@@stilljensich finde das gut. Gleich auf den Punkt kommen. Innerhalb der Videos bringt er ja manchmal ( und recht lustig) seine persönliche Note mit rein. Top Content, sympathischer Mensch 👍
"Survival sieht für die meisten von uns nicht so aus, sondern so." Das habe ich sehr gefeiert. 🎉 Danke!
9 днів тому+9
@@OliverBerger Ja, der Satz war super. Spätestens nach einem entsprechenden Training sieht man das auch so - es gibt entweder harmloseren Kleinkram (der braucht nicht viel Versorgung) oder Abbruch, und dann geht's eigentlich nur um "wie überbrückt man die Zeit bis zur Rettung". Gegen Unterkühlung und so sollte man sich daher immer absichern können wenn man nicht mehr im Einzugsgebiet der 5-20 Minuten Rettungswagen ist, aber darüber hinaus lohnt sich eigentlich eher der Satellitensender.
Survival sieht für die meisten wie folgt aus : Vom Auto zu Fuß bis ins Restaurant . Bagpacker ; Vom Flugzeug zum Taxi und anschließend vom Taxi ins Hotel......
@@taktlosnixda2478 ein Hoch auf die Verallgemeinerung. Nicht. Wenn Du solche absurden Erfahrungen gemacht hast, dann entweder, weil Du Teil dieser Gruppe bist oder irgendein anderes Problem bei Dir vorliegt ...
So ein ganzes Sitzkissen hat mir schon die Nacht gerettet als es kühler als gedacht wurde und es von der Isomatte her etwas kalt wurde. Einfach im Bereich der Nieren untergelegt und es ging wieder.
Wie ich sehe, liest du das eh dauernd, aber auch von mir nochmal: Super, dass du ohne viel Gelaber direkt zum Punkt kommst und auch sonst keinen langweiligen Kram erzählst. Auch die Sektionen im Video selbst sind immer sehr hilfreich. Vielen Dank. Ich hoffe, es bleibt so. Das wäre toll.
Bro ich muss sagen, ich geb mir echt viel Content zum Thema Outdoor aber deine videos schau ich mit am liebsten. Kurz, knackig, sachlich und mit eine großen Portion Sympathie. Geil man, weiter so ❤
Ich hab es noch nie geschafft, einen Zeck mit der Victorinox Pinzette zu entfernen....und mir deswegen eine Zeckenkarte gekauft! Mit der geht das, zumindest für mich, wesentlich besser. So hat jeder seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen. Dennoch finde ich deine Videos super, vielen Dank dafür!
absolut richtig gewähkte Gegenstände, die man echt nicht braucht und auch suoer erklärt, warum das so ist, bzw. gleich mit Alternativen. Sehr gutws Video mit hohem Mehrwert, danke 🎉
Das mit der Wechselkleidung ist so eine Sache. Ein extra paar Socken und Unterwäsche bietet eine unglaubliche Komfort- und Moralsteigerung, vor allem wenn das Wetter richtig nass ist. Das ist natürlich jedem selbst überlassen ob man das zusätzliche Gewicht und Volumen dafür hergeben will.
@@saschab.7154 wer bei schlüppis, socken und mikrofaser tshirts gewicht sparen will, der hat nicht alle tassen im schrank... tip: ich hab alle drei sachen aus bambusmikrofaser, man kriegt keine gewischt, und es ist atmungsaktiv und trocknet schnell, und ist leicht.
Danke für all deine tollen Videos! Ich mache selbst seit einigen Monaten Outdoor UA-cam Videos und dein Kanal liefert mir stets Inspiration und vor allem deine direkte Art immer sofort auf den Punkt zu kommen will ich mir zum Vorbild nehmen! 👍🏼😁 Hammer! Weiter so 😊
Ich empfehle dir zu deinem Erste-Hilfe-Paket eine kleine Tube PVP-Jodsalbe. Als Pflegefachkraft fällt mein Erste-Hilfe-Paket generell größer aus. Ist wohl so ein Berufsding 😂.
Danke, dass Du diesen Beruf ausübst, auch wenn Du dir später im Alter vermutlich, dank deinem viel zu niederen Einkommen, selbst keine Pflegefachkraft leisten können wirst.
ist halt individuel! wenn wir in gruppen trekken, überlegt ja auch jeder was am sinnigsten ist mitzunehmen und so ne pflegefachkraft kann ich mir gut als " sanitäter" der gruppe vorstellen
Man braucht eigentlich eine ganze Weile, bis man diese vielen Erfahrungen selbst gemacht hat. Und du gibst sie hier einfach mal so weiter. Wahnsinn!! Schade, dass du nicht schon vor 30 Jahren diese Videos gemacht hast, dann hätte ich mir vermutlich einiges erspart :-) Trotzdem: Danke dir!
Sehr schönes Video wieder, vielen lieben Dank!!! Beim Messer musste ich lachen. Hatte meine 'Machete' jahrelang ungenutzt in der Bauchtasche und jedesmal überlegt, ob ich es mitnehme. Nun, es kam der Tag, als ich das kleine Taschenmesser nicht mehr auf bekam. Mit Schrecken musste ich feststellen, dass die Finger die Kraft nicht mehr hatten. Habe mein geliebtes Taschenmesser dann dem Enkel geschenkt! 😅 Auf die Idee eines Sitzkissens kam ich noch garnicht. Bin gespannt, wann das dann bei mir so weit ist... 😂
Super Tipps, wunderbar. War schon ein paar Mal auf deinem Kanal gucken und stelle immer wieder fest, dass deine Tipps wirklich "Hand und Fuß" haben, deshalb heute ein Abo. Danke für deine Informationen. LG Ulrike
wie immer sofort beim Thema ohne lange Einleitung und dann kurz und bündig eins nach dem anderen abgearbeitet, für mich perfekt, schaue einige Kanäle regelmäßig, aber bei Ausrüstung bist du meine Nummer 1, weil ich nicht aussehen will als zöge ich in den Krieg
Kein Intro, kein Gelaber, du kommst sofort zur Sache, das hebt dich um Welten von anderen ab. Vieles schau ich mir bei anderen nicht an, weil die ewigen Intros nerven. Mach unbedingt weiter so, super! Liebe Grüße
Es war zwar fast nix neues dabei für mich aber aus Loyalität und Prinzip habe ich natürlich das ganze video angeschaut Stefan! ;) Like und Abo sind natürlich auch da Grüße aus dem Schwarzwald
Lieber Herr Berger, der Sonntag ist gerettet. Das soll nicht das eigene Losgehen ersetzen, es ist wichtiger selbst draußen zu sein. Aber dieser Sonntag ist gerettet - mal an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Den Tip mit der Pinzette aus dem Victorynox und dem Nobite kann ich zu 100% bestätigen. Die kleinen Zangen funktionieren nicht nur bei ausgewachsenen Zecken, sondern auch bei den Nymphen, also den Baby-Zecken, die man sowiso öfter mal hat. Das Nobite, welches etwas teurer ist als die Mittel aus der Drogerie ist tatsächlich stärker und hält auch länger an. Ausserdem schützt es auch vor der fiesen "Hirschlausfliege"!! Alle, die langes, dichtes Haar haben können ein Lied von den Viechern singen:(
Also zusammengefasst. Ein paar Basics, die sind wichtig. Langsam herantasten und Erfahrungen sammeln. Wenn ich bei einer Tagestour durch den Stadtwald oder Mittelgebirge schief läuft, weniger ein Problem, als eine mehrtägige Wandertour durch Nordschweden oder die Alpenüberquerung. Habe ich nun verstanden, danke! :-)
Stimme dir da beim erste Hilfe Set zu. Meins ist zwar doch deutlich größer aber für alles davon hatte ich schon mal Verwendung. Meistens nicht für mich, aber für die Menschen mit denen ich unterwegs war. Bei dem Punkt finde ich es eben auch besonders wichtig zu wissen was man genau dabei hat und wie man das ganze Zeug anwendet.
Vollkommen Recht👍 Was da manche für unnötiges Glump rumschleppen.. Am besten Dinge die man doppelt oder dreifach nützen kann.Und auch wirklich braucht.Wäscheleine,Waschmittel,waschmaschine mit Generator vlt noch🤦♂️ Endlich mal ein Vernünftiger Kanal👍
Grundsätzlich gehe ich da konform. Was habe ich zumindest stets dabei? - Alepposeife Das Zeug ist für die Körperhygiene und zum Wäschewaschen sehr gut. Wichtig: sie muß aus 100% Olivenöl bestehen. Es gibt auch welche mit Lorbeer, aber die ist nichts für die Klamotten. Alepposeife ist extrem ergiebig. - Minipumpe Man wird alt und bequem. Und diese im Video gezeigte Pumpe ist leichter und kleiner als ein Pumpsack. Ich zumindest pumpe Matten nie mit der Lunge auf. - Taschenmesser Na ja, halt Universalwerkzeug. Kennt man, trage ich seit 45 Jahren mit mir herum, durchaus mit eher üppigerer Ausstattung. Das braucht man immer mal, auch zum Reparieren der Ausrüstung. Hat mir nicht nur einmal den Po gerettet und die Tour konnte weitergehen. - Rettungsdecke Auch so ein Universalteil, kann man für viele Dinge brauchen, winzig, wiegt fast nichts. Gibt es in etwas dicker auch als einfachen Biwaksack, dennoch winzig und leicht.
Globetrotter will dieses Video bannen 😂 Ich hab vor Jahren auch wie ein verrückter diese ganzen gadgets gekauft und festgestellt, dass man am Ende zuviel Krempel mit sich rumschleppt.
Kann ich nicht bestätigen: Jeder hat andere Bedürfnisse und auch Anforderungen: Wir machen fast nur Tagestouren, da können wir das ganze gezeigte Mehrtagestour-Zeug auch nicht brauchen. ;)
@PhreakDarkSoul ja das ist richtig, jeder soll packen was er braucht. Aber wir alle kennen diese Leute die alles mitnehmen 😅 oder die letzte Ausbaustufe sind die tactical prepper bushcraft masterranger mit ihrem army gear. Hab sogar am ukko koli mal einen ösi gesehen, der hatte einen platecarrier vollbehängt mit einem kubik 1. Hilfe, klappspaten und dem ganzen Kram. Und was anderes als tagestouren kann man dort eigentlich nicht machen, da das übernachten verboten ist.
Solarzellen. Powerbanks sind zuverlässiger und bringen fürs gleiche Gewicht mehr Ladungen. Ich bin großer Fan der Nitecore Summit 20000 auf langen Wanderungen. (Für kürzere reichen natürlich auch die 10k.)
Eh, weiß ja nicht. Bei fast 2 Wochen Schweden hatten wir eine von diesen faltbaren Solarzellen mit einem kleinen integrierten Akku + noch eine 5000mAh Powerbank. Damit hatten wir zu zweit nie Probleme. Eine 20.000mAh Powerbank hätte das doppelte gekostet und trotzdem definitiv nicht mal annähernd gereicht
kurze empfehlung aus der Apotheke: es gibt von bepanthen auch eine antiseptische version in kleinem format. die eignet sich sehr gut für die erstversorgung von offenen wunden da diese gleichzeitig desinfizierend wirkt
Ich muss sagen, obwohl ich nicht scharf auf Zelten bin, ich Deine Beiträge echt klasse finde. Gerade in Bezug auf Performance in Kleidungsfragen. Deine Tips lassen sich wirklich gut umsetzen für Jogging und Rennrad-/MTB Fahren. Man lernt nie aus. P.S. wenn Dir das Zelten mit zunehmendem Alter mal umbequem werden sollte. Steig um auf Rennradtips (....unterschätze nie einen alten Mann und sein Fahrrad...) 🤠
Sehr gute Tipps! Nür nr 7 finde ich nicht so gut. Auf mehr bekanntere Trails gibt es oft das Norovirus. Da gegen hilft kein Desinfectionsmittel, aber Seife tatsächlich. Und dass gillt für mehrere Viren. Also immer besser Seife statt Desinfectionsmittel dabei haben.
Nicht richtig. Seife reduziert zwar die Viruslast, aber tötet Viren nicht ab, auch manche Bakterien nicht. Kommt also drauf an, wo man unterwegs ist, welche Erreger man erwarten muss. Und wie gefährlich sie sind - Noro ist total lästig, aber bringt dich nicht um.
Im allgemeinen gebe ich dir recht, aber nicht bei Unterhosen. Dar man nicht immer jede Tag waschen kann, und ich doch gerne jeden Tag ein saubere Unterhose trage, habe ich davon doch immer mehr als eins dabei.
@@thek3743 Unterkühlung ... ein Joggerin hat sich im Wald verlaufen und ist an Unterkühlung verstorben, hätte sie eine Rettungsdecke gehabt würde ist vermutlich noch leben. Am Besten noch ein Teelicht mitnehmen ... außerdem ist eine Rettungsdecke ein Multifunktionsteil ...
@sebastianhaberle7887 Poncho funktioniert aber nur dann als Rettungsdecke, wenn er innen Silber oder Gold foliert ist wie die Rettungsdecke bzw der Biwacksack.
Ich würde das 1.Hilfe-Set noch mit einer sehr guten, sehr spitzen Pinzette ergänzen. Ein Spreisel im Fuß, ein Dorn im Finger, eine Zecke.... ich war schon oft sehr froh darüber.
@@HansBerger-m3d Das habe ich gesehen, doch das betrachte ich nicht als richtig gute Pinzette. Ich meine eine mit richtiger Spitze, bei der die beiden Teile der Spitze auch exakt aufeinandertreffen und bei Druck nicht aneinander vorbeirutschen.
Servus Stefan, zuerst ein dickes Lob von mir, weil Du immer ohne lange Umschweife zum Thema kommst - mach weiter so! Zum Thema Zecken: Vermeiden ist allemal besser als sie aus der Haut zu entfernen - deshalb: Ein Repellent ist Pflicht. Wie es in einem Kommentar richtig steht: Haustiere (auch Hunde) benötigen ein anderes Repellent als Menschen. Wenn sich aber so ein Tierchen in der Haut verankert hat, kommt man um das Entfernen nicht herum. Viele Tierärzte schwören auf einer spitzen Pinzette - mag sein, aber das „Ausrupfen“ an empfindlicher Stelle ist schmerzhaft. Die Zeckenschlinge - die in einem weiteren Kommentar beschrieben ist, ist auch nicht schlecht, aber auch nicht mein bevorzugtes Werkzeug dafür. Die Pinzetten in diversen „Zeckensets“ sind meiner Meinung nach unbrauchbar, da sie die Zecke nicht fest genug am Kopf halten, damit sie herausgezogen werden kann. In Folge rutscht die Pinzette ab und quetscht den Körper, wobei die Gefahr hoch ist, dass der „infektiöse Mageninhalt“ durch die Mundwerkzeuge der Zecke in das Opfer injiziert wird. Deshalb halte ich übrigens auch die Pinzette am (Schweizer?) Taschenmesser für ungeeignet zur Zeckenentfernung. Ich bin fest überzeugt von den O‘Tom Zeckenhaken. Damit „hat man den Dreh raus“ - die Zecke wird direkt an der Haut gefasst und mit einer leichten Drehung gelöst und entfernt. Für alle, die jetzt reklamieren, dass die Zecken doch kein Gewinde haben: Stimmt, haben sie auch nicht. Aber mit der Drehung löst man die Widerhaken aus der Haut und die Zecke geht ganz einfach zu entfernen. Das ganze ist so schonend, dass ich sogar schon eine Zecke aus dem Augenlid meines Hundes entfernt habe, ohne das dieser jetzt Scheu hat, wenn ich mit dem Werkzeug nähere. Der Zeckenhaken hat eigentlich nur einen Nachteil: Er ist klein und kann leicht verloren gehen. Seit einiger Zeit gibt es ihn in der „Clickbox“ einer Art Etui. Mittlerweile gibt es auch Generika zum O’Tom auf dem Markt - über deren Qualitäten kann ich allerdings keine Auskunft geben. Zu guter Letzt: Was machst Du mit der entfernten Zecke? Laufen lassen ist keine gute Option, weil sie sich dann das nächste Opfer aussucht und dieses evtl. infiziert. Ins Wasser werfen auch nicht, weil die Tierchen extrem zäh sind. Wenn ich nichts dabei habe, zerreibe ich sie zwischen zwei Steinchen. Ansonsten „grille“ ich sie über einer Flamme - aber bitte nicht mit dem Zeckenhaken, denn der ist aus Kunststoff. Dafür kommt dann die Pinzette aus dem Sackmesser zum Einsatz. So, jetzt habe ich viel geschrieben, aber ich konnte Dir vielleicht auch einen Input für Deine Ausrüstungsliste geben, was mich freuen würde…😊
Hygiene: hier kann ich Dr. Bronner's empfehlen; hoch konzentrierte Seife, Waschmittel und biologisch abbaubar. Ein sehr kleines Fläschchen reicht mir hier für eine ganze Woche - ohne mache ich auch keine Mehrtagestour mehr. Kabel/Adapter: die gezeigten Adapter gibt's immer auch von irgendwem mit kleiner Schlaufe, so mache ich sie direkt am Kabel fest und kann sie nicht verlieren.
Dr. Bronner bin ich weg: Durch den Flug (waren im Gepäckraum) waren unsere Flaschen alle undicht. Ich mach das wie jemand oben beschrieben hat:Entweder Alepposeife oder Dudu Dursun unparfümiert. Weil: Dr. Bronner umfüllen kann es nicht sein. Der Einzige Vorteil: Dr. Bronner funktioniert auch als Zahnpasta, zumindest geschmacklich vorn...
@@saschab.7154 das mit deren Flaschen kann ich absolut nachvollziehen, die sind eigentlich Schrott - mir ist selbiges auch schon passiert. Ich schwanke momentan zw. Kernseife und meinem umgefüllten Dr. Bronner's; ersteres wenn ich gewiss sein kann, dass diese Zeit zum trocknen bekommt, letzteres, wenn ich es auch morgens immer eilig hab. Hab mir zwar Seifensäckchen geholt, in welchem diese trocknen können soll, funktioniert aber absolut gar nicht.
Ins 1. Hilfe-Set gehören mindestens 2 große elastische Binden - und um das Set eine wirklich wasserdichte Hülle. Desinfektionsmittel für die Hände braucht es dagegen nicht, wenn man Seife hat.
Schön erklärt. Meine Erste Hilfe Pakete sind immer: Situations, Einsatzzweck angepasst und auch auf den Lagerort angepasst. Da ich gelernte Notfallsanitäterin bin, ist allerdings selbst mein Verbandskasten im Auto auf meine Kenntnisse und Erfahrung angepasst. und habe den DIN Kasten nur als Ergänzung (falls ich doch mehr brauche) oder um ihn den DEKRA Mensch zu zeigen. (aber selbst der ist nicht mehr original eingeschweist, da ich den auch ergänze bzw. z.B. die Einweghandschuhe gegen Nitrilhandschuhe tausche) Eine solche Waschtasche habe ich tatsächlich bei Radtouren so gut wie immer an meinem Fahrrad dran oder am Sattel angebracht bei Reittouren. zum Thema Messer: Ich hab immer ein billiges Mora Messer dabei. Und ich weiß gar nicht wann man mich das letzte mal ohne mein Swiss Tool am Gürltel gesehen hat. Was man bei mir auch viel findet und immer zusätzlich wassergeschützt verpackt, sind Tampons (nicht nur für den offensichtlichen und vom Hersteller vorgesehenen Zweck) Damit kann man so viel mehr machen. (darum vielleicht auch für euch Männer eine mögliche Idee) Beim Thema Wechselsachen bin ich fast bei dir: Ich hab immer 2 Sätze Wechselwäsche dabei. Worauf ich aber bei meiner Bekleidung Wert lege, sind so genannte "Quick Dry" Gegenstände (Shirts, Unterhosen: Da es oftmals schwierig ist Quick-Dry Damen Unterhosen zu finden, trage ich auf längeren Touren meist Herren Unterhosen, Hosen, Pullover, Socken)
Zum thema Zecken, kann ich ausnahmslos die Zeckenschlinge empfehlen. mit einer Pinzette bekomme ich oftmals nicht den Kopf der Zecke raus. Die ganz kleinen, gehen super mit dem Fingenagel raus. die zeckenschlinge ist so groß wie ein Stift und super leicht.
Statt Flasche nehme ich lieber Camelbacks mit Filtersystem. Man muss sich nicht verrenken, wenn man mal kurz einen Schluck trinken will, vor allem in schwierigen Gelände. Und im Winter bleibt das Wasser trinkbar 😉 Super Video, danke!
Auch wenn große Schnittwunden unrealistisch sind ich habe trotzdem immer einen Druckverband (den vom Bundeheer) mit. Bei wirklich stark blutenden Wunden rettet der einfach Leben.
Ja, absolut. Ein Israeli Bandage kann man von Rhino kaufen und das funktioniert und ist auch noch günstig. Da noch ein paar Pflaster, ne Rettungsdecke, Tape und ne Pinzette mit rein (wenn nicht am Taschenmesser) und dann ist man schon gut vorbereitet.
Gewandert bin ich als Jugendliche viel mit den Pfadfindern. Ich glaube, wir haben so ziemlich jedes Teil unseres Erste-Hilfe Pakets mal irgendwann genutzt. Allerdings auch immer über einen Zeitraum von mehreren Wochen mit vielen Leuten. Und was das Messer angeht: Mir ist das große Messer für diverse Anwendungen lieber, und ich finde es auch leichter abzuwaschen. Deshalb bevorzuge ich es insbesondere beim Kochen. Was das Sitzkissen angeht, hatten wir immer Schaumgummi-Isomatten, die kann man auch dafür nutzen. Insbesondere in der Gruppe, da können ja mehrere drauf sitzen. Eine andere Variante ist den Rucksack so zu packen, dass man sich auf einen Teil draufsetzen kann.
Die wiegen aber praktisch nichts, und man kann den Rucksack auch außerhalb seines Schlafplatzes lagern bei schlechtem Wetter. Eine Nutzung zum Wasser holen ist auch denkbar.
Bin auch ein Poncho-Fan. Ist eine weitere Wärmeschicht im Notfall und hält den kompletten Rucksack trocken. Teilweise auch als Tarp oder vollwertiges Shelter verwendbar. Außerdem hat man dann keinen knisternden Müllsack im Rucksack.
@@asconajuengerbla bla. Ja, man findet immer ein Gegenargument über irgendein erfundenes Szenario. Dennoch hat der OP recht. Und ich bleibe Poncho-Fan beim Wandern (Tagestour).
Was hilft ein Poncho wenn er zwar den Regen abhält aber man vom Schwitzen genauso naß ist. Für nen gemütlichen Spaziergang oder herumsitzen OK aber fürs Bergwandern total ungeeignet.
Hallo Stefan, ich verschlinge deine Videos, weil ich selbst leider viel zu wenig Zeit habe nach draußen zu gehen. Für mich also eine kleine Flucht aus dem Alltag. Ich mag die Art, wie du Deine Videos machst und was zu zeigst - genau mein Ding. Du ahnst es schon ... aber... Richtiges survival mit Blättern essen und Notfallunterkunft bauen, sehe ich genau so wenig wie du. Aber ich bin ein wenig differenzierter, als lediglich zum Mobiltelefon greifen, wie du es darstellst. Ich denke, du musst es ggf. schaffen ein paar Stunden durchhalten zu können. D.h. einen Notfall Schlafsack und - wenn nötig ein Feuer machen können, wenn nötig. Ich habe es gerade vor einem Monat selbst erlebt. Ich war zum Urlaub in den Alpen. Ein Mann ist vor mir in's Wasser gefallen und ich konnte ihn raus ziehen. Bei -10°C Außentemperatur. Hätte der Mann, selbst bei einer gerufenen Hilfe mindestens eine Stunde mit nasser Kleidung überleben müssen. Ein bisschen Notfallausrüstung und das Wissen, wie man hier reagiert kann also durchaus helfen. Hier sehe ich durchaus Potential zu einer Diskussion; und die sehe ich nicht bei der Auswahl des Messers oder welches Camouflage Tarp am besten geeignet sind ;o)
Ich würde wirklich stark empfehlen zumindest drei Paar Socken mit zu nehmen. Nach dem Waschen sind die ja nicht sofort wieder trocken, und immer ein trockenes Paar zum Wechseln im Rucksack zu haben ist schon sehr wichtig. Auf deine Füße musst du dich verlassen können, davon hängt im Zweifelsfall dein Leben ab.
@@thek3743Wie Stefan sagt: kommt auf den Kunststoffanteil an. Bin bei Dir: Bei mir ist der Wollanteil in den Socken hoch und selbst Zuhause sind die als Letztes trocken. Habe immer drei paar Wechselsocken dabei wenn es über eine Woche geht. Auch drei Merinomischschlüpper von SN.
Bezüglich erste Hilfe: ich würde die folgenden Dinge empfehlen: 1) antihaft pads als Verband 2) Pinzette gegen Zecken und Splitter 3) Nagelschere falls ein Nagel einreisst oder eine Kante drückt 4) etwas gegen wunde Füsse 5) etwas gegen Entzündungen (am After ist es extrem nervig beim Gehen) und gegen Magenverstimmungen
2:44 Ich möchte dir im Punkt Erste Hilfe Set auf jeden Fall wiedersprechen! Als Rettungssanitäter würde ich sagen immer lieber mehr dabei als zu wenig und besonders im Outdoorsport fehlt mir hier einiges. Natürlich soll man keine Intensivstation mit sich rumschleppen deshalb hier mein Verbesserungsvorschlag: Wenigstens noch ein Tourniquet dazu, evtl. noch Verbandpäckchen oder Mullbinden mit Kompressen. Auch eine Rettungsdecke und Einmalhandschuhe fehlen hier komplett. Wenn es ungenutzt wieder zurück kommt ist es eben so, braucht man es allerdings steht man nicht hilflos da.
Ein Tourniquet, wirklich? Wenn wir von Wanderungen in Kriegsgebieten sprechen würden hätte ichs sofort verstanden, aber wozu braucht man auf normalen Touren eine Aderpresse?
ein Tourniquet würde ich für den Laien jetzt nicht empfehlen, aber eine einfache Traumabandage (Israeli). Ist in der Handhabung auch einfacher als mit Kompresse und einer sich selbst abwickelnden Mullbinde zu hantieren.
Ich kann gerade bei kleinen Zecken eine Zeckenschlinge empfehlen. Ist so gross wie ein Kuli und kommt überall unter. Brauche ich aber nur für den Hund, da ich lieber lange Hosen mit Lüftung (moskitogesichert) trage.
Ja die Anforderungen beim Outdoor können völlig unterschiedlich sein , leichte Ausrüstung beim Trecking ist schon erstrebenswert, beim Survival kaum möglich da man auf jeden Fall auch Waffen und Backup Systeme braucht, beim Bush crafting auch möglich kommt auf die Fähigkeiten an die man hat, beim Reisen braucht man wenn man es genau nimmt nur Erste Hilfe, Telefon und Geld und nichts anderes mehr, es sei den es geht in die Berge noch einen Notfall Biwak und richtige Kleidung.
Ha, das mit dem Sitzkissen habe ich natürlich auch direkt erkannt und darum meins gleich beim ersten Einsatz zerteilt. Meine Frau hatte ihres vergessen... 😅
ich habe schon bei einer Isomatte in der Beschreibung gelesen dass man die nicht mit dem Mund aufblasen soll, weil da dann Feuchtigkeit durch die Atemluft rein kommt. Was natürlich mit dieser Pumpe nicht passiert...
Ah ja...erste Hilfe Ausrüstung. Hatte ich bei meinen ersten Exkursionen letztes Jahr komplett vergessen. Zum Glück auch nicht gebraucht 🫣. Aber bis zum Frühjahr muss ich mir da definitiv mal Gedanken machen.
Es hat Gründe, warum mein Wander-/Bushcraftrucksack eine Autoverbandstasche und mein Jagdrucksack ein umfangreiches IFAK enthält.😊 Thema Rucksack im Regen: Militärponcho über mich und Rucksack und wir bleiben beide trocken. Kauft man da einen vernüftigen mit Metallösen und Drückknöpfen ersetzt er auch das Tarp.😊
Wenn ich etwas dabei hab was SEHR gut löcher macht, dann hab ich unbedingt auch was dabei was löcher wieder zu machen kann Safe is safe, und ich hab damit schon einigen Leuten geholfen, teilweise auch am weg zum Berg (meißt mit dem Mountainbike unterwegs)
Moin, beim Erste-Hilfe-Set gehe ich nicht mit, was du zeigst ist aus meiner Sicht zu wenig. Zumindest Handschuhe und eine Rettungsdecke fehlen, optimal wäre noch eine Traumabandage. Ich muss damit nicht nur mir, sondern auch notfalls anderen helfen können. Sehr gut gefällt mir das Set vom Österreichischen Alpenverein (SAB First Aid Kit). Dazu gibt es auch eine empfehlenswerte Videoserie auf YT Taktische Alpenmedizin | SicherAmBerg (sorry für die Werbung). Da ich selber bei der Feuerwehr bin und eine First-Responder-Ausbildung habe, mache ich hier keine Kompromisse. Ansonsten wie immer ein gutes Video 👍
+1 für Handschuhe und Rettungsdecke. Essentiell! Sobald es um spezielle Rettungsausrüstung (zB Sam Splint) geht, bin ich aber vorsichtig. Ohne regelmäßiges Training damit wird man im Ernstfall nicht viel damit anfangen können.
@@polymo2004von einer Sam Splint habe ich ja auch nichts geschrieben. Grundsätzlich denke ich auch, dass jeder von uns regelmäßig mal seine Erste-Hilfe-Skills auffrischen sollte. Die paar Stunden vom Führerschein, oft Jahrzehnte her, helfen dann nicht mehr viel. Für viele Situationen (Kreislauf etc.) braucht man auch gar kein Equipment um zu helfen. Und wer verstanden hat, wie ein Verbandpäckchen funktioniert, der sollte auch mit einer Traumabandage klar kommen.
Zur Rettungsdecke. Stefans Kanal richtet sich m.E. viel an Wanderer, die sich auch im Thema Ultraleicht weiter entwickeln wollen. Und ich denke, so sind auch viele seiner Vorschläge zu verstehen. Bei Ultraleicht spielt das Thema Multiuse eine große Rolle. Und da seine Zielgruppe in der Regel ein Zelt, eine ISO Matte und einen Schlafsack in ihrem Rucksack mit sich führen, ist eine Rettungdeke im Notfall eben tatsächlich entbehrlich. Denn, selbst wenn man das Zelt nicht mehr aufstellen kann, mindestens drin einwickeln geht dann halt doch noch (genau das würde man mit einer Rettungsdecke ja auch tun). Hab gerade mal eine Standard Rettungsdecke gewogen. Man liegt dort bei circa 60 g. Und genau darum geht es ja bei Ultraleicht. Auf diese 60 g verzichten, wenn man sowieso seinen Schlafsack ISO Matte und Zelt dabei hat. 😊
Zum Hinweis, dass man mit seiner Notfallausrüstung im Nofall auch andere versorgen „muss“: Ich sehe das anders. Wie groß und umfangreich muss dann die eigene Notfallausrüstung ausfallen, um diesen Anspruch gerecht zu werden? Beim Militär habe ich es so gelernt: jeder hat sein eigenes Notfallkit jederzeit dabei, idealerweise auch jeweils am selben Ort. Kommt es zu einem Notfall, in dem ich mir nicht mehr selbst helfen kann, erhalte ich hoffentlich Hilfe von jemand anderen, der dann wiederum allerdings MEIN Notfallkit dafür benutzt und nicht seins. Dieser Grundsatz funktioniert hervorragend und ich erkenne nicht, warum das im Zivilen nicht auch klappen sollte.
@@Andre-g9o5y Moin, ich verstehe deinen Kommentar nur zur Hälfte 🙂 Ich hoffe, wir sind uns alle einig, dass wir im Notfall anderen helfen, genau wie wir hoffen, dass andere uns helfen wenn es notwendig ist. Ich sage nicht, dass du extra Material für andere mitnehmen musst, jedoch (und darauf bezog sich mein Kommentar) sollte man im eigenen Interesse immer auch ein paar Handschuhe dabei haben. Und wenn ich jemandem Helfe und der hat nichts dabei oder es ist nicht direkt verfügbar, würde ich auch mein Equipment nehmen.
Zum erste Hilfe Set, du brauchst das Können, nicht das Kit. Wer erste Hilfe leisten kann, kann erste Hilfe leisten, (fast) immer. Also bitte einen guten Kurs besuchen und dann nur das packen was man auch anwenden kann. Alles andere ist Ballast. LG
@ also ich glaube wir sprechen prinzipiell aneinander vorbei. Ich habe nie gesagt dass du kein Erste Hilfe Set brauchst. Ich habe oder wollte betonen wie wichtig der richtige Umgang ist. Dir bringt kein Druckverband etwas wenn er nur lasch angelegt ist, dir bringt kein Tubus, Tourniquet oder Chest-Seal etwas wenn du nicht weißt wie und wann man es benutzt! Ich hätte wenig Lust einen Arm zu verlieren weil Jemand überambitioniertes mir ein Tourniquet wegen einer kleinen Fleischwunde um den Arm knallt. Du möchtest die Lage für den Verwundeten ja immer verbessern und nicht verschlechtern. LG
@@DeathHand Also statt einem Druckverband reicht es oft sicher auch aus, einfach nur die Wunde mit der Hand abzudrücken, bis Hilfe kommt. Ja, wenn man alleine ist, mag das problematisch sein, aber mit sterilen Kompressen zwischen der Wunde und deinen dreckigen Händen ist die Sache wohl (am Anfang) besser als nichts. Den Arm oder das Leben wegen ein paar Keime zu verlieren ist auch nicht witzig.
Ich bin schon viele tausend KM mit Zelt gewandert und bin überrascht, wie viel Übereinstimmung ich hier zu meiner Ausrüstung sehe. Nicht, weil es nur "einen richtigen Weg" gibt (ich schaue nicht so sehr aufs Gewicht), sondern weil es natürlich viele Wege gibt. Also ja: gutes Video. PS: eine Wasserflasche _kann_ man sogar mehrere Monate hintereinander benutzen.. 😅
ich feier wie du immer direkt zum Thema kommst ohne viel drum rum zu quatschen. Echt bester outdoor kanal auf UA-cam! weiter so :)
Er sagt nicht mal "Hallo"😂
@@stilljensich finde das gut. Gleich auf den Punkt kommen. Innerhalb der Videos bringt er ja manchmal ( und recht lustig) seine persönliche Note mit rein.
Top Content, sympathischer Mensch 👍
Genau das, Zeit ist kostbar. Das macht er super.
@@stilljensHallosagen wird total überbewertet!
"Survival sieht für die meisten von uns nicht so aus, sondern so." Das habe ich sehr gefeiert. 🎉 Danke!
@@OliverBerger Ja, der Satz war super. Spätestens nach einem entsprechenden Training sieht man das auch so - es gibt entweder harmloseren Kleinkram (der braucht nicht viel Versorgung) oder Abbruch, und dann geht's eigentlich nur um "wie überbrückt man die Zeit bis zur Rettung".
Gegen Unterkühlung und so sollte man sich daher immer absichern können wenn man nicht mehr im Einzugsgebiet der 5-20 Minuten Rettungswagen ist, aber darüber hinaus lohnt sich eigentlich eher der Satellitensender.
Wenn man aber nix hat mit dem man diese Zeit überbrücken kann reitet man sich selber in die Scheiße bzw ggf in den Tot
Survival sieht für die meisten wie folgt aus : Vom Auto zu Fuß bis ins Restaurant . Bagpacker ; Vom Flugzeug zum Taxi und anschließend vom Taxi ins Hotel......
@@taktlosnixda2478 ein Hoch auf die Verallgemeinerung. Nicht. Wenn Du solche absurden Erfahrungen gemacht hast, dann entweder, weil Du Teil dieser Gruppe bist oder irgendein anderes Problem bei Dir vorliegt ...
@taktlosnixda2478 es ist ja nicht verkehrt erstmal die vorhandenen Ressourcen zu nutzen 🤣
So ein ganzes Sitzkissen hat mir schon die Nacht gerettet als es kühler als gedacht wurde und es von der Isomatte her etwas kalt wurde. Einfach im Bereich der Nieren untergelegt und es ging wieder.
"Erstens, was du nicht brauchst..." Zack, direkt zum Punkt 👏👏👏👏
Wie ich sehe, liest du das eh dauernd, aber auch von mir nochmal: Super, dass du ohne viel Gelaber direkt zum Punkt kommst und auch sonst keinen langweiligen Kram erzählst. Auch die Sektionen im Video selbst sind immer sehr hilfreich. Vielen Dank. Ich hoffe, es bleibt so. Das wäre toll.
Bro ich muss sagen, ich geb mir echt viel Content zum Thema Outdoor aber deine videos schau ich mit am liebsten. Kurz, knackig, sachlich und mit eine großen Portion Sympathie. Geil man, weiter so ❤
Ich hab es noch nie geschafft, einen Zeck mit der Victorinox Pinzette zu entfernen....und mir deswegen eine Zeckenkarte gekauft! Mit der geht das, zumindest für mich, wesentlich besser.
So hat jeder seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen.
Dennoch finde ich deine Videos super, vielen Dank dafür!
absolut richtig gewähkte Gegenstände, die man echt nicht braucht und auch suoer erklärt, warum das so ist, bzw. gleich mit Alternativen. Sehr gutws Video mit hohem Mehrwert, danke 🎉
Für mich der beste Kanal in Sachen Outdoor. Danke 👍
Eine Rettungsdecke habe ich ab Herbst in der Verbandstasche dabei.
Danke, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst!
Informationskonzentrat😊!!!! Soviele Infos kurz, knapp und ausreichend erklärt. Mega cool. Dankeschön 😊
Das mit der Wechselkleidung ist so eine Sache. Ein extra paar Socken und Unterwäsche bietet eine unglaubliche Komfort- und Moralsteigerung, vor allem wenn das Wetter richtig nass ist. Das ist natürlich jedem selbst überlassen ob man das zusätzliche Gewicht und Volumen dafür hergeben will.
Bin auch für eine dritte Schlüppi, falls Schlüppi 1 und 2 doch nicht richtig trocken geworden sind...bin da halt mimimi
@@saschab.7154 wer bei schlüppis, socken und mikrofaser tshirts gewicht sparen will, der hat nicht alle tassen im schrank... tip: ich hab alle drei sachen aus bambusmikrofaser, man kriegt keine gewischt, und es ist atmungsaktiv und trocknet schnell, und ist leicht.
@@saschab.7154 Ja, bei Tagestouren fallen Mimosen gerne häufiger in Gewässer... ;)
Sdhlafsocken sind super wichtig finde ich, wärmer mit weniger Kompression und viel kuschelfaktor. Das tut gut
Danke für all deine tollen Videos! Ich mache selbst seit einigen Monaten Outdoor UA-cam Videos und dein Kanal liefert mir stets Inspiration und vor allem deine direkte Art immer sofort auf den Punkt zu kommen will ich mir zum Vorbild nehmen! 👍🏼😁
Hammer! Weiter so 😊
Danke für das informative Video. Super gemacht, kurz und bündig. Wie immer sehr hilfreich!
Ich empfehle dir zu deinem Erste-Hilfe-Paket eine kleine Tube PVP-Jodsalbe. Als Pflegefachkraft fällt mein Erste-Hilfe-Paket generell größer aus. Ist wohl so ein Berufsding 😂.
Danke, dass Du diesen Beruf ausübst, auch wenn Du dir später im Alter vermutlich, dank deinem viel zu niederen Einkommen, selbst keine Pflegefachkraft leisten können wirst.
ist halt individuel! wenn wir in gruppen trekken, überlegt ja auch jeder was am sinnigsten ist mitzunehmen und so ne pflegefachkraft kann ich mir gut als " sanitäter" der gruppe vorstellen
Man braucht eigentlich eine ganze Weile, bis man diese vielen Erfahrungen selbst gemacht hat. Und du gibst sie hier einfach mal so weiter. Wahnsinn!! Schade, dass du nicht schon vor 30 Jahren diese Videos gemacht hast, dann hätte ich mir vermutlich einiges erspart :-) Trotzdem: Danke dir!
Sehr schönes Video wieder, vielen lieben Dank!!!
Beim Messer musste ich lachen. Hatte meine 'Machete' jahrelang ungenutzt in der Bauchtasche und jedesmal überlegt, ob ich es mitnehme. Nun, es kam der Tag, als ich das kleine Taschenmesser nicht mehr auf bekam. Mit Schrecken musste ich feststellen, dass die Finger die Kraft nicht mehr hatten. Habe mein geliebtes Taschenmesser dann dem Enkel geschenkt! 😅
Auf die Idee eines Sitzkissens kam ich noch garnicht. Bin gespannt, wann das dann bei mir so weit ist... 😂
Einer der besten Outdoor Kanäle überhaupt! 😀
Super Tipps, wunderbar. War schon ein paar Mal auf deinem Kanal gucken und stelle immer wieder fest, dass deine Tipps wirklich "Hand und Fuß" haben, deshalb heute ein Abo.
Danke für deine Informationen.
LG Ulrike
wie immer sofort beim Thema ohne lange Einleitung und dann kurz und bündig eins nach dem anderen abgearbeitet, für mich perfekt, schaue einige Kanäle regelmäßig, aber bei Ausrüstung bist du meine Nummer 1, weil ich nicht aussehen will als zöge ich in den Krieg
Kein Intro, kein Gelaber, du kommst sofort zur Sache, das hebt dich um Welten von anderen ab. Vieles schau ich mir bei anderen nicht an, weil die ewigen Intros nerven. Mach unbedingt weiter so, super! Liebe Grüße
3:51 „Survival- Mönch“ 😂 Gutes Video, wie immer, danke🎉 Die Sache mit dem Sitzkissen kommt auf den Hintern an…
ggf. nur ein Viertel abschneiden 😂
@@petero.6281 Manche brauchen aber auch zwei 😂
@@Robert-Hessen mann kann auch von einer Faltmatte was abschneiden 🫣
Es war zwar fast nix neues dabei für mich aber aus Loyalität und Prinzip habe ich natürlich das ganze video angeschaut Stefan! ;)
Like und Abo sind natürlich auch da Grüße aus dem Schwarzwald
Einfach sooo geile Videos! Reduziert, gut produziert super Vibe. Großes Kino Stefan!
Lieber Herr Berger, der Sonntag ist gerettet.
Das soll nicht das eigene Losgehen ersetzen, es ist wichtiger selbst draußen zu sein.
Aber dieser Sonntag ist gerettet - mal an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Hilfreich, kurz, und knackig. Alles gut erklärt. Danke
Sehr nützliche Ratschläge 👍🔥
Wie immer super kompakt und inhaltlich wertvoll. Danke!
Danke! Super erklärt. Kurz und ohne dick aufzutragen.
👍👍👍 Gute praktische Ratschläge. Danke.
Hallo Stefan, wieder ein super Benefit, danke dir 👍👌! LG Sabine
Servus, wieder ein top Video, mit vielen tollen Hinweisen. Vielen lieben Dank dafür. Besten Gruß Rudi
Den Tip mit der Pinzette aus dem Victorynox und dem Nobite kann ich zu 100% bestätigen. Die kleinen Zangen funktionieren nicht nur bei ausgewachsenen Zecken, sondern auch bei den Nymphen, also den Baby-Zecken, die man sowiso öfter mal hat. Das Nobite, welches etwas teurer ist als die Mittel aus der Drogerie ist tatsächlich stärker und hält auch länger an. Ausserdem schützt es auch vor der fiesen "Hirschlausfliege"!! Alle, die langes, dichtes Haar haben können ein Lied von den Viechern singen:(
Bester Kanal. Sind auch wieder ein paar gute Tipps für meine Wanderung den Fischerweg entlang drinnen. Danke Stefan :)
Also zusammengefasst. Ein paar Basics, die sind wichtig. Langsam herantasten und Erfahrungen sammeln. Wenn ich bei einer Tagestour durch den Stadtwald oder Mittelgebirge schief läuft, weniger ein Problem, als eine mehrtägige Wandertour durch Nordschweden oder die Alpenüberquerung. Habe ich nun verstanden, danke! :-)
DU BIST FÜR MICH DER BESTE UA-camR
As real as it get's.
Besser wirds einfach nicht! 🖤
Wieder was gelernt. Danke dafür!
Thank you for posting this!
All wonderful things to keep in mind, very helpful.
Wie immer topp!
Danke.
Stimme dir da beim erste Hilfe Set zu. Meins ist zwar doch deutlich größer aber für alles davon hatte ich schon mal Verwendung. Meistens nicht für mich, aber für die Menschen mit denen ich unterwegs war. Bei dem Punkt finde ich es eben auch besonders wichtig zu wissen was man genau dabei hat und wie man das ganze Zeug anwendet.
Sehr hilfreiche Darstellung mit vielen effektiven Tipps
Ich nehme sogar gar kein Messer mit. Hab’s noch nie vermisst :) danke für die ganzen Tipps!
Multitools sind eh vielseitiger. ;)
Vollkommen Recht👍
Was da manche für unnötiges Glump rumschleppen..
Am besten Dinge die man doppelt oder dreifach nützen kann.Und auch wirklich braucht.Wäscheleine,Waschmittel,waschmaschine mit Generator vlt noch🤦♂️
Endlich mal ein Vernünftiger Kanal👍
Schnur dabeizuhaben ist sehr oft sinnvoll.
Erzähle uns mehr von deinen Touren mit Waschmaschine... wir sind gespannt. Gibt es einen Blog?
@ Es gab mal einen Engländer, der pflegte mit einem Kühlschrank zu trampen... vielleicht hilft dir das ja weiter?
@@HansBerger-m3d Wenn es Adi war... 🤣
Grundsätzlich gehe ich da konform. Was habe ich zumindest stets dabei?
- Alepposeife
Das Zeug ist für die Körperhygiene und zum Wäschewaschen sehr gut. Wichtig: sie muß aus 100% Olivenöl bestehen. Es gibt auch welche mit Lorbeer, aber die ist nichts für die Klamotten. Alepposeife ist extrem ergiebig.
- Minipumpe
Man wird alt und bequem. Und diese im Video gezeigte Pumpe ist leichter und kleiner als ein Pumpsack. Ich zumindest pumpe Matten nie mit der Lunge auf.
- Taschenmesser
Na ja, halt Universalwerkzeug. Kennt man, trage ich seit 45 Jahren mit mir herum, durchaus mit eher üppigerer Ausstattung. Das braucht man immer mal, auch zum Reparieren der Ausrüstung. Hat mir nicht nur einmal den Po gerettet und die Tour konnte weitergehen.
- Rettungsdecke
Auch so ein Universalteil, kann man für viele Dinge brauchen, winzig, wiegt fast nichts. Gibt es in etwas dicker auch als einfachen Biwaksack, dennoch winzig und leicht.
Danke, der Müllsacktrick ist sehr hilfreich!
Beste Grüße aus Osttirol.
Globetrotter will dieses Video bannen 😂
Ich hab vor Jahren auch wie ein verrückter diese ganzen gadgets gekauft und festgestellt, dass man am Ende zuviel Krempel mit sich rumschleppt.
Kann ich nicht bestätigen: Jeder hat andere Bedürfnisse und auch Anforderungen: Wir machen fast nur Tagestouren, da können wir das ganze gezeigte Mehrtagestour-Zeug auch nicht brauchen. ;)
@PhreakDarkSoul ja das ist richtig, jeder soll packen was er braucht. Aber wir alle kennen diese Leute die alles mitnehmen 😅 oder die letzte Ausbaustufe sind die tactical prepper bushcraft masterranger mit ihrem army gear. Hab sogar am ukko koli mal einen ösi gesehen, der hatte einen platecarrier vollbehängt mit einem kubik 1. Hilfe, klappspaten und dem ganzen Kram. Und was anderes als tagestouren kann man dort eigentlich nicht machen, da das übernachten verboten ist.
Globetrottel ist sowieso total überteuert und überbewertet
Informativ. Vielen Dank für deine Erfahrungen!
Solarzellen. Powerbanks sind zuverlässiger und bringen fürs gleiche Gewicht mehr Ladungen.
Ich bin großer Fan der Nitecore Summit 20000 auf langen Wanderungen. (Für kürzere reichen natürlich auch die 10k.)
Ganz Deiner Meinung.
Eh, weiß ja nicht. Bei fast 2 Wochen Schweden hatten wir eine von diesen faltbaren Solarzellen mit einem kleinen integrierten Akku + noch eine 5000mAh Powerbank.
Damit hatten wir zu zweit nie Probleme. Eine 20.000mAh Powerbank hätte das doppelte gekostet und trotzdem definitiv nicht mal annähernd gereicht
kurze empfehlung aus der Apotheke: es gibt von bepanthen auch eine antiseptische version in kleinem format. die eignet sich sehr gut für die erstversorgung von offenen wunden da diese gleichzeitig desinfizierend wirkt
Danke Stefan, für die guten Tipps!
Ich muss sagen, obwohl ich nicht scharf auf Zelten bin, ich Deine Beiträge echt klasse finde. Gerade in Bezug auf Performance in Kleidungsfragen. Deine Tips lassen sich wirklich gut umsetzen für Jogging und Rennrad-/MTB Fahren. Man lernt nie aus. P.S. wenn Dir das Zelten mit zunehmendem Alter mal umbequem werden sollte. Steig um auf Rennradtips (....unterschätze nie einen alten Mann und sein Fahrrad...) 🤠
Sehr gute Tipps!
Nür nr 7 finde ich nicht so gut.
Auf mehr bekanntere Trails gibt es oft das Norovirus. Da gegen hilft kein Desinfectionsmittel, aber Seife tatsächlich. Und dass gillt für mehrere Viren. Also immer besser Seife statt Desinfectionsmittel dabei haben.
Nicht richtig. Seife reduziert zwar die Viruslast, aber tötet Viren nicht ab, auch manche Bakterien nicht. Kommt also drauf an, wo man unterwegs ist, welche Erreger man erwarten muss. Und wie gefährlich sie sind - Noro ist total lästig, aber bringt dich nicht um.
Kohletabletten helfen und wiegen nix.
Wenn desi nicht hilft ist es das falsche desi
@@theoutdoordogandhikinggirl Seife ersetzt kein Desinfektionsmittel. Seife richtet bei vielen Viren nichts aus (und schon gar nicht bei Noroviren!)
@suschuki doch, pure Seif absolut.
Wie immer sehr gut!😊🙋♂
Im allgemeinen gebe ich dir recht, aber nicht bei Unterhosen. Dar man nicht immer jede Tag waschen kann, und ich doch gerne jeden Tag ein saubere Unterhose trage, habe ich davon doch immer mehr als eins dabei.
Sehe ich ebenso und eine Unterhose wiegt nicht viel.
In deinem Erste Hilfe Set fehlt unbedingt eine Rettungsdecke!
Wozu?
@@thek3743 Unterkühlung ... ein Joggerin hat sich im Wald verlaufen und ist an Unterkühlung verstorben, hätte sie eine Rettungsdecke gehabt würde ist vermutlich noch leben. Am Besten noch ein Teelicht mitnehmen ... außerdem ist eine Rettungsdecke ein Multifunktionsteil ...
Er hat einen Biwacksack, das ist eine Rettungsdecke in Form eines Schlafsack. 🤷♂️
@@Dirk67 Das funktioniert dann auch oder ein Poncho ...
@sebastianhaberle7887 Poncho funktioniert aber nur dann als Rettungsdecke, wenn er innen Silber oder Gold foliert ist wie die Rettungsdecke bzw der Biwacksack.
Kurz kompakt prägnant, sehr guter Beitrag.
Ich würde das 1.Hilfe-Set noch mit einer sehr guten, sehr spitzen Pinzette ergänzen. Ein Spreisel im Fuß, ein Dorn im Finger, eine Zecke.... ich war schon oft sehr froh darüber.
hat er in seinem mini-schweizer messer.
@@HansBerger-m3d Das habe ich gesehen, doch das betrachte ich nicht als richtig gute Pinzette. Ich meine eine mit richtiger Spitze, bei der die beiden Teile der Spitze auch exakt aufeinandertreffen und bei Druck nicht aneinander vorbeirutschen.
@@m.rubland6737 Alternativ: eine kleine 10 ml Spritze. Das ist für Splitter genial.
Genauso wie ein klein wenig Octinisept oder Jod-Salbe.
Servus Stefan, zuerst ein dickes Lob von mir, weil Du immer ohne lange Umschweife zum Thema kommst - mach weiter so!
Zum Thema Zecken: Vermeiden ist allemal besser als sie aus der Haut zu entfernen - deshalb: Ein Repellent ist Pflicht. Wie es in einem Kommentar richtig steht: Haustiere (auch Hunde) benötigen ein anderes Repellent als Menschen.
Wenn sich aber so ein Tierchen in der Haut verankert hat, kommt man um das Entfernen nicht herum. Viele Tierärzte schwören auf einer spitzen Pinzette - mag sein, aber das „Ausrupfen“ an empfindlicher Stelle ist schmerzhaft.
Die Zeckenschlinge - die in einem weiteren Kommentar beschrieben ist, ist auch nicht schlecht, aber auch nicht mein bevorzugtes Werkzeug dafür.
Die Pinzetten in diversen „Zeckensets“ sind meiner Meinung nach unbrauchbar, da sie die Zecke nicht fest genug am Kopf halten, damit sie herausgezogen werden kann. In Folge rutscht die Pinzette ab und quetscht den Körper, wobei die Gefahr hoch ist, dass der „infektiöse Mageninhalt“ durch die Mundwerkzeuge der Zecke in das Opfer injiziert wird. Deshalb halte ich übrigens auch die Pinzette am (Schweizer?) Taschenmesser für ungeeignet zur Zeckenentfernung.
Ich bin fest überzeugt von den O‘Tom Zeckenhaken. Damit „hat man den Dreh raus“ - die Zecke wird direkt an der Haut gefasst und mit einer leichten Drehung gelöst und entfernt. Für alle, die jetzt reklamieren, dass die Zecken doch kein Gewinde haben: Stimmt, haben sie auch nicht. Aber mit der Drehung löst man die Widerhaken aus der Haut und die Zecke geht ganz einfach zu entfernen. Das ganze ist so schonend, dass ich sogar schon eine Zecke aus dem Augenlid meines Hundes entfernt habe, ohne das dieser jetzt Scheu hat, wenn ich mit dem Werkzeug nähere. Der Zeckenhaken hat eigentlich nur einen Nachteil: Er ist klein und kann leicht verloren gehen. Seit einiger Zeit gibt es ihn in der „Clickbox“ einer Art Etui. Mittlerweile gibt es auch Generika zum O’Tom auf dem Markt - über deren Qualitäten kann ich allerdings keine Auskunft geben.
Zu guter Letzt: Was machst Du mit der entfernten Zecke? Laufen lassen ist keine gute Option, weil sie sich dann das nächste Opfer aussucht und dieses evtl. infiziert. Ins Wasser werfen auch nicht, weil die Tierchen extrem zäh sind. Wenn ich nichts dabei habe, zerreibe ich sie zwischen zwei Steinchen. Ansonsten „grille“ ich sie über einer Flamme - aber bitte nicht mit dem Zeckenhaken, denn der ist aus Kunststoff. Dafür kommt dann die Pinzette aus dem Sackmesser zum Einsatz.
So, jetzt habe ich viel geschrieben, aber ich konnte Dir vielleicht auch einen Input für Deine Ausrüstungsliste geben, was mich freuen würde…😊
Sitzkissen for life, hab die sogar bei langen Radltrips dabei :D
Fettes Like für die Darstellung "Survival in der Realität"!!
Achtung bei dem nobite Spray wenn man Katzen hat... Für die ist das Spray tödlich, steht auch im Kleingedruckten auf der Flasche.
Wenn sie nur dran riechen oder wenn sie es trinken?
@@pb1069 Katze reibt sich am Nobite-Hosenbein und putzt sich irgendwann das Nobite-Fell mit der Zunge...
Danke, wusste ich nicht!
@@Knilch58 Vielen Dank für die Antwort.
Hygiene: hier kann ich Dr. Bronner's empfehlen; hoch konzentrierte Seife, Waschmittel und biologisch abbaubar. Ein sehr kleines Fläschchen reicht mir hier für eine ganze Woche - ohne mache ich auch keine Mehrtagestour mehr.
Kabel/Adapter: die gezeigten Adapter gibt's immer auch von irgendwem mit kleiner Schlaufe, so mache ich sie direkt am Kabel fest und kann sie nicht verlieren.
Dr. Bronner bin ich weg: Durch den Flug (waren im Gepäckraum) waren unsere Flaschen alle undicht. Ich mach das wie jemand oben beschrieben hat:Entweder Alepposeife oder Dudu Dursun unparfümiert. Weil: Dr. Bronner umfüllen kann es nicht sein. Der Einzige Vorteil: Dr. Bronner funktioniert auch als Zahnpasta, zumindest geschmacklich vorn...
@@saschab.7154 das mit deren Flaschen kann ich absolut nachvollziehen, die sind eigentlich Schrott - mir ist selbiges auch schon passiert.
Ich schwanke momentan zw. Kernseife und meinem umgefüllten Dr. Bronner's; ersteres wenn ich gewiss sein kann, dass diese Zeit zum trocknen bekommt, letzteres, wenn ich es auch morgens immer eilig hab. Hab mir zwar Seifensäckchen geholt, in welchem diese trocknen können soll, funktioniert aber absolut gar nicht.
Sehr guter Beitrag, da steckt viel Erfahrung dahinter. Mein Tipp 📍Löcher in die Zahnbürste bohren spart auch Gewicht 🙃✌
Als Soldat ist alles, was man mitnimmt, stabil und schwer - da lernt man, zu sortieren. 😁
Top video, really rational and no strings attached
Ins 1. Hilfe-Set gehören mindestens 2 große elastische Binden - und um das Set eine wirklich wasserdichte Hülle.
Desinfektionsmittel für die Hände braucht es dagegen nicht, wenn man Seife hat.
Super wertvolles video, danke
Bester Kanal zu diesem Thema!!!!
Tolles Video, danke
Schön erklärt. Meine Erste Hilfe Pakete sind immer: Situations, Einsatzzweck angepasst und auch auf den Lagerort angepasst. Da ich gelernte Notfallsanitäterin bin, ist allerdings selbst mein Verbandskasten im Auto auf meine Kenntnisse und Erfahrung angepasst. und habe den DIN Kasten nur als Ergänzung (falls ich doch mehr brauche) oder um ihn den DEKRA Mensch zu zeigen. (aber selbst der ist nicht mehr original eingeschweist, da ich den auch ergänze bzw. z.B. die Einweghandschuhe gegen Nitrilhandschuhe tausche)
Eine solche Waschtasche habe ich tatsächlich bei Radtouren so gut wie immer an meinem Fahrrad dran oder am Sattel angebracht bei Reittouren.
zum Thema Messer: Ich hab immer ein billiges Mora Messer dabei. Und ich weiß gar nicht wann man mich das letzte mal ohne mein Swiss Tool am Gürltel gesehen hat.
Was man bei mir auch viel findet und immer zusätzlich wassergeschützt verpackt, sind Tampons (nicht nur für den offensichtlichen und vom Hersteller vorgesehenen Zweck) Damit kann man so viel mehr machen. (darum vielleicht auch für euch Männer eine mögliche Idee)
Beim Thema Wechselsachen bin ich fast bei dir: Ich hab immer 2 Sätze Wechselwäsche dabei.
Worauf ich aber bei meiner Bekleidung Wert lege, sind so genannte "Quick Dry" Gegenstände (Shirts, Unterhosen: Da es oftmals schwierig ist Quick-Dry Damen Unterhosen zu finden, trage ich auf längeren Touren meist Herren Unterhosen, Hosen, Pullover, Socken)
Zum thema Zecken, kann ich ausnahmslos die Zeckenschlinge empfehlen. mit einer Pinzette bekomme ich oftmals nicht den Kopf der Zecke raus. Die ganz kleinen, gehen super mit dem Fingenagel raus.
die zeckenschlinge ist so groß wie ein Stift und super leicht.
Ich werde auch einmal den oben beschriebenen Haken probieren, habe aber wie Du mit der Schlinge (dünner Karbon"Draht" sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mein kleiner camping Luxus sind die eine Unterhose pro Tag 😌
Statt Flasche nehme ich lieber Camelbacks mit Filtersystem. Man muss sich nicht verrenken, wenn man mal kurz einen Schluck trinken will, vor allem in schwierigen Gelände. Und im Winter bleibt das Wasser trinkbar 😉
Super Video, danke!
Auch wenn große Schnittwunden unrealistisch sind ich habe trotzdem immer einen Druckverband (den vom Bundeheer) mit. Bei wirklich stark blutenden Wunden rettet der einfach Leben.
Richtig und bis die Rettung bei einer stark blutenden Wunden kommt ist es zu spät, selbst in der Stadt.
Ja, absolut.
Ein Israeli Bandage kann man von Rhino kaufen und das funktioniert und ist auch noch günstig.
Da noch ein paar Pflaster, ne Rettungsdecke, Tape und ne Pinzette mit rein (wenn nicht am Taschenmesser) und dann ist man schon gut vorbereitet.
@@asconajuenger Israeli Bandages sind klasse.
Gewandert bin ich als Jugendliche viel mit den Pfadfindern. Ich glaube, wir haben so ziemlich jedes Teil unseres Erste-Hilfe Pakets mal irgendwann genutzt. Allerdings auch immer über einen Zeitraum von mehreren Wochen mit vielen Leuten. Und was das Messer angeht: Mir ist das große Messer für diverse Anwendungen lieber, und ich finde es auch leichter abzuwaschen. Deshalb bevorzuge ich es insbesondere beim Kochen. Was das Sitzkissen angeht, hatten wir immer Schaumgummi-Isomatten, die kann man auch dafür nutzen. Insbesondere in der Gruppe, da können ja mehrere drauf sitzen. Eine andere Variante ist den Rucksack so zu packen, dass man sich auf einen Teil draufsetzen kann.
Regenschutz für den Rucksack braucht man vor allem dann nicht, wenn man einen Poncho hat, der über den Rucksack geht.
Die wiegen aber praktisch nichts, und man kann den Rucksack auch außerhalb seines Schlafplatzes lagern bei schlechtem Wetter.
Eine Nutzung zum Wasser holen ist auch denkbar.
Bin auch ein Poncho-Fan. Ist eine weitere Wärmeschicht im Notfall und hält den kompletten Rucksack trocken. Teilweise auch als Tarp oder vollwertiges Shelter verwendbar. Außerdem hat man dann keinen knisternden Müllsack im Rucksack.
@@asconajuengerbla bla. Ja, man findet immer ein Gegenargument über irgendein erfundenes Szenario. Dennoch hat der OP recht. Und ich bleibe Poncho-Fan beim Wandern (Tagestour).
Was hilft ein Poncho wenn er zwar den Regen abhält aber man vom Schwitzen genauso naß ist. Für nen gemütlichen Spaziergang oder herumsitzen OK aber fürs Bergwandern total ungeeignet.
@@xboil Deine Lösung ist dann .. eine Regenjacke mit Belüftungsschlitzen an den Achseln?
Sehr gut. Wie immer.
Hallo Stefan,
ich verschlinge deine Videos, weil ich selbst leider viel zu wenig Zeit habe nach draußen zu gehen. Für mich also eine kleine Flucht aus dem Alltag.
Ich mag die Art, wie du Deine Videos machst und was zu zeigst - genau mein Ding.
Du ahnst es schon ... aber...
Richtiges survival mit Blättern essen und Notfallunterkunft bauen, sehe ich genau so wenig wie du. Aber ich bin ein wenig differenzierter, als lediglich zum Mobiltelefon greifen, wie du es darstellst.
Ich denke, du musst es ggf. schaffen ein paar Stunden durchhalten zu können. D.h. einen Notfall Schlafsack und - wenn nötig ein Feuer machen können, wenn nötig.
Ich habe es gerade vor einem Monat selbst erlebt. Ich war zum Urlaub in den Alpen. Ein Mann ist vor mir in's Wasser gefallen und ich konnte ihn raus ziehen. Bei -10°C Außentemperatur. Hätte der Mann, selbst bei einer gerufenen Hilfe mindestens eine Stunde mit nasser Kleidung überleben müssen.
Ein bisschen Notfallausrüstung und das Wissen, wie man hier reagiert kann also durchaus helfen.
Hier sehe ich durchaus Potential zu einer Diskussion; und die sehe ich nicht bei der Auswahl des Messers oder welches Camouflage Tarp am besten geeignet sind ;o)
Danke, Zeckenkarte funktioniert bei mir super, allerdings nur die kleine Öffnung in der Ecke.
Ich würde wirklich stark empfehlen zumindest drei Paar Socken mit zu nehmen. Nach dem Waschen sind die ja nicht sofort wieder trocken, und immer ein trockenes Paar zum Wechseln im Rucksack zu haben ist schon sehr wichtig. Auf deine Füße musst du dich verlassen können, davon hängt im Zweifelsfall dein Leben ab.
Naja überlebendnotwendig sind drei Paar Socken nicht, aber praktisch. Hab auch immer zwei Ersatzpaare dabei.
@@thek3743Wie Stefan sagt: kommt auf den Kunststoffanteil an. Bin bei Dir: Bei mir ist der Wollanteil in den Socken hoch und selbst Zuhause sind die als Letztes trocken. Habe immer drei paar Wechselsocken dabei wenn es über eine Woche geht. Auch drei Merinomischschlüpper von SN.
Vielen Dank
Bezüglich erste Hilfe: ich würde die folgenden Dinge empfehlen:
1) antihaft pads als Verband
2) Pinzette gegen Zecken und Splitter
3) Nagelschere falls ein Nagel einreisst oder eine Kante drückt
4) etwas gegen wunde Füsse
5) etwas gegen Entzündungen (am After ist es extrem nervig beim Gehen) und gegen Magenverstimmungen
danke endlich sagt es mal einer wen du beim wander ein großes messer wirklich brauchst ist echt sehr sehr sehr viel schif gelauffen (ohne buschcraft)
100% Zustimmung. Grüße, Tobi-Wan (AT NoBo 2023)
Super Danke
2:44 Ich möchte dir im Punkt Erste Hilfe Set auf jeden Fall wiedersprechen!
Als Rettungssanitäter würde ich sagen immer lieber mehr dabei als zu wenig und besonders im Outdoorsport fehlt mir hier einiges.
Natürlich soll man keine Intensivstation mit sich rumschleppen deshalb hier mein Verbesserungsvorschlag:
Wenigstens noch ein Tourniquet dazu, evtl. noch Verbandpäckchen oder Mullbinden mit Kompressen.
Auch eine Rettungsdecke und Einmalhandschuhe fehlen hier komplett.
Wenn es ungenutzt wieder zurück kommt ist es eben so, braucht man es allerdings steht man nicht hilflos da.
Bedenke dass man sehr weit wandern geht, da zählt jedes Gramm 😊
Ein Tourniquet, wirklich? Wenn wir von Wanderungen in Kriegsgebieten sprechen würden hätte ichs sofort verstanden, aber wozu braucht man auf normalen Touren eine Aderpresse?
mit dem Tourrniquet können 99 % der Leute überhaupt nicht umgehen, deswegen mMn nicht sinnvoll. Bei allem anderen bin ich bei dir.
ein Tourniquet würde ich für den Laien jetzt nicht empfehlen, aber eine einfache Traumabandage (Israeli). Ist in der Handhabung auch einfacher als mit Kompresse und einer sich selbst abwickelnden Mullbinde zu hantieren.
@@samosa3926 und wenn denn wirklich was passieren würde tuts ein Ast und ein,,,breites Band, Gürtel, Kleidungsstück" auch für eine Aderpresse.
Tolles Video, vielen Dank!
Als Hobbyfotograf ist man leider (fast) nie ultraleicht unterwegs.
Moin Stefan, OToms Zeckenhaken sind für mich und die Hunde einfach unschlagbar🎉
Ich kann gerade bei kleinen Zecken eine Zeckenschlinge empfehlen. Ist so gross wie ein Kuli und kommt überall unter. Brauche ich aber nur für den Hund, da ich lieber lange Hosen mit Lüftung (moskitogesichert) trage.
Ja die Anforderungen beim Outdoor können völlig unterschiedlich sein , leichte Ausrüstung beim Trecking ist schon erstrebenswert,
beim Survival kaum möglich da man auf jeden Fall auch Waffen und Backup Systeme braucht, beim Bush crafting auch möglich kommt auf die Fähigkeiten an die man hat,
beim Reisen braucht man wenn man es genau nimmt nur Erste Hilfe, Telefon und Geld und nichts anderes mehr, es sei den es geht in die Berge noch einen Notfall Biwak und richtige Kleidung.
Ha, das mit dem Sitzkissen habe ich natürlich auch direkt erkannt und darum meins gleich beim ersten Einsatz zerteilt.
Meine Frau hatte ihres vergessen... 😅
Nach dem Zeltofen-Video müssen wir uns erstmal wieder an das Ultralite-minimalistisch-packen-Thema auf dem Kanal gewöhnen :D
ich habe schon bei einer Isomatte in der Beschreibung gelesen dass man die nicht mit dem Mund aufblasen soll, weil da dann Feuchtigkeit durch die Atemluft rein kommt. Was natürlich mit dieser Pumpe nicht passiert...
Ah ja...erste Hilfe Ausrüstung. Hatte ich bei meinen ersten Exkursionen letztes Jahr komplett vergessen. Zum Glück auch nicht gebraucht 🫣.
Aber bis zum Frühjahr muss ich mir da definitiv mal Gedanken machen.
Es hat Gründe, warum mein Wander-/Bushcraftrucksack eine Autoverbandstasche und mein Jagdrucksack ein umfangreiches IFAK enthält.😊
Thema Rucksack im Regen:
Militärponcho über mich und Rucksack und wir bleiben beide trocken. Kauft man da einen vernüftigen mit Metallösen und Drückknöpfen ersetzt er auch das Tarp.😊
Wenn ich etwas dabei hab was SEHR gut löcher macht, dann hab ich unbedingt auch was dabei was löcher wieder zu machen kann Safe is safe, und ich hab damit schon einigen Leuten geholfen, teilweise auch am weg zum Berg (meißt mit dem Mountainbike unterwegs)
Moin, beim Erste-Hilfe-Set gehe ich nicht mit, was du zeigst ist aus meiner Sicht zu wenig. Zumindest Handschuhe und eine Rettungsdecke fehlen, optimal wäre noch eine Traumabandage. Ich muss damit nicht nur mir, sondern auch notfalls anderen helfen können. Sehr gut gefällt mir das Set vom Österreichischen Alpenverein (SAB First Aid Kit). Dazu gibt es auch eine empfehlenswerte Videoserie auf YT Taktische Alpenmedizin | SicherAmBerg (sorry für die Werbung). Da ich selber bei der Feuerwehr bin und eine First-Responder-Ausbildung habe, mache ich hier keine Kompromisse. Ansonsten wie immer ein gutes Video 👍
+1 für Handschuhe und Rettungsdecke. Essentiell!
Sobald es um spezielle Rettungsausrüstung (zB Sam Splint) geht, bin ich aber vorsichtig. Ohne regelmäßiges Training damit wird man im Ernstfall nicht viel damit anfangen können.
@@polymo2004von einer Sam Splint habe ich ja auch nichts geschrieben. Grundsätzlich denke ich auch, dass jeder von uns regelmäßig mal seine Erste-Hilfe-Skills auffrischen sollte. Die paar Stunden vom Führerschein, oft Jahrzehnte her, helfen dann nicht mehr viel. Für viele Situationen (Kreislauf etc.) braucht man auch gar kein Equipment um zu helfen. Und wer verstanden hat, wie ein Verbandpäckchen funktioniert, der sollte auch mit einer Traumabandage klar kommen.
Zur Rettungsdecke. Stefans Kanal richtet sich m.E. viel an Wanderer, die sich auch im Thema Ultraleicht weiter entwickeln wollen. Und ich denke, so sind auch viele seiner Vorschläge zu verstehen. Bei Ultraleicht spielt das Thema Multiuse eine große Rolle. Und da seine Zielgruppe in der Regel ein Zelt, eine ISO Matte und einen Schlafsack in ihrem Rucksack mit sich führen, ist eine Rettungdeke im Notfall eben tatsächlich entbehrlich. Denn, selbst wenn man das Zelt nicht mehr aufstellen kann, mindestens drin einwickeln geht dann halt doch noch (genau das würde man mit einer Rettungsdecke ja auch tun). Hab gerade mal eine Standard Rettungsdecke gewogen. Man liegt dort bei circa 60 g. Und genau darum geht es ja bei Ultraleicht. Auf diese 60 g verzichten, wenn man sowieso seinen Schlafsack ISO Matte und Zelt dabei hat. 😊
Zum Hinweis, dass man mit seiner Notfallausrüstung im Nofall auch andere versorgen „muss“: Ich sehe das anders. Wie groß und umfangreich muss dann die eigene Notfallausrüstung ausfallen, um diesen Anspruch gerecht zu werden? Beim Militär habe ich es so gelernt: jeder hat sein eigenes Notfallkit jederzeit dabei, idealerweise auch jeweils am selben Ort. Kommt es zu einem Notfall, in dem ich mir nicht mehr selbst helfen kann, erhalte ich hoffentlich Hilfe von jemand anderen, der dann wiederum allerdings MEIN Notfallkit dafür benutzt und nicht seins. Dieser Grundsatz funktioniert hervorragend und ich erkenne nicht, warum das im Zivilen nicht auch klappen sollte.
@@Andre-g9o5y Moin, ich verstehe deinen Kommentar nur zur Hälfte 🙂 Ich hoffe, wir sind uns alle einig, dass wir im Notfall anderen helfen, genau wie wir hoffen, dass andere uns helfen wenn es notwendig ist. Ich sage nicht, dass du extra Material für andere mitnehmen musst, jedoch (und darauf bezog sich mein Kommentar) sollte man im eigenen Interesse immer auch ein paar Handschuhe dabei haben. Und wenn ich jemandem Helfe und der hat nichts dabei oder es ist nicht direkt verfügbar, würde ich auch mein Equipment nehmen.
Zum erste Hilfe Set, du brauchst das Können, nicht das Kit. Wer erste Hilfe leisten kann, kann erste Hilfe leisten, (fast) immer. Also bitte einen guten Kurs besuchen und dann nur das packen was man auch anwenden kann. Alles andere ist Ballast. LG
Können ersetzt keine sterilen Wundverbände.
@ den sterilen Wundverband kannste ohne Können aber leider nur zum Hinter abputzen benutzen. :D
@@DeathHand Dazu reicht ein wenig Grundwissen, wenn dich das überfordert erklärt es wengistens deinen Nick. ^^
@ also ich glaube wir sprechen prinzipiell aneinander vorbei. Ich habe nie gesagt dass du kein Erste Hilfe Set brauchst. Ich habe oder wollte betonen wie wichtig der richtige Umgang ist. Dir bringt kein Druckverband etwas wenn er nur lasch angelegt ist, dir bringt kein Tubus, Tourniquet oder Chest-Seal etwas wenn du nicht weißt wie und wann man es benutzt! Ich hätte wenig Lust einen Arm zu verlieren weil Jemand überambitioniertes mir ein Tourniquet wegen einer kleinen Fleischwunde um den Arm knallt. Du möchtest die Lage für den Verwundeten ja immer verbessern und nicht verschlechtern. LG
@@DeathHand Also statt einem Druckverband reicht es oft sicher auch aus, einfach nur die Wunde mit der Hand abzudrücken, bis Hilfe kommt. Ja, wenn man alleine ist, mag das problematisch sein, aber mit sterilen Kompressen zwischen der Wunde und deinen dreckigen Händen ist die Sache wohl (am Anfang) besser als nichts. Den Arm oder das Leben wegen ein paar Keime zu verlieren ist auch nicht witzig.
Ich bin schon viele tausend KM mit Zelt gewandert und bin überrascht, wie viel Übereinstimmung ich hier zu meiner Ausrüstung sehe.
Nicht, weil es nur "einen richtigen Weg" gibt (ich schaue nicht so sehr aufs Gewicht), sondern weil es natürlich viele Wege gibt.
Also ja: gutes Video.
PS: eine Wasserflasche _kann_ man sogar mehrere Monate hintereinander benutzen.. 😅