Sehen " auf Deinem Kanal gespeichert ???? Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der am Samstag Abend noch andere Verpflichtungen hat und euren Live Stream gerne auch am Sonntag noch " Nachschaut ". Du lässt ja auch Deine andere Videos länger stehen. Andere UA-cam'er machen es ja auch und die haben durch - Nachsehen - mehr Zuschauer als bei ihrem Live Stream. Also, ich würde mich freuen, wenn Du den Live Stream für späteres Nachschauen stehen lassen würdest. Zumal die Infos - zumindest in dem Teil den ich gehört / gesehen habe - " durch das Gespräch untereinander " wesentlich ausführlicher waren.
Also bitte alles für später stehen lassen.
So , Dir eine schöne Woche und Gruß - Lothar
Du kannst es doch nachsehen jetzt? Alles gut. Ein wenig Edit musste sein. Immer entspannt 😎 Ich lasse nicht alles online, muss ich ja auch nicht…
Ich würde lieber versuchen einen *Micro Seiki BL-71 mit Lustre GST-801 Tonarm* zu bekommen.
Das war ein Dreher der klinkt MEGA 👍👍👍
Hey Peter,
schönes Video, guter Vergleich. Mir haben diese Brettspieler irgendwie aber immer zu wenig Charme und Seele. Habe so 'nen Pro-ject. Der macht sein Ding ganz gut, aber irgendwie bin ich damit nie so richtig warm geworden. Mir fehlt da auch der Komfort ein bisschen.
Cheers,
Matze
Danke Dir. Welchen Komfort meinst du denn?
@@basementfortyfive Habe meinen Vollautomaten mittlerweile total ins Herz geschlossen... ❤️❤️❤️
NSehr gutes und authentisches Video .
Vielen Dank!
Hallo schönes Video , habe seit ca. 20 J. Rega Planar 5 ( Modifiziert ) zur Zt. mit Ortofon Blue / Lehmann Black Cube bin damit zufrieden. SME Bajonett wäre nice to have ! Naja besser ? schöner teurer geht immer aber muss das ?
für den einstieg zum ( täglichen ) hören reicht der P 1 / P 3 dicke. Cinch Anschluss Kabel / Tonarm Kabel sind nich so dolle . P.S.: meine Gedanken kreisen schon länger um einen Denon Dl 103 R ich gebe aber dat Jeld immer für Platten aus ;( . viel Spaß beim hören.
Das kenne ich..:-) LG
Ich bin seit ein paar Monaten wieder analog unterwegs, weil mir der digitale Kram nix taugt. Habe mir den P3 gekauft, war aus heutiger Sicht leider keine so gute Entscheidung. Der Dreher quitscht während des Einschaltens erbärmlich u. der Gebrauch einer der heute üblichen Bürsten um die Platte von Staub zu befreien, ist aufgrund viel zu schwacher Motorleistung fast unmöglich, weil der Plattenteller stoppt. Weiterhin ist die mitgelieferte Billgfilzmatte außermittig "gebohrt" was die bis hierher geschilderte "Qualität" auch optisch dahingehend unterstreicht. dass es so herrlich eiert.
Hmmm....dass sind ja alles Punkte die absolut gegen einen Rega sprechen, vorallem das mit dem zu schwachen Antrieb und der daraus resultierenden unnutzbarkeit einer staubbürste. Dann wohl doch eher Richtung thorens oder Techniks, obwohl die rega ja rein optisch echt elegant aussehen.
Ja genau ein Spahn Holzbrett für teuer Geld und deswegen kommt für mich kein Rega in Frage,für das Geld gibt es besseres auf dem Markt. Mfg.Ake Glück auf
Zum Beispiel? Was gibt es denn so für 380 Euro besseres? :-)
Das meiste Geld geht für den Tonarm drauf. Da ist Rega auch echt super drin. An anderen Stellen muss dann gespart werden wenn man in einer gewissen Preisklasse bleiben will.
Die Nussbaumoberfläche beim P3 ist kein Echtholzfurnier - oder?
Ganz sicher nicht..;-)
Rega ist sicherlich nicht die analoge Revolution, aber die Teile funktionieren immer und machen Spaß 👍
Hatte den Rega 1. aber die Preise vom Rega 1 zum Rega danach…1,236.. lach Nummer 😂 habe jetzt den technics sl 1500 geh das sind Welten. Aber das sind immer Geschmäcker
Ich pflichte dir bei, habe zwar "nur" den SL 100 (ganz neu), aber was der schon aus dem AT-VM 95 Tonabnehmer raus holt, haut mir glatt den Nucki raus. 😁
Netter Filmbeitrag .
Mir persönlich ist diese Glasteller- Auflage ( Kunststoff) nicht wertig genug und zu fummelig.
Als Einsteiger dient der P1 auf jeden Fall !
Wenn das Budget schon bei 1000€ liegt leg noch 400€ dabei und kauf dir den aktuellen Thorens 403 DD . Top Tonarm, top Verarbeitung , ohne Riemchen- Antrieb.
Und für nochmal 400 Euro mehr…gibt es dann….:-) Aber mal ohne Quark. 1400 Euro für einen Thorens? 😄 top verarbeitet? :-) ich sag ja, jedem das seine…
@@basementfortyfive ...das stimmt "jedem Narren seine Kappe":).
Hallöchen. Würde den p1 auch behalten und ihm minimum einen ortophon m blue verpassen. Das at 3600 geht für den Player mal garnicht. Dazu noch ein kleines Kabel Upgrade und das Ding spielt dann mal auf Niveau eines besseren, als eines Einsteiger Players. Ab Werk wird das Potential mit den Basis Komponenten überhaupt nicht ausgereizt.
Ich hatte zuerst das 2M Red, dann das 2M blue und jetzt aktuell das 2Mblack an einem Rega p2. Das blue fand ich etwas enttäuschend. Es hat zwar mehr Auflösung aber klingt ziemlich dumpf. Da ist das red deutlich musikalischer, auch wenn weniger Details hörbar sind.
Also ich weiß, das die Teile super spielen. Ich könnte mir das beides aber optisch nicht antun, ich mag dieses puristische überhaupt nicht. Die beiden furnierten Bretter erinnern mich an Möbel von Möbel Boss oder Poco. Aber ich weiß, das ist halt auch Geschmackssache. Ich könnte mir das so nicht antun. Preis -Leistung finde ich natürlich bei beiden Playern absolut gut, weil die Tonarme sind schon spitze, da gibt es gar nichts zu meckern
Das ist falsche. Die füsse sind nicht identisch. Der rega 3 50th Anniversary Edition hat die füsse vom rega 6. Dies hat der p1 nicht. Die hat auch der nicht limitierte rga 3 nicht die füsse vom rega 6
Und der rega 3 50th Anniversary Edition hat einen besseren
Antriebsriemen sogar einen besseren Wie der nicht limitierte rega 3
Ein billiges Ikea Brett und nicht mal nen Schalter um die Geschwindigkeit zu ändern. Wer teuer kauft bekommt weniger. 😂😂
Hallo, das Video komnt genau richtig, bin am überlegen meinen Project in Rente zu schicken und auf Rega umzusteigen. Bin mir nur noch nicht sicher welcher es werden soll. Aber da er länger bleiben soll, wird es wohl der Planar 3 werden. Aber der P1 mit einem Orto. Red wäre auch nicht schlecht. Ach immer das hin und her😅 aber wohl doch denn P3
Ja. P3. Super Angebot
@@basementfortyfive Ja, es wird der P3, erstens weil er länger bleiben soll und zweitens, wenn es der P1 ist, würde man imner denken, der P3 wäre doch besser, also man würde doch nach einiger Zeit Wechseln, also gleich richtig Wählen.