Rückknospung 2 Nadeliger Kiefern

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 21 кві 2024
  • Vogtlandbonsai beschreibt wie man bei zweinadeligen Kiefern , Pinus mugo, Pinus sylvestris, Pinus uncinata usw. in 4 Schritten zu einer guten Rückknospung kommt. Pinzieren, Triebschnitt, Düngen und Nadel auslichten sind die Voraussetzungen, meine Erfahrung und Vorgehensweise möchte ich hier zeigen.

КОМЕНТАРІ • 43

  • @siegbertwen6303
    @siegbertwen6303 18 днів тому +1

    Auch dieses Video, mit den für den interessierten Anfänger verständlich aufbereiteten Erklärungen, ist ein Musterbespiel für eine Lehrstunde im Fach Pflege von Kiefern.
    Danke dafür, mir persönlich ist sozusagen ein Kronleuchter aufgegangen.

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  17 днів тому

      Vielen Dank für die Einschätzung das das Video zur Pflege und Aufzucht von Kiefern so gut ankommt 👍 Die Erfahrungen aus vielen Jahren der Kultur von Bonsai, habe ich diese Maßnahmen ( die nicht immer nach Lehrbuch sind ) für mich entwickelt.
      Viele Grüße aus dem Vogtland

  • @user-cl8nj1uj9j
    @user-cl8nj1uj9j Місяць тому +5

    Danke für das Video, alles sehr verständlich erklärt, hat mir sehr gut 👍 gefallen. Liebe Grüße aus Pößneck!

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Hallo Sibylle,
      Danke für dein Feedback, schön wenn es verständlich war.😊 Viele Grüße aus dem Vogtland

  • @andiwiegmann5959
    @andiwiegmann5959 Місяць тому +1

    Sehr gut erklärt,danke dafür!
    Ich freue mich schon auf das nächste Video 😉

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Vielen Dank für das positive Feedback,😊😊 es wird bald ein Neues Video Video geben ( Fichte und Rotbuche )

  • @danielschoenherr786
    @danielschoenherr786 Місяць тому +3

    Tolles Video, wieder viel gelernt, weiter so

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Danke für dein positives Feedback 😊schön das es dir was gebracht und gefallen hat👍👍

  • @TOMSAI
    @TOMSAI Місяць тому +2

    Cool vielen dank für die vielen Tips . und genau passend zum Pinzier zeit . TOP

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому +1

      Danke,wenn es einige Anregungen gebracht hat😊👍

  • @MichaelBeyvers-vm9gt
    @MichaelBeyvers-vm9gt Місяць тому +2

    Tolles Video,sehr verständlich erklärt und genau zur richtigen Zeit-Top!!
    Besten Dank dafür und Grüße
    Micha

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Hallo Micha, danke für dein positives Feedback😊👍ja die Zeit ist genau richtig, so sollte es sein!

  • @thegreenmanalishiyamadori371
    @thegreenmanalishiyamadori371 Місяць тому +2

    Super Lehrvideo...Danke dafür👌🏻👌🏻👌🏻🙋🏻‍♂️🙋🏻‍♂️🙋🏻‍♂️

  • @user-ky5fr9nt4p
    @user-ky5fr9nt4p Місяць тому +1

    Super Video, vielen Dank dafür! Ich persöblich empfinde die Totholz- Äste als sehr störend. Sie machen die ganze Ästhetik kaputt, denn sie wirken wie Fremdkörper. Aber das empfindet jeder anders.

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому +1

      Hallo ,
      vielen Dank für dein Feedback😊 ja du hast Recht das das Totholz zu dominant ist ( rechter Ast ) meine Vorgehensweise ist diesbezüglich
      sehr zurückhaltend, abgeschnitten ist alles sehr schnell🙈🙈 im laufe der zukünftigen Entwicklung werde ich das auf jeden Fall überdenken. Bei der Dramatik des Hochgebirges ( Wind, Schnee, Geröll ) das diese Bäume wiederspiegeln gehört natürlich auch etwas Totholz dazu das die Geschichte des Baumes erzählt oder bzw. unterstreicht. Nochmal vielen Dank für deine Meinung und Empfindung.
      viele Grüße aus dem Vogtland

  • @BonsaiStyle
    @BonsaiStyle Місяць тому +2

    Hey Rolf
    Ein Feuerwerk an super Tipps! Wunderbar mit der Kamera dokumentiert 😃👌🏻 Herzlichen Dank. Da werde ich doch direkt mal versuchen alles zu übernehmen und für mich zu testen 😊
    Meistens scheitere ich an der konsequenten Umsetzung 😂
    Beste Grüsse, Sebastian

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому +2

      Hallo Sebastian,
      Danke für deinen lieben Kommentar.😊👍 Ja ich habe vor vielen Jahren auch nicht so konsequent an den Bäumen gearbeitet.😢 Das war ein Fehler, aus heutiger Sicht. Also Mut zur Konsequenz 👍👍👍😊
      viele Grüße aus dem Vogtland Rolf

  • @marcostiller4335
    @marcostiller4335 Місяць тому +2

    Gutes Video

  • @vrenirohrbach2572
    @vrenirohrbach2572 18 днів тому

    Danke für das Video 🌳❤️🌲

  • @MAMLeers
    @MAMLeers Місяць тому

    Ich glaube es gibt - wie immer - mehrere Wege und Methoden. Aber aus eigener Erfahrung kann Ich sagen: so geht's auf jeden Fall! Wenigstens in unsere Klimazone. Ich versuche ein Abo!

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Hallo,
      Danke für das Feedback, ja natürlich gibt es in anderen Klimazonen zB. ( Japan ) Methoden wie man in einem Jahr 2 Austriebe bekommt. Aber meine Erfahrung ist das unser Klima nicht wirklich dafür geeignet ist. Deshalb mache ich diese Technik und das mit Erfolg.
      Danke für das Abo.😊👍

  • @RicoIrrgang
    @RicoIrrgang Місяць тому

    Klasse Erklärung... Ich lass mal ein Abo da ✌️

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Danke für das Feedback und das Abo, 👍👍 ich versuche meine Erfahrungen in Sachen Bonsai zu vermitteln die ich in ca. 40 Jahren Bonsai Kultur gemacht habe.
      Danke viele Grüße aus dem Vogtland ✌

  • @200zen200
    @200zen200 Місяць тому

    sehr gut erklärt, hast schon mal ein Abo von mir. Grüsse aus der Schweiz

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Danke für dein positives Feedback und dein Abo, 👍 😊 ich versuche immer aus meiner langen Erfahrung als Bonsaifreund zu berichten
      Viele Grüße aus dem Vogtland

  • @1982plmarcin
    @1982plmarcin Місяць тому

    Super Video. Ich hätte eine Frage. Sind deine Düngerregelungen auch auf andere Bäume, wie z.B. Ahorne anwendbar?

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому +1

      Hallo,
      bei Laubbäumen wie Ahorn, Eichen, Kastanien dünge ich erst nach dem 1. Austrieb und nach dem pinzieren sonst werden Internodien sehr lang und die Blätter sehr groß. Danach beginne ich mit meiner Dauerdüngung in ganz geringen Dosen 1 Kappe auf 10L Wasser auch über alle anderen Laubbäume und das bis zum Jahresende da steigere ich die Düngermenge nicht. Die Steigerung mache ich bei Nadelgehölzen wie Kiefer und Fichte. Wacholder sprechen auf die Dauerdüngung auch sehr gut an, dort gebe ich organischen Dünger in Form von Pellets parallel das ganze Jahr mit dazu, die sind sehr Hungrig.🍔🍔😊 Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
      Gruße aus dem Vogtland

  • @memberphil
    @memberphil Місяць тому

    Vielen Dank für dein Video! Das Abschneiden der Nadeln mache ich statt herausreißen jetzt, danke :)
    Eine Frage: Wann ist deiner Ansicht nach der beste Zeitpunkt für das Schneiden der Nadeln? Habe etwas Sorge, den Baum zu schwächen, wo sich gerade die Knospen strecken.

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому

      Hallo ,
      vielen Dank für dein positives Feedback,👍😊
      Den Nadelschnitt mache ich im Herbst, nach dem sich die Neuen Knospen gebildet haben, nach den beschriebenen Maßnahmen
      ( pinzieren, Triebschnitt) je nachdem wie die Maßnahmen durchgeführt werden ( Zeitlicher Ablauf ) kann es auch sein das die Knospen sich erst im späten Herbst bilden. Dann kann man die Nadeln auch im Frühjahr schneiden ( die die Knospen verdecken) damit die kleinen Knospen genügend Licht bekommen um gut aus zu treiben.
      Wenn du das in dem Rhythmus noch nicht gemacht hast , dann beginne im Herbst mit den beschriebenen Maßnahmen.
      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
      Viele Grüße aus dem Vogtland.

  • @Malleluxusgirllarissa
    @Malleluxusgirllarissa Місяць тому +1

    Hallo. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Nadelschnitt?

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому +1

      Hallo,
      der Zeitpunkt ist im Herbst bei 2 nadeligen Kiefern , wenn pinziert wurde und der Triebschnitt im Juni, Juli durchgeführt wurde haben sich im September, Oktober Knospen gebildet, um diese zu fördern muss Licht und Luft in die Zweige. Die 2 und 3 jährigen Nadeln kann man dann entfernen. Das entfernen der Nadeln trägt zur guten Entwicklung der Neuen Knospen und Treibe bei.
      viele Grüße aus dem Vogtland 😊

  • @tomson793
    @tomson793 Місяць тому

    Kann ich diese Methode auch bei Fichten anwenden?

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  Місяць тому +1

      Hallo,
      bei Fichten verhält es sich etwas anders, die Methode ist so nicht 1zu 1 anwendbar, Ich werde zum Thema Fichten pinzieren und Rückschnitt ein Video demnächst veröffentlichen.
      Viele Grüße aus dem Vogtland

  • @steffenhermann4736
    @steffenhermann4736 16 днів тому

    Jein
    So hab ich es noch nie gemacht und dennoch geht es meinen Kiefern gut.
    Es gibt nicht DIE Methode.
    Beim düngen geh ich komplett nen anderen Weg. Aber für Beginner die erst einmal irgendeinen input brauchen ist es ok.

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  16 днів тому

      Hallo Steffen,
      Danke für dein Feedback👍 mein Video zeigt ja meine Erfahrungen. Beschreibe doch mal deine Dünge Strategie. 😊 Natürlich geht es Kiefern gut auch mit anderen Methoden. Aus meiner langjährigen Erfahrung ist diese Dünge Strategie für mich die beste um gute Rückknospung zu erzielen und gleichzeitig relativ kurze Nadeln zu bekommen, gerade bei kleinen und Mittelgroßen Bäumen ist dies für mich ein Ästhetischer Aspekt.
      Viele Grüße aus dem Vogtland

    • @steffenhermann4736
      @steffenhermann4736 16 днів тому

      @@Vogtlandbonsai Hallo, eben es ist deine Erfahrung. So will es auch verstanden haben und sehen. Ist ja auch völlig ok.
      Du fragst nach meinen Erfahrungen zum Thema "düngen von Kiefern".
      Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen einem oder zwei Austriebe pro Jahr. Egal, ob du den Zweiten willst oder nicht. Ist in Kontinentaleuropa eh immer eine spezielle Sache. Ob bei dir im Vogtland oder bei mir in Westfalen.
      Man kann auch immer nur eines pro Wachstumsphase wollen. Entweder Rückknospung oder kürzere Nadeln. Beides parallel wird nicht funktionieren.
      Ausser in der Theorie von Besserwissern, die es auch in unserem Hobby zuhauf gibt.
      Wenn ich Rückknospung erzielen will, dünge ich sofort im zeitigen Frühjahr weil mich auch die Nadellänge dann nicht interessiert. Ebenso bei den Wassergaben bin ich großzügig. Damit die Knospen bzw Kerzen schnell wachsen ( ist auch Wetterabhängig) und ich sie auch zeitig im Jahr entfernen kann UND einen Teil der letztjährigen Nadeln entferne. Der Baum MUSS damit sofort reagieren und treibt stammwärts aus. Sobald die ersten Knospen zu sehen sind entferne ich wieder einen Teil der alten Nadeln bis auf 3-5 Paar pro Zweig. Das verkraften gesunde Kiefern.
      Natürlich nicht bei schwachen oder frisch umgepflanzten Bäumen machen. Das versteht sich von selbst.
      Jetzt zum düngen oder besser NICHTdüngen für kürzere Nadeln.
      Da ist es in der Tat in Mitteleuropa schwierig das in einem Jahr zu schaffen.
      Dazu bereite ich den Baum schon im Herbst / Winter des alten Jahres vor. Da bekommt er richtig Dünger solange es mild ist. So bis 5grad.
      Im neuen Jahr ist dann aber Schmalhans der Küchenchef. Da bekommt der Baum nichts. Er muss schmachten. Auch ganz wenig Wasser. Mehr nur sprühen, denn wässern. Sobald das Wachstum einsetzt, entferne ich ALLE Nadeln. Er sieht dann aus, wie ein gerupftes Huhn. Nur für Vegetarier. 😏
      Der Baum schiebt dann die neue Kerze im Notbetrieb aus und diese bleiben klein, weil er sofort die Nadeln ausstreckt. Er will ja leben. Diese Nadeln sind dann sehr kurz. Dann wird der Baum das ganze Jahr nur sehr spärlich gedüngt und kaum Wasser. Der Baum ist permanent an der morbiden Grenze. Nur so hält er die Nadeln auch kurz
      Soweit ein kurzer Exkurs in MEINE Art der Kiefernpflege. Und immer wichtig.
      KIEFERN NICHT IN EIN HAUS IM WINTER VERBRINGEN. Die gehören immer nach draussen. Ich hab noch NIE eine Kiefer in einem Haus überwintern lassen. Noch nie ist eine Kiefer bei mir erfroren. Das sind Bäume und keine Babys.

    • @Vogtlandbonsai
      @Vogtlandbonsai  15 днів тому

      @@steffenhermann4736 Hallo Steffen,
      Erstmal Danke für deinen ausführlichen Einblick in die Kultur deiner Kiefern👌 diese ist gar nicht so weit weg von meiner Vorgehensweise. Meine Kiefern die alle in der Verfeinerung und in der Formerhaltung sind werden so behandelt, wie im Video gezeigt. Im Frühjahr kein Dünger wenig Wasser bis zum Triebschnitt, da bleibt auch die Nadellänge moderat 2- 3 cm. Nach dem Triebschnitt beginne ich mit dem Düngen bis zum ersten Frost. Im Frühjahr werden alle Knospen pinziert und alles geht von vorn los.
      Somit gibt es eine gute Rückknospung und relativ kurze Nadeln. Die Nadellänge ist ja auch immer ein Ästhetischer Aspekt in Abhängigkeit zur Baumgröße.
      Im Winter stehen meine Kiefern auch alle draußen ( bei uns kann es schon mal -10° bis -15° werden ) 🥶 das ist kein Problem für den Baum, eher für die Schalen.
      einen schönen Abend und Grüße aus dem Vogtland