@@ab-mr6qv Wenn eine Fachkraft das gemacht hat, dann sicher kein Elektriker. Wenn es doch ein Elektriker war, sollte er über einen Berufswechsel nachdenken. Bei solchen Fehlern können Menschen sterben.
Ich bin selbst ausgebildet in elektro und Steuerungstechnik, Herde schließe ich selbst aber trotzdem nicht an. Eine Hausinstallation ist eben etwas anderes als eine Industrieanlage. Ich hatte mich einmal schlau gemacht und dann sich lieber den Elektriker kommen lassen. Verschiedene Normen die es gab, verschiedene Schaltungen die mal erlaubt waren, verschiedene Ausführungen und wenn man Pech hat, dann gibt es eine Besonderheit die man überhaupt nicht kennt und nicht offensichtlich ist. Naja und wenn dann einmal was passiert ist die Versicherung sehr motiviert Gründe zu finden um nicht zu zahlen.
Wichtig ist: Blau auf N und Gelb auf PE. L1 bis L3 sind die Phasen. Es wird 5x 2,5mm² flexibel verwendet 1:00 so eine Herdanschlussdose sollte man sofort gegen eine Neue tauschen. Zum Beispiel die Herdanschlussdose von Merten mit WAGO-Klappklemmen (ca 10€). Was anderes würde ich gar nicht zulassen. Der Vorteil der Anschlussdose von Merten ist auch, das dort vorgesehen ist mit zwei Kabeln rein zu gehen. Zum Beispiel L1 für den Backofen und L2, L3 für das Kochfeld. N und PE haben dreifach WAGOS für zwei Kabel. Eine zusätzliche Abzweigdose ist bei der richtigen Anschlussdose nicht nötig! 2:04 wenn man eine L-Leitung an das Gehäuse anschließt, dann liegt da Spannung an! An das Gehäuse gehört immer der gelbe PE. 3:40 wenn eine Ader vertauscht ist, sagen wir L1 mit L2 oder L3, dann macht das gar nix aus. PE gehört immer an das Gehäuse 4:00 Selbstverständlich muss vor dem Anschluss mit einem zweipoligen Spannungsprüfer die richtige Belegung der Herdanschlussdose überprüft werden. Es könnte sich auch um 230V L1, L2, N1, N2 und PE handeln! Dann wäre Schwarz und Braun L, sowie Blau und Grau N, Gelb-Grün PE Es muss ja auch der Spannungsprüfer überprüft werden und dann die Spannungsfreiheit festgestellt werden. Dann muss gegen wieder Einschalten gesichert werden, zum Beispiel ein Schild aufhängen oder mit ISO-Band ankleben. 5:35 ich würde niemals unter Spannung einen Herd anschließen. Immer abschalten! 6:20 die Regel ist immer alle Kontakte noch mal nachzuziehen
Moin , laut vde darf der N Leiter nur blau sein , sollte ich aus irgendeinem Grund eine andere Fabe für N nehmen muss es mit blau gekennzeichnet sein . Aber wie gesagt bei vielen Hobby Bastlern ist das nicht zwingend richtig umgesetzt und überprüfen ist immer besser im Voraus bzw. danach .👍 und die Mertens Anschlussdose bevorzuge ich auch . Beste Dose die es gibt 👍
Der Punkt mit den zwei Kabeln in die Dose gehen ist doch nicht zulässig. Oder war das anders gemeint? Weil korrekt wäre ein 5x2,5mm² welches mit einem 3 Poligen LS B16A aabzusichern ist. 3 einzelne B16A wie man es häufg sieht sind nicht mehr zulässig.
Wenn eine Fachkraft den Herd unter Spannung anschließt, dann ist dies mehr als fahrlässig. Im Verteilerkasten gibt es Sicherungen die man vorher abschaltet.
Wir hatten in der Küche eine VDE Periplex Steckdose für den Herd. Der Stecker hatte noch keine 10 Steckvorgänge gesehen. Das Küchenstudio war nicht darauf geschult einen 5-poligen Periplex Stecker anzuschrauben, also haben die die Steckdose für den Herd heraus gerissen und eine billige Herddose eingebaut. Periplex war der Vorläufer von den heutigen CEE Steckern und wurde gerne in Küchen und Bäckereien verwendet.
Mit ausreichenden Fachkenntnissen und mit einem guten Duspoll ist das keine Wissenschaft! Insbesondere wenn eine moderne Herdanschlussdose vorhanden ist, würde ich mir das mittlerweile selbst zutrauen. Wer natürlich so blöde Fehler macht wie die auf diesem guten Video gezeigten, der sollte besser die Finger davon lassen.
Als gelernter Tischler war ich auch jahrelang Auslieferer der Möbel. Ich könnte ein Buch darüber schreiben, was ich dabei alles an Murks bei Kunden gesehen habe! Als semiprofessioneller Hobby Elektriker weiß ich sicherlich schon eine Menge, und könnte es auch wohl richtig umsetzten. Beim Kunden darf und würde ich es bei einem Küchenaufbau niemals selber machen! Ich denke, dass die meisten dieser Leute noch nie was von den fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik gehört haben.
Und wie viele Küchenbauer schließen trotzdem den Herd an.. Das ist mittlerweile Gang und Gäbe. Der Kunde geht davon aus, dass das dann fachgerecht ist. Auch da sieht man leider sehr viel Murks. Einen Termin bei einem richtigen Elektrotechniker zu bekommen für einen Herdanschluss: Viel Spaß. Da steht der Herd dann ggf. wochenlang ungenutzt herum.
Ich kann da ein Lied von singen. Ein Grund warum ich keine Herde mehr verkaufe. Schon einige falsch angeschlossene Herde reklamiert bekommen. Aber so schwer ist das eigentlich gar nicht. Leider machen trotzdem viele Fehler. Und darunter auch Handwerksbetriebe. Oft sind es ungeschulte oder nur kurz angelernte Auslieferungsfahrer, die bei den großen Ketten arbeiten und ein Meister seinen Namen hinhält für den Scheiß der dann beim Kunden abgeliefert wird. Ich habe da auch schon ganz abenteuerliche Dinge gesehen. Mich ärgert das dann immer.. wenn ich als " ungelernte Kraft" es besser kann/weiß (aber nicht ausführen darf) wie jemand der es wegen angeblicher Eignung auf dem Papier ausführen darf.
@@ab-mr6qv Man stellt dafür hausintern einen Meister ein. Dieser ist verantwortlich dafür, dass das unterstellte Personal geschult ist, die Arbeiten richtig ausführt. Klappt im kleinen Betrieb sicher gut. Bei den großen Big Playern eher weniger. Das Auslieferungspersonal bekommt oft nur einen Crashkurs, bekommt die Fluke gezeigt um eine VDE Messung zu machen. Oft fehlt sowas auch ganz auf den Fahrzeugen. Alles schon erlebt. Schäden durch falsch angeklemmte Kabel können, aber müssen nicht entstehen. Oft sind es "nur" angeschmorrte Dosen/Klemmen. Dann funktioniert der Herd nicht mehr oder nur teilweise. Richtige Küchenbrände/Hausbrände deswegen sieht man eher weniger, bis gar nicht ( Meine Beobachtung). Bei falsch angeschlossenen Gerät ( Neutralleiter mit L1/L2/L3 vertauscht ergibt bei den meisten Geräten einen Kurzschluss/Defekt am Gerät. Schutzleiter vertauschen ergibt bei den meisten Häusern sofort einen Kurzschluss. Außer bei alten Leitungen mit Schraubsicherungen. Hier kann es sogar wirklich gefährlich werden. Gibt halt einige Dinge die man beachten muss. Bin selbst zwiegespalten. Einerseits ist es recht leicht einen Herd anzuschließen, wenn man ein paar Dinge beachtet, andererseits ist es auch gut dass man es eigentlich nicht selbst machen darf. Passieren halt doch einige Fehler. Ich persönlich mache das selbst, fast im Schlaf.. aber habe ja auch mehrere Jahre Erfahrung.. Ist mehr wert als eine Berufsausbildung meines Erachtens.
Der Siemens Hausgeräteservice macht nach jeder Reparatur eine VDE-Messung und schreibt sogar auf, wenn der Abdeckrahmen aufgrund des Unterschranks nicht auf der Steckdose montiert ist.
Ein guter Techniker wird das machen. Sowohl die Leitung prüfen, als auch die Sicherung, dann das Gerät selbst. Ist vorgeschrieben. Viele machen es allerdings wirklich nicht.
Es ist möglich, das Du 3 Phasen hast oder 2 Phasen und 2 N-Leiter. Oder eine dicke Phase und N Leiter. Es gibt 230/400V Drehstrom und selten 130/230V Drehstrom. Das musst du vorher messen.
Ein Herd schließt man ja mehrphasig an weil die Leistungsaufnahme für einen Außenleiter zu hoch wäre..Das teilt man dann auf zwei oder drei Außenleiter auf. Je nach Anschluss und Leistung kann man auch unterschiedlich anschließen dafür werden dann entsprechend Brücken eingebaut. Zwischen den Außenleitern hat man einen Effektivwert von 400 V, zwischen L und N 230V. Vertauscht man zb L1 und N hat man 400V an stellen die nur 230V erwarten und ein teures wölkchen entsteht. Zwischen den Außenleitern hat es eine Phasenverschiebung von 120⁰ deswegen kann man eine symmetrische Last zb. ein Durchlauferhitzer auch ohne N betreiben. Beim Herd reicht deswegen ein N mit gleichem Querschnitt wie die drei Außenleiter. Durch die Phasenverschiebung ist der Strom auf den N nie grösser als see grösste Einzelstrom. Klemmstellen sind übrigends beliebte Fehlerquellen aber deswegen machen wir von der Feuerwehr auch Hausbesuche :-) .. Wer jetzt nur Bahnhof versteht: deswegen lernt man sowas dreieinhalb Jahre . also lasst die Finger davon 👍⚡
Einige machen zu dem Thema gute Videos. So wirklich schwer ist das nicht mit dem Herd. Man muss aber einige Sachen beachten. Eigentlich ist dass ein Wissen, was man sich innerhalb eines Schnellkursus aneignen könnte und wenn man das ein paar Mal gemacht hat, dann sitzt das eigentlich auch. Nur so ganz ohne Hintergrundwissen: Lieber die Finger weg lassen.
Ich lasse mich auch nur noch bekochen. Viel zu gefährlich wenn ich es selber mache. :D
Moral der Geschichte: Wenn man alle Schrauben immer schön festzieht, kann man es auch selber machen 👍
Wer solche Fehler macht, sollte beim Wechsel der Batterien der Fernbedienung aufhören. Mehr Strom ist für alle Beteiligten nicht gesund.
vor allem sollte man keine Batterien unter Spannung wechseln ...
@@ab-mr6qv Wenn eine Fachkraft das gemacht hat, dann sicher kein Elektriker. Wenn es doch ein Elektriker war, sollte er über einen Berufswechsel nachdenken. Bei solchen Fehlern können Menschen sterben.
Es spricht doch nichts dagegen einen alten Herd gegen einen neuen mit exakter Kabelbelegung anzuschließen.
Ich bin selbst ausgebildet in elektro und Steuerungstechnik, Herde schließe ich selbst aber trotzdem nicht an. Eine Hausinstallation ist eben etwas anderes als eine Industrieanlage. Ich hatte mich einmal schlau gemacht und dann sich lieber den Elektriker kommen lassen. Verschiedene Normen die es gab, verschiedene Schaltungen die mal erlaubt waren, verschiedene Ausführungen und wenn man Pech hat, dann gibt es eine Besonderheit die man überhaupt nicht kennt und nicht offensichtlich ist. Naja und wenn dann einmal was passiert ist die Versicherung sehr motiviert Gründe zu finden um nicht zu zahlen.
Wichtig ist: Blau auf N und Gelb auf PE. L1 bis L3 sind die Phasen.
Es wird 5x 2,5mm² flexibel verwendet
1:00 so eine Herdanschlussdose sollte man sofort gegen eine Neue tauschen.
Zum Beispiel die Herdanschlussdose von Merten mit WAGO-Klappklemmen (ca 10€).
Was anderes würde ich gar nicht zulassen.
Der Vorteil der Anschlussdose von Merten ist auch, das dort vorgesehen ist mit zwei Kabeln rein zu gehen. Zum Beispiel L1 für den Backofen und L2, L3 für das Kochfeld. N und PE haben dreifach WAGOS für zwei Kabel.
Eine zusätzliche Abzweigdose ist bei der richtigen Anschlussdose nicht nötig!
2:04 wenn man eine L-Leitung an das Gehäuse anschließt, dann liegt da Spannung an! An das Gehäuse gehört immer der gelbe PE.
3:40 wenn eine Ader vertauscht ist, sagen wir L1 mit L2 oder L3, dann macht das gar nix aus.
PE gehört immer an das Gehäuse
4:00 Selbstverständlich muss vor dem Anschluss mit einem zweipoligen Spannungsprüfer die richtige Belegung der Herdanschlussdose überprüft werden.
Es könnte sich auch um 230V L1, L2, N1, N2 und PE handeln! Dann wäre Schwarz und Braun L, sowie Blau und Grau N, Gelb-Grün PE
Es muss ja auch der Spannungsprüfer überprüft werden und dann die Spannungsfreiheit festgestellt werden. Dann muss gegen wieder Einschalten gesichert werden, zum Beispiel ein Schild aufhängen oder mit ISO-Band ankleben.
5:35 ich würde niemals unter Spannung einen Herd anschließen. Immer abschalten!
6:20 die Regel ist immer alle Kontakte noch mal nachzuziehen
Moin , laut vde darf der N Leiter nur blau sein , sollte ich aus irgendeinem Grund eine andere Fabe für N nehmen muss es mit blau gekennzeichnet sein . Aber wie gesagt bei vielen Hobby Bastlern ist das nicht zwingend richtig umgesetzt und überprüfen ist immer besser im Voraus bzw. danach .👍 und die Mertens Anschlussdose bevorzuge ich auch . Beste Dose die es gibt 👍
Ich habe an einer sehr alten Installation gesehen, PE auf rot, N auf Grau, … usw.
das war früher wohl üblich oder gemäß der damaligen Norm !?
Der Punkt mit den zwei Kabeln in die Dose gehen ist doch nicht zulässig. Oder war das anders gemeint? Weil korrekt wäre ein 5x2,5mm² welches mit einem 3 Poligen LS B16A aabzusichern ist. 3 einzelne B16A wie man es häufg sieht sind nicht mehr zulässig.
Wenn eine Fachkraft den Herd unter Spannung anschließt, dann ist dies mehr als fahrlässig. Im Verteilerkasten gibt es Sicherungen die man vorher abschaltet.
Wer schließt denn unter Spannung an an 😂😂😂?
Wir hatten in der Küche eine VDE Periplex Steckdose für den Herd.
Der Stecker hatte noch keine 10 Steckvorgänge gesehen.
Das Küchenstudio war nicht darauf geschult einen 5-poligen Periplex Stecker anzuschrauben,
also haben die die Steckdose für den Herd heraus gerissen und eine billige Herddose eingebaut.
Periplex war der Vorläufer von den heutigen CEE Steckern und wurde gerne in Küchen und Bäckereien verwendet.
Wers kann selber machen!!!
Mit ausreichenden Fachkenntnissen und mit einem guten Duspoll ist das keine Wissenschaft! Insbesondere wenn eine moderne Herdanschlussdose vorhanden ist, würde ich mir das mittlerweile selbst zutrauen. Wer natürlich so blöde Fehler macht wie die auf diesem guten Video gezeigten, der sollte besser die Finger davon lassen.
Als gelernter Tischler war ich auch jahrelang Auslieferer der Möbel. Ich könnte ein Buch darüber schreiben, was ich dabei alles an Murks bei Kunden gesehen habe! Als semiprofessioneller Hobby Elektriker weiß ich sicherlich schon eine Menge, und könnte es auch wohl richtig umsetzten. Beim Kunden darf und würde ich es bei einem Küchenaufbau niemals selber machen! Ich denke, dass die meisten dieser Leute noch nie was von den fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik gehört haben.
Und wie viele Küchenbauer schließen trotzdem den Herd an.. Das ist mittlerweile Gang und Gäbe. Der Kunde geht davon aus, dass das dann fachgerecht ist. Auch da sieht man leider sehr viel Murks. Einen Termin bei einem richtigen Elektrotechniker zu bekommen für einen Herdanschluss: Viel Spaß. Da steht der Herd dann ggf. wochenlang ungenutzt herum.
Ich kann da ein Lied von singen. Ein Grund warum ich keine Herde mehr verkaufe. Schon einige falsch angeschlossene Herde reklamiert bekommen. Aber so schwer ist das eigentlich gar nicht. Leider machen trotzdem viele Fehler. Und darunter auch Handwerksbetriebe. Oft sind es ungeschulte oder nur kurz angelernte Auslieferungsfahrer, die bei den großen Ketten arbeiten und ein Meister seinen Namen hinhält für den Scheiß der dann beim Kunden abgeliefert wird. Ich habe da auch schon ganz abenteuerliche Dinge gesehen. Mich ärgert das dann immer.. wenn ich als " ungelernte Kraft" es besser kann/weiß (aber nicht ausführen darf) wie jemand der es wegen angeblicher Eignung auf dem Papier ausführen darf.
@@ab-mr6qv Man stellt dafür hausintern einen Meister ein. Dieser ist verantwortlich dafür, dass das unterstellte Personal geschult ist, die Arbeiten richtig ausführt. Klappt im kleinen Betrieb sicher gut. Bei den großen Big Playern eher weniger. Das Auslieferungspersonal bekommt oft nur einen Crashkurs, bekommt die Fluke gezeigt um eine VDE Messung zu machen. Oft fehlt sowas auch ganz auf den Fahrzeugen. Alles schon erlebt. Schäden durch falsch angeklemmte Kabel können, aber müssen nicht entstehen. Oft sind es "nur" angeschmorrte Dosen/Klemmen. Dann funktioniert der Herd nicht mehr oder nur teilweise. Richtige Küchenbrände/Hausbrände deswegen sieht man eher weniger, bis gar nicht ( Meine Beobachtung). Bei falsch angeschlossenen Gerät ( Neutralleiter mit L1/L2/L3 vertauscht ergibt bei den meisten Geräten einen Kurzschluss/Defekt am Gerät. Schutzleiter vertauschen ergibt bei den meisten Häusern sofort einen Kurzschluss. Außer bei alten Leitungen mit Schraubsicherungen. Hier kann es sogar wirklich gefährlich werden. Gibt halt einige Dinge die man beachten muss. Bin selbst zwiegespalten. Einerseits ist es recht leicht einen Herd anzuschließen, wenn man ein paar Dinge beachtet, andererseits ist es auch gut dass man es eigentlich nicht selbst machen darf. Passieren halt doch einige Fehler. Ich persönlich mache das selbst, fast im Schlaf.. aber habe ja auch mehrere Jahre Erfahrung.. Ist mehr wert als eine Berufsausbildung meines Erachtens.
Total richtig
😂erzählt das mal dem Jobcenter, denen ist das nämlich wurscht!!!
schön das jeder 2. Küchenbauer eine Elektrofachkraft sein kann, macht eine Schulung von ? Stunden .... entweder gelernter Elektriker oder jeder
Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist das Zauberwort ⚡👍
@@XXredlordXX genau mein Humor
Auch aus gesetzlichen Gründen ist es verboten selbst den Herd anzuschließen. Ergibt sich aus: § 13 der Niederspannungsanschlussverordnung
Was ist nicht alles verboten...........................
guter BOSCH Herd!
Paperlapap! Messung macht niemand!
Der Siemens Hausgeräteservice macht nach jeder Reparatur eine VDE-Messung und schreibt sogar auf, wenn der Abdeckrahmen aufgrund des Unterschranks nicht auf der Steckdose montiert ist.
Die Sicherheitsprüfung nach VDE
0701-0702 / DVGW durchgeführt
(Ergebnis siehe Reparaturbericht)
Ein guter Techniker wird das machen. Sowohl die Leitung prüfen, als auch die Sicherung, dann das Gerät selbst. Ist vorgeschrieben. Viele machen es allerdings wirklich nicht.
Es ist möglich, das Du 3 Phasen hast oder 2 Phasen und 2 N-Leiter. Oder eine dicke Phase und N Leiter.
Es gibt 230/400V Drehstrom und selten 130/230V Drehstrom. Das musst du vorher messen.
Ein Herd schließt man ja mehrphasig an weil die Leistungsaufnahme für einen Außenleiter zu hoch wäre..Das teilt man dann auf zwei oder drei Außenleiter auf. Je nach Anschluss und Leistung kann man auch unterschiedlich anschließen dafür werden dann entsprechend Brücken eingebaut.
Zwischen den Außenleitern hat man einen Effektivwert von 400 V, zwischen L und N 230V. Vertauscht man zb L1 und N hat man 400V an stellen die nur 230V erwarten und ein teures wölkchen entsteht. Zwischen den Außenleitern hat es eine Phasenverschiebung von 120⁰ deswegen kann man eine symmetrische Last zb. ein Durchlauferhitzer auch ohne N betreiben. Beim Herd reicht deswegen ein N mit gleichem Querschnitt wie die drei Außenleiter. Durch die Phasenverschiebung ist der Strom auf den N nie grösser als see grösste Einzelstrom.
Klemmstellen sind übrigends beliebte Fehlerquellen aber deswegen machen wir von der Feuerwehr auch Hausbesuche :-) ..
Wer jetzt nur Bahnhof versteht: deswegen lernt man sowas dreieinhalb Jahre . also lasst die Finger davon 👍⚡
Es ist auch erschreckend, welch gefährlichen "Anleitungen" hier auf der UA-cam-Akademie verbreitet werden.
Einige machen zu dem Thema gute Videos. So wirklich schwer ist das nicht mit dem Herd. Man muss aber einige Sachen beachten. Eigentlich ist dass ein Wissen, was man sich innerhalb eines Schnellkursus aneignen könnte und wenn man das ein paar Mal gemacht hat, dann sitzt das eigentlich auch. Nur so ganz ohne Hintergrundwissen: Lieber die Finger weg lassen.