CC2tv
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Website: www.cc2.tv
Shop: www.cc2.shop
Spenden: paypal.me/cc2tv
Es gibt viele verschiedene Haustür-Kamera-Systeme. Leider senden viele ihre Aufnahmen in Clouds, die irgendwo in der Welt beheimatet sind. Dort werden sie gespeichert und können von den Kunden wieder abgerufen werden. Was sonst noch mit diesen Videos passiert kann nicht kontrolliert werden. In vielen Fällen ist bekannt geworden, dass unautorisierte Personen und Institutionen freien Zugriff auf diese Daten haben.
Ich habe mir mal eine "ehrliche" Haustürkamera angesehen, die ihre Daten nicht ungefragt weltweit verteilt. Die ALP-600 von alphago GMBH. Eine super Hardware mit verbesserungswürdiger Software.
Hallo, bitte mehr Cloudfreie Produkte vorstellen. Vielen Dank!
Ziel der Cloud-Technologie ist neben Business auch Überwachung, der individuelle Nutzen tritt hier in den Hintergrund, wenn auch gerade Cloud als Pro-Argument im Marketing benutzt wird. „...Ihre Daten sind sicher und gehen niemals verloren“. - und genau dies macht mir Sorgen!
Unbedingt!
Bestes Statement zum Cloudunsinn. Vielen Dank dafür! Ich bin ganz und gar derselben Meinung. Niemand benötigt wirklich eine Cloud. Es gibt FTP und VPN und viele weitere schöne Protokolle, sodas alles auch von außen erreichbar gemacht werden kann, wenn man das will.
Ja... nur keine schlechte Produkte...
UND: Cloud ist auch nicht gleich Cloud
Endlich ein Moderator, kenn ich noch vom Computerclub, einfach Klasse!! Solide ruhige Informationen
Sehr sympatisch informativ und kein überflüssiges quatschen.
Weiter so!
Wolfgang, Du hast seit dem WDR Computerclub mein Leben bereichert, dafür sage ich heute mit 54 Jahren einfach mal DANKE!!!
Großartig! Endlich mal wieder normale Menschen im Netz! Danke Wolfgang!!
So deutliche Worte gegen unbegründeten Cloudzwang wünsche ich mir öfter, finde ich außerhalb vom CC2 aber nur selten.
Ja!
Hallo Wolfgang
Deine Videos werden immer besser. Deine spitzen Bemerkungen über Ingenieurskunst in der heutigen Zeit sind klasse. Deine Meinung ist mir schon seit Jahrzehnten wichtig. Die Kombination aus Wissen und Ironie finde ich super unterhaltsam. Mach bitte weiter so.
Fäkalienausschüttanlage - Wort des Tages bei mir. Danke dafür.
Ich finde den Teil mit der Raute super, spätestens beim Wiedererratenmüssen mit rudimentärer Tastatur, ist es zu spät...
Schön zu hören, daß es noch Menschen gibt, die dem heutigen Sprach- und Technik-Wahn, mit gesundem Menschenverstand begegnen.
Was, ü geht nicht ? Da muss man mal auf Merkels Bauchknöpfchen drücken damit sie mal wieder ein paar Fachkräfte importiert.
Auch wenn es mit Sicherheit schon geschrieben steht.
Lehre = Prüfen / Messen = (ablesbarer) Messwert -> Aber egal, weiter mit der Sendung.
Einer der aller besten Kanäle! Vielen lieben Dank für die MÜHE
🤣Einfach großartig FAA (Fekalienausschüttungsanlage), lieber Wolfgang... Hier sprichst Du vielen Leuten aus der Seele. Ich bin mit Dir und Wolfgang Back (Gott hab ihn seelig) aufgewachsen. Damals noch mit C64 und MBasic;-)Hab viel von Euch gelernt, wofür ich sehr dankbar bin. Bleib und mach so weiter. Allerdings bei Thomas vermisse ich ab und zu den nötigen Respekt vor Dir...
Danke Herr Rudolph! Sie sprechen mir aus dem Herzen.
Bei einigen Stellen im Video ganz schön aufgebracht der Wolfgang. ;)
Ganz einfach, Lehren und Messen. Erstes Lehrjahr. Beim Messen wird anhand einer Skala ein Messwert gemessen bei dem man je nach Messmittel, einen genauen Zahlenwert erhält . Lehren, dabei wird ein Werkstück mit einem fest eingestellten Maß geprüft. Es kann nur gut oder Ausschuss ermittelt werden. Je nach Toleranzen und eingestellter Lehre. Es kann kein Zahlenmaß gemessen werden.
BRAVO alleine schon für die Einstiegsworte.
Wolfgang ein super Video, du bist und bleibst mein Datenschutzbeauftragter! Danke schön und weiter so!
"Fäkalienausschüttanlage" - you made my day!
Super.
Danke auch für das gesamte Video!
😅
Ich kann gar nicht so viele Daumen nach oben hier rein hämmern wie es nötig wäre für den Klartext den Wolfgang hier in Bezug auf Benennungen und Clouddienste raus haut. Da währe auch noch viel mehr hinterhergekommen, aber unser geliebter, alter Hase weiß wann gut ist 😃 Danke für die, mir persönlich, aus der Seele sprechenden Statements - und natürlich für die wie immer perfekte Sendung!
👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Hätte gern mehr Infos zu dieser Fäkalienausschüttanlage. :o) Wie immer eine super Sendung! Informativ und unterhaltsam.
Was auch sehr nützlich für ungebetene Gäste ist, ist ein Wespenkäfigtürchenöfffner.
In einem Land, in dem Du strafrechtlich verfolgt wirst, wenn ein Einbrecher nachts in Deinen Gartenteich fällt und sich dabei das Knie prellt, weil da kein Schutzzaun drum war, ist die von mir präferierte ZeugenJehovasBegrüssungsanlageMitNapalm leider illegal :(
Aber ohne Cloud bitte
Danke für die Sendung und meiner Meinung nach ist die Kritik in allen Punkten berechtigt.
Leider sind solche halbfertigen Softwareentwicklungen häufig zu finden, der Kunde ist der Tester und nicht die Qualitätssicherung der Firmen.🥴
Naja, wenn zwei Produkte gleicher Funktion rauskommen, das eine ist ausentwickelt und teurer und das andere ein Schnellschuß, was wählen dann die meisten Kunden?
Danke! für die wunderbare Ansprache. Ich liebe Schieblehren und Taschenmesser. Und ich bin froh das Sie kein Blatt vor den Mund nehmen :))
Vielen Dank Herr Rudolph für die tolle und äußerst informative Ausgabe von CC2tv!
Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, sollte sich das Produkt von "2N" anschauen. Das Modell IP-Verso ist meiner Meinung nach, die zur Zeit beste Klingelanlage auf dem Markt; da kommt auch keine "SSS Siedle" mit. Der Hersteller bietet zwar auch ein Cloudmodell an, aber nur für diejenigen, die sich unbedingt damit berieseln lassen wollen. Ansonsten ist die Türklingel frei vom Cloudzwang und kann zB. von Unterwegs per DynDns, VPN oder Rufnummernweiterleitung genutzt werden. Der Funktionsumfang mag vlt. für das Einfamilienhaus etwas überwältigend sein, aber wer ein Produkt sucht, welches alle Szenarien abdeckt, der wird da fündig.
Man könnte auch beklagen, dass es offenbar immer nötiger wird, sich solche "Selbstschuss-Anlangen" überhaupt installieren zu müssen. Früher war ich einfach nur gespannt, wer denn da hinter meiner Haustür stand, denn es hätte ja der Geldbriefträger sein können. :-)
Selten so gelacht. "Fäkalienausschüttvorichtung bei 11:13", auch bei den Wortspielereien am Anfang, der gezeigten Utensilien ;-) Super gemacht! Danke für's einspielen.
Sehr schönes Video und aufgeklärt ich schaue sie mir schon ewig an auch als ich noch ein Kind war mit mein Vater.👌 zusammen
Es geht im www um Daten und deren (zukünftige) Nutzung.
Also wenn deine smarte Kaffeemaschine 10 Tassen Kaffee am Tag zubereitet und ständig frischen Kaffee im www kauft, und deine Türkamera registriert, dass du selten das Haus verlässt, wird deine Krankenkasse bald deine Beiträge erhöhen. ;)
genau. erstmal die masse dran gewöhnen lassen um dann später zu steuern. die telemetrie tarife bei Autos zeigen es ja schon... Grüße an alle! 😄
Das Alexander Laurent Interview auf UA-cam Eurasian Couple ist zu dem Thema recht intressant 🤔 😉
Ein gruseliges Produkt. Mir hat ja schon der Anblick der Framerate gereicht. Das grässliche Ding würde ich nicht mal kostenlos einbauen wollen.
Ein Produkt aus der Kategorie: "Technik, die entgeistert"
Zur Meinung Betreff Clouds: Ich könnte sein Sohn sein und teile seine Meinung. Als Informatiker mit Spezialisierung auf Netzwerke und Sicherheit kann ich nur zustimmen.
VOLLSTE Zustimmung! Arbeite im selben Bereich wie Du und hasse inzwischen den Eiertanz, den man veranstalten muss, um $IRGENDWAS mit Netzwerk zu bekommen, das nicht jeden Geheimdienst und jede zweite Hackergruppe der Welt mit meinen Daten versorgt :(
Jeder der professionell mit IT etwas zu tun hat, meidet Clouds. Ich sagte vor vielen Jahren schon "... wer weiß wo die nächste Wolke den Regen rauslässt". Da nützen auch keine Clouds die angeblich der DSGVO entsprechen.
@@AndreasGoettsche Meine Chefin pflegt da zu sagen: "Cloud is just some untrustworthy stranger's computer". :)
@@rmwerder Ja das ist gut ausgedrückt ;)
@@rmwerder Ach.. so lang es nur meine Gruppe ist die alles bekommt! Immer daran denken: WIR sind die Guten! Also.. nicht ihr sondern WIR halt aber das ist ja immer so! *Satire* :D
Heute wirklich klare Worte! Vielen Dank 😉
Schieblehre/Messschieber !?... wie recht du hast. Als junger Mensch hatte ich einen Ford Taunus (mit so einer Weltkugel vorne an der Motorhaube); der hatte 60 PS. 60 Pferdestärken, das konnte man sich gut vorstellen; aber heute muss es ja 44 Kilowatt heißen. Ein INBUSschlüssel war ein INBUSschlüssel und nicht irgendein Außensechskantschlüssel für eine Innensechskantschraube, wie es heute heißt, früher war das eine INBUSSCHRAUBE, das verstand jedermann....... Eine DrehBANK war eine Drehbank; nein, man musste sie umbenennen in DrehMASCHINE, obwohl jedem doch klar war, dass das eine MASCHINE war...Die blaue Ader bei einer 220 Volt-Leitung war der NULLLEITER; und damit wusste jeder Bescheid. Heutzutage: NEUTRALLEITER!? Was soll das ändern beim Kabelverlegen?... und, und, und.......Eine verrückte Welt ist das geworden
inbus ist aber eine marke, eigentlich hieß das schon immer innensechskant. das ist wie mit tempo-taschentüchern :)
In der DDR wurde das kW in 1970 vorgeschrieben, in Westdeutschland in 1978. In der Schweiz in 1950! Manche sind halt immer noch nicht so weit, drum können die meisten nicht mal ihre Heizungsrechnung lesen (Pferdestärke mal Zeit) .. Der Neutralleiter hat eine andere Funktion als die Schutzerde, deshalb hat man den alten Begriff Nulleiter in Rente geschickt, das war ja früher auch "eins" schon innerhalb der Wohnung.
Die ganze Welt ist nicht deutsch. Da haben wir noch mal Glück gehabt.
PS kann man nicht messen, nur aus KW umrechnen. DIN PS, SAE PS , welche sollen es denn sein.
Manches mal wird aber sicherlich übertrieben.
das ist und bleibt eine Schieblehre, ob digital oder nicht. Pasta !!! :-)
Ist schon interessant das man heutzutage viele Begriffe ins englische Übersetzt aber eine Schieblehre zum Messschieber macht 🤦🏻♂️ das muss man nicht verstehen ;) ...ich wäre für „push stick“ ;)
MEssschieber ist schon richtig. Das Gerät misst, und lehrt erstmal nicht. Damit der Messschieber lehrt, müsste man ihn bei einem bestimmten Wert arretieren, sodass dieser fix ist. Sprich, ein Messschieber kann, muss aber nicht lehren. Unabhängig davon darf umgangssprache natürlich trotzdem ungenau sein.
Diese Kamera ist ein absolut unfertiges Produkt. In dieser Form grenzt der Verkauf zumindest an Betrug. Vielen Dank für eure tollen Videos.
Cool video with indeed a meaningfull answer to 'everything in the cloud' ! I wish there were more people with this mindset... ;-)
Mit der Wolke gebe ich Dir vollkommen recht.
Super Video. Gut, dass Ihr Eure ehrliche Meinung sagt.
^Das Gerät ist im Kern ein China-Produkt, das es schon seit mindestens 10 Jahren gibt. Der chinesische Kamerahersteller bietet sowohl Kameramodule, bei denen alle Funktionen in der Kamera integriert sind (mit Breakoutkabel, das LAN, Alarmausgang, Schaltausgang, Stromanschluss etc. herausführt; wahlweise auch mit POE-Modul oder WLAN-Modul), z.B. GXV3611 - Preisklasse bis ca. 70€ - , als auch externe Boxen, an die man eine oder 4 externe Kameras mit FBAS-Ausgang und Audioverbindungen, Alarmeingang und Schaltausgänge anschließen kann (ca. 130€). Die Box sieht ganz nach letzterem aus.
Da es sich eigentlich um Überwachungskameras handelt, auf deren Basis dann Dritthersteller eigene Produkte entwickeln, gibt es dabei einige Probleme:
a) derartige Türsprechanlagen sind in Deutschland fast nirgends überhaupt zulässig. Überwachungskameras dienen dazu, einen Bereich zu überwachen. Dass ist zulässig z.B. wenn man in einem Einfamilienhaus wohnt und die Kamera so ausrichten kann, dass kein öffentlicher Raum erfasst wird. Schon bei Mehrparteienhäusern ist eine solche Kamera unzulässig, weil man, ohne dass bei einem selbst geklingelt wurde, auf die Kamera zugreifen kann und die Besucher anderer unbemerkt beobachten könnte. Diese Kameras sind auch bei Firmengebäuden zulässig, die die Videoüberwachung ankündigen. Man kann in allen anderen Fällen ziemlich Ärger bekommen...
b) Bei Überwachungskameras ist auch die Audioüberwachungsfunktion rechtlich mehr als problematisch, da man mit diesen auch unbemerkt mithören kann. Schon die Installation einer solchen Überwachungsanlage kann eine Straftat sein!
Eine Türsprechanlage muss in Deutschland einige rechtliche Bedingungen erfüllen:
- Sie darf nur von sich aus eine Verbindung aufbauen, ein Zugriff (oder gar eine Aufzeichnungsmöglichkeit von innen) darf es (außer in legal überwachbaren Bereichen, s.o.) nicht geben. Die Bildverbindung muss, sofern kein Gespräch geführt wird, automatisch spätestens 90 Sekunden nach dem Türklingeln beendet werden. Ton darf erst nach Gesprächsannahme übertragen werden (bei Anzeige auf dem PC hat man illegaler Weise schon vorher Ton, was illegales Abhören bedeutet).
Technisch sind solche Überwachungsanlagen natürlich nicht auf ein angenehmes, klanglich optimales Gespräch mit Einbrechern ausgelegt... Die Tonqualität, insbesondere auch die Rückkoplungsfreiheit, Latenz, Einschaltknacken etc. sind da eher nachrangig...
Die rechtliche Situation im Land des Herstellers sieht bekannter Maßen etwas anders aus. Solche "Türsprech"anlagen auf Basis von Überwachungsanlagen gibt es aus China über Aliexpress schon für rund 130€ - mit Edelstahlgehäuse, ggf. mit RFID- und Zahlenschloss. Auf Basis eben dieser Überwachungstechnik. Der Vertrieb in Deutschland ist legal - aber der Einsatz in den meisten Fällen eben nicht. Die Händler weisen nicht darauf hin...
Es gibt in Deutschland nur wenige legale, im Privatbereich überhaupt vernünftig zulässig einsetzbare Videotürsprechanlagen. Z.B. die Helios IP-Systeme. Da zahlt man aber 4-stellig für. "Helios IP pro" ist nicht etwa besser als die Systeme ohne pro - sie sind schlicht für gewerbliche (professionelle) Gebäude, bei denen eine Videoüberwachung auf dem Gelände beschildert ist und die Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Videoüberwachung gegeben sind. Im Privatbereich dürfen (außer Einfamilienhaus und Positionierung so, dass kein öffentlicher Raum im Bild ist) die Helios pro ebenfalls nicht installiert werden. Wobei der Datenschutz selbst im Einfamilienhaus zum Problem werden kann; spätestens, wenn die Kinder in die Pupertät kommen...
Mit der Fritz!Box funktioniert somit eigentlich keine allgemein legale Videotürsprechanlage. Das Bild für die Anzeige auf dem Display des Telephons wird per URL von einer IP-Cam abgerufen. Damit ist das Bild aber auch von anderen Geräten jederzeit abrufbar. Wer nicht ein Haus mit Vorgarten hat (damit kein öffentlicher Raum erfasst wird), kann die Funktion also vergessen. Auch AVM weist auf diese Problematik nicht hin.
Nicht alles, was technisch machbar wäre, ist halt in Deutschland auch zulässig. Vom elektronischen Türspion über Videotürsprechanlagen bis zu IP-Cams ist alles schon erfolgreich beklagt worden. So lange keiner klagt, ist das kein Problem. Man sollte sich aber bewusst sein, dass man ganz schnell gezwungen sein kann, die Anlage wieder zu entfernen - und sich schon mal eine "normale" Türsprechanlage ohne Video, die nur ein Gespräch nach dem Klingeln aufbaut, bereit legen sollte...
Insofern gar nicht schlecht, dass es relativ kompliziert ist, diese Teile einzurichten...
Begriffsumtaufung, Alltagsbeispiel: Sie: "nach dem Homeschooling und Distancelearning müssen die Kinder trotz social Distancing wieder in die Schule!". Er: "wenn das Seating stimmt..' 😅
😆
Ich wünsche mir ein Video zu der Fäkalienausschüttanlage 😂👌👍
Meine Gesichtserkennung hat dich gleich gefunden und kann auch Autofokus. Die Hardware braucht aber regelmäßig Carotinoide. 🖖
Das Problem bei der Bilderkennung ist, dass es keinen Infrarot-Wärmesensor gibt. Somit lässt sich die Kamera natürlich von einem Ausdruck täuschen. Das geht auch bei Fingerabdrucksensoren. Da kann man sich mit Klebstoff Fingerabdrücke nachbauen. Die meisten Sensoren sind so zu täuschen da ihnen das Detail fehlt. Bei Fingerabdrücken bringt die Wärmeerkennung natürlich nichts, da müsste eine Pulsmessung stattfinden (ob ein Herzschlag stattfindet) um ggf. die Klebstoffhülle auf dem Finger zu erkennen. Denn bei dieser Methode ist ja ein Finger über der Hülle und ergo ist da Körperwärme.
Vollkommen unverblümt und frei Schnauze.
Herrlich.
So Videos würde ich mir viel öfter wünschen.
Nicht alles muss in die Cloud um möglichst hipp zu sein.
Bitte genau so weiter machen und noch mehr vorstellen was offline funktioniert.
Gerne auch zeigen wie man Cloud-Mist auf offline umfunktioniert.
Ich habe es vor 30 Jahren, als es noch kein Smartphone und keine Cloud gab, völlig einfach gelöst. Damals war ich noch völlig schräg unterwegs und hab in meinem Überschwang gesagt: Komm, laß uns mal ein Fenster ins Haus bauen! Total irre ! Jedes Mal, wenn es klingelt, geh ich dort hin und sehe wer da steht.
Naja. Ich bin aber auch einer der noch völlig analog merkt, wenn der Kühlschrank langsam leer wird und was ich dann als nächstes vielleicht mal wieder vom Einkauf mitbringen soll.
Andere sind da viel weiter und lassen sich von ihrem Kühlschrank anrufen, wenn der mal wieder Depressionen hat. ;)
Buhhh 😂😂😂 Steinzeit!!! So ein "Loch in der Wand" ist doch nicht "en vogue" 😂. Wer kommt nur auf solche Ideen? 😕
Im Ernst: für mich ein "nice to have", damit ich unterwegs weiß, wann mein Paket angekommen ist oder wer wann etwas von mir wollte und im Idealfall mit ihm reden kann wenn ich unterwegs bin (...warte mal kurz! Bin in 5 min zurück... z.B.).
PS: bei unbeliebten Besuch "wackeln" dann auch nicht mehr die Gardinen 😁
Aber das Zeug muss heutzutage alles "Plug & Play" funktionieren. Wer kennt sich schon mit Routing und Port-Forwarding aus? Noch schlimmer wird´s mit Dyn-DNS Diensten. Davon werden immer mehr kostenpflichtig (dyndns.org z.B.). Dafür sind die meisten zu geizig bzw. denen ist es das (Auf-)Geld nicht wert.
Also müssen externe Server her. Wo gibt´s die günstig? Genau. China. Oder halt beim Hersteller selbst.
Was die (oder andere) damit machen und darauf zugreifen: who knows? 🤷♀️
Für mich die beste Lösung: Smarthome wie "Home Assistant" - erreichbar nur über z.B. OpenVPN (funzt über Android, IPhone, Windows und Mac - achja... Linux u.ä. natürlich auch)
Alternativ bietet die Fritzbox bzw. AVM eigene VPN-Tools und DynDNS an (sogar kostenlos)!
Das kenne ich, mein Kühlschrank hat auch ständig Depressionen . Gibt's was von ratiopharm dagegen ?
So ändern sich Zeiten, in meiner Lehrzeit (Anfang 80er) habe ich Meßschieber gelernt mit dem Zusatz von unserem Meister, dass es für ihn eine Schieblehre ist.
Wir sollten uns also nicht wundern, wenn die alten Facharbeiter die auch so nennen würden. Perfekter Kompromiss, wir sagten Meßschieber und verstanden was mit Schieblehre gemeint war.
Und bis heute gibt es bei mir Inbusschrauben und -schlüsel 😉👍
ich bekomm Alexa Werbung kurz nachdem er sagt, dass clouds kacke sind... perfekt
😂 ganz meine Meinung, zu beginn.
Ich habe einmal Spitzendreher gelernt. Kennt heute keiner mehr ist für mich aber auch egal. Mein Gesellenbrief ändert sich nicht.
Sowas wie das gezeigte hieß bei uns Spänehacken 😊
Spitzendreher ist ein Schraubenzieher?
Cloudfreie Produkte sind wirklich sehr gut und so wichtig. Ich habe zb meine Hue leuchten aus der Cloud bekommen. Das geht super ;-)
*LG Sascha*
Ohne die bridge? Würde mich sehr interessieren wie du das hinbekommen hast, habe schon wireshark streams gemacht, ohne wirklichen Erfolg... das alles über die cloud läuft geht mir auch auf den Zeiger... wenns Internet mal spinnt krieg ich das Licht nicht an 😂
Klasse von Anfang bis Ende! Mach bitte so weiter 👍
Wenn die Software schon nicht mit Umlauten klarkommt, ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, dass die Bild-Übertragungsprobleme vielleicht auch am 24h-Zeitformat liegen. Vielleicht die Zeitanzeige der Fritzbox und des DECT-Telefons mal auf am/pm (also 12h) einstellen. Vielleicht geht es dann ;-) Ich schaue CC schon seit der ersten Folge und habe sogar noch den CC-Ausweis als Plastikkarte, den man damals per Post anfordern konnte. Prima, das es diese tolle Sensung immer noch gibt! Ich hoffe noch auf viele Jahre mit interessanten Videos!
Bitte sich nicht von diesen Meckerbolzen beirren lassen - Sie machen alles richtig!
@@bernhardtsuballa5341 Das wissen wir alle. Ich denke man kann als Kanalbetreiber schnell die Schnauze voll bekommen von Leuten die zwar Recht haben, aber auch damit nerven können. Der Content ist kostenlos, es gibt tolle Themen etc. Also bitte nicht kaputtmachen - Danke
@@bernhardtsuballa5341 oh!
Nicht umsonst haben die Schieblehren ein Feststellschraube. Maß abnehmen und woanders vergleichen.
Schieblehren heißen nicht umsonst so.
@@bernhardtsuballa5341 Ja, diese Sprache ist nicht jedermanns Sache. Ich würde es nicht so ernst nehmen, sondern das gehört (für mich gesprochen) auch dazu. Ich kenne das, mein Vater war Fernsehtechniker-Meister und hatte die gleiche Sprache. Es liegt einfach an der Generation, die die negativen Veränderungen der Technik so auf´s Korn nehmen. Es ist doch nur ein Unterhaltungskanal - ich würde einfach nicht so streng sein.
@@bernhardtsuballa5341 alles klaro! Happy Weekend!
wer eine Fritzbox hat und auf das Türsprechen verzichten kann, braucht keine 300€ Kamera. Irgendeine IP-Cam, die hat meistens auf LAN zusätzlich zum WLAN, schickt das Bild aufs FritzFon, geht immer. TinyCam(free) aufs handy montieren und ein Raspi für kleines Geld schickt sofort den Stream dorthin. Für unterwegs einfach das Bild mit Telegram schicken lassen. Zugegeben, ist eher eine Bastellösung, dafür hat man aber die Software selbst in der Hand. Natürlich alles Cloudfree. In Strasbourg ist gerade eine abgebrannt.....
Die haben das mit der (Rauch)Wolke halt etwas zu wörtlich genommen ...
Schraubenzieher / Schraubendreher? Jedenfalls vielen Dank für diese Sendung.
Differenziert wie immer. Ein echter Rudolph halt. 😉
Wem das zu kritisch ist, wird sicherlich nicht hier "hängen bleiben". Muss er / sie aber auch nicht.
Dafür gewinnt der Kanal / das Format/ die Sendung auch nur durch die Qualität neue Fans. Es bleiben nicht nur die alten WDR Computerclub-Anhänger. Gerade der schrittweise Einstieg des Juniors hat eine neue Zielgruppe erschlossen.
Das freut mich sehr. Vielen Dank und weiter so! 😃👍
Zusammengefasst: das Gerät hat keine verwendbare Funktion dafür versendet es auch keine Daten.
1:30 ist das nicht ein Multifunktionswerkzeug vermutlich von der Fa. Victorinox ?
Das Ding ist häßlich, die würde ich mir nie an die Haustür machen. Ich habe eine von m-e GmbH, die braucht auch keine Cloud und macht was sie soll. Natürlich könnte sie manches auch besser machen, aber mir taugt's.
Vielen Dank für die Vorstellung und die ehrlichen Worte ;)
danke dem guten alten perfektionisten, man darf keinesfalls heutzutage auf gute alte geprüfte und voll funktionsfähige produkte, wertarbeit mehr hoffen. das preisniveau wäre utopisch. das thema cloud ist definitiv inakzeptabel !!!
bitte gesund und munter bleiben beste wünsche und grüße....
Ihre Offenheit gefällt mir!!!!!
1 A. Der Anfang ist Klasse. Super. Da fehlt die Flexibilität.
Wolfgang,wie recht hast Du.
Meine "Schieblehre" musste ich noch selber für 45 DM für meiner Lehre bei TELEFUNKEN kaufen.
Sie ist von Helios und ist heute noch so präzise wie am ersten Tag.
Vielen Dank für das gute Video.
SUPER WIE IMMER
Super das lasse ich mir gefallen ,einwandfrei gekontert
Super Sendung, aber einen Design Preis gewinnt die ALP-600 glaube ich nicht.
Habe es im ersten Moment für einen "Marderschreck" gehalten (sowas kommt an meine Haustür mit Sicherheit nicht dran).
Und dann noch die Software.... da hätte sich der Hersteller für 300€ echt mehr Mühe geben können.
Das bei dir "Haustr" und nicht "Haustüre" angezigt könnte daran liegen, dass dieses Teil warscheinlich nur mit einem alten ASCII-Code mit 7 Bit arbeitet (der kennt noch kein Ü).
Ich warte lieber noch darauf, dass jemand eine ausgereifte Türklingel-Software auf Basis des Raspberry Pie Zero anbietet.
Bau mir dann etwas mit einer hochwertigen Edelstahl front.
Optimal wäre es , wenn man das System dann noch in den Home Assistent integrieren kann.
Ich liebe eure Videos 😂❤️❤️ super informativ 👍🏻👌🏻
Da hast du Recht ... ich bin Elektriker und verbaue immer Teile ohne Cloud ... egal ob es eine Kamera ist oder ein HomeMatic-System ... Machnmal gar nicht so einfach, wenn ich beim Großhändler was anfrage und betone " aber bitte ohne Cloud " ... Dann schaut der Händler immer blöde ... :) Danke für die tollen Videos
Warum schaut er blöde?
1. weil er keine Ahnung hat und/oder 2. weil es kaum etwas gibt ohne Cloud-Anbindung.
Hast du INfos zu solchen Produkten ohne Cloud - welchse HomeMatic-System und welche Kamera? Wäre das nicht mal ein Video wert, Influenzer für wirklich brauchbare Produkte...
Ich suche seit Wochen ne WLAN-Kamera, die bezahlbar, ohne Cloud einzurichten und per ONVIF / RTSP im privaten LAN / WLAN zu streamen - hab nix gefunden bis jetzt...vielleicht such ich ja auch falsch...
Wolfgang du bist der Beste!
Richtig so top Ansprache mit der Schieblehre!
Gibt es für Ring denn keine Alternative Firmware? Wie zum Beispiel bei sonoff Geräten die mit tasmota geflasht werden können?
Bester Mann ! Spricht mir ausm Herzen !
Ich find die Materialbezeichnungen der Bundeswehr gut ;-)
Messer, Taschen
Schlüssel, Maul
Schlüssel, Ring
Kanister, Wasser
Kanister, Treibstoff
Macht auch irgendwie Sinn. Erst kommt der Oberbegriff dann der genauere Unterbegriff . Geht teilweise auch noch weiter.
Schlüssel, Ring, offen, 17mm.
In Bayern werden ja auch oft der Familinname vor dem Vornamen genannt.
Müller Franz
@@thomasb1619 Naja, in der deutschen Sprache ist es durchaus normal, dass das der Oberbegriff am Ende ist und davor adjektive bzw. zusätzliche Informationen stehen. Denken wir an die Bodenarten: sandiger Lehm ist hauptsächlich Lehm mit etwas Sand. Jemand, der eine besondere Beschreibung benutzen möchte, kann z.B. "butterweich" sagen. Es ist nicht nur weich, sondern (zusätzliche Information) Butterweich. Naja, ich bin kein Linguistiker, aber ich denke, Linguister können erklären, was ich meine :D
@@thomasb1619 Wie im Chinesischen: erst Oberbegriff, dann immer feiner... Z.B. das heutige Datum 2021, 3, 16. Oder: erst das Land, dann Kreis, Stadt, Straße, Hausnummer...
Gibt es schon eine Lösung mit einem ESP32 z.B. ? Türklingel find ich ja, aber Micro und Lautsprecher fehlen mir noch.
Es gibt ein ESP32 Modul mit Kamera für ca. 5€: ESP32-CAM. Hat natürlich auch noch andere GIOs frei.
@@deterdamel7380 Das weiß ich. Aber ohne Micro und ohne Lautsprecher...
@@renet.9854 Es wäre ja ohnehin eine DIY-Lösung. Es gibt auch ESP32-Kamera-Module mit mems i2S micro, aber kein Lautsprecher. Ausserdem gibt es noch Kamara-Sachen mit STM32 oder K210 (mit Micro und Lautsprecher?)
@@deterdamel7380 DiY ist immer gut 😁 Cam´s mit Micro habe ich noch nicht gesehen.
Meine letzte Recherche ist auch schon über ein Jahr her. Werde mal danach suchen. Danke für den Tip bzw. Suchbegriff 👌
Jetzt fällt´s mir wieder ein: es gibt einige Outdoor-Cam´s mit Micro und Lautsprecher, aber es funktionieren alle nur mit einer App und Internet (nicht getestet). Passt zum Video!
Wenn es da eine Integration im "Home Assistant" gäbe... Oder SIP-Anruf vom Tor ginge auch. DECT eher nicht, da ich ca. 40m vom Router zum Tor habe ggf. DECT Modul dann im Keller.
Herrlich die Vortragsweise! Sehr gut. Und der Humor dazwischen... Top 😀 Bitte weiter so!
Aber das Gerät für 300 Euro wirklich ein trauriger Versionsstand und die Supportaussagen echt traurig. Aber leider oft so üblich. Die Ansätze sind oft gut aber dann schwach in der finalen Umsetzung.
Messen: Werte erhalten
Lehren: Werte vergleichen
Wenn man also einen Messwert erhalten will kann man keine Lehre nutzen. Ich finds legitim.
Nagut.
Ähhhmmmm..... . . Alle Pädagogen widersprechen vehement !
Lehren = Wissen / Fähigkeiten vermitteln, weitergeben !!!
Oh,
dann kann ich also mit dem Vorläufer des Messschiebers, der Schieblehre, Wissen verschieben! ;D
@@computerclubzwei 😅😅😅
...diese Fäkalienausschüttanlage; gibts die fertig zu kaufen, oder lässt sich sowas per Bauplan nachbasteln? ;)
Sehr emotionaler Auftakt heute.
Fand ich super. :D
@@Raketenclub Ich auch. War keine Kritik. War nur eine Feststellung =) Hat mich überrascht, war bemerkenswert^^
Er hat doch vollkommen recht, diese ständige Klugscheisserei...
@@hastalavista4879 Du hast mich missverstanden, obwohl ich es im Kommentar über deinem erklärt habe! Hui. FÜr dich nochmals: Es war nicht als Kritik gemeint. Es ist eine reine Feststellung: Der Auftakt war sehr emotional. Wo sich dort "Klugscheisserei" befindet, weiß ich nicht. Aber im folgenden Satz wirst du sie finden: "Scheißen" schreibt man mit ß!
@@hastalavista4879 absolut!
Ist das normal, dass das Bild der Türkamera derart ruckelt, bei so einem teuren Produkt, zumal Du die HW noch als gut bezeichnest? LG
Die Einstellung ist völlig nachvollziehbar, allerdings heißt es definitiv Messschieber und nicht Schieblehre. Beim Lehren benutzt man ein Gerät (Lehre) mit dem man das Werkstück vergleicht und beim Messen benutzt man zb. ein Messwerkzeug mit einer Skala an der man das genaue Messergebniss ablesen kann.
Lehre =zb. Grenzlehrdorn
Messwerkzeug= zb. Messschieber
Ich habe sie aber während meiner Lehrzeit gekauft. Oder sollte ich lieber sagen, dass ich sie während meiner Messzeit kaufte. ;D
Wenn der Messschieber eine Feststellschraube hat (wie eigentlich alle) dann kann man ihn auch als Lehre benutzen.
Macht nur keiner, weil beim messen gleich zu sehen ist, wieviel noch weg muss.
Es muss kein Ring sein. Doorbird gibt es auch. Ist ein Berliner Unternehmen. Ob die ihre Server nur in Deutschland haben weiß ich allerdings nicht.
Hallo Herr Rudolph, ich benutze diese Haustürkamera seit ca. 2 Jahren und bin sehr zufrieden. die Einrichtung ist schon etwas für Spezies aber der Support des Herstellers war super ! Mit Teamviewer hat der Kollege mir alles eingestellt so dass ich über die Fritzbox an meine 3 Haustelefone FritzFon) eine Bildnachricht bekomme. Einziges Manko bei mir ist, ich kann leider nicht per LAN auf die Anlage zugreifen sondern muss per WLAN (mittels Repeater) connecten. Da bricht manchmal aufgrund der häuslichen Gegebenheiten die Verbindung ab. Ist halt blöd, da manchmal das Klingeln ausfällt und meine Freunde erst anrufen müssen, ob ich denn zuhause bin. Immerhin konnte ich einmal zwei Einbrecher aufnehmen, die über den Zaun geklettert sind und vergeblich versucht hatten, einzubrechen. Die Polizei war erstaunt über die gute Qualität der Fotos (Nachtaufnahme).
Im übrigen habe ich vom Alphago-Support noch eine App für den PC bekommen so dass man nicht den Browser braucht.
Zitat: Ist halt blöd, da manchmal das Klingeln ausfällt und meine Freunde erst anrufen müssen, ob ich denn zuhause bin.
/ Zitat.
Danke für diesen Post.
Ich muss jetzt den ganzen Kaffee vom Monitor abwischen.
Danke für das Video. Jeder soll seine Gegenstände so nennen wie er es gelernt hat und möchte.
Wenn es jemand nicht versteht, dann kann man fragen.
Die vorgestellte Kamera zeigt leider immer mehr wo der Weg in Deutschland hin geht.
Produkte die maximal 100-150 € wert sind werden in Deutschland für mehr als das doppelte verkauft und manche Menschen wundern sich, das jeder der das Geld nicht schei?en kann sich in China (dort leider mit Cloud zwang) eindeckt.
Kameras mit Gegensprechen über die Cloud kosten zwischen 20-50 € . Oder man nimmt einen ESP32-Cam für unter 10 € programmiert diesen und nutzt es. Aber als Unbedarfter Anwender leider noch zu schwer ein zu richten.
Ich mag ihre Beiträge sehr, kannte sie vor YT nicht. Aber leider sind die Systembestandteile die sie oft vorstellen sauteuer. 300€ für eine Kamera ist schlicht zu viel. Vielleicht hätten sie die Möglichkeit auch günstigere Alternativen vorzustellen?
Es war ja ein Wunsch vom Kunden...nimm doch nen altes Smartphone und Steckdose?
Das Problem mit den nicht akzeptierten Sonderzeichen bei den Paßworten oder der erlaubten Zeichen gibt es bei fast allen Seiten im Netz. Da erfährt man erst nachdem die Paßwörter nicht benutzen kann, daß die entsprechenden Zeichen nicht erlaubt sind. Eine Mitteilung über die mögliche Paßwortlänge und den möglichen Sonderzeichen vor der Erstellung der Paßwörter bekommt bei keinem Anbieter im Netz. Sei es eine Bank oder irgendeine Versicherung oder was auch immer, man darf stets selbst ausprobieren, wieviel und welche Zeichen erlaubt sind.
Vielleicht darf man aber auch mal eingestehen dass bestimmte Services nunmal am einfachsten mit der cloud übern teich funktionieren. Sei es zum Beispiel die gesichtserkennung.
Also die Schieblehre heißt schon seit meiner Lehre zum Werkzeugmacher im Jahr 1980 Meßschieber. Und Hintergrund ist nicht eine DIN sondern ganz einfach das eine Lehre ein Prüfinstrument mit einem festen Maß ist und kein Messinstrument bei dem ein Istmaß ermittelt wird.
Schieblehren und Normfuzzis, Made my Day, Thx^^
Für fast 400€ liefert diese Kamera so ein grottenschlechtes Bild, und dazu eine völlig desolate Firmware?!
urgs^^
Gibt es derzeit um die €300. Der günstigste Preis liegt bei €287.
Wie verhält es sich dann bitte bei den Kameras der Firma Anker (Eufy)
Danke euch
hast Due bei Haustüre mal mit "ue" an Stelle "ü" versucht?
LG Klaus Dieter Theis
Ich habe auch noch den Begriff Schiebelehre gelernt....auf wienerisch "Schublehr'"...😊
@@Michael-qx1go 1980....ja, ist schon lange her. Aber manche Begriffe haben sich halt so ins Hirn eingebrannt, dass man sie nicht wegbekommt. Ist das Gleiche wie mit dem Schraubenzieher. Obwohl er ja korrekterweise Schraubendreher heißt, sagen viele immer noch Schraubenzieher. Bringt man auch nicht weg....
Wäre demzufolge der Korkenzieher ein Korkendreher, obwohl er den Korken nicht dreht?
@@computerclubzwei ja und nein....der Schraubendreher dreht die Schraube ja hinaus oder hinein. Er zieht sie ja nicht wie einen Nagel heraus. Der Korkenzieher hingegen macht irgendwie beides. Er dreht sich in den Korken und zieht ihn dann heraus. Also ein Korkendrehzieher...😊😀😄
Mir (bzw. uns) wurde 1985 in der Ausbildung gesagt, dass das "Gerät" Messschieber heißt, aber man häufig Schieblehre dazu sagt. Ich selber habe es dann bereits als Messschieber verinnerlicht. Bei Schraubendreher hingegen hat das bei mir nicht so funktioniert.
Hallo Wolfgang! Ich würde mich mal für Videoübertragung per 2-Draht-Technik interessieren. Da gibt es ja auch einige Gegensprechanlagen, die das mittlerweile unterstützen. Ich würde mich für die verwendeten Videoformate interessieren.
Hallo, ein sehr gutes Video! Vielen Dank! Hol doch beim nächsten mal die Trottel, von dem Produkt, vor die Kamera, damit wir sehen, was das für Stümper sind! 300€? Die Hersteller sollten sich schämen, so etwas anzubieten! Gruß Reinald
So ist richtig, die Sprachpolizei geht mir tierisch auf die nerven.
Sie werden mir immer sympathischer!🥰
Hi,ich kann Dich verstehen. Meine Kamera. von Netatmeo, läuft seit dem Update nicht mehr richtig. Meine Reporter sind nicht wirklich bekann. Ich wollte das meine Kamera mir das Bild anzeigt wer denn da steht. Es gibt einige möglichkeiten. Doch seit dem Upgrade läuft nichts mehr richtig. Ich will die Daten auslesen. Diese Daten werden auf einem Linux Dropbox läuft, ja aber wo und welches Format. Ich will auch die Daten in meinen PGMs verwenden. Hat jemand einen Tipp?
Mein Respekt!
Im Maschinenbau ist der Begriff Messschieber seit 40 Jahren in den Fachbüchern geklärt.
Die Bezeichnung Schieblehre ist richtig!!
"Dauernd" wird es nicht geändert. Als ich in den 1980-er Jahren eine Ausbildung in einem Werkzeug-Großhandel gemacht habe, war es schon ein Messschieber. Und das Bandmaß hier Maßband.
habe viel gelacht in dieser Sendung , aber ja es stimmt etliches an der Kritik, mit diesen andauernden Begriffsänderungen (Bsp. Schraubenzieher vs. Schraubendreher...oder PS vs. KW auch wenn es schon vor 40 Jahren umbenannt wurde. ) Jeder eben so wie er es braucht... Wir werden es nicht mehr ändern. Übrigens, sah ich schon den Computerclub seit ca. 1987 als ihr immer noch "1 Bit" über gelassen habt. Was waren das für Aufbruchszeiten. Heute geht vieles Durcheinander, ich kann schon allein die ganzen Windowsversionen (inkl. Server) bald nicht mehr zählen...aber das nur am Rande.
Wenn man nicht will, dass die Geräte nach "draußen" kommen - warum sperrst Du den Internetzugriff nicht einfach in der Fritzbox für das Gerät?
Geht mit allen Geräten. Nachteil (auch mit Deiner Kamera!): dann gibt´s keine Verbindung mehr Außerhaus. Auch nicht mit der App.
Lösung wäre nur eine Smarthome-Lösung.
Häh?
@@computerclubzwei Fritzbox: unter "Internet" -> "Filter" -> "Kindersicherung" das entsprechende Gerät sperren unter "Gerätesperre" bei der FB 7590. Ging aber auch mit älteren FB´s, glaube unter Netzwerk oder so. Da hinter dem Gerät auf "bearbeiten"-Symbol.
Oder "Plan B": IP des Gerätes manuell vergeben und KEINEN Standardgateway eintragen (also einfach leer lassen). Das Gerät funktioniert dann nur im eigenen Netzwerk!
Aber ACHTUNG: auch Live-Updates der Firmware sind dann durch fehlende Internetverbindung nicht möglich!
Achja zum Thema Smarthome: ich meine eigene Lösungen wie "Home Assistant", "HASSIO", "FHEM" und ähnliche. Dort kann man auch Kamera´s einbinden.
@@renet.9854 Junge - weißt du wovon du sprichst? Wenn keine Internetverbindung für die Geräte möglich ist, lassen die sich gar nicht erst in Betrieb nehmen! Und man kommt gar nicht auf die IP-Einstellungen der Geräte, weil die gar keine Webadmin-Oberfläche o.ä. haben, die werden über ihre MAC in der Cloud beim kleinen Schinesen identifiziert und konfiguriert.
Da sind deine - auch noch falschen Erklärungen für die Verfahrensweise mit der Fritte - absolut fehl am Platz und zeugen nur einmal mehr vom Status: Jung shnungslos, studiert und aus der Stadt...einer derer, die die Welt meinen nach Ihrem Bilde zu gestalten...Milch gibt nur ne Kuh im stinkenden Stall, die kommt nicht aus dem Supermarkt! Und Veganes Hack hilft auch nicht weiter....
Danke für das „Schieblehre“ statement. Ähnlich verhält es sich bei dem Thema „Tiefenschärfe“ in der Photographie.
Aber die „Sprachreiniger“ sterben nun auch nicht aus.
Auch das Thema „Cloud“ ist mehr als überfällig. Wie aber kann man den Kameras die „Cloud“ abgewöhnen und sie direkt in Systeme wie „HomeAssistant“ integrieren?
Viele Chinakameras lassen das erst gar nicht mehr zu.
Zum Thema Schieblehre muß ich sagen, daß ich bereits in meiner Schulzeit den Begriff Meßschieber gelehrt bekommen habe. Das ist aber nun auch schon wieder fast 50 Jahre her... .