Danke Robert für dein Video. Du kommst authentisch rüber, erklärst perfekt Schritt für Schritt. Bitte weitere tolle Videos. Mi bester Bildqualität. 🎉💪😃
Echt krass die Bildqualität! Ich freu mich schon auf weitere Videos von dir! Außerdem habe ich vollstes Verständnis dafür, das auch mal eine Zeit lang nichts kommt wenn man viel "umme Ohrn😆" hat. Geht mir übrigens genauso.
wow, die Kameras sind mega!!! auch das sofortige fokussieren von Objekten, die in die Kamera gehalten werden, und kein Gefummel mehr vor der Kamera... klasse gerate!!
Hallo Robert! Klasse Bildqualität! Aber das schärfste an Deinen Videos ist nicht das Bild, es sind die Videos an sich! Du zeigst und erklärst die Fehlerbehebungen so spannend und unterhaltsam, ein echtes Novum in diesem Bereich, dafür vielen Dank! Und scharfe Bilder haben ja meist was für sich 😉!
Die Objektive waren wirklich eine tolle Investition. Deutlich besseres Bild, schneller Zoom und kein langes Einstellen der Schärfe. Informierst du dich eigentlich über die Qualität / Reparierbarkeit neuer Mac-Modelle? Wenn ja, gibt's überhaupt noch Tipps, worauf man achten sollte?
Hast du eine Ahnung warum der Akku leer gesaugt wird im ausgeschalteten Zustand wenn das Wlan oder Bluetooth am MacBook Pro mit den Intel Chip an bleibt ist der Akku nach 2 bis 3 Tagen alle wird abgeschaltet dann hält der Akku die Kapazität.
Hallo, es gibt tatsächlich Berichte, dass Funktionen wie WLAN oder Bluetooth auch dann noch Energie verbrauchen können, wenn das MacBook im ausgeschalteten Zustand ist oder im Standby-Modus verweilt. Einige mögliche Gründe dafür sind: WLAN und Bluetooth bleiben im Standby aktiv: Bei Macs, vor allem mit Intel-Chips, bleiben WLAN und Bluetooth in einigen Fällen auch im ausgeschalteten Zustand (z.B. im Ruhezustand) aktiv. Dies kann passieren, wenn das MacBook versucht, mit bekannten Netzwerken oder Geräten in Kontakt zu bleiben. Manchmal wird der Mac auch im Ruhezustand von einer Funktion wie „Power Nap“ aktiv gehalten, die regelmäßige Updates oder Synchronisationen ermöglicht, was den Akku auch bei ausgeschaltetem Bildschirm entladen kann. Verbrauch durch Hintergrundprozesse: Auch wenn das MacBook ausgeschaltet scheint, können noch einige Hintergrundprozesse aktiv sein, insbesondere wenn Funktionen wie „Wake for network access“ aktiviert sind. Dies kann auch dazu führen, dass das MacBook ständig nach WLAN-Netzwerken sucht oder Bluetooth-Verbindungen überprüft, was den Akku entladen kann. Fehlfunktionen im Standby-Modus: In einigen Fällen kann es auch zu Fehlern im Standby-Modus kommen, bei denen das MacBook nicht vollständig in den Ruhezustand geht, obwohl es aussieht, als ob es ausgeschaltet ist. Das System könnte dann weiter Strom verbrauchen, ohne dass es offensichtlich aktiv ist. Energieeinstellungen und Systemfehler: Es ist auch möglich, dass das Betriebssystem oder die Energieverwaltung fehlerhaft ist. Ein Software-Update könnte erforderlich sein, um das Problem zu beheben. In manchen Fällen hilft es, den SMC (System Management Controller) zurückzusetzen, da dieser für die Verwaltung von Energiemodi und -funktionen zuständig ist. Spezielle Einstellungen oder Software: Es könnte auch an bestimmten Drittanbieter-Programmen oder Einstellungen liegen, die das Verhalten von WLAN und Bluetooth beeinflussen. Wenn diese beispielsweise dafür sorgen, dass der Mac ständig nach verfügbaren Netzwerken oder Geräten sucht, kann dies die Akkulaufzeit beeinflussen. Lösungsansätze: Ruhezustand deaktivieren: Eine Möglichkeit, dies zu testen, ist das Deaktivieren des WLANs oder Bluetooths, bevor das MacBook in den Ruhezustand geht, um zu sehen, ob sich der Akkuverbrauch verändert. PRAM und SMC zurücksetzen: Manchmal kann das Zurücksetzen des SMC und PRAM (Parameter RAM) helfen, das Problem zu beheben, da diese Komponenten für die Energieverwaltung zuständig sind. Betriebssystem-Updates durchführen: Stellen Sie sicher, dass macOS auf dem neuesten Stand ist, da Software-Updates oft Energieprobleme beheben können. Es könnte auch hilfreich sein, den Mac einmal im sicheren Modus zu starten, um zu überprüfen, ob eine Software den Akkuverbrauch verursacht. Diese Anleitung dient nur zu Informationszwecken. Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden oder Probleme, die durch die Anwendung dieser Anleitung entstehen. Die Installation erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei Unsicherheiten oder Problemen wird empfohlen, einen Fachmann hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie auch die offiziellen Anweisungen des Herstellers.
@@schwarzer.Falke1 Hallo, wenn das Deaktivieren von WLAN tatsächlich die Akkulaufzeit im ausgeschalteten Zustand deutlich verlängert, könnte das Problem tatsächlich mit der ständigen Suche nach Netzwerken oder einer Aktivierung von Funktionen wie „Wake for network access“ zusammenhängen. Es scheint, dass die von Ihnen genannten Maßnahmen - wie das Deaktivieren von WLAN und Bluetooth vor dem Ausschalten - eine effektive Lösung für das Problem sein könnten. Falls der Akku jedoch weiterhin ungewöhnlich schnell entladen wird, auch wenn WLAN und Bluetooth deaktiviert sind, könnten folgende weitere Ansätze hilfreich sein: SMC-Reset erneut durchführen: Falls noch nicht geschehen, könnte ein erneuter Reset des System Management Controllers helfen, insbesondere wenn das Problem nach Updates oder längerer Nutzung auftritt. NVRAM/PRAM-Reset durchführen: Dies stellt sicher, dass keine problematischen Einstellungen im Speicher gespeichert sind. Diagnosetools verwenden: Nutze die integrierte Apple-Diagnose (ehemals Apple Hardware Test), um sicherzustellen, dass keine Hardwarefehler vorliegen, die möglicherweise zu einem erhöhten Stromverbrauch führen. Log-Dateien analysieren: Unter „Konsole“ (Console) können Sie überprüfen, ob es Prozesse oder Fehler gibt, die ungewöhnliches Verhalten oder Akkuverbrauch verursachen könnten. Falls keine dieser Maßnahmen das Problem vollständig löst, könnte es sich auch um ein spezifisches Softwareproblem handeln, das durch zukünftige macOS-Updates behoben wird.
starke Leistung !!! Ich habe ein MacMini mit Intel Chip von 2018. Das Teil geht von jetzt auf gleich auch nicht mehr an. Ich hatte es komplett runter gefahren und aus wars. Reparierst du die Teile auch ?
Hammer Bildqualität, echt aufschlussreiches Video!!! Übrigens habe ich gestern zwei neue USB Sticks (Intenso 128GB Speed Line USB 3.2) mit "Dariks Boot and Nuke" löschen wollen, was aber durch einen "Fatal Error" nach 4 Stunden aprupt beendet wurde. Seit dem werden die Sticks unter Ubuntu nicht mehr erkannt. Unter Win XP habe ich es mal getestet, da wrden die Sticks zwar erkannt, können aber nicht mehr formatiert werden (Angabe-unbekannter Fehler). Was könnte die Ursache sein?! Normal ist das jedenfalls nicht...!!! Lg PM
Hallo, hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen für das, was mit den USB-Sticks passiert sein könnte: Mögliche Ursachen: Fehlgeschlagene Formatierung oder beschädigte Partitionstabelle: Der "Fatal Error" beim Einsatz von Dariks Boot and Nuke könnte dazu geführt haben, dass die Partitionstabelle oder das Dateisystem auf den Sticks beschädigt wurde. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn der Vorgang nicht richtig abgeschlossen wurde oder während des Löschvorgangs ein Problem aufgetreten ist. Physikalische Beschädigung: Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Sticks während des langen Löschvorgangs physikalisch beschädigt wurden, was dazu führen könnte, dass sie nicht mehr korrekt erkannt werden. Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich, wenn sie unter Windows XP noch erkannt werden, auch wenn sie nicht formatiert werden können. Problem mit der USB-Controller-Kompatibilität: Wenn die Sticks unter Windows XP erkannt werden, aber nicht unter Ubuntu, könnte es sein, dass ein Problem mit der Unterstützung der USB-Controller in Ubuntu vorliegt. Manche USB-Sticks benötigen spezielle Treiber oder Software, um korrekt erkannt zu werden. Firmware oder Treiberprobleme: Einige USB-Sticks, besonders günstigere Modelle, haben manchmal Probleme mit ihrer Firmware, wenn sie intensiv genutzt oder beschädigt werden. In solchen Fällen kann ein "unbekannter Fehler" auftreten, wenn versucht wird, sie zu formatieren. Lösungsansätze: Verwendung von Windows-Tools: Versuchen Sie, die Sticks unter Windows mit dem Diskpart-Tool zu formatieren. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator und geben Sie folgende Befehle ein: diskpart list disk select disk X (wobei X die Nummer des betroffenen USB-Sticks ist) clean create partition primary format fs=ntfs quick Dieser Befehl löscht alle Partitionen auf dem Stick und erstellt eine neue Partition, die dann im NTFS-Format formatiert wird. Achten Sie darauf, den richtigen USB-Stick auszuwählen, da der clean-Befehl alle Daten auf dem Stick löscht. Unter Ubuntu mit gparted: Versuchen Sie, den Stick mit gparted unter Ubuntu zu formatieren. Wenn der Stick nicht in gparted angezeigt wird, könnte dies an einer beschädigten Partitionstabelle liegen. Falls der Stick erkannt wird, versuchen Sie, alle Partitionen zu löschen und eine neue zu erstellen. Verwendung von Low-Level-Formatierungs-Tools: Manchmal kann ein Low-Level-Formatierungstool wie HP USB Disk Storage Format Tool helfen, wenn die normalen Formatierungswerkzeuge nicht funktionieren. Diese Tools haben oft eine bessere Fehlerbehandlung für USB-Sticks. Auch die Software des Herstellers (falls verfügbar) könnte hilfreich sein. USB-Stick mit speziellen Tools testen: Nutzen Sie Software wie ChipGenius (unter Windows), um mehr Informationen über den Stick zu erhalten, insbesondere über den USB-Controller und die Firmware. Manchmal geben diese Tools Hinweise darauf, ob der Stick noch korrekt funktioniert oder ob ein Hardwarefehler vorliegt. Versuchen, einen anderen USB-Port oder Rechner zu verwenden: Manchmal kann auch der USB-Port oder der Controller im Rechner das Problem verursachen. Testen Sie den Stick an verschiedenen Ports und auf verschiedenen Rechnern, um zu sehen, ob das Verhalten weiterhin auftritt. Wenn keines dieser Verfahren funktioniert und der Stick sowohl unter Windows als auch Ubuntu nicht mehr formatiert werden kann, könnte es sein, dass der Stick in seiner Firmware oder Hardware beschädigt wurde. In diesem Fall wäre er möglicherweise nicht mehr reparierbar. Diese Anleitung dient nur zu Informationszwecken. Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden oder Probleme, die durch die Anwendung dieser Anleitung entstehen. Die Installation erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei Unsicherheiten oder Problemen wird empfohlen, einen Fachmann hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie auch die offiziellen Anweisungen des Herstellers.
Ja, das Bild ist Toll in 4K, vielen lieben Dank für die Mühe!
Hallo Robert. Ich schaue deine Videos schon länger. Aber jetzt hab ich dich abonniert. Dein Upgrade ist perfekt, danke
Freut mich 👍
Topp Bild ! Danke für Deine Mühe !
Danke Robert für dein Video. Du kommst authentisch rüber, erklärst perfekt Schritt für Schritt. Bitte weitere tolle Videos. Mi bester Bildqualität. 🎉💪😃
Wie immer top! Spannend wie ein Krimi. Danke°
Super wie immer
Danke
Echt krass die Bildqualität! Ich freu mich schon auf weitere Videos von dir! Außerdem habe ich vollstes Verständnis dafür, das auch mal eine Zeit lang nichts kommt wenn man viel "umme Ohrn😆" hat. Geht mir übrigens genauso.
1A Hardware Upgrade. Danke dafür.
wow, die Kameras sind mega!!! auch das sofortige fokussieren von Objekten, die in die Kamera gehalten werden, und kein Gefummel mehr vor der Kamera... klasse gerate!!
Mega Bildqualität und deine saubere Diagnose machen Bock auf mehr. 👏👍
Sehr gut erklärt viele Infos weiter so 👍
Super, das Upgrade hat sich gelohnt. Und wieder was gelernt. Danke.
super Video, alles knack Scharf !!!
klasse Bild, Top Content.
Danke Robert!!
Eine Freude, dir zuzusehen! Vielen Dank!
Um es mit einem Wort zu sagen: Perfekt! 👍
Gutes Reparaturvideo und kristallklares Video!
Hallo Robert! Klasse Bildqualität! Aber das schärfste an Deinen Videos ist nicht das Bild, es sind die Videos an sich! Du zeigst und erklärst die Fehlerbehebungen so spannend und unterhaltsam, ein echtes Novum in diesem Bereich, dafür vielen Dank! Und scharfe Bilder haben ja meist was für sich 😉!
Das video ist super scharf , in 4K sieht man jedes Detail !! macht jetzt richtig spass 👍🏻
Mich würde mal dein Setup interessieren und was man alles so braucht um MacBooks zu reparieren.
Echt interessante Videos👍🏼
Ist in Arbeit
Lieben Dank!
Super informativ wie immer 👍. Besten Dank dafür.
👍👍👍👍
Super tolles Video
Gute Kameras, gute Arbeit. Abo haste
super
Hammer, ich freue mich jetzt schon darauf, einer meiner MacBooks bei dir reparierten zu lassen wenn es nötig wird 👍
Super !!!
alles super das Bild ist Messer Scharf ein genuss .😇😊
Die Objektive waren wirklich eine tolle Investition. Deutlich besseres Bild, schneller Zoom und kein langes Einstellen der Schärfe.
Informierst du dich eigentlich über die Qualität / Reparierbarkeit neuer Mac-Modelle? Wenn ja, gibt's überhaupt noch Tipps, worauf man achten sollte?
Dazu mache ich bald ein Video
Hast du eine Ahnung warum der Akku leer gesaugt wird im ausgeschalteten Zustand wenn das Wlan oder Bluetooth am MacBook Pro mit den Intel Chip an bleibt ist der Akku nach 2 bis 3 Tagen alle wird abgeschaltet dann hält der Akku die Kapazität.
Hallo, es gibt tatsächlich Berichte, dass Funktionen wie WLAN oder Bluetooth auch dann noch Energie verbrauchen können, wenn das MacBook im ausgeschalteten Zustand ist oder im Standby-Modus verweilt. Einige mögliche Gründe dafür sind:
WLAN und Bluetooth bleiben im Standby aktiv: Bei Macs, vor allem mit Intel-Chips, bleiben WLAN und Bluetooth in einigen Fällen auch im ausgeschalteten Zustand (z.B. im Ruhezustand) aktiv. Dies kann passieren, wenn das MacBook versucht, mit bekannten Netzwerken oder Geräten in Kontakt zu bleiben. Manchmal wird der Mac auch im Ruhezustand von einer Funktion wie „Power Nap“ aktiv gehalten, die regelmäßige Updates oder Synchronisationen ermöglicht, was den Akku auch bei ausgeschaltetem Bildschirm entladen kann.
Verbrauch durch Hintergrundprozesse: Auch wenn das MacBook ausgeschaltet scheint, können noch einige Hintergrundprozesse aktiv sein, insbesondere wenn Funktionen wie „Wake for network access“ aktiviert sind. Dies kann auch dazu führen, dass das MacBook ständig nach WLAN-Netzwerken sucht oder Bluetooth-Verbindungen überprüft, was den Akku entladen kann.
Fehlfunktionen im Standby-Modus: In einigen Fällen kann es auch zu Fehlern im Standby-Modus kommen, bei denen das MacBook nicht vollständig in den Ruhezustand geht, obwohl es aussieht, als ob es ausgeschaltet ist. Das System könnte dann weiter Strom verbrauchen, ohne dass es offensichtlich aktiv ist.
Energieeinstellungen und Systemfehler: Es ist auch möglich, dass das Betriebssystem oder die Energieverwaltung fehlerhaft ist. Ein Software-Update könnte erforderlich sein, um das Problem zu beheben. In manchen Fällen hilft es, den SMC (System Management Controller) zurückzusetzen, da dieser für die Verwaltung von Energiemodi und -funktionen zuständig ist.
Spezielle Einstellungen oder Software: Es könnte auch an bestimmten Drittanbieter-Programmen oder Einstellungen liegen, die das Verhalten von WLAN und Bluetooth beeinflussen. Wenn diese beispielsweise dafür sorgen, dass der Mac ständig nach verfügbaren Netzwerken oder Geräten sucht, kann dies die Akkulaufzeit beeinflussen.
Lösungsansätze:
Ruhezustand deaktivieren: Eine Möglichkeit, dies zu testen, ist das Deaktivieren des WLANs oder Bluetooths, bevor das MacBook in den Ruhezustand geht, um zu sehen, ob sich der Akkuverbrauch verändert.
PRAM und SMC zurücksetzen: Manchmal kann das Zurücksetzen des SMC und PRAM (Parameter RAM) helfen, das Problem zu beheben, da diese Komponenten für die Energieverwaltung zuständig sind.
Betriebssystem-Updates durchführen: Stellen Sie sicher, dass macOS auf dem neuesten Stand ist, da Software-Updates oft Energieprobleme beheben können.
Es könnte auch hilfreich sein, den Mac einmal im sicheren Modus zu starten, um zu überprüfen, ob eine Software den Akkuverbrauch verursacht.
Diese Anleitung dient nur zu Informationszwecken. Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden oder Probleme, die durch die Anwendung dieser Anleitung entstehen. Die Installation erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei Unsicherheiten oder Problemen wird empfohlen, einen Fachmann hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie auch die offiziellen Anweisungen des Herstellers.
@raygyver9288 ja wenn man das WLAN deaktiviert hält der Akku länger schon einige male getestet jetzt.
@@schwarzer.Falke1 Hallo,
wenn das Deaktivieren von WLAN tatsächlich die Akkulaufzeit im ausgeschalteten Zustand deutlich verlängert, könnte das Problem tatsächlich mit der ständigen Suche nach Netzwerken oder einer Aktivierung von Funktionen wie „Wake for network access“ zusammenhängen. Es scheint, dass die von Ihnen genannten Maßnahmen - wie das Deaktivieren von WLAN und Bluetooth vor dem Ausschalten - eine effektive Lösung für das Problem sein könnten.
Falls der Akku jedoch weiterhin ungewöhnlich schnell entladen wird, auch wenn WLAN und Bluetooth deaktiviert sind, könnten folgende weitere Ansätze hilfreich sein:
SMC-Reset erneut durchführen: Falls noch nicht geschehen, könnte ein erneuter Reset des System Management Controllers helfen, insbesondere wenn das Problem nach Updates oder längerer Nutzung auftritt.
NVRAM/PRAM-Reset durchführen: Dies stellt sicher, dass keine problematischen Einstellungen im Speicher gespeichert sind.
Diagnosetools verwenden: Nutze die integrierte Apple-Diagnose (ehemals Apple Hardware Test), um sicherzustellen, dass keine Hardwarefehler vorliegen, die möglicherweise zu einem erhöhten Stromverbrauch führen.
Log-Dateien analysieren: Unter „Konsole“ (Console) können Sie überprüfen, ob es Prozesse oder Fehler gibt, die ungewöhnliches Verhalten oder Akkuverbrauch verursachen könnten.
Falls keine dieser Maßnahmen das Problem vollständig löst, könnte es sich auch um ein spezifisches Softwareproblem handeln, das durch zukünftige macOS-Updates behoben wird.
starke Leistung !!! Ich habe ein MacMini mit Intel Chip von 2018. Das Teil geht von jetzt auf gleich auch nicht mehr an. Ich hatte es komplett runter gefahren und aus wars. Reparierst du die Teile auch ?
Was kostet denn bei Ihnen ein Akkutausch MacBook Pro 14" M3 (2023) und wie lange dauert dieser Service für gewöhnlich?
Danke und viele Grüße.
Hammer Bildqualität, echt aufschlussreiches Video!!!
Übrigens habe ich gestern zwei neue USB Sticks (Intenso 128GB Speed Line USB 3.2) mit "Dariks Boot and Nuke" löschen wollen, was aber durch einen "Fatal Error" nach 4 Stunden aprupt beendet wurde. Seit dem werden die Sticks unter Ubuntu nicht mehr erkannt. Unter Win XP habe ich es mal getestet, da wrden die Sticks zwar erkannt, können aber nicht mehr formatiert werden (Angabe-unbekannter Fehler). Was könnte die Ursache sein?! Normal ist das jedenfalls nicht...!!!
Lg
PM
Hallo,
hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen für das, was mit den USB-Sticks passiert sein könnte:
Mögliche Ursachen:
Fehlgeschlagene Formatierung oder beschädigte Partitionstabelle: Der "Fatal Error" beim Einsatz von Dariks Boot and Nuke könnte dazu geführt haben, dass die Partitionstabelle oder das Dateisystem auf den Sticks beschädigt wurde. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn der Vorgang nicht richtig abgeschlossen wurde oder während des Löschvorgangs ein Problem aufgetreten ist.
Physikalische Beschädigung: Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Sticks während des langen Löschvorgangs physikalisch beschädigt wurden, was dazu führen könnte, dass sie nicht mehr korrekt erkannt werden. Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich, wenn sie unter Windows XP noch erkannt werden, auch wenn sie nicht formatiert werden können.
Problem mit der USB-Controller-Kompatibilität: Wenn die Sticks unter Windows XP erkannt werden, aber nicht unter Ubuntu, könnte es sein, dass ein Problem mit der Unterstützung der USB-Controller in Ubuntu vorliegt. Manche USB-Sticks benötigen spezielle Treiber oder Software, um korrekt erkannt zu werden.
Firmware oder Treiberprobleme: Einige USB-Sticks, besonders günstigere Modelle, haben manchmal Probleme mit ihrer Firmware, wenn sie intensiv genutzt oder beschädigt werden. In solchen Fällen kann ein "unbekannter Fehler" auftreten, wenn versucht wird, sie zu formatieren.
Lösungsansätze:
Verwendung von Windows-Tools:
Versuchen Sie, die Sticks unter Windows mit dem Diskpart-Tool zu formatieren. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator und geben Sie folgende Befehle ein:
diskpart
list disk
select disk X (wobei X die Nummer des betroffenen USB-Sticks ist)
clean
create partition primary
format fs=ntfs quick
Dieser Befehl löscht alle Partitionen auf dem Stick und erstellt eine neue Partition, die dann im NTFS-Format formatiert wird. Achten Sie darauf, den richtigen USB-Stick auszuwählen, da der clean-Befehl alle Daten auf dem Stick löscht.
Unter Ubuntu mit gparted:
Versuchen Sie, den Stick mit gparted unter Ubuntu zu formatieren. Wenn der Stick nicht in gparted angezeigt wird, könnte dies an einer beschädigten Partitionstabelle liegen.
Falls der Stick erkannt wird, versuchen Sie, alle Partitionen zu löschen und eine neue zu erstellen.
Verwendung von Low-Level-Formatierungs-Tools:
Manchmal kann ein Low-Level-Formatierungstool wie HP USB Disk Storage Format Tool helfen, wenn die normalen Formatierungswerkzeuge nicht funktionieren. Diese Tools haben oft eine bessere Fehlerbehandlung für USB-Sticks.
Auch die Software des Herstellers (falls verfügbar) könnte hilfreich sein.
USB-Stick mit speziellen Tools testen:
Nutzen Sie Software wie ChipGenius (unter Windows), um mehr Informationen über den Stick zu erhalten, insbesondere über den USB-Controller und die Firmware. Manchmal geben diese Tools Hinweise darauf, ob der Stick noch korrekt funktioniert oder ob ein Hardwarefehler vorliegt.
Versuchen, einen anderen USB-Port oder Rechner zu verwenden:
Manchmal kann auch der USB-Port oder der Controller im Rechner das Problem verursachen. Testen Sie den Stick an verschiedenen Ports und auf verschiedenen Rechnern, um zu sehen, ob das Verhalten weiterhin auftritt.
Wenn keines dieser Verfahren funktioniert und der Stick sowohl unter Windows als auch Ubuntu nicht mehr formatiert werden kann, könnte es sein, dass der Stick in seiner Firmware oder Hardware beschädigt wurde. In diesem Fall wäre er möglicherweise nicht mehr reparierbar.
Diese Anleitung dient nur zu Informationszwecken. Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden oder Probleme, die durch die Anwendung dieser Anleitung entstehen. Die Installation erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei Unsicherheiten oder Problemen wird empfohlen, einen Fachmann hinzuzuziehen. Bitte beachten Sie auch die offiziellen Anweisungen des Herstellers.
Tolles Video. Deine Ausstattung ist grandios. Respekt.
Und wieder ist ein Kunde grücklich! Gute Arbeit!
Danke für das Video!