Tesla Model Y SR 2023: SÄUFER oder SPARFUCHS? Verbrauchstest auf der Autobahn!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 204

  • @Michael_st.a
    @Michael_st.a Рік тому +7

    Habe ein Model Y RWD aus Berlin also BYD Akku mit 60kw/h und bin zur Zeit 600 Kilometer von Zuhause entfernt am Sonntag geht es zurück auf der A7 komme auch knapp an Eichenzell vorbei .
    Bin sehr zufrieden voll Langstrecken tauglich.

    • @Kaitos-Kaitos
      @Kaitos-Kaitos 26 днів тому

      Bist du weiterhin zufrieden? Spürst du die Degradation?

  • @StarBugs_SC
    @StarBugs_SC Рік тому +3

    Moin, ich fahre genau so ein Fahrzeug und denke das ihr eine Sache nicht bedacht habt. Bei 19 Grad Außentemperatur wird der Akku nicht über 15 Grad erreichen. Das heißt das der Tesla beim Schnelllader den Akku vorwärmen wird. Gerade beim LFP Akku macht er das auch bei einem hohen SOC. Man kann das beim Laden meiner Meinung nach sogar ausschalten. Die Vorwärmung haut natürlich bei so kurzen Testdistanzen extrem rein. Mein Verbrauch bei 100 kmh liegt ca bei max 12 kWh und die Ladeverluste am Supercharger liegen bei ca 7 Prozent.

  • @ziggyyo
    @ziggyyo Рік тому +4

    10:56 Man könnte die Verbrauchsrunden jeweils mit Tesla-Navigation fahren, dabei die Endpunkt als Ziel und den Wendepunkt als Zwischenstopp einfügen. In der Tesla *Energie* App im Bordcomputer findet man dann Informationen, wieviele Anteile des Verbrauchs auf Fahren, Klimaanlage, Batteriekonditionierung, Höhenunterschiede und sonstige Verbraucher entfallen. Je nach Wetterlage und Strecke gibt es dort manchmal auch Hinweise zum Einfluss durch Rücken- oder Gegenwind auf den Energieverbrauch.

    • @petereinmal
      @petereinmal Рік тому +2

      Wenn das Ladeziel eingegeben wird steigt der Verbrauch durch die Batterie Vorkonditionierung und verfälscht die Messung.

    • @kevinschuster8756
      @kevinschuster8756 Рік тому

      @@petereinmalMan muss ja nicht die Ladestation als Ziel eingeben, sondern nur eine Adresse daneben.

  • @DirkStoecker69
    @DirkStoecker69 Рік тому +1

    Danke an Euch beide, für den Test!😊 Ich habe einen AWD und der verbraucht, gefühlt, logischerweise mehr!? Ohne Gewähr😅

  • @stefanw.5200
    @stefanw.5200 Рік тому +4

    Ein weiterer knackiger und glaubwürdiger Test von dir. Bei meinem M3 LFP habe ich am Supercharger deutlich weniger Differenz zwischen angezeigtem Verbrauch zu nachgeladenen kwh. Auch im Winter hab ich noch nie 10 % Differenz gesehen. 5-8% kann ich bestätigen. Wäre echt mal interessant herauszufinden, ob wirklich die Anbieter unterschiedlich mit den Ladeverlusten umgehen? LG

    • @why-modely-wmy1
      @why-modely-wmy1 Рік тому +2

      Ist logisch, da am SuC die Ladeverluste gar nicht angezeigt werden. Da wird lediglich abgerechnet, was in die Batterie geladen wird. Die Differenz zu dem Bordcomputer entsteht lediglich dadurch, dass alles was an Verbrauch nicht während der Fahrt produziert wird, nicht einberechnet wird, also zB das Vorklimatisieren vor der Fahrt, der Standby-Verbrauch, Wächtermodus etc. Diese Verbräuche kannst Du dir aber teilweise im Energiemonitor anzeigen lassen. Ich weiß jedoch nicht, wieviel Tage das zurückreicht.

  • @tillxbsk
    @tillxbsk Рік тому +1

    Ein Grund, warum die Differenz von Bordcomputer und Lade Säule so groß ist, könnte auch die Akkuklimatisierung sein. Wie auf dem Bildschirm zu sehen, war die Batterie anfangs nicht optimal gewärmt. Der Tesla wird während des Ladevorgang des zusätzliche Energie verwendet haben, um die Batterie aufzuwärmen.

  • @Kanae1986
    @Kanae1986 Рік тому +7

    jop kommt hin, aber man sieht halt das zwei verschiedene Welten sind BC und der Realverbrauch. Vom Gefühl her pendeln sich die ganzen Fahrzeuge Model Y Ioniq 5 EV6 ID4 usw mehr oder weniger mit 2-3 kWh bei 130 ein. Somit ist für jeden dann die eigene Präferenz, die man mag. Nach 2 Model Y's bin ich aktuell wieder im Ioniq 5 und genieße das Leder und die Sitzlüftung. Jedes Fahrzeug hat seine Vor und Nachteile aber schön das es die Vielfalt mittlereweile gibt

  • @tymanot
    @tymanot Рік тому +4

    Danke für den Test. Recht große Abweichungen zwischen BC und Ladesäule.

    • @petereinmal
      @petereinmal Рік тому

      Einmal mit und ein mal ohne Ladeverluste. Der Verbrauch weicht von den geladenen kWh am Stromzähler zuhause auch ab.

    • @stevem7061
      @stevem7061 Рік тому +2

      @@petereinmalklar sind Ladeverluste mit dabei. Auffällig ist aber das die bei Tesla offenbar deutlich höher liegen als bei allen anderen.
      Daher wird es eher so sein das die BC Angaben nicht so genau sind bzw. hier nicht alles Berücksichtigt wird.
      Die Aussage gibt es ja öfters das hier Tesla seine Angaben etwas schönt.

    • @petereinmal
      @petereinmal Рік тому

      @@stevem7061 Was haben Ladeverluste mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun. Verbrauch ist Verbrauch.
      Die Ladeverluste sind unterschiedlich je nach dem wie schnell geladen wird.

    • @stevem7061
      @stevem7061 Рік тому +2

      @@petereinmal und was genau wolltest du jetzt damit sagen? Mir ging es darum das die Differenz zwischen der Verbrauchsangabe im BC doch deutlich stärker bei Teslas abweicht als bei allen anderen Herstellern.
      Wurde im Video ja auch angesprochen.
      Geladen hat er ja alle Modelle so wie es sich anhört, immer gleich. Somit sollten die Ladeverluste bei allen in etwa gleich sein.

    • @petereinmal
      @petereinmal Рік тому

      @@stevem7061 Jedes Fahrzeug hat eine andere Ladekurve.

  • @chrast999
    @chrast999 Рік тому

    Super, endlich nochmal ein Verbrauchsvideo. Hätte gedacht, dass das Y SR deutlich sparsamer wäre wie der LR. So war es zumindest bei meinen Model 3s.
    Ich würde noch gerne einen i4 edrive35 sehen. 😊

  • @pb59tmy
    @pb59tmy Рік тому +1

    Danke an euch beide für den Test! Wäre vielleicht mal interessant den gleichen Test am Supercharger zu machen. Es gibt ja unterschiedliche Aussagen über die Ladeverluste.

    • @MichaelSchmittBEN
      @MichaelSchmittBEN  Рік тому

      Am Mittwoch kommt ein Video-Vergleich mit dem BYD-Akku. Da ist dann auch das Ladeergebnis eines Zuschauers am SUC mit drin.

  • @mulimuli9844
    @mulimuli9844 Рік тому +17

    Der LFP Akku des SR ist kaum leichter als der NMC Akku des LR. Der Frontmotor des LR ist auch nicht besonders schwer. Insgesamt spart das SR nur ca. 100kg. Auf der Autobahnstrecke ist das kaum relevant. Zudem ist der Frontmotor im LR ein Induktionsmotor und kann ohne widerstand freilaufen. Die Ionity Säule rechnet soweit ich weiß die Ladeverluste mit ab. Die Anzeige auf dem Ionity Display wäre dann eigentlich falsch. Am Supercharger wird nur berechnet und angezeigt was im Akku ankommt. Kannst ja mal ausprobieren, ob du bei Ionity in einen 75kwh Akku 80kwh laden kannst. 😉 Würde mich interessieren 💪😋 Update: Hab grade ein Video auf dem Schräg Kanal gefunden: Ja die Ionity Säule zeigt nicht den Verbrauch des Autos, sondern den Verbrauch der Säule an.

    • @whippersnapper1989
      @whippersnapper1989 Рік тому

      Machen die super Charger aber seit einigen Jahren auch nicht mehr. Die rechnen ebenso mit Ladeverlusten.

    • @mulimuli9844
      @mulimuli9844 Рік тому

      @@whippersnapper1989 Waaas? Sch… Tesla🫢😳 Das muss ich mal ausprobieren

    • @whippersnapper1989
      @whippersnapper1989 Рік тому

      @@mulimuli9844 ich lege jetzt nicht meine Hand ins Feuer, aber 2021 mit meinem Model 3 war das bereits umgestellt.

    • @maddinmh
      @maddinmh Рік тому

      Meiner Erfahrung nach ist das auch so.. mit dem neuen BYD-Akku im Model Y habe ich am SC 63 kWh geladen.. da wird der Verbrauch berechnet lt Ladesäule und nicht was das Auto meint geladen zu haben

    • @mulimuli9844
      @mulimuli9844 Рік тому +1

      @@maddinmh Tesla am Supercharger ist halt ein Sonderfall, da Säule, Auto und die App die selben Daten haben und Tesla auch nicht genau angibt, wie groß der Akku ist und man auch nicht weiß wie groß die Ladeverluste sind und wegen der Reserve 0% beim Tesla nicht „leer“ bedeutet und die größe der Reserve sich durch Updates auch ändern kann und Tesla auf dem Display anzeigen kann, was Tesla will. (ohne was böses zu unterstelllen). 😅

  • @YouTooDoTube
    @YouTooDoTube Рік тому +15

    Hut ab. Für Arne. Beste Entscheidung: Standard Modell in weiss. 100 Punkte. Preis-/Leistung…ist unerreicht.

    • @MichaelSchmittBEN
      @MichaelSchmittBEN  Рік тому +4

      Heute war Carsten mit dem Model Y und BYD Akku da. Rate mal die Farbe 😂

    • @YouTooDoTube
      @YouTooDoTube Рік тому +1

      @@MichaelSchmittBEN Ein Model Y mit BYD-Akku…schwierige Farbe…
      Lass‘ mich mal länger darüber nachdenken, ok.
      Hmmm…🤓🤓🤓
      Könnte es…evtl.
      😂😂😂…
      🫣…auch weiss gewesen sein?
      Eventuell auch weiss?…
      Richtig?

    • @MichaelSchmittBEN
      @MichaelSchmittBEN  Рік тому +2

      @@YouTooDoTube 💯

    • @Michael_st.a
      @Michael_st.a Рік тому +1

      @@MichaelSchmittBEN Giebt es darüber auch ein Video ? Fahre den Zwilling von Carsten.

    • @Likr666
      @Likr666 Рік тому +1

      @@MichaelSchmittBEN Deswegen habe ich in Quicksilver bestellt. Der ist dann schneller, wie der Name schon sagt 🙂 Ist ja seit ein paar Tagen auch für den SR aus Grünheide möglich.

  • @oleh5151
    @oleh5151 Рік тому +14

    Ohne den Bericht gesehen zu haben: Ganz klar SPARFUCHS!!

  • @manuelliniger6149
    @manuelliniger6149 Рік тому

    Danke für den guten Test💪👍🏻. Genial wie ihr euch immer wieder ins Zeug legt für uns Zuschauer 🤩.

  • @seppoz8828
    @seppoz8828 Рік тому +2

    Interessant wäre der neue Astra, der laut diverser UA-camr recht effizient sein soll.
    Die Abweichung zwischen BC und Ladesäule finde ich etwas hoch. So einigermaßen würde ich mich da schon gerne drauf verlassen können.
    Schönes Video und ein spannende und umfangreiche Tabelle, die da inzwischen zusammengekommen ist.

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions Рік тому

      Die Abweichung ist damit begründet, dass das Auto für sich nur messen kann, was an Saft aus dem Akku in das Auto geflossen ist. Die Ladesäule sieht hingegen nur das, was sie ins Auto rein drückt. Sie kann nicht wissen, wieviel Ladeverluste im Wagen entstehen. Da wird man immer eine Differenz haben. Sonst müsste man raten.

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 Рік тому +1

      ​@@RadfahrerProductionsIch glaub der Toyota BZ4X zeigte Verbrauch mit Ladeverlust an.

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 Рік тому

      ​@@martinernst4088In Norwegen hat man gerätselt, warum der so "viel" verbraucht 😇 - und dann kam auch noch ein riesen bottom-buffer hinzu.
      Kann aber sein, dass das durch die neue Software geändert wurde, war ein riesen Reinfall fürs Marketing. 😅

    • @testom3234
      @testom3234 Рік тому

      Bei ca. 6:20 sieht man die Empfehlung die Route zum Laden zu planen, d.h. der LFPAkku war nicht warm genug und wird während des Ladens geheizt, daher die hohen Ladeverluste.

    • @pl00st
      @pl00st Рік тому +1

      @@testom3234 Genau das ist es. Verstehe immer noch nicht, warum die Leute das nicht verstehen. Der Mehrverbrauch an der Säule ist die Heizung der Batterie.

  • @zoro3222
    @zoro3222 Рік тому +3

    Die Unterschied der Daten ist dem geschuldet , das Tesla nur die Antriebsenergie im Bordcomputer berücksichtigt. Die Umwandlungsverluste von Säule und Auto bleiben außen vor . Auch der geringe Verbrauch der Klimaanlage ist nicht dabei . Man sollte an kühleren Tagen nicht mal einen SuC als Ziel auswählen , da sonst der Akku vorgeheizt wird .

    • @panitaapplebum9910
      @panitaapplebum9910 Рік тому +2

      Wieso sich das Gerücht mit dem Verbrauch der Klimaanlage sei nicht inkludiert, solange hält ist unverständlich. Der Verbrauch der Klimaanlage während der Fahrt/Trip wird mit eingerechnet. Bei aktiver Routenplanung wird der Klimanlagenverbrauch sogar anhand der Außentemperaturen für die Fahrt mit berechnet. Im Energiechart des Tesla schön zu sehen. Bei 21 Grad Eistellung liegt man bei +/-0 in der Kalkulation. Erträgt man höhere Temperaturen wird im Energiechart ein Minderverbrauch angezeigt.

  • @peterhelm522
    @peterhelm522 Рік тому +1

    Der Verbrauch während des Ladens, also Klima und Akkuwärmung/kühlung ist nicht mit im Tesla Verbrauch enthalten, wie auch Ladeverluste

  • @Terminator-pk4gc
    @Terminator-pk4gc Рік тому +4

    Ich habe seit Februar ein yrwd.und bin diesel Fahrer insignia spots tourer..Habe immer ein Problem mit all denrn Test von den e autos und frage mich ,ob ohr auch vor der e Mobilität so viel eure Verbrenner getestet habt und jeder glaubt weniger zu verbrauchen zu mussen
    Ich fahr und genieße die Beschleunigung und den rest

  • @ringof_x
    @ringof_x Рік тому +6

    Die Ladeverluste haben einen konstanten Offset von 1-3 kWh je nach Außentemperatur, weil zunächst der Akku temperiert wird. Das schlägt bei kleinem Ladehub von 61% auf 80% viel stärker zu als bei großem Ladehub.

    • @stevem7061
      @stevem7061 Рік тому +2

      Erklärt aber nicht warum hier die Teslas in seiner Tabelle durchweg eine deutlich höhere Abweichung, im Vergleich zu allen anderen Modellen, zwischen BC und Ladesäule aufzeigen.
      Was sich wiederum mit diversen anderen Berichten deckt, dass bei Teslas die Verbrauchsanzeige im BC nicht der ganze Wahrheit entspricht.

    • @ringof_x
      @ringof_x Рік тому +3

      @@stevem7061 Das stimmt auch. Der Verbrauch in Wh/km ist bei Tesla nur der Antrieb ohne Nebenaggregate. Mir ging es um die Differenz zwischen der geladenen Strommenge laut Bordcomputer versus Ladesäule. Da habe ich selber viel nachgerechnet. Das sind bei meinem Model 3 vier Prozent relativer Ladeverlust zuzüglich 1-3 kWh absoluter Ladeverlust pro Ladevorgang. Das sieht man auch im Video. Da meckert der Bordcomputer, dass nicht vorkonditioniert wurde. Da nimmt der Tesla dann die ersten 3 kWh, um genau das Vorkonditionieren nachzuholen.

    • @gerypf7473
      @gerypf7473 Рік тому

      @@stevem7061 Das ist leider komplett falsch.
      Der Tesla hat eine sehr genau Akkuanzeige. Sonst wäre auch die Reichweite nicht erreichbar.
      Aber - insbesondere wenn nicht vorgeheizt wurde versucht Tesla den Akku sehr schnell auf die ideale Temperatur zu bekommen und zweigt anfangs bis zu 10 kw für die Temperierung ab (im Extremfall). Bei den meisten anderen Fahrzeugen ist die Akkuheizung deutlich schwächer.
      Bei kurzem Ladehub gibt es damit hohe Ladeverluste (was in Wirklichkeit aber der Akkuheizung geschuldet ist). Bei kompletten laden sind die Ladeverluste dann natürlich dadurch prozentuell viel geringer. Deshalb auch die geringeren Verluste beim zweiten laden.
      Auch kann vorheizen den Energieverbrauch insgesamt senken da dann die effizente Wärmepumpe für die Akkuheizung mit höherem Wirkungsgrad verwendet werden kann. Beim AC Laden hat der Tesla im vergleich zu anderen Fahrzeugen dank eines sehr effizienten Onboardladers sogar oft deutlich geringere Verluste.
      Da sind die Abweichung zur Boardcomputeranzeige dann sehr gering.
      Der Test ist somit nicht wirklich praxisnahe da kaum jemand so wenig an einem Schnellader nachladen wird.

    • @stevem7061
      @stevem7061 Рік тому

      @@gerypf7473 sehe ich nicht so auch wenn es einen gewissen Einfluss haben kann, das stimmt.
      Nicht aber so erheblich und wenn doch verschenkt Tesla hier zu viel Energie.
      Ist ja auch nicht so das Tesla deswegen deutlich schneller lädt als die anderen Hersteller.
      Es ist ja nicht nur hier der Fall sonder zeigen auch andere Beispiele.

    • @gerypf7473
      @gerypf7473 Рік тому

      @@stevem7061 Der Einfluss ist ja nur deshalb so erheblich weil ein unübliches Extremszenario getestet wurde bei dem die Akkuheizung einen unüblich starken Einfluss hat (bei eher kühlen Aussentemperaturen ohne Vorheizen kurz laden).
      Die normalen Ladeverluste sind bei Tesla sehr gering wie man auch an den EPA und WLTP Werten sieht welche ja auch mit Ladeverlusten ermittelt sind. Aber mit dem entsprechenden künstlichen Testszenarion kann man natürlich auch Tesla hier schlechter darstellen (ob absichtlich kann ich hier nicht beurteilen)

  • @seeemawn
    @seeemawn Рік тому

    Gude, ich fands video informativ, weils ne frage beantwortet hat. Aber ich muss hier was einordnen:
    Beide Werte, die aus der Ladesäule und die vom Bordcomputer sind korrekt. Der im Bordcomputer angezeigte Wert ist der Wert, der dem Akku entnommen wurde. Der bestimmt, bezogen auf die Akkugröße, die Reichweite.
    Der Wert an der Säule stimmt auch, das ist der Wert, den die Säule abgegeben hat. Die Differenz sind Ladeverluste an Akku, dessen Konditionierung und die Leistung des Bordcomputers usw. Das ins Verhältnis ist die Ladeeffizienz. Insofern macht es also keinen Sinn, die beiden Werte zu mitteln.
    Der zweite Hinweis bezieht sich auf den „warmen“ akku: je wärmer desto besser stimmt nicht ganz, vielmehr gibt es eine optimaltemperatur, die der tesla einzustellen versucht. Das macht er bei der Fahrt zum Supercharger, wenn er im Navi als Ziel eingegeben ist. Ob er das bei Fremdsäulen macht, weiß ich nicht. Trotzdem danke für das Video.

  • @ziggyyo
    @ziggyyo Рік тому +2

    12:13 Das Tesla Long Range Modell schaltet den Frontmotor nur bei Bedarf zu. Bei der Verbrauchsfahrt mit konstanter Geschwindigkeit rollt er passiv mit. Insofern verbraucht das Long Range Modell nur durch das zusätzliche Gewicht und Reibungsverluste des Frontantriebs geringfügig mehr.

  • @robi782
    @robi782 Рік тому +1

    Ein Link zu den Radkappen wäre noch nice. Wenn man die im Video schon erwähnt ;)

  • @gld_lausitz
    @gld_lausitz 11 місяців тому

    Wie werden denn die Ladeverluste berücksichtigt bei dem Test ?

  • @Dueh-yq7lg
    @Dueh-yq7lg Місяць тому

    Arne hat noch den ix3? Wie beurteilt er den Vergleich?

  • @elektrischabfahren
    @elektrischabfahren Рік тому

    Bin mit meinen 1 Monat alten MY SR MIG von Portugal und zurück 6100 Km gefahren bei einem Verbrauch von 172 Wh/ km!
    Dank der Tesla Gemeinschaft hab ich den Tipp bekommen mit Shell Recharge in Portugal DC mit 0,08 pro Minute zu laden.😊37 kWh für unter 4 Euro!😂

  • @Einfachso-w3y
    @Einfachso-w3y Рік тому

    Ich würde als erstens nach dem Bordcomputer richten und nicht an ladesäule den man weiss nicht wie die Akkutemperatur war und ob beim laden das auto komplett aus oder was an war . Man kann selber über BC Anzeige % und gefahrene km ausrechnen ob der verbrauch stimmt.

  • @patrickp.5976
    @patrickp.5976 Рік тому +1

    Noch ein kleiner Einwurf hierzu. AC laden würde nochmal etwa 10% einsparen, Stichwort Ladeverluste und Konditionierung.
    Zum anderen: Bei Tesla Schnelladen spart die Ladeverluste ein weil Tesla nur die geladenen kWh berechnet.
    Ansonsten aber wieder super Test, Vor allem die Vergleichbarkeit in der Tabelle ist erste Sahne.👍

    • @maddinmh
      @maddinmh Рік тому

      Ich bezweifel, das Tesla nur die geladenen kWh berechnet.. habe am SC lt Rechnung schon 63 kWh geladen, mit einem Model Y SR MiG, also mit dem BYD Akku, der meines Wissens nach nicht so groß ist

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 Рік тому

      Bei Tesla sind die Kosten oft höher als die reingeladenen kWh es erwarten lassen würden -> Verluste werden eingepreist.

    • @patrickp.5976
      @patrickp.5976 Рік тому

      @@abraxastulammo9940 zeitweise war(ist) das so. Derzeit aber gerade nicht und für 37-45 Cent die kWh netto ins Auto gar nicht mal so übel.

    • @alexanderb.9084
      @alexanderb.9084 Рік тому

      Ac laden wird die Abweichung etwas geringer sein,das vorkonditionieren für schnellladen braucht ne menge.
      Fahre mein m3p seit 12tkm Bc Schnitt 15,7kwh,real werden es 18-19kwh sein,sind aber auch einige ordentliche beschleunigungen dabei und auch bab jenseits der 130.
      Mein Onkel mit demRenault zoe kommt laut seiner Aussage nicht unter 20kwh,überwiegend Stadt kurzfahrten.

    • @patrickp.5976
      @patrickp.5976 Рік тому +1

      @@alexanderb.9084 fahre M3LR seit 78tkm. Im Sommer brutto inkl. Ladeverlusten(als gemessen an dem was mir verrechnet wurde) im Alltag etwa 17kWh, 80 % Autobahn, meist 125-130 km/h max . Auf Langstrecke mit Nachladen im Sommer in Südfrankreich mit Klima etwa 19. Auf der deutschen AB bis zu 150km/h bei etwa 21kWh. Echt sparsam und günstiger als Diesel.
      Meine Frau hat den e2008, der braucht auf der AB bei max. 120 schon gute 22kWh. Aber der fährt eh fast nur Stadtbetrieb und dafür ist er ideal.

  • @knodie6694
    @knodie6694 Рік тому

    Ich finde interessant, dass es zum Kona keinen Mehrverbrauch hat, obwohl das MY doch größer und auch höher ist.

  • @mjk3803
    @mjk3803 Рік тому

    Danke für den Test :) testest Du den Astra Elektro auch noch bitte? :)

  • @beastbmwix
    @beastbmwix Рік тому

    Gegenüber IGITT hätte es auch noch ein Parkplatz frei gehabt. Da hätte der Biber besser ausgesehen. 😅

  • @lisizecha9759
    @lisizecha9759 Рік тому +2

    Die österreichische Bundesbahn gibt 15 kWh pro 100 Personenkilometer an.
    Folglich:
    "Lieber zu zweit im Tesla, als als Klimasünder mit der Bahn"

  • @karstenz6634
    @karstenz6634 Рік тому +4

    @Michi, das wären doch Fahrzeug-Empfehlungen für Dich! Wir fragen uns, warum quälst Du Dich noch mit dem Propeller-Paule rum?🙄

    • @exwestfale8303
      @exwestfale8303 Рік тому

      Propeller-Paule, der ist wirklich gut 😁😅

    • @Bud_Terence
      @Bud_Terence Рік тому

      Vom Diesel-Dieter zum Propeller-Paule (vom Saulus zum Paulus) ist doch schon mal n riesen Vortschritt.😉

    • @exwestfale8303
      @exwestfale8303 Рік тому

      @@Bud_Terence Ja, wenn das Auto ja wenigstens noch Farbe hätte aber so 😵‍💫

    • @karstenz6634
      @karstenz6634 Рік тому

      @@exwestfale8303 😜

  • @vorsprungelektro
    @vorsprungelektro Рік тому

    Super, danke👍🏻🔋

  • @Christo1205
    @Christo1205 9 місяців тому

    BC macht ja nur Berechnung für die Fahrt

  • @luig44
    @luig44 Рік тому +2

    Man mag ja Tesla viel Negatives vorwerfen, aber in Sachen Effizienz sind die Tesla meist State of die Art. Unglaublich dass dieses SUV praktisch genauso effizient wie dein i4 ist, wobei der schon nicht schlecht ist. Aktuell kann da vermutlich nur der Ioniq 6 mit Tesla mithalten, den Ur-Ioniq gibt's ja mittlerweile nicht mehr.
    Was wir aber in deinen Verbrauchtabellen schmerzlich vermissen ist eine Spalte mit den aktuellen Temperaturangaben zum Zeitpunkt der Tests. Unterschiede bei der Außentemperatur wirken sich wesentlich deutlicher aus als beim CW Wert wie wir mittlerweile wissen.

  • @Haumie82
    @Haumie82 Рік тому

    Grüß Gott
    Kannst du den Arne mal fragen was das für Radkappen sind ? Und wo man sie bekommt ??
    Liebe Grüße

  • @petereinmal
    @petereinmal Рік тому +1

    Der Bordcomputer zeigt den reinen Verbrauch an, die Ladesäule incl. Ladeverluste.

    • @petereinmal
      @petereinmal Рік тому

      @@BarbaraSchmidchen Alle gleich und an der gleichen Ladestation. Dann passt es ja.
      Nur die Anzeigen in den Fahrzeugen weichen von einander ab.

    • @wolf-dieterschulz-engelke8598
      @wolf-dieterschulz-engelke8598 Рік тому +2

      @@petereinmal Nur bei Tesla am SuC musst du keine Ladeverlust bezahlen, nur das was im Akku ankommt! Dann stimmt es wieder bei Tesla.

  • @7vampir
    @7vampir Рік тому

    12:50 Jaaa, WENN sie kommen…
    Und dann auch was taugen
    Und man dann nicht allzusehr in der Werkstatt abgezockt wird,
    nach Ende der gesetzlichen Mindestgarantie.

  • @abraham520
    @abraham520 Рік тому

    Besser 2 oder 3 Tests...fuer genauere ergebnisse auf die gleiche strecke

  • @Don__Carlos
    @Don__Carlos Рік тому +1

    Den Verbrauch hatte ich so erwartet 👍

    • @MichaelSchmittBEN
      @MichaelSchmittBEN  Рік тому +1

      Hatte mir etwas weniger erhofft. Aber insgesamt passt das schon.

    • @Likr666
      @Likr666 Рік тому +1

      @@MichaelSchmittBEN Schuld sind die Radkappen!!! (Tesla Tesla Tesla 🙂)

    • @petereinmal
      @petereinmal Рік тому

      @@Likr666 Wir fahren ohne Radkappen und haben kein Unterschied im Verbrauch.
      Zu mal die Radkappen am Felgenhorn mit der Zeit den Lack zerkratzen.

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 Рік тому

      ​@@petereinmalDen zerkratzten Lack siehst du nicht wenn die Radkappen drauf sind! 😇

  • @m.s.09
    @m.s.09 Рік тому +6

    Interessantes Ergebnis. Unser Model Y Long Range hat letztens auf 500 km zwischen 18-19 kWh/100 km verbraucht (laut Bordcomputer). Das ist ja ungefähr der gleiche Verbrauch wie das den Model Y SR im Video. Das lässt sich aber einfach erklären: Es ist so, dass auch die Teslas mit Dual Motor, also die Allradmodelle wozu unser Model Dementsprechend auch gehört, im Normalbetrieb nur mit Heckantrieb fahren. Tesla gibt ja im Konfigurator auch getrennt die Leistung des Frontmotors und des Heckmotors an. Im Alltag fährt also im Normalbetrieb das Auto nur Heckgetrieben und wenn große Leistung abgerufen wird, treibt der Frontmotor mit an. Grundsätzlich heißt es ohne Gewähr auf Richtigkeit: der Heckmotor bei Tesla ist eher für die Performance zuständig und der Frontmotor eher für die Effizienz. Ich hab schonmal gehört, dass über Zweiteren auch eher die Rekuperation läuft, was ja zu meinem geschriebenen passt.
    Kurz: beide verbrauchen ungefähr gleich viel, weil sie einen Großteil der Strecken mit „dem gleichen Antrieb“ zurücklegen. Dann kommt höchstens das Gewicht des zweiten Motors beim Long Range dazu.

    • @friedemanngadeke8366
      @friedemanngadeke8366 Рік тому +3

      Beim Model 3/Y ist der Heckmotor der effizientere. Beim Model S/X ist es teilweise anders.
      Bei allen Teslas ist der Heckmotor der stärkere, weil mehr Grip beim Beschleunigen.

    • @Likr666
      @Likr666 Рік тому

      Der RWD ist effizienter, was Tesla ja auch im Konfigurator angibt. Die Lösung ist viel einfacher. Michi sagt ja, dass bei den ca. 60 Km 500 Höhenmeter zurückgelegt werden und deshalb bei den meisten der Realverbrauch niedriger sein wird. Es werden nur ca. 2/3 des Mehrverbrauchs bergauf wieder rekuperiert, wenn es bergab geht.

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Рік тому +4

      @@Likr666 da wird auf der Autobahn nichts rekuperiert. Ist ja keine Passstraße.

    • @friedemanngadeke8366
      @friedemanngadeke8366 Рік тому +1

      @@Likr666 Bei 130km/h wird kaum rekuperiert.

    • @7vampir
      @7vampir Рік тому

      ​@@renekemna7123Sagst Du so.
      Im Saarland, das ja nicht mal als Mittelgebirge gilt, gibts etliche Autobanteilstücke, bei denen Tempomat💯 4 negative Verbrauchswerte aka Rekuperation sorgt.
      Auf dicht befahrenen 🆎 fällt das notwendige Verlangsamen bei Störung+ das anschließende Beschleunigen jedoch mehr ins Gewicht, als einige sanfte Hügel.
      Bei 130kmh hingegen dürfte Dein 1wand berechtigt sein. Da wird allenfalls auf 🆎 im Gebirge mal signifikant rekuperiert.

  • @Einfachso-w3y
    @Einfachso-w3y Рік тому

    79%-63%= 16% auf 61km
    1%von 60kw akku = 0,6kw
    0.6×16% = 9.6kw verbrauch auf 61km
    9,6÷61×100km = 15,7kw
    15,7kw das ist tatsächlicher verbrauch auf 100km
    Eigentlich muss mitlerweile % Anzeige mit kommastelle anzeigen . Den es ist ziemlich ungenau irgendwann vorallem bei grösseren Akkus .

  • @badabimbadabum9273
    @badabimbadabum9273 7 місяців тому

    Top Auto. Aufkedenfall die Vernunft Entscheidung. Und ist definitiv Langstreckentauglich. Das LR lädt auch nicht wirklich soviel schneller über die gesamte Zeit .. für das Geld … SR

  • @Profimaulwurf48
    @Profimaulwurf48 Рік тому

    Du kannst beim MY eine eigene Tour für einen bestimmten Trip anlegen? Echt?

  • @AndyXG6
    @AndyXG6 Рік тому

    Moin moin. Wäre nett, deine Tabelle zur Einsicht freizugeben

    • @kapi5603
      @kapi5603 Рік тому +4

      Hat er ja eh und dazu erklärt er im Video auch wo sie zu finden ist.

  • @dereine80hh
    @dereine80hh Рік тому +1

    Naja in der Standzeit hat man auch einen Verbrauch geschabt.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E Рік тому

    Danke

  • @hansfache3128
    @hansfache3128 Рік тому

    Ladet das Model Y am Supercharger genauso schnell? Wäre auch interessant zu wissen.

    • @Watt_Ihr_Volt
      @Watt_Ihr_Volt Рік тому +1

      Da lädt es in der Regel mit Vorkonditionierung deutlich schneller. Und Du zahlst keine Ladeverluste, die trägt Tesla 👍

    • @Likr666
      @Likr666 Рік тому +1

      Der SR ja, der kommt auch am v3 nicht ganz an die 180 kW. Einen Unterschied macht es nur beim LR/Performance. die schaffen an Ionity 200 kW (400 V * 500 A). Am SuC gibt Tesla für die eigenen Fahrzeug etwas mehr frei (AFAIK 600 A), so dass am v3 ca. 240 kW möglich sind.

    • @FamilienEV
      @FamilienEV Рік тому

      Ich hatte den Akku für die Anfahrt vor konditioniert, so dass er ausreichend warm war. Am V3 Supercharger lädt er nach meiner Erfahrung tatsächlich nicht schneller.

  • @brecherxp9795
    @brecherxp9795 Рік тому +15

    Beim Y muss man klar sagen, dass es das beste Auto zur Zeit ist, Verbrenner eingeschlossen. Bei Betrachtung Ausstattung, Platz, Beinraum hinten, Power fürs Geld kommt kein Verbrenner und keine Eauto dran. Isso. Bitte mal verbrenner nennen, der den Platz und die Ausstattung bei der leistung bietet. jibbet nich. und bei der Reduziertheit des Innenraums bleibe ich dabei: Das machen die anderen sehr bald nach, schon aus Kostengründen, aber auch, weil sich die leute an diese Cleanheit gewöhnen und genau diese schätzen lernen. Ist wie mit dem Smartfone ohne Tasten. Ohne Tasten ja, aber mit viel mehr Funktionen und Möglichkeiten. tesla muss allerdings auch gute finanzierungsmöglichkeiten bieten, damit sich dei Masse den dann doch erstmal hohen Anschaffungspreis, zb. als Familie, leisten kann. aber im ernst, wenn man mal dringesessen hat, wird klar, wie unglaublich viel Beinraum die Schüssel hat, wieviel Kofferraum, aber auch wie schön und hell es im Innenraum durch das im gegensatz zur konkurenz kostenlose panoramadach ist. das verarbeitungsmärchen halte ich für überholt, im gegenteil, der y ist premium in der verarbeitung.

    • @gery_der_kaeferfahrer
      @gery_der_kaeferfahrer Рік тому +5

      Nein, das Model Y ist definitiv nicht das beste Auto. Mag für dich so sein, für mich ist es das auf keinen Fall. 😉

    • @pietruszka2194
      @pietruszka2194 Рік тому +2

      Das beste Auto? Ich weiß nicht, was manche Leute nehmen, aber ich schlage vor, die Hälfte zu nehmen.

    • @MrCanidi
      @MrCanidi Рік тому +5

      Super, Glaubenkrieg ;-) Ja, Tesla rulez ;-) Ganz einfache Sache, weltweit ist das Model Y gerade das meisterverkaufte Auto inkl. Verbrenner. Ob es damit auch das beste ist mag dahingestellt sein, aber sicher das beliebteste, da gibt es nichts dran zu deuteln.
      Eigentlich ist es traurig, dass bekannte Autogrößen es nicht schaffen, dem aktuell etwas wirksam entgegen zu setzen. Geradezu erschreckend, dass so eine junge Firma die anderen am Nasenring durch die Arena führt. Ich habe gestern ein Video zur Geschichte von Nokia gesehen, da zeigen sich viele parallelen zu dem, was im Automobilsektor gerade passiert. Da kann einem Angst und Bange um deutsche Automobilgrößen werden. Ich selber bin Jahrzehnte mit voller Überzeugung deutsche Kfz gefahren und fahre seit einigen Jahren Model 3. Aktuell sehe ich kein eAuto aus deutscher Produktion, gegen das ich tauschen wollen würde.

    • @pietruszka2194
      @pietruszka2194 Рік тому

      @@MrCanidi Tesla wird dafür bezahlt, zu bestätigen, dass es das Beste ist. Für Geld wird man alles sagen. Leider glauben das viele, und die Verkäufe sind sehr gut.

    • @pietruszka2194
      @pietruszka2194 Рік тому +2

      Ich hatte einen Tesla, jetzt habe ich einen BMW. Der Tesla war der größte Fehler, den ich beim Kauf eines Autos gemacht habe.

  • @Watt_Ihr_Volt
    @Watt_Ihr_Volt Рік тому +2

    Man muss dann auch immer bedenken, dass am SuC allem Augenschein nach Tesla die Ladeverluste trägt - dazu gibt es gute Videos - wohl weil sie ja keinen geeichten Monitor haben. Nachgeladene kWh entsprechen immer exakt den bezahlten kWh. Ergo ist dann der Verbrauch auch nach Deiner Methode - die ja Ladeverluste mit einbeziehen - am SuC deutlich besser.
    Mich wundert nicht, dass der Verbrauch bei RWD sich kaum vom LR unterscheidet, denn der Frontmotor ist ja meist abgeschaltet beim LR und wird nur eingesetzt, wenn nötig. Für mich als Langstreckenfahrer ist das LR immer noch bei weitem die bessere Lösung. Denn auf Langstrecke hilft mir das 100% Laden des LFP nicht wirklich, weil es viel zu lange dauern würde.

  • @jorgmeinhardt3623
    @jorgmeinhardt3623 Рік тому +3

    Ich bin etwas überrascht. Dachte eigentlich, das Tesla hier doch überlegener wäre. Zaubern können die wohl auch nicht...Physik halt😂

    • @Watt_Ihr_Volt
      @Watt_Ihr_Volt Рік тому +2

      Na ja, wenn man immer die per Ionity nachgeladenen kWh nimmt, dann nicht. An sich muss man sich schon die Bordcomputerverbräuche ansehen, denn wenn ich am SuC lade, zahlt Tesla die Ladeverluste. Ich bezahle nur real nachgeladene kWh. Ergo hier dann eben linke Spalte gleich rechte Spalte. Und dann schau mal, wo das Model Y landet. Und sowieso das Model 3. und es ist ja fair, denn was kann ein Teslafahrer dafür, dass andere Hersteller selten an SuC laden können?

  • @jorgengelke4742
    @jorgengelke4742 Рік тому +1

    Die Verbrauchsangaben sind für mich relativ unwichtig. Für mich ist der Fahrkomfort das entscheidende Kriterium. Wegen seines hölzernen Fahrwerks des Model Y (wegen der Riesenfelgen noch unkomfortabler als das Model 3) disqualifiziert sich der Wagen für mich. Es mag ja kleine Schumis geben, die jeden Kanaldeckel oder Schlaglöcher spüren wollen. Die brauchen allerdings nicht eine solche straffe Familienkutsche...

    • @why-modely-wmy1
      @why-modely-wmy1 Рік тому

      Das Fahrwerk des Model Y SR ist deutlich besser als als das des Model 3, so war jedenfalls mein Eindruck nach der Probefahrt.

    • @jorgengelke4742
      @jorgengelke4742 Рік тому

      @@why-modely-wmy1 Fast alle Profitester kritisieren nicht nur die Tesla-Fahrwerke, sondern besonders das Y-Fahrwerk. Je größer die Felgen sind und umso flacher der darauf montierte Reifen ist, desdo schlechter ist der Abrollkomfort - für hohe Geschwindigkeiten von Vorteil, bei Normalfahrt nachteilig. Ob Probefahrten ausreichen, um Profis zu widerlegen? Tesla ist eine Computerfirma mit beeindruckender Technik, bei der Fahrwerksauslegung besteht noch Nachholbedarf...

    • @why-modely-wmy1
      @why-modely-wmy1 Рік тому

      @@jorgengelke4742 Mir ist eigentlich relativ egal, was die vermeintlichen Experten hier von sich geben. Ich fahre das Model Y SR nun seit 6000 km. Wie Du sicherlich weisst, hat das Fahrwerk ein Upgrade erhalten. Das Fahrwerk ist deutlich besser als das des Model 3, den ich zwar nur Probegefahren habe. Dennoch kann ich mich auf das Gefühl in meinem Hinterteil verlassen. Ich habe auch seinerzeit das Model Y in der Performance-Variante probe gefahren. Von dessen Fahrwerk zu meinem ist es ein riesiger Unterschied, denn das Fahrwerk der Performance-Variante war mir auch deutlich zu straff. Es gibt bestimmt Fahrwerke die komfortabler sind, als die des Model Y. Ich hatte vorher einen eC4. Der hatte zB ein Fahrwerk, das komfortabler war. Der war allerdings bei 150 abgeriegelt. Und 150 waren da aufgrund des weichen Fahrwerkes schon etwas grenzwertig. Man muss der Höchstgeschwindigkeit eines Auto schon im Auge behalten. Am besten sind sicherlich Fahrwerke, die sich an die gefahrenen Geschwindigkeiten anpassen. Nur dann ist man in einer Preisklasse deutlich jenseits dessen, was das Tesla Model Y kostet. Bei der Gelegenheit, wieviel Km bist du noch mal mit dem Model Y SR gefahren? Nur damit ich Deinen Kommentar entsprechend einordnen kann.

  • @frankkl388
    @frankkl388 Рік тому +3

    bis 20 Prozent realer Mehrverbrauch zur Anzeige scheinen bei Tesla nicht unüblich zu sein und decken sich mit meinen Erfahrungen. Verfälscht leider so manchen Vergleichstest in dem nur von der Anzeige abgelesen wird und Tesla als so super Effizient dargestellt wird. Kann mir nicht wirklich erklären wie das Auto die über 400km WLTP schafft

    • @wolffsix2503
      @wolffsix2503 Рік тому +1

      Na genau das ist der Grund. Man steht besser da. Nur die wenigsten messen den Verbrauch an der Ladesäule, sondern gehen nach der Anzeige im BC. Und je weniger dort steht, desto besser für den Stammtisch/Foren etc.

    • @alexanderb.9084
      @alexanderb.9084 Рік тому

      ​​​​​genau wie die autoindustrie nur den cw wert angibt,nicht die stirnfläche,ein Eqs mit cw 0,20 aber A2,3qm ist nur minimal besser als der calibra cw 0,26 und A 1,88qm.
      Model 3 hat cw 0,23 A 2,22qm model y hat 2,5qm.
      Modelle wie Ford mustang mach e werben nur mit wltp schwindel,da ist nix effizient,nur der Akku "tank "ist größer.Den Cw 0,30 und A 2,6qm schafft nen normaler verbrenner PKW auch.
      Bei den verbrenner cw wett Angaben,gilt dies nur für einne bestimmte Motorisierung,im Fall des calibra 115ps Version,die höher motorisierten stehen meist schlechter da.

    • @why-modely-wmy1
      @why-modely-wmy1 Рік тому +1

      Ich selbst fahre das Model Y SR und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es relativ einfach ist, den WLTP-Wert von 455 Km sogar noch deutlich zu übertreffen. Ich habe gerade erst eine Reichweite von 455 Km erreicht, hatte noch 3 % Akku als ich an der Ladesäule angkommen bin und habe das Auto für das Laden vorkonditioniert. Bei den 455 Km waren ca 150 km Autobahn mit maximal 100 kmh. Klimaanlage an. Fahrstufe Normal, nicht lässig. Das Auto ist bei niedrigen Geschwindigkeiten supersparsam.

    • @alexanderb.9084
      @alexanderb.9084 Рік тому +1

      @@why-modely-wmy1 bemängelt ja keiner,der wltp Zyklus ist nur Praxisfern für die bab,mit 100 kann man auch Landstraße fahren.

    • @frankkl388
      @frankkl388 Рік тому +1

      @@why-modely-wmy1 Ich kann jedes Auto unter den WLTP Wert drücken wenn ich mich zu tode schleiche. Das ist nicht mein Punkt. Es gibt halt andere Elektroautos die deutlich schlechtere WLTP Reichweiten haben aber in der Praxis bei gleicher Fahrweise genauso weit kommen. Ich kauf mir kein 2 Tonnen SUV um damit zu fahren wie mit einem 50PS Twingo.

  • @7vampir
    @7vampir Рік тому +1

    Waaaaas ❓
    Der verbraucht schon 1%• bevors losgeht???
    Jo, passiert wenn man bis knapp über die Kante geladen hat.

  • @Munich81245
    @Munich81245 Рік тому +1

    Interessant ist immer der ganz Jahresverbrauch am besten über zwölf Monate, das kann im Winter oder auf Kurzstrecken schon ganz anders aussehen. Das Modell Y hat ja eine effektive Wärmepumpe, die anderen wussten vor kurzem noch gar nicht was das ist.

  • @exwestfale8303
    @exwestfale8303 Рік тому +1

    Mein Model Y ist zwar ein Chinese mit LFP, aber meine Verbräuche sind ähnlich, wobei, wie bereits mehrfach hier geschrieben, am Tesla SC wäre das Ergebnis wahrscheinlich anders/besser ausgefallen. Hab ich noch was vergessen, ach ja Tesla Tesla Tesla 😁

  • @johannesdolch
    @johannesdolch Рік тому +1

    Moment. Also die Ladesäule (aka das Ding, dass dich pro KWh bezahlen lässt) zeigt einen höheren Stromverbrauch an als der Bordcomputer? Ich bin schockiert! Und das nimmst du als Maßstab? Bisschen naiv ist ja ganz süß...

    • @neothehackerV2
      @neothehackerV2 11 місяців тому

      Vergleichbare Werte, da immer diese Ladestation genommen wird. Zudem gilt in Deutschland das Eichgesetz.

  • @markustiemann415
    @markustiemann415 Рік тому +8

    Hatte befürchtet,dass ich nach dem Video schlechte Laune habe. Aber ungefähr den Verbrauch erfahre ich mit dem ID4 auch. Puh 😊

    • @higamato3811
      @higamato3811 Рік тому

      Ich bin baff. Da ist der Verbrauch meines ID.3 aber DEUTLICH geringer. 19 kWh bei 95 km/h? Ich bin gestern Abend 100 km Autobahn mit Tempo 100 gefahren und habe 13,0 kWh verbraucht bei Außentemperaturen von 22°C - 17°C. Strecke war frei ohne Verzögerungen, also auch Durchschnitt 100 km/h.

    • @MichaelSchmittBEN
      @MichaelSchmittBEN  Рік тому +1

      Der ID.3 war auch schon bei mir zum Verbrauchstest. Bei verlgeichbaren Bedingungen brauchte er 18,48 kWh/100 km im Schnitt. Also knapp 1,5 kWh weniger als das Model Y. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

    • @Samscherano
      @Samscherano Рік тому

      ID3 ist ja auch deutlich kleiner, leichter und schwächer

    • @salusasec
      @salusasec Рік тому

      @@Samscheranoleichter ist er doch nicht wirklich, oder?

  • @DrDuu
    @DrDuu Рік тому +5

    Toller Test👍🏻 Somit war meine Entscheidung genau richtig eben nicht auf RWD zu wechseln. Denn der Verbrauch ist fast wie beim LR auf der Autobahn. Die Langstreckentauglichkeit bei dem 60KWh Akku ist für mich nicht ausreichend. Frage mich was Tesla sich bei dem kleinen Akku gedacht hat🧐. Wenn man zwischen 80-10% SoC fährt schafft man gerade so 200km Autobahn. Und Schnellfahren? Also 150/160km/h dann schrumpft es zusammen😳Und auch im Winter also ab ca 8°C sind es dann nur ca 150km oder eher weniger je nach Außentemperatur. Da schafft man es nicht mal von einem SuC zum nächsten🙈. Ja mit dem neuen BYD Akku geht das Laden deutlich schneller, aber mal abwarten wie er sich im Winter mit der Ladegeschwindigkeit schlägt. Gruss DrDuu

    • @Likr666
      @Likr666 Рік тому +9

      10000 Euro Aufpreis sind aber auch nicht ohne und dafür bekommt man ca. 80 Km mehr Reichweite. Was sich Tesla dabei gedacht hat? Es gibt genug Leute wie mich, die im ALltag fast nur Stadt und Landstraße fahren. Der Zeitgewinn und der Komfort für die handvoll Fahrten im Jahr über 300 Km im Jahr wird nicht nur durch den AUfpreis, sondern auch durch den Mehrverbaruch im Alltag erkauft. Nicht nur, dass der LFP-Akku für ca. doppelt soviele Ladezyklen spezifiert ist, kann ich den Akku im Gegensatz zum NMC des LR auch ohne Probleme auf 100% laden, so dass ich im ALltag die gleiche Reichweite habe wie ein LR, den ich auf 80% lade. Die Langstrecken fallen eh meistens im Sommer an.

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Рік тому +5

      kommt ja aufs Fahrprofil an. Nicht jeder fährt oft so große Strecken. Ich fahre 1,5 Jahre Elektro und war erst 2 Mal am Schnelllader. Warum soll man dann 10.000 Euro mehr ausgeben? Das ist einfach viel, zu viel, zu viel Aufpreis.

    • @Zedus-rl9hp
      @Zedus-rl9hp Рік тому +1

      150/160 km/h betrifft nur einen sehr kleinen Teil der Kunden und mehr als 200km wird zu 99% nicht gefahren. Ich glaub das war die Überlegung hinter den 60kWh

    • @petereinmal
      @petereinmal Рік тому

      Tesla hat dadurch diesen Preis machen können.
      Ich fahre immer zwischen 90-10% dann geht es wieder auf.

    • @DrDuu
      @DrDuu Рік тому

      @@Likr666 Na klar 10k€ sparen ist super. Und jeder muss schauen was zu seinem Fahrprofil am besten passt.

  • @gregork.3031
    @gregork.3031 Рік тому +2

    Michi, Tesla zeigt den Verbrauch des Fzg richtig an. Der Unterschied an der Säule sind die Ladeverluste, die DU in den Verbrauch einrechnest, Tesla natürlich nicht. Wärt Ihr in die detaillierte Verbrauchsanzeige gegangen, hätte der Tesla die Werte im Einzelnen angezeigt. Tesla zeigt nur den den eigentlichen Verbrauch des Fzg in KWh an, nicht die in die Batterie geladene Leistung.
    Zusätzlich muss erwähnt werden, dass die Induction Radkappen vom Arne eindeutig mehr verbrauchen, als die Original Aerocaps von Tesla. Das kann durchaus 1 KW ausmachen.
    Bzgl. Deiner Aussage zum LR Modell kann ich das nur bestätigen: ich bin selber beide Modelle gefahren. Der Unterschied als Langstreckenpendler mit 50% Fahrleistung auf der Autobahn lag nach 6 Monaten beim Durchschnittsverbrauch beim LR um 0,5 KW höher, was angesichts Allrad und ca. 150 PS mehr Leistung in meinen Augen richtig gut ist. 😉

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Рік тому +1

      @@hardywoodaway9912 genau. Weil es nichts bringt haben alle E-Auto extra Aero-Felgen.

    • @Zedus-rl9hp
      @Zedus-rl9hp Рік тому +1

      @@hardywoodaway9912 Die machen durchaus was aus, Nyland hat hierzu schon mehrere Vergleichsfahrten gemacht.

  • @chabnairolf
    @chabnairolf Рік тому

    Vielleicht noch ein wenig Cola dazu mischen.

  • @diwe9984
    @diwe9984 Рік тому +1

    War ein legitimer Test - denke ich. Für mich, auch mit Mehrwert, denn ich hätte gedacht, das Y wäre sparsamer, als es letztlich ist.

  • @ickeclaus
    @ickeclaus Рік тому +3

    Da muss ich ja mein ID 4 loben .Der Verbrauch meines RWD ID 4 ist da durchaus etwas niedriger.

    • @wolf-dieterschulz-engelke8598
      @wolf-dieterschulz-engelke8598 Рік тому

      Bei 528 Höhenmeter Unterschied? Und deutlich weniger Leistung !

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 Рік тому +2

      @@wolf-dieterschulz-engelke8598Die benötigte Leistung beim Fahren hat wenig mit der Maximalleistung zu tun. Auch eine Ente fährt hundert, braucht aber ewig um dahin zu kommen.

    • @wolf-dieterschulz-engelke8598
      @wolf-dieterschulz-engelke8598 Рік тому

      @@franzjosefkerkhoff592 Stimmt, aber beim Überholen und an einer Steigung ist das deutlich zu merken.

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 Рік тому

      @@wolf-dieterschulz-engelke8598 Genau, dann rufst Du die Leitung auch mal ab. Nicht beim gleichmäßigen Dahinrollen.

    • @higamato3811
      @higamato3811 Рік тому

      @@wolf-dieterschulz-engelke8598 Die Höhenmeter sind doch sowieso Unsinn, da die hin und zurück gefahren sind!

  • @zsiggi150
    @zsiggi150 Рік тому

    Schönrechnerrei wie ich finde.

  • @HUSFLORIAN1
    @HUSFLORIAN1 Рік тому

    ... genau deshalb wurde WLTP eingeführt um keine Zeit mit solchen Tests zu verplempern.

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Рік тому

      Nunja, der WLTP Zyklus hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp unter 50km/h. Für Autobahnfahrten also wenig relevant.

    • @cafl9844
      @cafl9844 Рік тому

      WLTP ist ja fast noch eine größere Mogelpackung als der NEFZ !

    • @Samscherano
      @Samscherano Рік тому

      ​@@cafl9844das gilt für E Autos, nicht für Verbrenner

  • @LittleSpot
    @LittleSpot Рік тому

    Boar, diese Ladesäule ist nichts für Rollstuhlfahrer. Echt traurig wie uninklusiv die Ladeinfrastruktur gebaut wird. Traurig im Jahr 2023.

  • @Niklas_1E
    @Niklas_1E Рік тому

    3x Eichenzell geladen, 0x Michi getroffen

    • @MichaelSchmittBEN
      @MichaelSchmittBEN  Рік тому +1

      Die Michis sind zwar posierliche Tierchen, leben aber zurückgezogen und sind sehr scheu. Manchmal kann man sie in der Dämmerung an einer Ionity-Säule sehen, wie sie ihr Revier markieren 😁

    • @Niklas_1E
      @Niklas_1E Рік тому

      War Mittwoch um 21:45 Uhr da, aber habe kein Michi gesehen 😜

  • @lisizecha9759
    @lisizecha9759 Рік тому

    Sorry, 100km/h auf der Autobahn ist aber kein Test, sondern ein Marketing-Gag.
    Außer du sitzt in einem Autobus (nach Vorschrift) oder in einem LKW (gelebte Praxis)
    Mit einem 150 km/h Vergleich lässt sich Abhilfe schaffen.

    • @maddinmh
      @maddinmh Рік тому +2

      Warum sollte das ein Marketing-Gag sein? Auf meiner täglichen Pendelstrecke zur Arbeit fahre ich nicht so schnell, bleibe da unter 100..
      Auf dem Weg in den Urlaub oder mal beim Ausflug fahre ich auch schneller, aber doch nich gut von dem 150 entfernt.
      Blos weil man selber nicht so fährt, kann es doch sehr gut sein, dass es bei anderen Alltag ist 😉

    • @why-modely-wmy1
      @why-modely-wmy1 Рік тому

      Lieber 200 km-Vergleich. Schafft kaum ein E-Auto außer Tesla. Spaß beiseite. Bin mit meinem Tesla Model Y von Blavand/ Dänemark nach Berlin gefahren. Ca. 630 Km. Wennimmer es ging bin ich 150 gefahren. Ergab eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 110 kmh. Ist mit dem Auto kein Problem. Die 3 Ladestops haben mich nicht gestört

    • @higamato3811
      @higamato3811 Рік тому +1

      @@why-modely-wmy1 Ich habe mal ABRP ausrechnen lassen, wie das bei meinem ID.3 ausgesehen hätte. 1 Ladestopp bei 110 km/h, 6:48 h. (Ich nehme mal an, die Angabe der Durchschnittsgeschwindigkeit ist exklusive der drei Pausen.) Eine Erhöhung der Geschwindigkeit auf 130 km/h bringt 19 Minuten bei 20% mehr Stromverbrauch und 2 Ladestopps. Diese 19 Minuten hätte etwa 12 € gekostet, das ist ja nur den Bleifüßen egal. Der Tesla (SR Modell 2023) hätte laut ABRP bei 110 km/h 2 Ladestopps und 21 Minuten länger gebraucht und kostet 10.000 Euro mehr. Nicht jeder greift da zum Tesla, ich zum Beispiel nicht.

    • @why-modely-wmy1
      @why-modely-wmy1 Рік тому +1

      ​@@higamato3811
      Ich weiß ja nicht wie du auf die 10000 Euro kommst? Mein Auto hat abzüglich Bafa incl. Überführung 39800 Euro gekostet. Lieferzeit 10 Tage! Software unschlagbar. Tesla Ladenetz unbezahlbar. Ich habe immer eine freie Ladesäule und die Ladeverluste zahlt Tesla! Mein Auto ist voll ausgestattet mit Panoramadach, Sitzheizung auf alllen Plätzen, elektrischer Fahrer und Beifahresitz, Alufelgen uvm. Wartung niicht vorgeschrieben, dh. wenn ich keine Wartung mache, wirkt sich das nicht negativ auf die Garantie aus. Ist Dein Auto also immer noch 10000 Euro günstiger?

    • @why-modely-wmy1
      @why-modely-wmy1 Рік тому

      @@higamato3811 ist ja komisch. Wenn ich bei ABRP die Berechnung mache, komme ich mit den Standardwerten für den ID 3 und den Tesla Model Y SR 2023 zu folgenden Ergebnissen. Beide Autos schaffen die Strecke mit einem Ladeestop. Der Tesla ist aufgrund der höheren Ladegeschwindigkeit 4 min schneller (7:12 Std zu 7:08 Std.)
      Falls man mit dem Tesla jedoch 2 x lädt, verkürzt sich die Gesamtladezeit auf 27 Minuten und man ist, obwohl die Strecke 5 km länger ist, 15 Minuten schneller (6:57).
      Man sollte bei dem Preis dann auch mal erwähnen, das der ID 3 im Vergleich zum Tesla um einiges kleiner ist.
      ID3
      4.264 mm L x 1.809 mm B x 1.564 mm H
      Model Y
      4.751 mm L x 1.921 mm B x 1.624 mm H
      Und von der Ausstattung wollen wir gar nicht erst reden.
      Ist so, als würde man man den Dacia Spring mit dem ID 3 vergleichen. Nix für ungut. Aber man sollte Äpfel nicht mit Birnen vergleichen.

  • @7vampir
    @7vampir Рік тому

    🇩🇪🖖🏼☮️🇺🇦Ψ🕊️🚜🚀🌁💥😎

  • @stefencyx8989
    @stefencyx8989 Рік тому

    Nach 2 min abgeschaltet. Was interessiert mich Tempo 100 oder 130km/h? Ich kaufe doch keine ü500 Ps um dann die rechte Spur zu blockieren, außerdem ist es mir absolut Rille ob das Ding nun 17,654378 kw verbraucht oder 25 kw! Dieses geizen ist widerlich…. Zeit ist viel mehr wert.