Tötet K.I. Musik?
Вставка
- Опубліковано 11 лют 2025
- Deine Meinung in die Comments!
Danke an Jo Schück für den tollen Austausch. Dieser Beitrag sollte eigentlich bei ZDF aspekte landen. Durch glückliche Umstände darf ich ihn euch hier zeigen.
ABONNIERT den Kanal:
▷ bit.ly/MartiAbo...
FOLGT mir auf Social Media:
▷ linktr.ee/Mart...
#ai #suno #interview - Розваги
Da bekommt aspekte die seltene Gelegenheit DEN Marti Fischer vor die Linse zu bekommen und strahlt es nicht aus.... Ich bin zutiefst schockiert.
ja perlen vor die säue
andere Bubble
Naja, so wie Marti herumgestammelt hat, war das auch kaum für ne Sendung geeignet.
nun hör mal auf hier das Fanboy-Gesülze rauszulassen, objektiv betrachtet, war das leider eine sehr schwache Leistung im Interview von Marti Fischer und für mich total verständlich, warum der Beitrag es nicht ins Programm geschafft hat. Hat sich alles gezogen wie Gummi. Das darf er sich auch gerne eingestehen und ihr hier auch. Es hilft nämlich in keiner Weise, eine so gravierende Fehlleistung durch solche Pseudoargumente auch noch schön zu reden. Vielleicht hatte er einen schlechten Tag, das passiert aber etwas zu beschönigen, gibt es hier nicht. War ein Flopp. Passiert, beim nächsten Mal wird es wieder besser.
Wofür zahlen wir eigentlich GEZwang ?
"leider hat es dieser Ausschnitt nicht ins ZDF geschafft" - sei ehrlich, es lag am Outfit?! :D
Das Hemd von Jo Schück hat aber auch seinen Teil dazu beigetragen
for real
Kann nicht sein, er trägt ne "Vulf" Cap ^^
Es ändert sich nichts. Mainstream Musik klingt schon lange so generisch, KI ändert daran nur, dass diese Popstars endlich aussterben.
16 12
Ob aktueller Pop jetzt echt ist oder KI, macht bei dem Mist akustisch keinen Unterschied.
Sind halt digitale Tonscherben und keine echten Blechbläser :-) auf dem Equipment, welches so mancher mit sich rumträgt und darüber das Geplärr hört, machts wahrlich keinen Unterschied :-)
Das trifft den Nagel sowas von auf den Kopf!
das alles hier hat nen sehr hochnäsigen beigeschmack
@@Rikibu79 Ich mag elektronische Musik wie Techno zum Beispiel auch. Ist das nun verwerflich? Das so darzustellen, als wäre nur "Blechbläser" Musik echte Musik, ist irgendwie beschränkt.
Naja bei KI war wenigstens eine Intelligenz beteiligt 🤭
Ich finde an merkt bei der KI ganz deutlich den unterschied zwischen Kunst und Gestaltung: Brauche ich diese Musik, dieses Bild, dieses Video für etwas oder mache ich es, weil ich Spaßdaran habe, etwas zu tun? Ich denke, nur, weil jeder einen Song generieren kann, verliere ich doch nicht den Spaß daran, selber Musik zu machen
Jaa ich stimme dir zu
Aber man kann dann nicht mehr so viel Geld verdienen
Als ob es nur um Spaß geht.. viele, wenn nicht alle, machen das eher für's Geld.
Wer will auch normal arbeiten
@@xXTheMustXx naja da stimme ich dir nicht zu. Musik machen kann schon ein Beruf mit einer Erfüllung sein. Klar freut man sich über das Geld und wenn man davon leben kann noch besser, aber ich mein wen ich Mathematik mag werde ich Mathematiker, wenn ich Musik mag dann halt Musiker.
Dem Grundgedanken stimme ich zu. KI nivelliert und kommt über brauchbares Mittelmaß nicht hinaus. Kunst kann da weitergehen, wo KI stehenbleibt .
Und nur weil jeder 'nen Song generieren kann, verliere ich noch lange nicht den Spaß daran, mir schön live und in Farbe das Stammhirn auf links brüllen zu lassen, von Musikern, die lieben, was sie tun!
"Gebrauchsmusik" also z.B. "Der Sparkassen Song zum 30 jährigen Jubiläum vom Direktor" ... das wo die Azubis dann "gerne" dazu singen - das wird KI hoffentlich ersetzen!
Vermutlich werden bald alle Sparkassenmitarbeiter von einer KI ersetzt. Also zumindest die meisten die auf der Fläche arbeiten, teilweise hoch bis zum mittleren Management. Aber keine Angst, KI muss ja auch betreut werden (zunächst jedenfalls) und da gibt's dann einfach neue Jobs.
@@diyhard666 Nur müssen diese Betreuer viel mehr können als Sparkassenmitarbeiter. Heisst für die leistungsschwachen Menschen bleiben immer weniger Jobs.
@@matthi9384 tja, also BGE an den Start bringen. Aber will ja keiner.
Wenn die Menschen wiet genug denken wird bald das ganze Geld system obsolet und überholt sein... Ist es schon lange, die idiologie dahinter wehrt sich noch und will es nicht wahr haben :)
Du hast "Missbrauchsmusik" falsch geschrieben...
Min 6:11. Das ist eine so wichtige Aussage. Der Mensch hat sich schon vor KI massiv selbst kopiert. Ich komme aus der Grafik - da ist das schon immer ein Problem gewesen.
Dann bist auch du selbst schon ein Problem, denn aus kopierten Genen zusammengesetzt. Wer oder was ist wirklich _"Urheber"_ deiner Person? Das sollte man herausfinden, denn auch nur der / das hat die Kohle verdient, die aktuell du einsackst.
Der letztendliche Unterschied wird sein: Die KI hat weder Spaß am Kreieren noch am Performen vor Leuten. Liebe zum Werk empfindet man als Publikum halt auch.
Genial gedacht und fantastisch formuliert!
Wie genau merkt man das, wenn man zum ersten Mal ein Lied hört, ohne Bezug zum Künstler?
Die K.I. leidet aber auch nicht darunter. Es ist ihr ja nicht einmal egal.
@@doctordaro2112 ...an den 'günstigen' Arrangements, die oft gleich klingen und Samples beinhalten, die gerade im Radio und Co. gut laufen oder z.B. eine Stimmfarbe, die gerade 'in' ist.
@@lindmueller_art aber eine KI könnte problemlos jede Stimmfarbe imitieren. Durch den gewissen Zufallsfaktor können auch beliebige Arrangements entstehen.
Danke, dass du das Interview veröffentlicht hast. Ich glaube nicht, dass K.I. die Musik tötet. Wie immer, werden Kreative diese Technologie vereinnahmen, verarbeiten, als Ideenpool nutzen um Neues zu schaffen. Sie kann helfen "Schreibblockaden" zu lösen und in einen kreativen Prozess zu kommen.
Wo ich eine Gefahr für Musikschaffende sehe, wird im Bereich Stock-Musik sein. Hintergrundmusik für Videos, Dokus, vielleicht mal als "Geplärre" aus dem Autoradio in einem Fernsehfilm. Denn die Apps können nur so aktuell sein, wie die Musik, mit der sie gefüttert werden für das Training. Neue Sounds und Stilrichtungen, da sehe ich momentan noch keine Gefahr. Aber wer weiß. Das kann sich auch schnell ändern.
Also bei den meißten KIs liegst du richtig, dass sie nur so aktuell sind wie die Musik, mit der sie gefüttert wurden, doch zB bei Suno kann man eben all die vorhandenen Sounds und Stilrichtungen bereits so verbinden, dass eben doch völlig neue, nie dagewesene Sachen entstehen können. Ob die dann gut oder hörbar sind, das sei mal dahingestellt. Aber du kannst dennoch Sachen kreieren, die es so definitiv noch nie gab
Das sind öffentlich verfügbare Modelle und das alles ist relativ neu. In ein paar Jahren wird das alles noch "lustig"...
@@Bozzemoggel Kann ich bestätigen. Ich habe neulich einen von einer KI generierten Techno Song mit mittelalterlichen Instrumenten gehört und selbst ich, der mit Techno nie was anfangen konnte, fand den so gut, dass er mir noch Tage danach im Kopf blieb.
Es fehlt das Orm um mal Walter Moers zu zitieren.
Im Oktober kommt Teil drei!
@@svenbimmelbahn1915 Wollen wir es hoffen.
Kenner
@@svenbimmelbahn1915 es ist höchste Zeit
Teil Zwei war grottig, dann wir das hoffentlich ein würdiger Teil Zwei.
Hey, danke für den Beitrag.
Ich schreibe von meinem kleinen AI Channel.
KI wird irgendwann kommen, egal in welcher Form. Viele Werkzeuge (auch in der Musik) benutzen schon KI.
Finde das Thema mega interessant und ich als jemand der gerne mit Musik vibed, kann mich mit der Musik austoben.
Es wird aber immer echte Künstler brauchen, ohne Künstler wird auch die KI nicht funktionieren.
Danke für das tolle Video und liebe Grüsse an alle!
Was KI bislang fehlt - und ggf. auch für immer fehlen wird - ist die generative Kraft, (aus einer individuelle Biographie), eigenen Einflüssen und "Eingebung" (und Drogenkonsum xD) etwas völlig Neues zu schaffen. KI kann sicherlich spätestens in einigen Jahren problemlos Werbe-Jingles, Fahrstuhl- und Pop-Musik ersetzen. Aber um an die kreative Schaffenskraft von Ausnahme-Musikern wie Trent Reznor, Steven Willson uvm. heranzukommen, bräuchte es schon das, was der Fachbereich als "echte Intelligenz" bezeichnet.
Ja, das sehe ich exakt genauso und sobald es diese echte künstliche Intelligenz gibt, haben wir ganz andere Probleme, als KI-generierte Musik. Vorher wird es immer echte Musiker geben, also Menschen.
Live-Events gehen halt auch nur mit Menschen, wenn man nicht nur eine coole Licht-Show mit virtuellen Avataren auf einer Bühne ansehen will.
Nischen-Genres werden überleben, weil zum einen die KI hier weniger Auswahl zum Generieren hat und es zum anderen eben auch weniger Markt dafür gibt.
Komplexe Musik wird überleben, weil es für die KI schwieriger wird, einen "brauchbaren" Song zu kreieren, je weiter man vom Schema "4/4 und C bzw Am" entfernt sein will.
Dass eine KI uns ein "eigenes" NIN- oder Porcupine Tree-Album ausspuckt, das sich dann nach diesen Bands anhört und dabei auch so frisch klingt wie jedes neue Album dieser Bands halte ich für krasse Zukunftsmusik.
Für Schlager reichts natürlich. Aber ob der Schlager-Song jetzt vom zugekoksten Produzenten oder der KI geschrieben wurde (in ungefähr der gleichen Zeit) nimmt sich weder vom kreativen Prozess, noch von der emotionalen Ebene irgendetwas. Geschweige denn dass man die Ergebnisse auseinander halten könnte.
Blöd nur das die Menschen so verdummt werden/sind das sie süchtig nach Müll werden/sind.
Es gibt nichts völlig Neues. Alles was der Mensch schafft beruht auf erlernten Mustern. Und der Glaube das KI das nicht kann ist ein Aberglaube. Generative KI erzeugt eben kein Versatzstück aus Existierendem, sondern schafft bereits "völlig Neue" Stücke aus erlernten Mustern. Zum Beispiel habe ich KI gebeten, mir Fantasienamen für ein Spiel zu entwerfen, und auch wenn die Namen "genretypisch" klangen - was sie ja auch sollten - waren es völlig neue, bisher nicht existierende Namen. Musik-KI steht dabei noch relativ am Anfang, aber wenn die Evolution dort so schnell läuft wie bei Text und Bild werden wir dort noch dieses, spätestens nächstes Jahr Dinge sehen, die auch sogenannte "Ausnahmekünstler" in den Schatten stellt.
Für mich ist die Frage welche der aktuellen Mainstream hält man für nicht KI-baufähig in den nächsten Jahren!? Da bleibt fast nichts von übrig. Ich bin mir sicher, dass wir hier eine Überflutung mit KI-Musik erleben werden, die nicht unterscheidbar von "im künstlicherischem Prozess" geschaffenen Musik ist.
Die Musikindustrie ist halt kaputt. Und zwar wegen der Gier der Menschen und nicht wegen Suno.
Nein, wegen mangelnder Gier, und zwar mangelnder Gier der Kunden nach guter Musik.
Langsam alles ist kaputt aus demselben Grund...
sO IST ES!
Perfekt. Genau so seh ich das auch. Die einen wollen immer mehr, die anderen immer preiswerter.
Ich bin selber Hobbymusiker, schon seit meinem 12. Lebensjahr. Die Musikindustrie hat mir für meinen Musikgeschmack (christliche Musik + tanzbarer Schlager / EDM) innerhalb von 30 Jahren nicht einen einzigen Song liefern können. Vielmehr haben mir angeschriebene Autoren explizit verboten, selbst produzierte Remakes zu veröffentlichen, da dies ja keine Cover sind und sie daran nichts verdienen würden. Ich bin von Verlag zu Verlag gegangen und habe aktiv gefragt, was sie mir für diese Konstellation anbieten können. Die Antwort war - von arroganten Sprüchen von oben herab mal abgesehen - immer dieselbe: nichts. Nada. Niente.
Jetzt bin ich nicht traurig darum, wenn Suno, Udio, Songer oder Sonauto mir Ergebnisse zu einem Taschengeldpreis liefern, wofür ich an die Musikindustrie sogar bereit gewesen wäre, einen kaiserlichen Preis zu bezahlen.
Genau das ist der Punkt: die Musikindustrie ist kaputt. Man behandelt den Konsumenten wie den letzten Trottel. Und man behandelt kleine Hobby-Künstler ebenfalls wie die letzten Deppen. Bei so einem menschenverachtenden, kaputten Umgang mit Menschen seitens der Musikindustrie ist es kein Wunder, wenn der Konsument jetzt halt sagt: so, jetzt ist mal Schluss damit.
Mir fehlte ja bei der Aufzählung des Formats "Wie geht eigentlich..." ganz klar TOTO.
Ach STOP! Das gab es ja noch gar nicht. Wird aber Zeit! 😄
Da spricht es mal jemand aus.
ich sag immer Toto gilt als einzigste Band die schwer zu covern ist, da muss Gesang und Musik einfach stimmig sein, und vor allem der Groove!! nicht so wie bei anderen 0815 Bands .... klar da sind viele gut, aber bei Toto wirds schwierig... BTW ich war mal in L.A. einen Tag mit Toto im Studio als sie Toto XIV gemacht haben, Holy War war an diesem Tag auf der Liste.... Eines der geilsten Erlebnisse die ich erlebt habe!!
Leider werden aktuell die Streamingplattformen geflutet von diesen schlechten Suno AI-Songs, daher haben richtige Musiker eine noch kleinere Bühne sich zu präsentieren als sie es ohnehin schon hatten.
es liegt am Ende am Kunden, wenn er diesen KI schmonz konsumiert, schwächt das natürlich die waren Talente
Und die Zuhörer kann man sich kaufen, wie man sich Follower bei Instagram kaufen kann und bekommt dann von der Plattform Geld. So wird heutzutage Geld gewaschen. Praktisch für die, dass sie jetzt keine echten Musiker mehr brauchen.
@@petermuller6923
dagegen kann nur der Plattformbetreiber was machen, indem er nachweislich AI generierten Lärm als AI Musik kennzeichnet, es in Suchfiltern auswählbar macht, damit man das gezielt umgehen kann.
Nur wird ein Musikaboanbieter hier kein Interesse haben, weil es denen egal ist was man hört und sie ohnehin keine Künstlerförderung betreiben.
Apropos Bühne... vielleicht wird Live auch der neue shit.
@@aheu2900 Die Vinyl ist ja auch zurück gekommen. Ich glaub auch, dass echte Kunst zeitlos ist.
Das lag bestimmt am extravaganten Outfit :P :D
Ich bin total genervt von diesen vielen Songs welche alte Hitmelodien recyclen welche derzeit zb im Radio rauf und runter laufen. Wenn ich den Leadsound von Enjoy the Silence höre dann möchte ich Depeche Mode und nicht einen Quatschtext von irgendjemanden den sie hinterm Studio aufgegabelt haben um ins Mikrofon zu hauchen.
Du sprichst mir aus der Seele.
Finde ich auf der einen Seite total nachvollziehbar, geht mir häufig auch so. Auf der anderen Seite finde ich es manchmal auch sehr gut, andere Versionen/Interpretationen von Songs die ich gerne mag zu hören.
Dem kann ich mich nur anschliessen!
Stimme grundsätzlich zu. Wobei das auch zu früheren Zeiten immer schon gemacht wurde. Covern oder die Melodie/Hook eines erfolgreichen Songs in einen neuen einzubauen.
Was mich eher stört heuzutage ist a) das Musik immer mehr nach Verwertungslogik erstellt wird. Wie ein Algorithmus, um möglichst viel Geld rauszuziehen. (Samt übertriebenem Merch, Parfümen, Eistees etc.). Und b) dank Tutorials und Auto-Tune jeder Dahergelaufene die immer gleichen Stile in höchstens durchschnittlich-beliebigem Niveau raushauen kann. Von daher war es "früher" TM schon besser -- da war die Schwelle deutlich höher und es musste mehr Können oder Qualität bewiesen werden.
Ich fühle das. Ich selber bin nur ein Dulli, der am Klavier sitzt und versucht Songs zu schreiben. Ich möchte mal ganz bewusst anfangen sowas wie Easter-Eggs als Hommage zu verwenden.
Also nicht etwas bekanntes nutzen, weil mir die inspiration fehlt, sondern meine Kreation zu ergänzen, als kleiner Verweis auf Werke, die ich selber geil finde.
Danke du das Interview nochmal und UA-camrn gezeigt hast, ich wollte es erst gar nicht schauen, da man als Musiker ja schon Angst bekommt. Aber nach dem anschauen fühl ich mich besser, Faktum summarum ein Herz und eine Seele wird niemals durch eine Maschine ersetzt
yes !!!!
Dazu muss man wissen: Aura Lee war zum Zeitpunkt, als Elvis es coverte, bereits als Public Domain, also frei von Urheberrechten, verfügbar. Siehe Wikipedia😊 Drum: man nehme Copyrightfreie Songs aus dem 19. Jhdt und mache einen Hit daraus, oh yeah.
Gerade die "neuen versionen" von liedern im Radio die alte texte und sogar die Melodie recyceln kann ich nur schwer anhören. Nur ist es jetzt gefühlt jeder fünfte Song. :c
Jeder Dritte würde ich inzwischen sagen. Ich hasse es!
David Guetta lässt grüßen
Marti deine Videos sind immer immer cool🔥🔥🔥😁😁😁
Aber schon krass in welcher Zeit wir leben!
KI-Mastering gibt es glaube ich schon seit 2017 ...
ja schon krass was für songs da ausgespuckt werden, teilweise von mit der heutigen mukke kaum zu unterscheiden.
das sagt nur was über die schlechte Quali unsere heutigen Musik aus:D
@@FredM8Beats
@@dennisw3lcom3tomylif36 ja auf jeden Fall. Das wollte ich damit auch unterschwellig sagen
@@stycal Das ist "die Zeit".
Wie sagten The Buggles es so schön vor 35 Jahren.
K.I. killed the Radiostar
Nein das Radio hat sich selber gekillt ! Es nervt nur noch . Die selben Lieder in einer schleife von 60minuten .Das über Monate. die großen Radiosender kann man nicht mehr anhören. Kein Bock auf hundertfaches Despacito oder Taylor Swift . Rockantenne und Radio BoB sind nicht ganz so schlimm bringen aber den bekannten Scheiss ständig in Dauerschleife kaum mal was neues dabei.
Viele sagen, dass KI dies oder jenes nicht kann.
Das mag jetzt teilweise noch richtig sein, oft aber auch schon nicht mehr.
Die technologische Weiterentwicklung ist rasant.
Und was aktuell schon möglich ist finde ich ehrlich gesagt faszinierend und erschreckend zugleich.
KI ist erst einmal ein Tool, welches leider schon jetzt oft dazu eingesetzt wird, Arbeitnehmer zu ersetzen.
Diese Entwicklung wird sich leider weiter fortsetzen.
Ich selbst werde diese Tools auch nutzen (Stichwort KI Gesang).
Was Musik betrifft kann man nur hoffen, dass "selbstgemachte" (Live-)Musik größere Wertschätzung erhält.
Musik ist für mich ein Hobby und wird es auch immer bleiben.
Ich mache seit 2013 Musik und Sounddesign für Medien … abgesehen von einer allgemeinen Krise im Bereich Werbung überlege ich mir langsam, mir bald einen Halbtagsjob zu suchen…. Jetzt gehen schon die Sprecher vor die Hunde… bald dann auch Kameramänner/frauen, Fotografen (im Bereich Werbung) usw…
dabei sollte KI eher stuff machen, der weniger toll ist. die wäsche, abwasch, etc.
aber als musikproduzent, 3D Künstler und Grafikdesigner ist das schon sehr ermüdent. kein plan wohin das führt. ich mag es nur überhaupt nicht.
Das hat aber schon vor 10 Jahren angefangen. Da haben z.B. Studis angefangen einfachere Produktionen für ´n Appel und‘n Ei zu machen - und mit der Zeit auch Anspruchvolleres. Eine ähnliche Entwicklung gab‘s ja auch im Zeitungsgewerbe, wo mit der Einführung von Desktop-Publishing-Programmen plötzlich jeder zuhause ein ganzes Magazin layouten konnte.
Da hilft nur eines: Sich rechtzeitig umorientieren und sich den Wandel zu eigen machen.
Du könntest aber auch einfach KI für dich nutzen und einfach mehr Aufträge in der gleichen Zeit annehmen… weil weniger Aufträge wird es ja nicht geben, wenn immer mehr Leute im Internet sind!
@@hypercritewenn mans sich (für wenig Geld) selbst generieren kann, warum dann noch jemanden beauftragen?
@@foggy7957weil es (derzeit) noch schlecht klingt, wenn es generiert ist und sicher auch noch ein paar Jahre braucht - siehe Videos vom anzeigenhauptmeister
Bei Musik geht es sehr oft um Ehrlichkeit und das ganz individuelle Gefühl, welches der Mensch zum Zeitpunkt des kreativen Schaffens in sich trägt.
Bis die Maschine dieses Gefühl respektive besagte Ehrlichkeit authentisch adaptieren oder gar aus eigenem Antrieb erzeugen kann, wird wohl noch eine ganze Weile vergehen.
Am wichtigsten fand ich deine Aussage, das heute viel weniger neues Probiert wird....das wie beim Film..es kommt der Xte Marvel Film aber keiner macht mehr was neues..weil viele eben einfach Save Kohle machen wollen.....so glaube ich ;)
Das stimmt so nicht.
Es gibt viele kleinere Künstler die was neues ausprobieren.
Aber man findet sie schwer.
Oder man gibt nicht die Mühe was neues zu entdecken.
und merke, der wippende Hocker ist das A. und O. für einen Marti Fischer leuchten wollenden Produzenten und Musiker :-) ich finde es immer geil wenn ich Marti voller Freude sehe wie er performed!! danke Marti!! mittlerweile habe ich meine ersten Single-Album-EPs draussen und Marti ist mit seiner Show einer der die mich dazu beflügelt haben - ebenfalls danke dafür...
Der Hocker nennt sich SWOPPER, cooles Ding. Kostet so ab 600,-€.
Ich fänd es ganz toll, wenn Marti sich noch einmal unter seinen eigenen Bedingungen mit der KI austoben würde!
Die community würde sicher gerne mit Textvorschlägen aushelfen ♥
Ich finde die soziale Komponente von Musik auch wichtig. Man überlegt auch was sich der Künstler dachte und das fällt bei KI komplett weg.
Beim großen Mainstream denkt sich der "Künstler" überhaupt nichts dabei sondern nur der Produzent, wie er das Ding zu Kohle macht. Und das kann KI genauso gut.
Bei den Skills des Kameramanns oder der Kamerafrau ist es kein Wunder, dass es das nicht ins ZDF geschafft hat. Das ist halt der Unterschied zu youtube.
ja 1. Stufe Parkinson... wird man ja Seekrank bei.
Ich bin einfach nur glücklich darüber, dass es Menschen gibt, die Musik ebenso wahrnehmen und verarbeiten wie ich. Das ist übrigens ein sehr beruhigendes Gefühl. ❤
Das Video ist sehr engstirnig.... Ki ist eine hervorragende Ergänzung. Ich habe Stilrichtungen erlebt und vermischt von denen ich vorher nie gedacht hätte, dass sie zusammen passen. Ich habe Musik gehört, nie ich vorher noch nie erlebt habe. Die Melodiefolge ist auch nicht so trocken und einfach wie ihr es hier darstellt. Natürlich habt ihr als Künstler einen BIAS zu dem Thema. Dennoch wäre es schön, wenn ihr stärker reflektiert.
Danke fürs Hochladen, sehr interessant! 🙂 Ich mache solche Musik mit ChatGPT in 10 Minuten komplett fertig. Die meiste Arbeit ist das Cover, das ich mit KI entwerfe. 🙂
Einen möglicherweise problematischen Aspekt sehe ich: Wenn Musik z.B. in der Werbung oder zu ähnlichen "weniger kunstvollen" Anlässen durch KI-generierte Songs ersetzt werden, fehlt den Musikern, die diese im Moment schreiben, eine Einnahmequelle und auch eine Gelegenheit, . Das Geld finanziert im Moment aber (indirekt) andere Musik. Es kann dadurch also dann doch am Ende Kulturgut verloren gehen.
Ich habe mal ein Praktikum bei einem Tonstudio gemacht. Die haben vor Ort ihre Hintergrundmusik selbst aus verschiedenen Sounds zusammengebastelt. Das würde dann langfristig vermutlich auch noch von solchen Studios gemacht werden, nur mit ein bisschen weniger Aufwand. Aber vernutlich hast du Recht, dass da die ein oder andere Einnahmequelle wegfallen könnte.
Ich muss als komplett unmusikalischer Mensch sagen dass ich dank Musik KI zum ersten Mal die Möglichkeit habe mit eigenen Texten musikalisch zu experimentieren und das fühlt sich doch ein wenig wie ein kreativer Prozess an. Es ist nicht so dass die KI alles macht sondern es ist eher ein Pingpongspiel und über die Zeit lernt man wie man gute Ergebnisse herauskitzelt.
Geht mir exakt genauso. Ich kann nicht singen, kein Instrument spielen, keine Noten lesen oder habe irgendeine Art von Rhythmus Gefühl aber kann jetzt musizieren, da UDIO und SUNO meine Handicaps ausgleichen. 👍😁
DANKE dafür !!! Schon Reinhard Mey sang: "Da lob ich mir ein Lied von Hand gemacht... " oder so ähnlich... Ja, spielen geht immer, aber die "normalen" Musikinstrumente wird es parallel noch weiterhin geben !! Liebe geht raus an alle, die hier mitlesen, Astrid Eta Anja
Am Lagerfeuer sitzen und zur Gitarre singen, da kannste die die KI in den Aux-Weg stecken!
glaubst du denn, das von der aktuellen Top100 jemals irgendwas am Lagerfeuwr mit Gitarre gesungen wird?
@@thomasschuler5351 Platz 38, Soffie "Für immer Frühling". Da wette ich drum, das das an den Lagerfeuern gesungen wird
Also in meiner Kindheit gab es Lagerfeuer nur im Rahmen von Aktivitäten der katholischen Kirche...
genau die Leute die das können (ich gehöre dazu) werden es in Zukunft gut haben - wir werden es noch erleben. Weil man dann irgendwann etwas macht, was viele Leute gar nicht mehr kennen. Verbindung & Empathie schaffen, im 1:1 auf Leute eingehen, zusammen eine Energie kreiieren.
@@hypercrite von 1997-2014 hab ich jeden Sommer beim Segelfliegen Abends das Feuer laufen gehabt. Bei Pfadfindern, Musikern, Landjugend, Segelfliegern und vielen anderen Dingen gab gibt's und wird es immer Lagerfeuer mit Gitarre geben!
Ich produziere selbst elektronische Musik und finde diese tools interessant, um samples (z.B. oldschool breakbeats) zu erzeugen ohne dabei die Sorge zu haben, etwas zu samplen was starke copyright probleme mit sich bringt.
Dazu gibt es wahrscheinlich nur aus dem Grund noch keine Rechtsprechung, weil es ein sehr neues Thema ist. Das ist alles andere als sicher, dass das so bleibt. Je nach Sichtweise verletzt diese Technologie sehr wohl das Urheberrecht, vor Allem, wenn Künstler, mit deren Musik das Modell trainiert wurden, nicht um Erlaubnis gebeten wurden.
Da gab es schon bei generierten Bildern Klagen, und die wird es auch bei Musik geben.
Mögliche rechtliche Folgen treffen dann auch die User der KI-Tools, die diese generierten Werke veröffentlichen oder gar verkaufen.
Mein Lieblings Beispiel für einem gelungenen Remix ist Outer Spce von Prodigy mit dem was Sie aus Disco Devil von Lee Perry gemacht haben. Oder A Whiter shade of pale mit anleihen von Bach. Sind dir im Nachhinein auch noch Beispiele positive Beispiele eingefallen?
Krasser Kanal! Geiler Topic. Kann die Ansicht nur teilen, sehe es genauso!
Bei jeder neuen Erfindung gibt es einen Aufschrei. Langspielplatte, Musikbox, Kassette, MP3 etc... und jetzt halt KI. KI wird sicher noch „besser“, aber es fehlt halt die Persönlichkeit. Und die können meiner Meinung nach nur Menschen entwickeln. Was mich viel mehr stört, dass es kaum noch die Live Mucke in der Kneipe um die Ecke gibt. Das war früher viel geiler.
Liegt das an den Musikern oder an den Kneipen?
Ich denke an den Kneipen und am Publikum. Publikum geht kaum noch zu unbekannten Akts. Die Kneipen setzen teilweise nur noch auf eingeführte lokale Bands oder Coverbands. Wenn sie überhaupt noch Live Musik anbieten.
@@effektgeraeteinfo Das blöde ist, dass man bei diesen Entwicklungen nicht sagen kann, ob sie eine Phase oder eine dauerhafte Trendwende darstellen. Ich hoffe, dass es irgendwann wieder einen Trend zu einer Art von echter Gemeinschaft gibt, in der man auch solche Begegnungen schätzt.
Wo AI sicherlich für die Produktion sehr interessant werden wird, ist im Sounddesign. Stellt euch mal eine AI vor die einem hilft in serum oder vital per prompt sounds zu erstellen. 🔥
Ein sehr interessanter Beitrag.
Im Endeffekt bewahrheitet sich aber bei der KI nun Joseph Beuys' Aussage "Jeder Mensch ist ein Künstler" und das ohne, dass man ein Instrument spielen kann.
Es ist immer wieder erfrischend und schön Videos von dir zu sehen
Der Journalist könnte auch in einem Vault in der Serie Fallout mitspielen.
Ich bin Tatsächlich auch aktiver Nutzer der Suno app, allerdings nutz ich die App nur für Lieder über Roleplay Charaktere, die Ich kennen gelernt habe/ selber dargestellt habe und da kommen echt krasse Lieder bei rum.
Wir sollten uns die Frage stellen: „Welche Möglichkeiten eröffnet es uns?“
Anstatt darüber zu philosophieren, ob es uns Produzenten ablösen wird.
Fortschritt eben.
Der Schauspieler Aramis Merlin in L.A. und Bill von "Leben USA" hatten das Thema auch schon besprochen. Sie haben es bis zu einem bestimmten Grad für bedenklich gehalten. Meinten aber auch, dass sich das nach dem ersten Hype auch relativiert. Trotz der Digitalisierung der letzten Jahre gehen wir auch weiterhin ins Kino und lesen mal ein gutes Buch.
Also alles relativ, Albert!
Es scheint verblüffend zu sein, dass KI solche Musik generieren kann. Bei näherem Hinsehen wird es ganz ganz schnell sehr langweilig, weil alles gleich und altmodisch klingt und das ist kein kleines Problem, dass man in den Tools mal eben beheben kann, denn es ist prinzipbedingt.
Man hat auch Angst gehabt, es würde keine mehr ein echtes Klavier spielen, wenn es Synthesizer gibt und später E-Pianos. KI wird einen Platz im Markt bekommen, aber nicht alles bisherige verdrängen.
Ich bin hoffnungsvoll, dass die KI das Low-End (Dieter Bohlen schreibt den 10. Modern Talking Song leicht um) aussortiert, und die wirklichen Künstler auf ein neues Level hebt.
Du meinst die ganzen 12jährigen die gerade tausende Suno Songs auf Spotify hochladen und somit die "wirklichen" Künstler das verkaufen der eigenen Musik noch viel schwerer machen? Nein glaub mir, das neue Level geht mit KI noch weiter bergab!
@@Marc-music-1 Sorry, aber viel Schlimmer als Bohlen + Jungle-Influencer mit 100% Autotune ist Suno auch nicht.
Die Sicht der Produzenten und das ganze Gesums mit dem Urheberrecht mal beiseite gelassen, aber wenn ich zur Zeit das Radio anmache (und ich tue das wirklich nur im Auto), dann höre ich Covers und Remixe. Covers und Remixe, Covers und Remixe. Aus den 70ern, 80ern, 90ern und jetzt auch sehr sehr (zu) oft aus den 00ern. Da gehen die Lieder aus den 70ern schon als Cover vom Cover rein.
Bei Covern sind n paar richtige Kracher dabei (wie Marti es auch sagt, nur dass die Kracher nie im Radio kommen?!) aber das meiste könnte ich mir auch von KI anhören, wobei die schon ne Vorauswahl treffen kann an Melodien, die die Welt noch nicht millionenfach gehört hat. Radio muss ja anscheinend irgendwie billig sein, dann bitte mit KI, sodass sich der blaue Alien von Blue dabadee nicht im Grabe rumdrehen muss weil jetzt auch noch jemand TEXT in den Refrain gemacht hat!
(Blue da ba dee von Eiffel 65 war damals richtig gut. Max Raabe lasse ich noch durchgehen, weil völlig anderer Stil, dennoch schlecht für Max Raabe an sich, genauso wie eine Deutsche Version, das hat Schlager schon immer getan, aber warum dann 2019 "Some say" von Nea, welches von Felix Jaehn geremixt wurde und dann nochmal David Guetta und beide haben dem Song nichts hinzugefügt wo ich sag "ja, kann man mal machen". Und der WDR spielt das von morgens bis abends!)
Felix Jaehn bzw nea haben komplett neuen Strophen / lyrics bzw Rhythmik entwickelt, und somit dem Lied einen völlig neuen vibe verpasst … ähnlich bei der Version von David guetta … er hat die komplette Dynamik verändert, ganz viele richtig gut klingende Elemente hinzugefügt, jedoch die aller schönsten Elemente beibehalten … schließlich mit bebe rexha eine echt extrem passende Sängerin/ stimme für den Song selektiert … also wenn man mich fragt, ist das Kunst. Ob das jeder schön bzw. anders genug findet, um es nicht schlecht, bzw „einfach kopiert“ zu nennen? Keine Ahnung. Am Ende aber IMMER Geschmackssache.
Denen fällt einfach nichts mehr ein.
Hi Marti, du hast Wirklich immer Interessante Videos. Da denkt man Musik könnte so einfach sein! Hab da mal nen Vorschlag bevor die KI zuvor kommt. Wie geht eigentlich Sporthymne? So aller Formel1 oder UEFA Championsleague oder bald Aktuell die Europameisterschaft?
Sag das das mal den Rollin Stones und the Verve mit der Bittersweet Symphony, dass die Stones da Recht bekommen wundert mich noch heute. Empfehle hier aber mal Lew Stone mit my woman und den vielen vielen Interpolationen (von white town, Kontra K, Earl usw...)
Was mir jetzt an den Songs fehlt ist das was Marti macht: die Songs in Einzelteile zerlegen und dann wieder zusammenbauen. Marti braucht vielleicht um einiges länger als die KI, dafür klingt es zwischendrin schon und am Ende auch viel interessanter.
Töten, glaub ich nicht aber zugänglicher machen für Leute die mit Musik so nix am Hut haben und jetzt kann jeder Musik machen, ob das so gut ist werden wir sehen.
Marti spricht einfach alles aus, was ich mir schon immer zu Thema Musikproduktion denke. Liebe ❤️
Danke, war super unterhaltsam! Super, wie du das alles offen legst! Schade, dass es bei ZDF nicht gesendet wurde.
Manchmal kann beim Covern was richtig gutes entstehen. Eins meiner absoluten Lieblings Beispiele ist der Song "Hurt" in der Johny Cash Version im Originalen von der Band Nine Inch Nails. Ich weiß das hat nichts mit KI zu tun aber da ihr, wenn auch nur kurz, übers Covern, Sampeln und Remixen ,den letzten Begriff konnte ich mir nicht merken :D , gesprochen habt dachte ich es passt ganz gut hier hin. Bei "Hurt" bekomme ich übrigens bis heute jedes mal Gänsehaut und das als eingefleischter Metal Fan.
Manche Covers werden auch komplett was anderes und dadurch was "neues" wie bei "Last Resort" von "Falling in Reverse" und ich liebe sowas
joa, "beggin" ist da so ein beispiel, genre gecovered, und einige gute versionen dabei, oder springsteens "for you" - kenn keine sau, manfred mans earth band hat es erfolgreich gemacht und die disco boys haben es dann partytauglich erfolgreich remixt.
Meine 2 Anspieltipps, für gut gemachte Coversongs.
hellsongs - hymns in the key of 666 und Deftones - b sides and rarities. Die ganzen Radio Cover Songs, sind so ein Seelenloser Mist.
@Martin Fischer. Aber ist dann der Einstieg für neue Musiker nicht schwieriger? Denn unbekannte Musiker nehmen meist einfache Projekte an, da sie meist für größere Projekte nicht beauftragt werden. Und für den Musikverkauf kann heutzutage auch nicht mehr gelebt werden, da nur Bekannte das Geld der Streamingdienste bekommen. Also das Ganze wird zu einem großen Risiko wenn eine/r sich für die Musik entscheidet.
War das jemals anders? Natürlich ist es jetzt noch schwieriger, aber es war noch nie eine sichere Berufswahl, wenn man davon leben möchte.
Hört euch mal "Michael Jackson Bad Attitude" an da wurden die vocels mit ki gemacht das kommt so krass ans original dran das es schon sitklich beängstigend ist
Ich sehe immer noch einen krassen Unterschied darin, aus nichts, etwas kreativ zu erzeugen und mir Melodie, Beat und und so weiter zu überlegen. Mit der KI was per Klick zu erzeugen hat nicht diesen Kreativen Prozess. Kann gut passieren das mit der Zeit einfach die Eintönigkeit kommt und Langeweile kommt. Weil hat jeder es kann. Anfangs ist das KI Thema neu und interessant. Aber der Glanz der alten Musik lag auch oft im nicht perfekten. Selbst die neue Musik bleibt meist nicht lange in den Charts mittlerweile. Man muss einfach abwarten wie sich das KI Musik Thema entwickelt.
Suno bereitet mir so viel Freude in dem ich alltägliche Sachen einfach random in irgendwelche Songstile packe. Es ist so feierbar.
Schön, dich und deinen Raum auch mal aus einer anderen Perspektive zu sehen. Und du sagst kluge Dinge, die Nicht-Musiker oft nicht so leicht verstehen können. Musik beruht auf wenigen Tönen und Harmonien, und doch kann jede Kombination aus Melodien und Instrumenten etwas komplett Neues erzeugen.
Schade, dass du es nicht ins ZDF geschafft hast. Deren Verlust.
Ich hab mir (ich denke es was) Suno mal angeschaut, und die Ergebnisse sind schon beeindruckend. Klar man hört noch raus das es generiert ist, aber gib dem noch 1-2 Jahre und es ist perfekt. Das wird die gleiche Auswirkung haben wie auf jeden anderen Bereich: wer nur mittelmäßig ist wird durch die KI ersetzt.
Jetzt kann man sagen "Dann sterben ja alle Künstler aus!" und ja, viele werden aussterben. Andererseits werden diejenigen die übrig bleiben hervorragende Qualität produzieren, denn dann ist ein Martin Fischer praktisch der Mindesteinstiegslevel. ;)
Suno hat nur Melodyne stimmen. Eine andere Seite ist da bereits ein paar Jahre weiter. Ich muss sagen, den Rotz aus den Charts schlägt die KI jetzt schon allemal. Auch inhaltlich.
Aber schon erschreckend, was da kommt. Nur an richtige Musiker, da wir KI vermutlich nie herankommen, und das ist auch gut so.
Hab ich mal Nagel auf die Kopf gemacht: ua-cam.com/video/3vViMPmfvVU/v-deo.html
Was würde der Maestro dazu sagen wenn er nicht wüsste wo es her kommt? Also mal abseits davon, dass die Soundqualität besser sein könnte...
glaub weil das ganze so locker und echt rüber kommt...wurde es nicht gesendet :)
oder aber es wäre meeeeega geschnitten worden :D
Variant 1:
🤖 KI wird nicht die Musik oder irgendetwas anderes töten; vielmehr gibt sie vielen Menschen die Möglichkeit, sich musikalisch zu verwirklichen und andere Menschen mit großartigen Liedern zu erfreuen. 🎶
K.I. hin oder her.
Du bist und bleibst für mich eine absolute Legende.
Vor allem deine "wie geht eigentlich Musik" Videos hab ich gefeiert und gesuchtet und schau ich immer mal wieder an :)
Ich bin auch jemanden von den vielen die gerne mal ein Abum mit Vollversionen all deiner creationen aus der Reihe kaufen würde.
Ich hoffe auf noch viele Videos mit deinem Witz, Können und Herzblut. Das kann mir keine K.I. der Welt geben.😊
Warum genau habt ihr das Justice Cross Album auf gehabt? =) Das würde mich mal interessieren.
Du sprichst mir aus der Seele.
Leider habe ich nur Musikbanausen in meinem Umfeld.
Wo bist n anzutreffen?
Schreib mich an, BITTTEEEE.
Hab das Video von Roomie zu KI in der Musik gesehen und es ist shocking was geht. Find es aber immer noch am schönsten bei dir in den Videos und bei anderen im Studio den Entstehungsprozess zu sehen und zu hören - das können die KI nicht bieten 😢
Fertiggerichte ud Systemgastro/Liefermapf wird echtes Kochen nie ganz ersetzen, aber um den Pöbel vorübergehend zu sättigen reicht es. Dort wotd KI genau übernehmen wie bei der Produktion von Popmusik. Daneben wird aber Raum bleiben...
1:20 Klar, dass das nicht ins TV durfte! (-;
Dh. da kann - sobald die Musik-KI frei verfügbar ist - jeder zum (klitze-)kleinen Marty werden?
Nein, der Fun bei der Entstehung, das Leben und die Feinjustierung fehlt! Es ist verdammt hart, die Prompts entsprechend zu formulieren.
Fand “Be With You” von den Atomic Kitten zum Beispiel super, genauso wie “Last Train To London” von Electric Light Orchestra.
Oder “Lady” von Mojo aber auch “Soup For One” von Chic!
Solange etwas merklich Neues entsteht bin ich dabei - so wie “Lovin On Me” von Jack Harlow 🙌🏻
Ich war 12 Jahre lang Product Specialist bei ROLAND Österreich, hatte ne Band und ein ambitioniertes Demo Studio. Fast 30 Jahre her.
Dieser KI Mist ist echt krass und revolutioniert zumindest das Jingle, Backgroundmusic und Low Cost Business. Dem einen mag es helfen, dem anderen schaden. Ab sofort ist das Musik BUSINESS jedenfalls totally changed. MUSIK an sich wird immer bestehen und live Musik wieder mehr an Bedeutung gewinnen. Der Rest im Radio und TV wird nicht mehr klar als geistiges Eigentum eines MENSCHEN erkennbar bar sein. Das traurige ist nur, das "Lieschen Müller" das wahrscheinlich eh egal sein wird. War vor einigen Wochen zb in München beim live Konzert der SIMPLE MINDS, Gott sei Dank durfte ich so etwas noch erleben, die Menschen in der Zukunft tun mir etwas leid. 👋😎💪🇦🇹🤓
Ups. Warum das nicht ins Programm kam, verstehe ich jetzt schon. Sooo richtig fachmännisch gings ja jetzt nicht gerade zu. 😁
Das lag im Wesentlichen aber an der Redaktion. Die hätten das Interview besser vorbereiten und nachbereiten müssen. Dann hätte es passende Beispiele und weniger Gestammel gegeben. Und Marti wäre besser portraitiert worden, denn er verkauft sich hier weit unter Wert. Ich kann auch jeden Song analysieren und fast jedes Instrument nachspielen - notfalls auch so, dass niemand mehr erkennen kann, dass nur ich am Werk war. Aber ich kann das dann nicht so ohne weiters in vielen verschiedenen Stilen zu neuen Songs machen - ohne Hilfe z.B. von guten Sängerinnen und Sängern oder top Audio-Engineers, bestenfalls noch mit Hilfe von KI hier und da. 😅
Wollte ich auch gerade schreiben. Sehr schade. Schlecht vorbereitet, keine richtige Struktur, kein sprichwörtlichen roten Faden, kein Fazit. Wobei die Punkte die angesprochen wurden durchaus wichtig und in meinen Augen auch richtig sind
Das Problem ist doch, dass viele Künstler nur Musik machen, um damit möglichst viel Geld zu generieren. Meist wird ein Klassiker genutzt, ein 0815 Beat draufgelegt und dann nicht mal der Originalkünstler oder das Stück benannt.
Tatsache ist, dass die Variation an Musik endlich ist. Soll heißen, dass du irgendwann jede mögliche Kombination von Noten, Akkorden, etc. ... erschaffen hast. Gehören dann die Rechte denen, die diese als erstes für sich nutzen? Wohl kaum. Es soll wohl eine Gruppe von Menschen geben, die aktuell mit KI und einem Algorythmus jede erdenkliche Form von Musik errechnen und "herstellen". Sollte dies gelingen, haben Sie vor, dies ohne Urheberrechte der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Und schwupps hat keiner mehr Rechte an irgendwas und die Musik gehört jedem. Allein der Zuhörer entscheidet dann, wem und wie er dafür Geld ausgibt.
Ein schönes Beispiel für "Gutes Original und sehr verschiedenes aber extrem gutes Cover" ist "With a little Help From My Friends" von den Beatles und danach von Joe Cocker. Man merkt anfangs gar nicht, dass es der gleiche Song ist.
für mich ist die KI - Musik eine ergänzung ... auch wenn ich zugeben muss , das ich bissher noch nichts "bewusst" von einer KI gehört habe .... aber ja , reizt mich .... in ein paar jahren , wenn die KI weiter ist , könnte ich mit ihr vielleicht meine ideen austauschen und daraus was grossartiges machen ..... ((bin talentfrei was instrumente angeht))
Hi, ich glaube nicht, dass es noch ein paar Jahre dauert. Die Entwicklung von Ki-Systemen wird ja exponentiell schneller. Daher denke ich maximal noch 1 Jahr, in Anbetracht wie krass die Fortschritte der gezeigten Ki bereits in kurzer Zeit sind. (ist nun Version 3) Den Zeit zu Ergebnis Faktor will ich lieber gar nicht betrachten. Aber nur mal angekratzt: die gezeigte Ki hat in ein paar Minuten für jede Eingabe jeweils zwei Versionen eines Songs "produziert, geschrieben und eingesungen". Das ist für mich jedenfalls bereits schon im aktuellen Stand unfassbar und unglaublich. Es wirkt fast surreal auf mich.
Nimm dir ruhig mal die Zeit, dich näher mit dem Tool zu beschäftigen. An 2-3 oberflächlichen Beispielen kann man das Potenzial natürlich nicht beurteilen. Quatsch rein= Quatsch raus. Aber ich hab inzwischen echt geile Songs gehört, die da raus kamen, wenn man sich mal die Mühe macht am Prompt zu drehen und zu feilen. Das ist weit entfernt von "Gebrauchsmusik". Bei den Bildgeneratoren ist das ja auch so. Erst mit dem richtigen Prompt entfaltet sich die Zauberei und auch da gehört viel Übung und Erfahrung dazu, aber auf einer anderen Ebene. Ersetzen wird das die wirklich Kreativen natürlich nicht, aber als Werkzeug oder Ideengeber taugt das schon und wie ihr im Video selbst festgestellt habt, wir sind erst ganz am Anfang dieser Technologie. Auf jeden Fall ne spannende Diskussion, sollte es mehr geben. Danke dafür :)
[Video nicht geschaut]
Habe selber haufenweise Quastch-Lieder per KI erstellt und es ist schon erstaunlich, wie echt es klingt aber sie folgen immer dem gleichen Schema, wenn man das so sagen kann.
Es fehlt am Ende dann doch Individualität und Herz.
Darf ich fragen, welche Tools du da einsetzst?
Naja KI klassifiziert erstmal gewisse Merkmale wie Takt, Tonart, meist genutzt Melodien, häufigste auf den Ton gesungene Wort etc. Das Programm das du benutzt will umgekehrt eine Auswahl von Klassen, prompting zu neudeutsch, und puzzlet die wieder zusammen.
Es sind also kombinatorisch Dinge möglich mit denen du jetzt nicht gerechnet hättest, aber es muss in den gelernten Songs eine Menge gegeben haben die dem möglichst ähnlich ist.
Und am Ende ist z.b. Malle Musik so berühmt geworden weil sich jedes Jahr Millionen zu dieser Musik gottlos besaufen. Das musst du als Künstler oder Produzent halt erstmal hinbekommen.
Sich als Künstler oder Produzent gottlos zu besaufen? Kein Problem denke ich ... ☺🤣
Genauso hören sich die Charts heute schon an
ich finde die KIs zum erstellen von Musik schon ziemlich faszinierend. Ich kann weder einen Takt erkennen, noch ein Instrument spielen (Triangel oder Blockflöte würde ich packen), aber mit einer App wie Suno kann ich personalisierte Songs erstellen lassen, wild Genres und Einflüsse mixen. Die meißten Ergebnisse sind eher kurios, denn wirklich gelungen, doch nach ein paar Tagen füllen nun einige Songs mit eigenen Texten meine Playlist. Man kann schon Einfluss auf das Ergebnis nehmen, aber ist letztlich dem Zufall oder dem guten Willen der KI ausgeliefert. Als Marti Fischer braucht man das nicht, da kann man alles selbst bestimmen und an der kompletten Komposition schrauben. Bislang sind Suno & Co ein tolles Spielzeug,... wer weiß wie sich das weiter entwickelt
Kreativität bedeutet vorhandene Werkzeuge anwenden, einsetzen und kombinieren, um etwas Neues zu schaffen.
Dann dachten wir: cool das mit der KI. Ist einfach ein Tool mehr. Doch in den schlimmsten Momenten denke ich: die KI benutzt uns als vorhandenes Werkzeug.
Eines darf man nicht vergessen: Kunst, Kultur und Kreativität ist von Menschen - für Menschen. Wenn diese Verbindung nicht deutlich oder sichtbar wird, schwindet der Sinn und die Bedeutung.
Wie kann man sich Kunst anschauen oder anhören, wenn man weiß, dass sie künstliche generiert wurde?
Kunst ist ein Regulator, ein Ventil, ein Ordnungssystem für die Gesellschaft. Wenn diese Stellung wegfällt und bedeutungslos wird droht eine Gesellschaft zu zerfallen.
Ich selbst kann nicht in die Zukunft schauen. Vielleicht entsteht eine neue „Kultur“ mithilfe der KI. Aber man kann Wahrscheinlichkeiten ermitteln aufgrund von Erfahrung. Und hier würde ich sagen, es ist dumm und blauäugig diese wertvollen Dinge in die Hand von wenigen Silicon Valley Nerds zu geben.
Aber so ist das mit dieser „Eisenbahn“. Es grüßt ein alter „Postkutschenfahrer“.
Vor wenigen Jahren hätte dieses Video gut als Aprilscherz geklappt... Die Zeiten sind vorbei ... :(
machst Du mal ein Beitrag über Music KI? Ich finde das ziemlich spannend. Danke schon Mal vorab für die Anregungen,
Ja, mit dem Dichten haperts noch. Aber schon erstaunlich was Suno und Co. jetzt schon drauf haben. Ich sehe es als Inspiration und Anregung für neue Songs.
Hab ich Interpolation richtig verstanden? Wäre ein Beispiel English Man in NY -> Friesenjung (Otto) -> Friesenjung (Joost Kleine + Ski Aggu)?
Um einen berühmten Dichter zu zitieren: "For the times they are a-changing". Es wird immer Wandel geben. Vor 100 Jahren war "Computer" kein Ding, sondern eine Berufsbezeichnung.
Marti Fischer...Der Sebastian Lege der Musik 😁
Ich glaube, der Spruch war von mir.
Marti fügt dem Ticken den Metronoms ein paar Klänge und Rhythmen hinzu, die sehr bald klingen, als sollten sie morgen oben in den Charts spielen.
Der Besserhörer: Marti zeigt die Tricks der Musikindustrie
Oberdrive auf der Basis von Cambodia von Kim Wilde finde ich persönlich gelungen.😊
Sympathisch zu sehen, wie auch Marty mal nervös wird, wenn ein Fernsehteam in sein Studio kommt. Sonst sieht man ja nur die selbstgeschnittenen Videos. 😉 Ich glaube aber, jeder andere wäre in der Situation auch ins Schwitzen und Stottern gekommen. Hat er souverän gelöst, schade, dass es nicht ausgestrahlt wird, war sehr unterhaltsam und ein gutes Statement! ❤
Ich mach seit ewigkeiten Musik und freue mich über solche Tools. Da meine Musik sowieso nie Leute ansprach, hab ich auch keine Angst davor.
❤ Für den Einheitsbrei der Massen ist KI sogar ein Segen, weil es Quantität auch zu höherer Qualität führt. Richtige Qualität und Kreativität setzt sich aber immer durch. Keine kI kann so witzige Texte schreiben wie ein weltklasse Songwriter wie z.b. das Universalgenie Mike Testarossa.
Och, wer weiß? Ich kenne KI-Texte, die sogar Mike Testosserossa in den Schatten stellen können, wenn sie wollen.
Sind deine songs in 5 verschienen styles nicht auch eine Interpolierung?
Bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege....
(Keine Kritik nur Interesse)
KI tötet nicht die Musik, wird aber großen Einfluss auf die Macher, auf die kreativen Creators haben. KI macht eigentlich genau das was Du am Anfang des Interviews geschildert hast. Musik zerlegen und neu zusammensetzen. Die originalen neuen Sachen werden mit einer Flut von musikalischen Klonen um den Erfolg buhlen müssen.
Wenn ich mir viele der für ihre gute und belibte Musik bekanneten Komponisten so anhöre, geht es nicht darum, ob man von anderen Stücken "klaut" sondern was man aus vielen verscheidenen Ecken nimmt.
Marti, bei aller Liebe, aber das war nicht dein Tag, das Interview ging irgendwie in die Hose. Tat bissle weh beim Zuschauen. Unausgeschlafen? Schlecht vorbereitet?
Ki ist nice, um Hilfe beim Komponieren zu bekommen und einfach im Flow zu bleiben. Z.b. Synth Plant oder Mastering Assistance kann beim Komponieren und Mischen unnötige Hürden aus dem Weg schaffen, ohne den Kreativprozess zu stoppen, der ja letztendlich für das Entstehen neuer Werke versntwortlich ist.
Das wird Ki, die sich nur auf Bestehendes stützt, alleine nie hinbekommen ^^
Und Pop bleibt Massenware, wayne juckt das anyway?
Ich denke, in vielleicht fünf Jahren wird es so sein, dass jemand, der zuhause Musik hören will, zur KI sagt: "Mach mir mal eine Streaming-CD mit melancholischen Sommersongs, schön angereichert mit akustischer Gitarre". Dann wird die KI den Job in zehn Minuten erledigt haben, und der Hörer hat seine individuelle CD (custom made sozusagen), die er abspeichern und jederzeit wieder hören kann. Das wird weite Teile des Musikmarktes zusammenbrechen lassen. - Davon eher unberührt, wird es v.a. in kleinerem Rahmen Live-Musik geben, die mit ihrem Event-Charakter und ihrer Authentizität punkten wird, und in dieser Nische werden v.a. die nicht so stromlinienförmigen Stile überleben, Klassik, Weltmusik, Jazz, Folk.
8:25 Beispiel für "Was geiles Neues, was man nicht so gedachte hätte" richtung covern/remixen.... Meute.
Ich finde man sollte alles verwenden können aber sollte dann auch im Beschreibungstext "Ist inspiriert von oder mit" stehen oder ähnliches. Einfach um den Teil der anderen Künstler zu honorieren. So wie es jetzt aussieht werde ich wohl meine Schöpfungen nur Life oder auf meiner Platte selbst genießen. Einfach weil ich keine Ahnung hab wie weit ich gehen kann mit Samples oder Überlagerungen - ab wann zählt es als neue Schöpfung... das ist so schwammig. Ich blick da nicht durch.