- 9
- 29 058
Vogtlandbonsai
Germany
Приєднався 23 січ 2024
Herbst & Winterarbeiten am Jap. Fächerahorn
Schnitt im Herbst und Winter die beste Zeit für Jap. Ahorne.
Beseitigen von Drahtnarben
Drahten im Herbst und enddrahten im Frühjahr beugt Drahtschäden vor.
Beseitigen von Drahtnarben
Drahten im Herbst und enddrahten im Frühjahr beugt Drahtschäden vor.
Переглядів: 1 168
Відео
Herbstgestaltung Fichte ( Picea abies)
Переглядів 1,8 тис.3 місяці тому
Jetzt im Herbst beginnt die spannende Zeit der Gestaltungen, die Überarbeitung einer Picea abies ist mein Thema heute, Gestaltungsziel, Rückschnitt, drahten.
Abmoosung Zelkove
Переглядів 5933 місяці тому
Abmoosen, mit einer Technik die es erlaubt den Wurzelballen gleich nach erfolgter Bewurzelung in eine Schale zu pflanzen. Beginn der Abmoosung Anfang Mai 2024, Abtrennung und eipflanzen des Baumes Ende Oktober 2024.
Fichte & Rotbuche pinzieren für mehr Triebe
Переглядів 2,1 тис.7 місяців тому
Das pinzieren von Fichten und auch von Rotbuchen wird in diesem Video nochmal erklärt. Auch warum sollten wir im Frühjahr pinzieren und nicht schneiden bei Fichten. Bei Rotbuchen sollte im Frühjahr ein Pinzierschnitt durchgeführt werden ?
Rückknospung 2 Nadeliger Kiefern
Переглядів 10 тис.9 місяців тому
Vogtlandbonsai beschreibt wie man bei zweinadeligen Kiefern , Pinus mugo, Pinus sylvestris, Pinus uncinata usw. in 4 Schritten zu einer guten Rückknospung kommt. Pinzieren, Triebschnitt, Düngen und Nadel auslichten sind die Voraussetzungen, meine Erfahrung und Vorgehensweise möchte ich hier zeigen.
vom Steckling zum Bonsai
Переглядів 2,3 тис.9 місяців тому
Hier wird das Vorgehen beschrieben, wie man Bonsai mit gut ausgesuchten Stecklingen tolle Bonsai gestalten kann, in allen Größen. Die Entwicklung wird von Anfang an gesteuert. Auch Anfänger können mit dieser Methode sehr gute Bäume gestalten.
Die Bäume der Hai Yama Ten 2024
Переглядів 1,1 тис.10 місяців тому
Eine Ausstellung mit reifen und im Gestaltungsprozess befindlichen Bonsaibäumen. Der Arbeitskreis und das Bonsaizentrum Münsterland bieten eine gute Plattform für Gestalter und Hobby Bonsaianer, diese seit vielen Jahren mit Namhaften Gestaltern, Danke.
Japanische Lärche Umgestaltung bei Vogtlandbonsai
Переглядів 3,3 тис.11 місяців тому
Japanische Lärche ein unscheinbarer Baum wird umgestaltet. Vogtlandbonsai zeigt die Schritte der Umgestaltung des Bonsai. Von der Skizze bis zur Fertigstellung. Vom Gartencenterbaum ist der Weg relativ lang bis zum Bonsai aber er lohnt sich, es gibt immer eine Lösung die unsere Bäume verbessert.
Bonsai Kiefer - Pinus sylvestris - umpflanzen
Переглядів 7 тис.Рік тому
Voglandbonsai zeigt die Bearbeitung einer Kiefer speziell das umpflanzen. Technik und Ausführung der arbeiten.
Hervorragend. Danke 🙏 LG Florian
Hallo Florian, Danke für dein Feedback😊😊 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf, der Kanal ist abonniert, man nimmt bei Deinen Videos sehr viel Wissen für die zukünftige Gestaltung und dem Handling mit Bonsai`s mit. Danke dafür. Auch Deine Präsentation ist super dreimal Daumen hoch.
Hallo, Danke für das Feedback und das Abo.☺❤ Schön wenn du dir etwas mitnehmen kannst, ich versuche immer aus meinen Erfahrungen zu berichten und den ein oder anderen Tipp zu vermitteln. Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Vielen Dank für die tollen, nachvollziehbaren Erklärungen. Genau das was man als Anfänger sucht und braucht. Bitte gerne weitere solche Videos. Wirklich Spitze👍🏻 LG Florian
Hallo Florian, Danke für den positives Feedback☺👍. Ja ich versuche in meinen Videos die Erfahrungen weiter zu geben die es Anfängern etwas erleichtert, auch Fehler die ich früher selbst gemacht habe, versuche ich zu erläutern damit man sieh nicht wieder macht. Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo sehr gut erklärt. Für die Zukunft meiner kleinen Stecklinge war das sehr Hilfreich. Abonniert 🙂
Hallo Günther, genau so ist es 😂 Grüße aus dem Vogtland
Hey Rolf Der Tipp mit dem Stretchband ist super! Das werde ich gerne übernehmen 😊 Vielen Dank natürlich auch für die anderen Infos 👍🏻 Beste Grüsse
Hallo Sebastian, Das Strechband gibt es in Münster, durch die braune Farbe und das leichte überdehnen ist es kaum Sichtbar 😎👍. Danke für dein Feedback. Grüße aus dem Vogtland Rolf
Super Video. Man sieht, du bist ein Bonsaifreund,der echt einen Draht zu kleinen Bäumen hat!😂
Hallo toll erklärt und gezeigt. Du hast beim zurück schneiden nichts zum abtrocknen stehen lassen, neben der Knospe hast geschnitten, macht das nichts. Heist doch immer die trocken zurück. 😂
Hallo, Danke für dein positives Feedback, ☺an den feinen Zweigen lasse ich 1-2mm über der Knospe stehen. trage flüssigen Wundverschluss auf das verhindert das austrocknen und den Befall von Pilzen. Bei größeren Schnittstellen schneide ich auf den optimalen Punkt zurück, verputze die Schnittstelle und decke sie mit Wundpaste ab. Grüße aus dem Vogtland Rolf
Vielen Dank für das informative Video, besonders den Trick den Ast mit längerem Draht zu zu ziehen um das brechen der Äste zu vermeiden.
Hallo, vielen Dank für das positive Feedback ☺ schön das du was mitnehmen konntest. Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf, tolles und lehrreiches Video wie man Drahtspuren bearbeiten und kaschieren kann. Hast da tolle Bäume. Gruß Werner
Hallo Werner, danke für dein Feedback Gruß aus dem Vogtland Rolf
Wow sind das schöne Bäume die Sie haben. Sehr beeindruckend.
Hallo, Danke für das positive Feedback Grüße aus dem Vogtland
Vielen Dank für den mal wieder sehr gut erklärtem Beitrag .wann im Jahr schneidest Du dickere Äste zurück? Lg vom Michael😊
Hallo Michael, Danke für dein Feedback,☺☺ zur Frage. Ich schneide an den Laubgehölzen, dickere Äste im Herbst kurz nach dem Laubfall. Grüße aus dem Vogtland Rolf
@@VogtlandbonsaiBesten Dank dann ist es jetzt nicht mehr möglich 😢
Hallo Michael, @@19Meikel62 Herbst ist der beste Zeitpunkt aber jetzt bis Februar kann man auch noch schneiden.✂
Schöne Bäumchen haben Sie da. Ich kann den kleinen Töpfen leider nichts abgewinnen. Muss man viel zu oft gießen.
Hallo, schön das sie gefallen haben Gruß aus dem Vogtland
Vielen Dank, ein sehr informatives Video.😊
Hallo Andreas, Danke für dein positives Feedback, schön das es informativ ist. ☺
Danke Rolf für dieses tolle und informative Video! Immer toll zu sehn was du tust ! Danke
Hallo Tom, schön das es dir gefallen hat. ☺👍 Grüße aus dem Vogtland Rolf
Ein klasse Beitrag von dir vielen Dank leicht nachvollziehbar und gut zu verstehen. VielenDank😊
Hallo, vielen Dank für dein positives Feedback👍 schön das es nachvollziehbar ist.☺☺ Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Danke für das Abo☺☺
Tolles Video mit gut erklärten Tipps. Vielen Dank fürs Zeigen. LG Chris.
Hallo Chris, danke für dein Feedback ich hoffe die Tipps nützen dir etwas.☺ Gruß aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf, sehr lehrreiches Video und schöne Bäume. Danke für´s Zeigen. Gruß Andreas
Hallo Andreas, Danke für dein Feedback, die Bäume habe ich auch schon viel Jahre in der Mache☺☺ Gruß aus dem Vogtland Rolf
Super Video...alles wieder toll erklärt. Danke
Danke für dein positives Feed back 👍👍 Gruß aus dem Vogtland Rolf
Wieder ein super Video 😊ah nei Gar noch
Danke
Tolles Video danke 😊
Danke für dein positives Feed back Gruß aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf, ich „ich nehme“ Beispiel 3 😉 - Danke für Deine Expertise
Hallo, leider nicht zu vergeben🤷♂🤷♂Danke für dein Feedback. Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
@ alles gut, war nur ein Spaß vom alten (frechen) Bärliner 😉
Vielen Dank, sehr schöne Bäumchen und verständlich erklärt, macht Spaß deine Filmchen zu sehen.
Hallo Martina, schön das dir die Videos gefallen und du dir was mitnehmen kannst👍👍 Gruß aus dem Vogtland Rolf
Fantastische Bäumchen, tolles Format, sehr beruhigend. Ich bin sehr gespannt auf weitere Filmchen von dir und noch ein gesundes neues Jahr.
Hallo Martina, Danke wünsche dir auch noch ein gesundes Neues Jahr, schön das dir die Videos gefallen und und beruhigend wirken☺☺👍👍 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf sehr gutes verständliches Video vielen Dank dafür... Mich würden noch 3 Fragen speziell deiner Acer interessieren. Welches Substrat verwendest du welchen Standort haben deine Acer im Sommer und wie überwinterst du sie? Ich tu mich mit meinen sehr schwer, was den Wachstum angeht. Fällt mir noch was ein, kann man größere Schnittstellen beim Acer auch mit Schmirgelpapier bearbeiten, oder gibt's da noch sndere Möglichkeiten? Dir ein schönes Wochenende und viele Grüße Werner
Hallo Werner, vielen Dank für dein positives Feedback.👍👍 Ich verwende Akadama , Kiryu, Bims, Kokos Fasern, Kanuma Verhältnis ( 60, 10, 5, 10, 5 % ) Kanuma ist für den leichten sauren Anteil. Mein Standort ist Vollsonnig, weil ich in meinem Garten wenig Schatten habe, nur bei extremer Hitze stelle ich die Ahorne unter die Stellage in den Halbschatten, da ist das gießen sehr wichtig. Ich stelle meine Ahorne im Winter ins Gewächshaus, nicht weil sie nicht Winter oder Frostfest sind, sondern weil im Winter durch kalte Winde die feine Verzweigung vertrocknen kann. Wenn du keins hast geht auch eine Garage oder kühler Keller, auch an geschützter Stelle im Freien, Hecke, Beet, aus der Schale nehmen einsenken und mit Reisig abdecken, der sollte auf keinen Fall sonnig sein. Die Schnittstelle bearbeite ich nur wenn sie schon vernarbt ist und da nur die Übergänge zur Rinde. Das Tape wie im Video gezeigt hilft sehr gut die Kallusbildung in der Höhe zu unterdrücken. Ich hoffe ich konnte die etwas weiterhelfen. Du kannst auch auf meiner Home-Page (www.greizer-bonsaifreunde.de) eine Tabelle für Erdmischungen mit der ich arbeite dir runterladen) Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
@@Vogtlandbonsai Rolf ganz lieben Dank für die Infos...
Hallo Rolf, war irgendwie auf dem falschem Dampfer... Mir hat man beigebracht im Frühjahr die Laubbäume zu beschneiden weil sie dann eine bessere Wundheilung machen,Drahten ebenfalls da sonst im Winter Erfrierungen an den Ästen möglich sind....??Bei Koniferen handhabe ich das anders und mache es im Herbst so wie du. Tolles und vor allem detailreiches Video wieder von Dir Deine Tricks und Kniffe sind einfach genial bzgl. der Drahtspuren und der Wundversorgung Lieben Dank dafür LG Micha
Hallo Micha, Danke für dein positives Feedback. Ich habe das Früher auch so gemacht wie in den Büchern steht. Rückschnitt im Herbst verhindert bei " Ahorn " das ausbluten, genau so ist es bei Birken. Das drahten und schneiden im Herbst bei Laubbäumen, so ist meine Erfahrung besser ( auch in Japan wird diese Technik angewendet )weil man richtig hart ( das heißt ) stramm anlegen die Äste stellen und wichtig kurz vor dem Austrieb enddrahten, da gibt es keine Drahtschäden. Ich konnte bei mir auch noch keine Erfrierungen an den Ästen feststellen weil sie Winter Draht haben, ich glaube das gehört das Reich der Fabeln😂😂 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Danke, das war genial!
Hallo, vielen Dank für das positive Feedback. viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Wieder ein super Video .Grüße aus dem Erzgebirge
Danke für das positive Feedback Grüße Rolf
Hi Rolf, sehr schön erklärt! Das Totholz-Element finde ich sehr schön, das hat mich inspiriert :)
Danke für dein positives Feedback, schön das ich dich inspiriert habe. 😊👍 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Top 🔝
Danke
Super informativ. Danke.
Danke für dein positives Feedback Grüße aus dem Vogtland Rolf
😂Hallo hast sehr schön und begreiflich erklärt. Danke😮
Hallo Brigitte, danke für dein positives Feedback☺ Viele Grüße aus dem Vogtland
Unglaublich, mit welcher Präzision du arbeitest. Dein Informationen im Detail sind für mich sehr wichtig und helfen ungeheuer.
Hallo Siegbert, Vielen Dank für dein positives Feedback. 😊Schön das du etwas von meinen Erfahrungen mitnehmen kannst.👍👍 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Tolles Video und alles sehr gut erklärt. Dankeschön fürs Zeigen, LG Chris.
Hallo Chris, danke für dein positives Feedback😊 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo und vielen Dank für das wunderbare Video. Gerade die Information, mit dem dünnen, ausgeglühten Draht für die Spitzen des Baumes haben mich viel weiter gebracht... ich habe immer das Problem, dass ich die Nadeln mit eingebunden hatte. Doch das ist nun vorbei. Vielen herzlichen Dank dafür ! Liebe Grüße von Ralf aus Celle
Hallo Ralf, Vielen Dank für dein positives Feedback😊😊es ist wirklich eine gute Strategie mit dem dünnen CU-Draht, aber es ist etwas aufwendiger von der Zeit. Ich denke es lohnt sich trotzdem, weil es einfach besser aussieht.👌👌 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf, wieder super erklärt. Habe wieder einiges an Informationen dazu gelernt. Danke dafür. Gruß Werner
Hallo Werner, schön wenn du aus dem Video dir was mitgenommen hast für deine weiteren Gestaltungen👍👍. Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Sehr schöne Gestaltung und super erklärt. Gruß Andreas
Hallo Andreas, danke für das positive Feedback😊😊 es freut mich das dir die Gestaltung gefallen hat😊😊 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Moin Rolf, natürlich hat mir das Video gefallen 👍. Sehr interessant und super informativ 👍. Die Gestaltung dieser Fichte gefällt mir sehr sehr gut,fehlt nur noch der gedachte Fels in natura 😉. Vielen Dank für diese tolle Präsentation 🙏☺️ Bis denne Gruß Christian
Moin Moin, danke für dein schönes Feedback😊 ja der Felsen, ich stelle mir bei meinen Gestaltungen meist vor dem geistigen Auge die Szenerie in der Natur vor mache eine Skizze und richte mich dann einigermaßen danach, um das Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren.😊 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hey Rolf , super dargestellt und erklärt . Alles top wie immer ! Danke dir 👍
Hallo Tom, super wenn es dir gefallen hat, und du vielleicht den ein oder anderen Tipp mitgenommen hast👍😊 Grüße vom Vogtländer Rolf
Einfach erste Klasse. Deine Zeichnung und wie du die Umsetzung deiner Idee erklärst. Ich bin begeistert, Danke
Hallo, danke für dein positives Feedback😊 schön das dir die Strategie gefällt 😊ja die Skizzen das liegt mir ein wenig im Blut. Eine Portion Phantasie benötigt man im Bonsai um Gestaltungen richtig dar zu stellen.😊 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
@@Vogtlandbonsai Danke für deine Art Rolf und beste Grüße aus Limburg Viktor
Wieder ein sehr informatives Video... 👍
Danke für das positive Feedback😊 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hey Rolf Ein sehr informatives Video und ein hübscher Baum. Dir Tipps mit dem ganz feinen Draht waren sehr interessant. 😃👍🏻 Ganz grosses Lob für deine Zeichenkünste 🤯👌🏻 Wahnsinn! Danke und beste Grüsse
Hallo Sebastian, danke für dein positives Feedback😊😊schön das es gut erkennbar ist mit dem Draht, es ist zwar etwas aufwendiger man braucht etwas mehr Ruhe dazu, aber es lohnt sich.👍👍Danke für das Lob der Skizze😊 ich mache mir meistens eine Skizze am Anfang meiner Gestaltungen um das Ziel nach Möglichkeit über die Jahre nicht aus dem Auge zu verlieren.
Guten Morgen, ich habe wieder etwas lernen können, z.B. was die Bearbeitung von Drahtspuren betrifft... Das sind genau die Art von Anregungen, welche mir helfen. Super ... Danke für alle Deine Videos und herzliche Grüße nach Thüringen
Hallo Jürgen, schön das dir das Video gefallen hat😊😊 und du etwas mitnehmen kannst bezüglich der Drahtspuren👍 dies ist natürlich ein langer Prozess aber wir wollen ja unsere Bäume verbessern um in Zukunft Mögliche Fehler zu vermeiden ( drahten von Laubgehölzen im Herbst zum Blattfall vermeidet Drahtspuren wenn man im zum Austrieb enddrahtet) ps. das Vogtland liegt in Thüringen und Sachsen , mein Standort ist genau an der Ländergrenze😂😂 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Wie immer super informatives Video. Wir haben auch gerade eine Fichte bearbeitet (leider kein Video gemacht) und was du so über Pinzieren erzählst ist wirklich super hilfreich fürs nächste Jahr. Auch der Tipp mit dem extrem dünnen Kupferdraht war interessant, das werden wir nächstes Jahr garantiert auch so machen. Liegt eigentlich auf der Hand, aber manchmal kommt von selbst halt doch nicht drauf. Dieses Jahr haben die Spitzen etwas gelitten wegen dem zu dicken Aludraht. Danke für das Video!
Vielen Dank für dein positives Feedback😊😊, ja ich habe auch etwas gebraucht um den Weg mit dem dünnen CU -Draht zu erkennen🙈🙈. Ich habe in alten Elektro Geräten die Wicklungen ausgebaut und den Draht ganz kurz ausgeglüht. Selbst wenn man später so einen dünnen Draht übersieht und er ein wächst bleiben keine Spuren bei der Drahtstärke von 0,5-0,8mm. Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo guten Abend, mich würde interressieren wann du im Frühjahr den Neuaustrieb pinzierst,bei mir bekomme ich immer noch einen zweiten austrieb wenn ich pinziere? Besten Dank im vorraus LG Micha
Hallo Michael, den Austrieb im Frühjahr pinziere ich nicht nach einem genauen Datum, je nach Wetterlage ist es Zeitraum von ca. 4 Wochen. Ich richte mich nach der länge der Triebe, ja nach Wuchskraft des Baumes streckt sich der Trieb, bei einer Länge von ca. 3-4 cm pinziere ich. Der zweite Trieb entsteht oft im Juni, Juli ist aber nicht so stark und die Triebe sind meistens kurz, diese fügen sich meistens gut in die Verzweigung ein. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen😊😊😊😊 Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
All deine Videos sind toll
Hallo Michael, Danke für dein positives Feedback😊 schön das dir meine Videos gefallen und etwas daraus mitnehmen kannst👍. Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf, wieder super erklärt und gezeigt worauf es ankommt. Vor allem bei den Buchen. Das war mir gänzlich neu mit dem pinzieren. Werde ich aber beim nächsten mal anwenden genauso wie bei den Fichten. Tolles Video, tolle Arbeit. Gruß Werner
Hallo Werner, das pinzieren ist im Frühjahr immer Notwendig bei jungen und bei alten Bäumen. Bei jungen in der Aufzucht ist das aus meiner Sicht extrem wichtig. Es dauert zwar etwas länger ist aber in der Konsequenz besser, als erst mal wachsen lassen und dann später anfangen. Man verliert in der Gestaltung nur viele Jahre, und wie bekannt kann man diese nicht wieder aufholen. Schön das du was mitnehmen konntest.👍👍 viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hey Rolf Flacher Behälter und feines Akadama -> zur Einkaufsliste hinzugefügt 👍🏻😅 Vielen Dank für die Tipps. So werde ich es nächstes Jahr auch angehen 😊 Beste Grüsse
Der Erfolg ist beinahe garantiert, zumindest bei Ahorn Bäumen.👍 Grüße aus dem Vogtland Rolf
Hallo Rolf, herzlichen Dank für dein lehrreiches Video. Ich habe auch 2 Fragen: a.wann hast du die Abmoosung angelegt? und b. wie lange hat es gedauert, bist du diesen tollen Wurzelballen bekommen hast? Ich plane auch so einen Schritt im nächsten Frühjahr. Herzlich Gruß aus Meisterkusen
Hallo Joachim, Ich habe die Abmoosung Ende Mai nach dem ersten Austrieb angelegt. Die Abtrennung habe ich in der vorletzten September Woche vorgenommen. Es hätte auch eher sein können, war aber im Urlaub.🙈 Wichtig ist aus meiner Sicht wenn sich nicht so viele Wurzeln gebildet haben sollten ,dann muss der Baum Frostfrei überwintert werden, zumindest in unserer Region wo es schon mal Minus 15° C werden kann. Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen. Viele Grüße aus dem Vogtland Rolf
Guten Morgen Rolf, ja das hast du. Mir ist nur aufgefallen, dass du den Wurzelballen vor dem Eintopfen nicht noch einmal bezüglich eines breitgefächertes Nebari dir angeschaut und ggf. bearbeitet hast. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag.
@@joachimzimmermann5609 Hallo Joachim, ja das hast gut erkannt, aber das ist ja erst der Anfang, da gibt es natürlich noch keine erkennbare Nabariausbildung.die bearbeitet werden muss. Wenn der Wachstumsprozess im nächsten Frühjahr beginnt wird das Nebari immer breiter und kraftvoller. Es ist nur ein Zeitlicher Vorsprung gegenüber der üblichen Methode. Ich wünsche dir ein schönes Restwochenende
Hallo Rolf, wieder sehr interessantes und lehrreiches Video. Schritt für Schritt erklärt und gute Tipps gezeigt und gegeben. Da werde ich in Zukunft auf einiges achten und versuchen es besser zu machen. Tolles Video, tolle Arbeit. Gruß Werner
Hallo Werner, schön das du was mitnehmen konntest👍👍 Viele Grüße aus dem Vogtland
Servus Rolf, danke für die Einblicke in deine Arbeit. Tolles Ergebnis der Abmossung. Die wird sich sicher gut entwickeln in deinen Händen. Liebe Grüsse Tom
Hallo Tom ,ja das hoffe ich ,habe schon viele so abgemoost viele Grüße Rolf