Ich habe mir vor rund 1 1/2 Jahren ein Excalibur Gold gekauft und es auf meinem Transrotor mit Rega Arm montiert und justiert. Klanglich einfach genial. Den Überhang habe ich mit 3 mm großzügiger eingestellt. Viele sind ja der Meinung, einfach bündig mit der Headshell montieren und gut ist es. Übrigens: beim Excalibur Gold ist auf der Box ein goldfarbener Punkt der die Öffnung der Box versiegelt. Sodele: Nun bin ich am Überlegen mir einen zweiten Plattenspieler (Technics SL 1500C) zuzulegen (des Menschen Wille ist sein Himmelreich) :)) und schwanke zwischen dem Excalibur Black und dem Audio Technica AT33 PTG II Mc. Ich bin auch der Meinung dass die Excalibur-Systeme mit 5,2g relativ leicht sind. Auf dem Rega Arm ist dies kein Problem - im Gegenteil. Ob dies auf dem Arm des Technics ein Problem sein könnte, bin ich unschlüssig. Die Idee längere Schrauben mit etwas mehr Gewicht zu montieren ist eine gute Idee, soweit diese natürlich nicht zu lang sind und verbaut werden können. Auch ein Abstandshalter zwischen Headshell und System würde mehr Gewicht bringen. Der Arm des Technics ist total easy in der Höhe verstellbar. Das Audio Technica hat nur 0,3 mV Ausgangsspannung. Sollte aber für meinen PhonoPre Gold Note PH-10 kein Problem sein. Übrigens ist der Gold Note Ph-10 ein heißer Tipp von mir. Einfach und intuitiv an das System anpassbar. Klanglich ein Traum.
Deine Erfahrungen kann ich voll nachvollziehen. Ich habe die selbe Erfahrung gemacht mit dem verbiegen der Nadel. Es war damals ein Benz MC Silver was man an einem MM Eingang betreiben konnte. Ich darauf hin es reparieren lassen und verkauft. Danach bin ich auf die Suche gegangen... Da gab es mal bei Phonophono in Berlin eine Tonabnehmer Vorstellung aller Preisklassen. War ein super Vergleich wie die verschiedenen Tonabnehmer klangen. Bei mir war es aber so vom klanglichen Eindruck, bis ca. 400€ bekommt man schon viel Klang fürs Geld. Bis 1000 € tat sich nicht so die Welt und über 1000€ ging die Sonne auf. Schlussendlich hatte ich mich für ein Lyra Delos MC entschieden, was ich bis heute nicht bereue.Läuft an einer Goldnote Phonostufe und bin sehr, sehr zufrieden. Um es kurz zu fassen, ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Excalibur Black und auf ein langes Hören.... LG Daniel
Glückwunsch, ich musste nicht meine Tochter vorschicken , ich habe mir gleich einen MC Tonabnehmer gegönnt ;-) Bei MC Tonabnehmern ist noch auf die Eingangsimpedanz zu achten. Es ist hilfreich, wenn diese am Vorverstärker angepasst werden kann.
Moin, Glückwunsch zum neuen TA.!! Bei mir steht auch ein Wechsel an und so bin ich gespannt, wie Dein neues System nach dem Einspielen klingt. Da geht bestimmt noch was. Vielen Dank und beste Grüsse.
Glückwunsch zu deiner neuen Nadel. Wollte auch schon länger von MM nach MC wechseln. Hatte bis Datum den Ortofon 2M blue drauf und dachte auch an einen Denon DL 103 R. Ein guter Freund hat mir dann gesagt ich soll doch einen Denon DL 103 Pro nehmen, sei klar besser nur ca 50 EUR teurer aber um welten besser. Leider ist dieser bei uns im Westen nur schwierig zu kriegen. Per Zufall hatte er einen fast neuen und hat ihn mir geliehen. Der Unterschied war enorm und ich musste diesen gleich behalten. Manchmal hat man Pech und dann wieder Glücksmomente. Habe dein Video zu der Sade Box gesehen und bin ein riesen Sade Fan. Habe mir lange überlegt ob ich diese kaufen soll wegen der Love Delux und Lovers Rock. Letzten Samstag laufe ich in einen Plattenladen in Zürich und was finde ich da, beide Sade LP's neu für je CHF 42.00. Jetzt ist meine Sade Sammlung voll und ich bin überglücklich. Hab mir noch die Coleman Hawkins Encounters Ben Webster 2019 gekauft und ist meine neue Audiophile Referenz LP geworden. Gruss aus der Schweiz
Den hatte ich längst auf dem Schirm, um meinen "Weichzeichner" Benz Glider L2 durch etwas bissigeres zu ersetzen. Zumal dass dieser nur optimal mit dem angepassten und sehr teuren Lukaschek Übertrager spielt. Danke für den Tipp, den Excalibur höre ich mir mal beim Händler an.
Hallihallo, das ist niir ebenfalls passiert -2x in einem Jahr, aber mit dem Tangentialtonarm TT1. Beim 2. Mal habe ich dann ein Update auf den Maestro V2 gemacht - und dann die SwingBase bestellt und eingebaut. Diese SwingBase bitet die Funktion den TT1 komplett vom Plattenteller weg zu schwenken. Das reduziert das Risiko die Nader erneut zu ruinieren. Bis Denne
Kleiner Hinweis bevor es zu Missverständnissen kommt, die deutsche Firma TAD-Audiovertrieb, welche die Excalibur-Tonabnehmer vertreibt, hat nichts mit dem japanischen Lautsprecher- und Elektronik-Hersteller TAD zu tun.
Ähnliches ist mir vor vielen Jahren passiert... Unser damaliger Kater... (leider verstorben) hat sich des Plattenspielers angenommen (ARISTON FORTE`RD 40, Linn Ittok Tonarm, Sumiko Bluepoint MS System). Dabei ist die Nadel vom System abgebrochen.... Habe seitdem ein DENON DL 160 MC System eingebaut.
Hallo Sound in Groove,interessiere mich auch für das Excalibur Black würde es mit einen Pro Ject Phono Box DS auch funktionieren ,oder müsste ich mir dann auch eine andere Phono Vorstufe kaufen ,wie du sie besitzt Lehmmann Phono SE 2 ,und hätte es einen Mehrwert gegenüber einen Ortofon OM 40 (Black) ,danke schon mal für deine Infos
Hey du brauchst lediglich eine Phonostufe die auch MC Tonabnehmer betreiben kann. Leider hatte ich den Ortofon Black noch nicht und kann es daher nicht sagen. Was ich sagen kann ist das ich finde das beim Excalibur Preis Leistung stimmt. Gruß
@@soundingrooves Danke für die Infos ,bin im Moment auch noch sehr zufrieden mit den OM 40 (Black,) aber wenn ich mich mal für ein Update auf MC entschließen würde, dann das Excalibur Black das passt noch in meinen Budget,😉👍
Gude Patrick Nadel Bruch,bekannt,nicht meine patenmädels haben das geschafft,sondern ich schussel😂,beim benz glider kaum 2Monatr neu.Im Tausch,sind es die ca.550€ damals gewesen,nächste 6 Wochen dann endlich wieder da.Ich habe mir darauf hin einen TA Schutz angefertigt,funktioniert gut.(ich habe auch sofort ein ersatzsystem zugelegt.erst kauf ca.980€, 2jahre später 1280€!!!). Zum mc klang,da ich schon etliche hatte,ortofon,mc25fl,-dann mc20super,audiotechnica at33,kann ich beim benz glider sagen,Sprachverständlichkeit besser,tiefenstaffelung der Instrumenten im großen Orchester genauer,auch bei Chören. Bleibt stabil bei Orgelsymphonien wenn es richtig tief geht. Klavier Musik,ist klar rauszuhören, ob es ein Steinway(Steinweg)ist,oder ein Bösendorferflügel. In Rock bereich,wird eine Gibson les paul oder eine Fender Strat gespielt,wird klar dargestellt. Tonabnehmer sind immer noch sehr Feinstmechanische teile,wie hochwertige mechanische Uhren.... Gude Thomas ✌
@@soundingrooves interessant. Ich muss bei bei meinem MC System jetzt etwas lauter drehen als vorher mit MM. Mein Verstärker hat eine Einstellung für beide Systeme aber für MC braucht er wohl mehr Dampf :)
Ich habe mir vor rund 1 1/2 Jahren ein Excalibur Gold gekauft und es auf meinem Transrotor mit Rega Arm montiert und justiert. Klanglich einfach genial. Den Überhang habe ich mit 3 mm großzügiger eingestellt. Viele sind ja der Meinung, einfach bündig mit der Headshell montieren und gut ist es. Übrigens: beim Excalibur Gold ist auf der Box ein goldfarbener Punkt der die Öffnung der Box versiegelt.
Sodele: Nun bin ich am Überlegen mir einen zweiten Plattenspieler (Technics SL 1500C) zuzulegen (des Menschen Wille ist sein Himmelreich) :)) und schwanke zwischen dem Excalibur Black und dem Audio Technica AT33 PTG II Mc. Ich bin auch der Meinung dass die Excalibur-Systeme mit 5,2g relativ leicht sind. Auf dem Rega Arm ist dies kein Problem - im Gegenteil. Ob dies auf dem Arm des Technics ein Problem sein könnte, bin ich unschlüssig. Die Idee längere Schrauben mit etwas mehr Gewicht zu montieren ist eine gute Idee, soweit diese natürlich nicht zu lang sind und verbaut werden können. Auch ein Abstandshalter zwischen Headshell und System würde mehr Gewicht bringen. Der Arm des Technics ist total easy in der Höhe verstellbar. Das Audio Technica hat nur 0,3 mV Ausgangsspannung. Sollte aber für meinen PhonoPre Gold Note PH-10 kein Problem sein. Übrigens ist der Gold Note Ph-10 ein heißer Tipp von mir. Einfach und intuitiv an das System anpassbar. Klanglich ein Traum.
Deine Erfahrungen kann ich voll nachvollziehen.
Ich habe die selbe Erfahrung gemacht mit dem verbiegen der Nadel. Es war damals ein Benz MC Silver was man an einem MM Eingang betreiben konnte. Ich darauf hin es reparieren lassen und verkauft. Danach bin ich auf die Suche gegangen... Da gab es mal bei Phonophono in Berlin eine Tonabnehmer Vorstellung aller Preisklassen. War ein super Vergleich wie die verschiedenen Tonabnehmer klangen. Bei mir war es aber so vom klanglichen Eindruck, bis ca. 400€ bekommt man schon viel Klang fürs Geld. Bis 1000 € tat sich nicht so die Welt und über 1000€ ging die Sonne auf. Schlussendlich hatte ich mich für ein Lyra Delos MC entschieden, was ich bis heute nicht bereue.Läuft an einer Goldnote Phonostufe und bin sehr, sehr zufrieden. Um es kurz zu fassen, ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Excalibur Black und auf ein langes Hören.... LG Daniel
Danke fürs teilen deiner Erfahrung und danke das werde ich haben 👍🏻
Glückwunsch, ich musste nicht meine Tochter vorschicken , ich habe mir gleich einen MC Tonabnehmer gegönnt ;-)
Bei MC Tonabnehmern ist noch auf die Eingangsimpedanz zu achten. Es ist hilfreich, wenn diese am Vorverstärker angepasst werden kann.
Glückwunsch, ein sehr gutes Teil. Ich hatte diesen an meinem Rega RP6. Ich war auch sehr zufrieden, gleicher Eindruck wie bei dir.
Grüße Thomas.
Vielen Dank ✌🏼
Moin, Glückwunsch zum neuen TA.!!
Bei mir steht auch ein Wechsel an und so bin ich gespannt, wie Dein neues System nach dem Einspielen klingt. Da geht bestimmt noch was.
Vielen Dank und beste Grüsse.
Ja ich werde berichten
Glückwunsch zu deiner neuen Nadel.
Wollte auch schon länger von MM nach MC wechseln. Hatte bis Datum den Ortofon 2M blue drauf und dachte auch an einen Denon DL 103 R.
Ein guter Freund hat mir dann gesagt ich soll doch einen Denon DL 103 Pro nehmen, sei klar besser nur ca 50 EUR teurer aber um welten besser. Leider ist dieser bei uns im Westen nur schwierig zu kriegen. Per Zufall hatte er einen fast neuen und hat ihn mir geliehen. Der Unterschied war enorm und ich musste diesen gleich behalten.
Manchmal hat man Pech und dann wieder Glücksmomente.
Habe dein Video zu der Sade Box gesehen und bin ein riesen Sade Fan. Habe mir lange überlegt ob ich diese kaufen soll wegen der Love Delux und Lovers Rock. Letzten Samstag laufe ich in einen Plattenladen in Zürich und was finde ich da, beide Sade LP's neu für je CHF 42.00. Jetzt ist meine Sade Sammlung voll und ich bin überglücklich.
Hab mir noch die Coleman Hawkins Encounters Ben Webster 2019 gekauft und ist meine neue Audiophile Referenz LP geworden.
Gruss aus der Schweiz
Klasse! Beste Grüße ✌🏼
Den hatte ich längst auf dem Schirm, um meinen "Weichzeichner" Benz Glider L2 durch etwas bissigeres zu ersetzen. Zumal dass dieser nur optimal mit dem angepassten und sehr teuren Lukaschek Übertrager spielt. Danke für den Tipp, den Excalibur höre ich mir mal beim Händler an.
Ja mach das! Bin echt zufrieden damit
Hallihallo,
das ist niir ebenfalls passiert -2x in einem Jahr, aber mit dem Tangentialtonarm TT1. Beim 2. Mal habe ich dann ein Update auf den Maestro V2 gemacht - und dann die SwingBase bestellt und eingebaut. Diese SwingBase bitet die Funktion den TT1 komplett vom Plattenteller weg zu schwenken. Das reduziert das Risiko die Nader erneut zu ruinieren.
Bis Denne
Ahja das ist definitiv praktisch 👍🏻
Wenn sich der hifi nerd zu 50 % ärgert, weil was kaputt ist und zu 50 % freut, dass was neues ins Haus kommt 😜
Haha exakt 😉
Ende gut alles gut.
Wie der Vater so der Sohn.
Und es läuft u. läuft....... :-)
❤️Heike
Hehe ja ✌🏼😉
Kleiner Hinweis bevor es zu Missverständnissen kommt, die deutsche Firma TAD-Audiovertrieb, welche die Excalibur-Tonabnehmer vertreibt, hat nichts mit dem japanischen Lautsprecher- und Elektronik-Hersteller TAD zu tun.
Ähnliches ist mir vor vielen Jahren passiert... Unser damaliger Kater... (leider verstorben) hat sich des Plattenspielers angenommen (ARISTON FORTE`RD 40, Linn Ittok Tonarm, Sumiko Bluepoint MS System). Dabei ist die Nadel vom System abgebrochen.... Habe seitdem ein DENON DL 160 MC System eingebaut.
Hallo Sound in Groove,interessiere mich auch für das Excalibur Black würde es mit einen Pro Ject Phono Box DS auch funktionieren ,oder müsste ich mir dann auch eine andere Phono Vorstufe kaufen ,wie du sie besitzt Lehmmann Phono SE 2 ,und hätte es einen Mehrwert gegenüber einen Ortofon OM 40 (Black) ,danke schon mal für deine Infos
Hey du brauchst lediglich eine Phonostufe die auch MC Tonabnehmer betreiben kann. Leider hatte ich den Ortofon Black noch nicht und kann es daher nicht sagen. Was ich sagen kann ist das ich finde das beim Excalibur Preis Leistung stimmt. Gruß
@@soundingrooves Danke für die Infos ,bin im Moment auch noch sehr zufrieden mit den OM 40 (Black,) aber wenn ich mich mal für ein Update auf MC entschließen würde, dann das Excalibur Black das passt noch in meinen Budget,😉👍
@@soundingrooves hallo Sound in Groove,was für ein Headshell benutzt du für das excalibur Black mc System? Danke für deine Infos 😉👍
Da würde ich sagen, alles richtig gemacht....der Sohnemann :)
So kann man es auch sehen 😜
Sehr gute Wahl.
Danke
Gude Patrick
Nadel Bruch,bekannt,nicht meine patenmädels haben das geschafft,sondern ich schussel😂,beim benz glider kaum 2Monatr neu.Im Tausch,sind es die ca.550€ damals gewesen,nächste 6 Wochen dann endlich wieder da.Ich habe mir darauf hin einen TA Schutz angefertigt,funktioniert gut.(ich habe auch sofort ein ersatzsystem zugelegt.erst kauf ca.980€, 2jahre später 1280€!!!).
Zum mc klang,da ich schon etliche hatte,ortofon,mc25fl,-dann mc20super,audiotechnica at33,kann ich beim benz glider sagen,Sprachverständlichkeit besser,tiefenstaffelung der Instrumenten im großen Orchester genauer,auch bei Chören.
Bleibt stabil bei Orgelsymphonien wenn es richtig tief geht.
Klavier Musik,ist klar rauszuhören, ob es ein Steinway(Steinweg)ist,oder ein Bösendorferflügel.
In Rock bereich,wird eine Gibson les paul oder eine Fender Strat gespielt,wird klar dargestellt.
Tonabnehmer sind immer noch sehr Feinstmechanische teile,wie hochwertige mechanische Uhren....
Gude
Thomas ✌
Musst du den Verstärker weiter aufdrehen als vorher?
Nein exakt wie vorher. Musste halt meine phono Pre dementsprechend für den MC einstellen
@@soundingrooves interessant. Ich muss bei bei meinem MC System jetzt etwas lauter drehen als vorher mit MM. Mein Verstärker hat eine Einstellung für beide Systeme aber für MC braucht er wohl mehr Dampf :)
Geht mir auch so. Verstäfker muss etwas mehr leisten. Der klangliche Unterschied ist aber ein Wechsel wert gewesen.
Hallo
Welchen Phono Vorverstärker nutzt du? Einen Externen oder den eingebauten von Hegel?
Na da hat aber jemand nicht mein HiFi Setup Video von meiner Anlage geschaut 😉…der Hegel hat keine Phonostufe. Ich nutze Lehmann Audio BlackCube SE II
@@soundingrooves aha mein Fehler
@@soundingrooves es war nur die überflüssige Streaming möglichkeit
@@steffenjenke5494 die hat der Hegel ja das stimmt
@@soundingrooves externe sind in der Regel sowieso besser
Viel Spaß mit dem neuen Abnehmer🍀
Vielen Dank
Teste mal ein Skyanalog P1👌
Bitte den Link, wo ich das Excalibur black für den Preis bekomme🤔
Angebot ist leider abgelaufen
👌👌
Viel Hörvergnügen. Ähnlich in der Wahrnehmung vom Wechsel MM zu MC ging es mir vom 2m black zum hana sl. MC ist schon ne feine Sache...
Cool und danke dir
...🙄😬bleib mal mitm Pullover an so nem 4000 eus glider hängen...
🙈😂
Hi, I left a message to you on IG, can you check?😀😀