Hallo Markus, Danke für das Video, habe ebenfalls ein Schlafmaske im Womo dabei von ResMed das Air Sense 10 also das Gleich und Betreibe es mit einem 12V Netzteil. Habe auch 200AH LiFePo4 an Bord und wir war 3 Monate unterwegs ohne Probleme und ohne Landstrom. Gruß Stefan
Moin Markus. Vielen Dank für das Video. Ich habe ebenfalls das AirSense 10 (Autoset) im WoMo. Ich benutze ein 12V-Netzteil und habe da durchschnittliche Leistungsaufnahme von 10W (ohne Befeuchter, ausprobiert mit einer Powerstation, also bei einer durchschnittlichen Nacht gut 80-90 Wh). Ich habe es also nicht am Landstrom, so oder so. Zur Notversorgung habe ich eine kleine 300Wh Powerstation dabei, komme gut 3-4 Tage mit dieser aus. Zum Nachladen habe ich ein Solarfaltpanel dabei. Auf dem Dach habe ich ebenfalls Solar (100W), das lädt die 100Ah LiFePo4 - Aufbaubatterie. In Bezug auf CPAP muss ich mir also nicht viel Sorgen machen. Bleib gesund und genieße das autarke Campen. LG, Peter
Hi Peter, danke für deinen Kommentar. Ich habe auch als Notlösung noch eine kleine Powerstation mit an Bord, musste ich aber bisher noch nie nutzen. VG Markus
Ich habe seit 30 Jahren ein CPAP Gerät. Mittlerweile schon das sechste. Alle waren aber so, dass sie wahlweise mit Netzteil an 240 Volt oder im Auto mit 12 Volt funktionierten.
Dankeschön für deinen Kommentar. Für 12 Volt benötige ich leider bei meinem Gerät einen Adapter der die 12 Volt auf 24 Volt umsetzt. Und solange ich genügend Kapazität in der Batterie habe stört es mich nicht den Wechselrichter zu verwenden Gruß Markus
Moin Ich nutze ebenso ein Gerät. Habe mit dazu ein 12 Volt Kabel gekauft ca 80€😒. Nutze es im Wohnwagen Sprinter und Lkw . Autark mit dem Strom aus der Fahrzeugelektrik
Mein Resmed Wandler steckt in der 12V Dose, das ist der, den auch die LKW Fahrer benutzen, die haben ja auch keine 230V Steckdose im LKW. Sehr praktisch, so muss nicht der Wechselrichter ständig eingeschaltet sein.
Hi Markus, musste jetzt erst nochmal nachlesen, du hast recht, der Trafo steckt in der 12V Steckdose und wird auf 24V transformiert. Habe übrigens die gleiche Nasenmaske 😂. VG
@Mian2711 Hi Kurt, danke für die Info. Dachte ich mir, eine andere Stromerzeugung ist mir für das Gerät nicht bekannt. Mit der Maske komme ich Recht gut zurecht, ich hoffe du auch. Gruß Markus
Hallo Markus und an alle die das interessiert. Ich habe auch so ein Gerät von Löwenstein. Das läuft mit 24 V aus einem Netzteil mit 220 V. Ich habe es 3 Monate durch Norwegen mit meiner Ecoflow ohne Landstrom betrieben. Es hat super funktioniert. Die Ecoflow habe ich mit mit einer Solartasche,aber meistens mit der Lichtmaschine beim Fahren geladen. Das die Umwandlung ln der Ecoflow ja auch einige Verluste bereitet, habe ich mir immer Gedanken gemacht, ob es nicht besser geht. Mein Ergebnis ist nun ein kleiner Wandler von 12 V auf 24 V von Ebay. Das entweder an den Zigarettenanzünder oder direkt ans Bordnetz.Dann habe ich den original Stecker für das Löwenstein Gerät mir bestellt und ein gutes Kabel getötet. Nun funktioniert das alles super über meine 270Ah Untersitzbatterie von Creabest. Der Verbrauch ist bei 270 Ah Kapazität kaum zu spüren. Wirklich super diese Methode und 20bis 30 Euro Materialkosten.
Hi, danke für deinen Kommentar. Das ist mal ein sehr guter Tipp, und eine Überlegung wert, meine Gerät von ResMed hat auch eine 24 Volt Stromversorgung. Ich müsste nur eine 12 Volt Steckdose im Schlafbereich verbauen. Gruß Markus
Ja , die AOK und BG beteilige sich nicht daran weil das Kabel auch anderst genutzt werden könnte. Ist meines erachtens von Löwenstein eine Abzocke! Sieht man auch an den Preisen für Masken oder Ersatzteilen. Bei Dauergebrauch hält so eine Vollmaske kein Jahr.
Geht schon ohne Landstrom, würde es aber ohne Alarmierung bei Ausfall des Spannungsversorgung lieber nicht probieren. Außerdem (da Medizinprodukt) ist die Verwendung genau vorgeschrieben, also sicher stellen, dass dieser Betrieb zugelassen ist,
Danke für die Nachricht. Wer da auf Sicherheit setzten will, sollte in meinen Augen eine Powerstation mit USV Funktion dazwischen schalten. So ist die dauerhafte Stromversorgung gesichert. Gruß Markus
Super Video🥳
Hi Diana, Dankeschön für deinen Kommentar und danke für das Lob
Gruß Markus
Hallo Markus, Danke für das Video, habe ebenfalls ein Schlafmaske im Womo dabei von ResMed das Air Sense 10 also das Gleich und Betreibe es mit einem 12V Netzteil. Habe auch 200AH LiFePo4 an Bord und wir war 3 Monate unterwegs ohne Probleme und ohne Landstrom.
Gruß Stefan
Hi Stephan, danke für deinen Kommentar. Das 12V auf 24V Netzteil ist bei mir auch noch in der Überlegung.
Gruß Markus
Hallo Markus, der Daumen gehört Dir.
Gruss Hubert
Hi Hubert, danke für das Lob
Moin Markus. Vielen Dank für das Video. Ich habe ebenfalls das AirSense 10 (Autoset) im WoMo. Ich benutze ein 12V-Netzteil und habe da durchschnittliche Leistungsaufnahme von 10W (ohne Befeuchter, ausprobiert mit einer Powerstation, also bei einer durchschnittlichen Nacht gut 80-90 Wh). Ich habe es also nicht am Landstrom, so oder so. Zur Notversorgung habe ich eine kleine 300Wh Powerstation dabei, komme gut 3-4 Tage mit dieser aus. Zum Nachladen habe ich ein Solarfaltpanel dabei. Auf dem Dach habe ich ebenfalls Solar (100W), das lädt die 100Ah LiFePo4 - Aufbaubatterie. In Bezug auf CPAP muss ich mir also nicht viel Sorgen machen.
Bleib gesund und genieße das autarke Campen. LG, Peter
Hi Peter, danke für deinen Kommentar. Ich habe auch als Notlösung noch eine kleine Powerstation mit an Bord, musste ich aber bisher noch nie nutzen.
VG Markus
Hallo Markus Top Video 👍👍👍👍
Hi Eugen, danke für das Lob 👍
Ich habe seit 30 Jahren ein CPAP Gerät. Mittlerweile schon das sechste. Alle waren aber so, dass sie wahlweise mit Netzteil an 240 Volt oder im Auto mit 12 Volt funktionierten.
Dankeschön für deinen Kommentar. Für 12 Volt benötige ich leider bei meinem Gerät einen Adapter der die 12 Volt auf 24 Volt umsetzt. Und solange ich genügend Kapazität in der Batterie habe stört es mich nicht den Wechselrichter zu verwenden
Gruß Markus
Moin
Ich nutze ebenso ein Gerät.
Habe mit dazu ein 12 Volt Kabel gekauft ca 80€😒.
Nutze es im Wohnwagen Sprinter und Lkw .
Autark mit dem Strom aus der Fahrzeugelektrik
Danke für deine Nachricht. Ja die Preise die von der Firma aufgerufen werden, sind hoch
Gruß Markus
Servus, schlafe auch mit CPAP im Wohnmobil autark , Gerät ist von Resmed mit passenden Spannungswandler 12V auf 220V. Viele Grüsse Kurt
Hallo Kurt, Dankeschön für deinen Kommentar. 12V auf 230V? Ich kenne das nur umgekehrt?
Mein Resmed Wandler steckt in der 12V Dose, das ist der, den auch die LKW Fahrer benutzen, die haben ja auch keine 230V Steckdose im LKW. Sehr praktisch, so muss nicht der Wechselrichter ständig eingeschaltet sein.
@Mian2711 Hi Kurt, so wie ich das 12 Volt Netzteil von ResMed kenne, werden die 12 Volt auf 24 Volt transformiert.
Hi Markus, musste jetzt erst nochmal nachlesen, du hast recht, der Trafo steckt in der 12V Steckdose und wird auf 24V transformiert. Habe übrigens die gleiche Nasenmaske 😂. VG
@Mian2711 Hi Kurt, danke für die Info. Dachte ich mir, eine andere Stromerzeugung ist mir für das Gerät nicht bekannt. Mit der Maske komme ich Recht gut zurecht, ich hoffe du auch.
Gruß Markus
Muß ins Schlaflabor,werde wohl auch mit Maske schlafen müssen,Danke für dein Bericht.Gruß Jacques
Hi, danke für deinen Kommentar. Du wirst überrascht sein wie dein Schlaf verhalten sich darstellt.
Gruß Markus
Hi, ich habe auch ein CPAC Gerät. Ich habe Glück, mein Gerät läuft auf 12V.
Hi Sven, danke für deine Nachricht. Das ist ja eine Möglichkeit die ich genannt habe,ist auch eine Option für mich
Gruß Markus
Hallo Markus und an alle die das interessiert. Ich habe auch so ein Gerät von Löwenstein. Das läuft mit 24 V aus einem Netzteil mit 220 V. Ich habe es 3 Monate durch Norwegen mit meiner Ecoflow ohne Landstrom betrieben. Es hat super funktioniert. Die Ecoflow habe ich mit mit einer Solartasche,aber meistens mit der Lichtmaschine beim Fahren geladen. Das die Umwandlung ln der Ecoflow ja auch einige Verluste bereitet, habe ich mir immer Gedanken gemacht, ob es nicht besser geht. Mein Ergebnis ist nun ein kleiner Wandler von 12 V auf 24 V von Ebay. Das entweder an den Zigarettenanzünder oder direkt ans Bordnetz.Dann habe ich den original Stecker für das Löwenstein Gerät mir bestellt und ein gutes Kabel getötet. Nun funktioniert das alles super über meine 270Ah Untersitzbatterie von Creabest. Der Verbrauch ist bei 270 Ah Kapazität kaum zu spüren. Wirklich super diese Methode und 20bis 30 Euro Materialkosten.
Hi, danke für deinen Kommentar. Das ist mal ein sehr guter Tipp, und eine Überlegung wert, meine Gerät von ResMed hat auch eine 24 Volt Stromversorgung. Ich müsste nur eine 12 Volt Steckdose im Schlafbereich verbauen.
Gruß Markus
Hallo, ich habe 150€ für das original Kabel bei Löwenstein bezahlt😢
@@haraldgauss2002 oha, ich habe 6,50€ nur für den Stecker bezahlt. Das Kabel musste ich mir selber anlöten.
Dankeschön für deinen Kommentar. Das ist ne Menge Geld. Das Kabel für mein Gerät liegt auch bei ca. 100 Euro
Ja , die AOK und BG beteilige sich nicht daran weil das Kabel auch anderst genutzt werden könnte.
Ist meines erachtens von Löwenstein eine Abzocke!
Sieht man auch an den Preisen für Masken oder Ersatzteilen.
Bei Dauergebrauch hält so eine Vollmaske kein Jahr.
Geht schon ohne Landstrom, würde es aber ohne Alarmierung bei Ausfall des Spannungsversorgung lieber nicht probieren.
Außerdem (da Medizinprodukt) ist die Verwendung genau vorgeschrieben, also sicher stellen, dass dieser Betrieb zugelassen ist,
Danke für die Nachricht. Wer da auf Sicherheit setzten will, sollte in meinen Augen eine Powerstation mit USV Funktion dazwischen schalten. So ist die dauerhafte Stromversorgung gesichert.
Gruß Markus
Hi new friend nice you friend subscribe done ✅
@@phuleswarborah2574 Hi, thank you for the comment.