Fritz Powerline 500E Reparatur
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Der Fritz Powerline 500E Adapter funktioniert nicht (keine LED leuchtet und das Gerät stellt sich tot). Ich erforsche den Defekt und repariere den Fehler in der Elektonik.
🔺(Werbung): 5 for 10 PCs PCB & $10 for PCB Stencil: www.pcbway.com
🔺 Produkte (teilweise) aus dem Video (Werbung)
▷ Wolfgangs Lieblingsschraubenzieher Satz
Bei Amazon: amzn.to/3a0q5tx (*1)
Bei Reichelt: tidd.ly/3d2WYrE (*2)
Bei Ebay: ebay.us/ghAgQ9 (*2)
▷ Meine Lieblings Zange
Bei Amazon: amzn.to/2Qf8QO3 (*1)
Bei Reichelt: tidd.ly/3uDHgJh (*2)
Bei Ebay: ebay.us/z6OtBl (*2)
(*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
(*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
❎ Ausrüstung
(Werbung) Verwendete Ausrüstung (*1)
Auf meiner Homepage: www.zerobrain....
❎ Kanal Unterstützen
Unterstützung des Kanals (Patreon / Ebay Partner Links / Amazon Wunschliste)
Mehr Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain....
❎ Kontakt
Meine Homepage: www.zerobrain.info
Folgt mir (für technische Fragen bitte die Email Adresse nutzen s.o.)
Instagram: / zerobrain_info
Twitter: / totalzerobrain
Facebook: / dominik.schuierer
Unsere Discord Community: / discord
❎Andere Veröffentlichungen
➜Podcast
Laberfolgen meist auch kurz nach dem Video Erscheinen als Podcast:
Podcast Homepage: zerobrain.libs...
Spotify: open.spotify.c...
RSS: zerobrain.libs...
itunes: podcasts.apple...
➜Mein Zweitkanal "MovieBrain"
/ moviebrain
➜Mein Drittkanal "BrainDumpZero"
/ @braindumpzero
➜Mein Kanal auf LBRY.TV: lbry.tv/@zerob...
#Elektronik #Reparatur #Powerline
* Ergänzungen *
- Die Glimmlampe der Steckdosenleiste ist hinüber. Das erschien mir so unwichtig, dass ich nicht einmal drüber nachgedacht habe. Euch scheint es zu beschäftigen ;-)
Also das Gerät stand unter Strom aber lief nicht an - believe me! ;-)
- Garantie: wie einige anmerkten, gibt (wohl) AVM 5 Jahre Garantie (bitte vor Eingriffen in das Gerät klären avm.de/service/ ).
- Entlöterei. Vielen Dank für die Anteilnahme! In meiner Amazon Wunschliste steht jetzt eine Entlötstation. Damit könnt Ihr gern dem Elend ein Ende machen. Einige hatten aber wirklich gute Verbesserungsvorschläge für´s Entlöten. Ihr wisst ja, dass ich gerne auch die "nicht so glorreichen Momente" im Video lasse.
- Störungen: Leute - hier geht es um Fehlersuche. Wenn sich die Geräte nicht an die Gesetze halten (was ich nicht beurteilen kann), ist das hier nicht der rechte Fleck.
Die Werbung fand ich mal wirklich
★ inhaltlich passend
★ gut
★ nicht störend integriert
Super ...
Und nicht zu lange ^^
Und natürlich geil das sie mit UA-cam premium trotzdem weg ist . Dafür zahlt man ja gerne 😂
Dauerzerlegesendung.. Dein Humor ist echt klasse :)
Kleiner Tipp beim Auslöten! Besorg dir eine Lötkolbenspitze die sehr flach ist. Dann eine Entlötlitze die du mit viel Flussmittel ertränkst (nur am Anfang eine stelle). Dann halte den getränkten teil auf die Lötstelle und einfach den Lötkolben draufdrücken. Das entlötet besser als jede Lötstation
Hier mal ein paar Tips für die Anwender solcher Geräte - sowohl der Netzwerkdurchsatz als auch die funktechnische Community werden es euch danken:
1. Wie vom Hersteller empfohlen direkt in Wandsteckdosen betreiben.
2. Versucht das Stromnetz so frei von Störungen wie nur irgend möglich zu halten. Potentielle Störquellen am besten hinter einem Netzfilter (inkl. gefilterte Steckdosenleiste) betreiben. Dazu gehören typisch:
* Stecker-Schaltnetzteile und andere Schaltnetzteile mit Eurostecker
* manche Energiesparlampen
* manche LED-Lampen (aber beim besten Willen nicht alle - ich habe hier welche von den 7W-Filament-"Glühbirnen" von Amazon Basics, die sind mucksmäuschenstill und flimmern auch nicht)
3. Liegen die zu verbindenden Räume auf unterschiedlichen Phasen, laßt diese vom Elektriker entsprechend koppeln.
4. Langfristig die Verlegung von Netzwerkkabeln in Erwägung ziehen und prüfen, ob man vielleicht doch auch mit WLAN hinkommt.
Das hat alles einen ganz einfachen Hintergrund. Was zur Kommunikation HF über Stromleitungen schickt, ist naturgemäß recht empfindlich, was Störungen im Netz angeht - und schlecht entstörte Schaltnetzteile sind da ein absoluter Klassiker. Außerdem bedeuten nicht gekoppelte Phasen schlichtweg hohe Verluste von einer zur anderen.
Nun ist HF über Stromleitungen zu schicken eigentlich eine recht dämliche Idee, denn diese sind i.d.R. lang genug, um als wenigstens leidliche Antennen zu fungieren und das Signal nennenswert abzustrahlen, was dann wieder die funktechnischen Nutzer der betroffenen (Kurzwellen-)Frequenzbereiche nervt. Die Geräte passen schon deswegen ihre Sendeleistung den Verhältnissen an. Je besser die Kommunikation funktioniert, desto weniger wird auch abgestrahlt. Das ist sozusagen eine Win-Win-Situation.
Es mag paradox klingen, daß ausgerechnet die Anwender der in funktechnischen Kreisen so gefürchteten PLC-Technik besonders auf das Thema HF-Entstörung achten sollten, aber so ist das nun mal.
Dinge, die man auf T-Shirts drucken kann:
"Es ist immer gut wenn euer Gerät in Ordnung ist"
:-)
Habs zufällig genau in dem Moment gelesen als er es gesagt hat xD Der Satz ist es echt wert auf einem T-Shirt zu stehen
Keine Frage - aller Ehren wert! Facharbeit. 👍👍👍
Toll ! Endlich hab ich das Gerät gefunden um ELKOs zu messen .
Du kannst mit einem Zahnstocher in die Löcher gehen und von der anderen Seite mit dem Lötkolben das Lot schmelzen so beleiben die Löcher frei um Bauteile einzustecken.
Bei den Elko gibt es eine Markierung auf der Platine die anzeigt wo die minusseite ist. Bei deinem Layout der weiße Strich am Rand vom Ring
Hallo Zerobrain:
erstmal vorweg, interessantes Video, schau ich immer wieder gern.
Wegen eventuell geladener Elkos: ich zieh bei sowas gern Nitril-Handschuhe an, darin hat man meist noch das nötige Fingerspitzengefühl und braucht nicht ganz so arg aufpassen.
Die ZD-915 kann ich Dir auch nur ans Herz legen, hab selbst eine und damit lötet sich so ein Vielbeiner sehr einfach aus (zumal du bei der manuellen Entlötsaugpumpe immer einen Rückstoß hast durch welchen du Lötpads abreißen könntest).
Falls man mit der Temperatur nicht hinkommt (größere Masseflächen) einfach noch einen zweiten Lötkolben als Unterstützng dazu nehmen.
Wie schon jemand schrieb wäre der Bestückungsdruck auf deiner Platine hilfreich gewesen.
Bei defekten Elkos löte ich gern testweise einen paralell auf der Lötseite drauf und falls sich das als Fehlerursache erweist mache ich es richtig (hat mir schon so manches Elko-wechseln gespart und geht recht zügig).
Hattest du dir eigentlich den ESR der Elkos noch angeschaut? Vloss ist ja nur einer von 3 Werten die man prüfen sollte (Kapazität, ESR, Vloss).
Bei dem zweiten Adapter im Bild 21:47 sieht mir einer der beiden oberen dicken Elkos (der weiter rechts stehende) aufgebläht aus.
Ansonsten herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur und gerne mehr solcher Videos (finde ich persönlichc interessanter als die "Zerstörungsvideos)
Ich habe selbst zwei dieser Adapter seit vielen Jahren im Einsatz und auch schon mehrfach repariert. Meine Hardwarerevision sieht leicht unterschiedlich aus, denn die Schuko-Pins lassen sich einfach von der Platine auslöten. Diese seltsame Kupferverbindung existiert so bei mir nicht. Dafür ölt das Wärmeleitpad bei meinen Adaptern extrem. Ansonsten war auch bei mir der Primärelko trocken + Chip defekt. Den Chip gabs schon vor mind. 3 Jahren billigst im 10er Pack aus Asien. Vermutlich liegen davon noch einige bei mir rum. Zumindest benötigte ich den bei keinem anderen Gerät mehr. Beim Elko war die Bauhöhe etwas knifflig. Viele sind einfach zu hoch. Sekundärseitig war bei mir noch nie was. Normal lässt AVM seine Produkte relativ lang im Verkauf. Die 500E sind aber ziemlich schnell verschwunden. Vielleicht war die Ausfallquote einfach zu hoch.
Vor einiger Zeit hatte ich das gleiche Problem - kein Internet. Am zyklischen Zirpen des PowerLan war zu erkennen, dass alle aktiven Bauteile zwar wollen, aber ein Kondensator eben nicht. (Anzunehmende Alterung) Das Öffnen ging ebenfalls tadellos, wie hier im Video. Zwei Kondensatoren je 1000uF/10V waren aufgewölbt. Austausch und alles ging wieder. Seit diesem Zeitpunkt hängt das Gerät nicht mehr permanent am Netz.
"Nicht mehr dauernd am Netz" dürfte für viele bei dem Einsatzzweck nicht funktionieren!
Ich will sowas auch reparieren können
Da war ein Namensvetter der Spenden geber sehr interessant. Weiter so LG Ben
Respekt sehr gut erklärt. Mir ist gerade mein 1220E abgeraucht und gibt auch keinen Mucks mehr von sich. mal schauen ob da was geht.
Mach weiter so mit deinen Videos
Gut, dass ich die Elkos + IC in meinem Receiver bereits vor deiner Warnung getauscht habe :D . Dieser ging danach auch wieder.
Nächste Baustelle wäre eine Heizungsplatine. IC durch, verschiedene Widerstände, wahrscheinlich Dioden (alles verbrannt), und ich tippe ebenfalls auf den Elko der so unauffällig vor dieser ganzen Geschichte sitzt. Wenn ich doch nicht mehr dran gehen sollte (eine neue kostet 100€ und ich will nicht wissen, was eine neue Heizung im Vergleich kostet) kann ich die ja dir schicken :D
LOL - Ich bin nicht alleine. Ich versuche auch des öfteren, mit Draht zu löten ;-)
Die Lötaugen kriegt man am Besten mit einem Bleistift oder einem Aludraht frei ...
Den Fehlgriff mit dem Draht als Zinnersatz ist wohl ein Klassiker ;-)
das ist vermute ich mal schon jeden vermutet :-))
LOL- Also ich bin auch dabei! Da hört man dann schon mal aus dem Raum: "MANN ey bin ich BLÖD oder was?" xD
Vor allem wenn Eile geboten ist :>
Dann gibt es noch diesen schönen Schrumpfschlauch, alles fertig gelötet , und dann - MIST - ich hätte den erst drüber ziehen sollen! Gleiches Spiel hat man ja auch bei sämtlichen Steckern, hach das macht immer so ein heiden spaß, da will man sich glatt selbst Ohrfeigen 😁
@@Palamanda jaaaaaa ständig vergisst man diese verdammte tülle vorher über das Kabel zu ziehen. Da hat man dann den Stecker wunderschön an das Kabel gelötet und muss dann feststellen dass man dieses Dingen vergessen hat :(
@@nilswegner2881
Ja genau so! Oder diese schönen BNC Stecker die ich letztens hatte, alle schön passend abisoliert, genau nach vorgabe,gemacht und getan, gequetscht.... und plötzlich sieht man auf den Tisch 2 flache Ringe, und man hatt nur 2 Stecker gehabt und auch keine anderen mehr da und Wochende, PERFEKT! :|
@@Palamanda autsch... So macht die Arbeit doch richtig spaß xD
Wie oft ich schon den Silberleitdraht in der Hand hatte 😜
Das ist wie aus dem Leben gegriffen 🤣
Das IST aus dem Leben gegriffen :-)
Sehr realitätsnah, ist mir auch schon passiert. Etwas Humor bügelt das Ganze weg. 🤣
Selbes Problem bei den Powerline 540e. Wenn man das Gerät kopft geht es?.. Hatte ich auch noch nicht. Wie ich den 400V Elko entfernt hatte, habe ich gesehen, das das + Bein abgegammelt war. Neuen 400V und noch den 16V 280µF gewechselt und schon läuft der wieder. Den TNY gibt es auf den Board nicht mehr.
Der Moment wo du ein Gerät repariert hast, es wieder toll läuft und du den Deckel nicht mehr zubekommst, weil deine Ersatzelkos zu hoch sind: Unbezahlbar!
Ging mir schon mehrmals so, der Höhenunterschied waren nur wenige mm, nicht so krass wie bei Dir ;-)
Bei mir ging da auch nichts mehr, hatte aber keine Ahnung was war. Steckte den Stecher aus und ein un es tat einen kleinen Schepperer. Da hatt es mir wohl etwas durchgebrannt.
Kauf mir zwar einen neuen aber ist ganz interessant anzusehen
Vom Unterhaltungswert, zwar etwas hinter Electricboom, aber dafür ist der Informationsgehalt besser.
Ich habe mich eigentlich schon auf eine kleine Rauchfahne gefreut. ^_^
Sadistisch veranlagt? :-)
meine letzten 7 Geräte - von der Brandmeldezentrale bis zur LED - Lampe hatte ALLE Probleme mit Elko's ...
... und Du hast sie nicht an Zerobrain geschickt. q.e.d.
Könnte auch am Benutzer liegen... ;)
Also wenn schon mal defekte Elkos, dann richtig. 👍🏼
Ist ja schön solche Teile zu reparieren, aber prüft ihr die auch , ob se danach keine HF Störungen verursachen?. Ich habe mal mit ner 1200 versucht und sieheda voll nach hinten losgegangen, schade um die Zeit und das Geld.
8:00 Zwei der schwarzen oben links sehen aber sehr verdächtig aus.
Mir ist diese Woche ein Tenda p1002p Power-LAN Adapter verreckt. Die Power-Lampe flackert nur noch unregelmäßig. Die haben nicht mal Schrauben zum Öffnen.
Glimmlaempschen im schalter defekt
DER Umbau steht bei mir auch auf der Liste...
Das die Größe nicht zwangsweise was aussagt ist aber ein alter Hut. Gibt ja auch die Chinaelkos, wo fleißige Chinesen in große fake Hülsen kleine echte Elkos einlöten, damit zumindest ein bisschen Funktion vorgegaukelt wird.
bilder.hifi-forum.de/medium/387522/fakecapacitor1_479552.jpg
ohne Worte
...was zur heiligen Hölle?
sogar mit falscher Spannung, wenn das real ist, puhh!
minus vom Kondensator muss doch immer zur weißen fläche hinzeigen oder nicht?
AVM hat übrigens schon seit längerem seinen Lieferanten für Kondensatoren gewechselt - so etwas sollte nicht mehr auftreten. (Info aus direkter Quelle)
Interessant!
Keine Kritik - aber mal nachdenken bitte. 1. Super geile Videos mit Mundart - einfach Real Live. 2. Was ich uncool finde, ich hab mir zum Werbung entfernen extra UA-cam Premium geholt. 12 € Im Monat kein Schnäppchen.... Und dann, wird Werbung direkt in die Videos gebaut.... schmälert etwas die Freude an den geilen Videos! Gruß aus Niederbayern
Gleich vorweg - das wird sich nicht ändern.
Momentan sind das 2 Videos im Monat mit jeweils etwa 15 Sekunden.
Ich kann Dir sagen, dass Euch mit diesem Arrangement sehr viel Müll erspart bleibt, der mir so angeboten wird und sich dann nicht so "leicht" in das Video einfügen würde.
@@Zerobrain : Das hast dir mit deinem ab 18 Video aber schon selbst eingebrockt... ;)
Was ich mich frage wo bekommt man baupläne für platinen die man bei pcbway ordern könnte? Da könnte man sich bestimmt nen eigen verbesserten raspberrypie zusammenlöten lassen
ist nicht die Markierung auf der platine dafür da um die Polung des Elkos an zu geben weißer Strich vom Elko zur weißen hälfte des Kreises auf der Platine
Ja, hattest recht, genau die zwei Kondensatoren waren defekt! Habe sie ausgewechselt und siehe alles in Ordnung😀 Die Werte der defekten Kondensatoren waren bei nur 88,78 yF sie sollten 1000 yF haben
kleiner Tip am Rande, der Chip für den 230V Bereich TNY175PN kostet in Polen ca. 0,90EUR - dort (Lewandowscy.pl) habe ich auch schon bestellt und der Chip funzt.
Die einzeln stehenden IC-Pins habe ich immer mit einem kleinen Magneten herauslocken können.
Guter Tipp!
Erich Wilhelm ich hatte irgendwann den Einfall, Entlötlitze durch lötfett zu ziehen, dann saugt diese das Lötzinn auf wie ein Schwamm und die Bauteile fallen auf der Rückseite einfach raus. Auch bei schlechten Lötzinn.
Hallo, mir gefällt, dass du bayerisch sprichst. Ich lebe jetzt im Bayerwald da red ma gan anders. Aber jetzt zur eigentlichen Frage: Ich habe ein Problem mit einem Powerline 530E und wollte wissen welcher Torx wird da verwendet? Ich habe Torx ab 10. Es muss unter 10 sein. In den Gerät ist etwas was scheppert. Ich wollte schauen ob es eine Schraube oder sonst etwas. Ich würde mich freuen wenn du dich kurz meldest. LG Mario
Ich finde es ja immer toll, wie Du Bauteile auslötest. Hast Du (oder jemand anderes) einen Tipp, wie man ohne Lötsaugpumpe eine längere Stiftleiste/Pinleiste auslöten kann? Und wie hast Du bei 13:23 die Löcher am Ende frei gekriegt?
3:35 was für ein Teil ist da ❓🤔😀
Hallo Mister Zerobrain. Welche Birnderl würdest du mir fürs Wohnzimmer empfehlen? Habe einen Luster mit Platz für 5 Glühlampen mit kleinem Gewinde.
Da kann ich nichts empfehlen.
Gut gemacht und ich hätte das auch so gemacht
Gutes Video
Vllt liegts an der Perspektive aber ich finde schon bei 2:00 kann man erkennen, dass die Kondensatoren aufgebeult sind.
Nabend, ich habe einen Powerline Adapter 546E, bei dem ist nicht die Netzteilplatine defekt, sondern die Anzeigeplatine, in der oberen Gehäusehälfte. Hast du da schon mal nach einem Ausfall eines Bauteils gesucht und vielleicht auch gefunden? Grüsse Peter
Nein. Keine Ahnung.
einlösen des Kondensators: Du hast doch eine Videodokumentation. In dieser war das doch ersichtlich, wir herum der Elko eingebaut werden muß.
appropos werbe einschub für pcbway: was ist deiner Meinung nach besser? Lochraster 1 seitig Hartpapier oder Lochraster 2 seitig durchkontaktiert FR4? oder was lässt sich besser verarbeiten?
Kommt darauf an für was - ich bin aber auch nicht der Platinenexperte.
Hallo, sehr hilfreich! Kann ich die genaue Bezeichnung für ELKO und IC haben?
Ich müsste jetzt auch das Video nochmal anschauen. Soweit ich mich erinnere, sind die Bauteile aber deutlich zu sehen...
wenn der Chip kaputt ist , ist auch der widerstand kaputt beide sachen gehen kaputt das gleiche ist bei waschmaschinen und anderen geräten die als stand-by arbeiten
du kannst der chip mit gleichen oder stärkeren ersetzen TNY 175PN.....180PN . TNY175PN pdf runterladen und anschauen . mess bitte bei trafo ausgang ob die schottki dioden in ordnung sind .
Die 500E werden glaub ich, nicht mehr hergestellt, dafür die 510E.Interessant, wie die Dinger von innen aussehen, ich hatte mal welche von Devolo offen, aber nur, weil dort Plastik drin rumflog, vielleicht mal runter gefallen, habe ich geschenkt bekommen.Diese Dinger haben den Nachteil, das sie leider Funkanwendungen stören, besonders CB-Funk,viele Funker die neu anfangen, schmeissen ihre Sachen wieder in die Ecke, weil überall diese Teile, meist Devolo laufen.Ichbin selber Funkamateur und habe einige Tools gesammelt, die in Kommunikationsforen getauscht wurden, damit kann man CB-Funk und andere Frquenzen ruhig stellen.Aber wie man sieht gehen die Teile schnell kaputt.Es wird Teilweise berichtet, das besonders Devolos sehr heiss werden.Bei mir wird nicht heiss, die heisse ware heisst Cat 6 Kabel ;)
Jetzt hab ich das ganze mit Zerobrain immernoch nicht so verstanden...hast du IT oder Elektrotechnik oder sowas studiert? oder alles so gelernt? dachtte halt das wäre iwi dein Beruf oder so...
Eine Doppeldiode!
Was für eine Wärmebildkamera benutzt du?
Ich hätte in dem Falle, dass der IC ausgelöst werden soll und wie in deinem Fall nur noch ein bisschen Lot bzw. z.T. auch noch die kleinen abgeschnittenen Beinchen drin hängen, eher auf eine Entlötlitze gesetzt, um die Lötaugen nicht zusätzlich zu belasten...
Ich glaub dein "LCR-Meter" aka T4 Component tester ist bei großen Kapazitäten überfordert. Die Firmware kommt sowieso von dem Community-Projekt auf Mikrocontroller.net und wurde tausendfach auf diese Tester gespielt.
Ich hab die Ergebnisse mit einem anderen Gerät verifiziert.
du Musst vor den Zusammenbau die Kupferlaschen von der Platine Lösen und auf die Pins`s im Stecker aufstecken und dann sie wieder mit der Platine verlöten sonst bekommst du den Kontakt nicht wieder sauber zustande und es besteht Brandgefahr !!
Gruß Thomas aus Hannover
Auch deswegen habe ich die Dinger nicht wieder zusammengebaut. Aber der Hinweis ist natürlich richtig.
@@Zerobrain ich hätte großes Interesse an der Hardware wenn du mit dem Video fertig bist
Schreib mir eine Mail.
@@Zerobrain du hast Post
Wenn ich mir die Zahnung an den Laschen ansehe und die Schraube unten zwischen den beiden Steckerpins, dann denke ich die hätten gar nicht erst getrennt werden dürfen sonder es wäre als erstes Auslöten angesagt gewesen. Ja, wenn man denn immer vorher wüsste was einen darunter erwartet ;-)
Die Folie geht zerstörungsfrei ab wenn man die Kontakte umbiegt (gerade)
Sebastian Richtig die gefahr besteht, die die abbrechen
@@snackpackking729 irgendwann tun sie das bestimmt aber 6 Mal geht einwandfrei
Hallo, kannst du einen Multimeter empfehlen jetzt nicht die Preisklasse von Fluke?
LG
Schau Dir mal das UT61E an - nicht perfekt, aber "OK".
ist das nicht eine der steckdosenleisten die leuchtet wenn sie eingeschaltet und eingesteckt ist?
Möglich das es ihm nicht aufgefallen ist oder aber was warscheinlicher ist das Lämpchen vom schalter ist putt :-)
Es war ihm wohl egal.
Ich hab schon bei 2Minuten gesehen, dass die Elkos aufgequollen sind... was willste da noch messen?
Super Video! Nur eine kleine Frage, mit was hast du die Hitze gemessen? Ist das fürs Handy? Leider kann man das nicht gut erkennen, was das ist ;( Machen Sie so weiter! @Zerobrain
Das ist eine Wärmebildkamera von Flir.
@Dominik: Silkscreen beachten hilft bei Elkopolung auch manchmal ! ;-)
Habe gerade meinen 1220E Powerline aufgeschraubt. Die Elkos sehen sauber aus und alles andere eigentlich auch. Das wäre vielleicht eine Herausforderung für dich. Das Teil macht keinen Mucks mehr ist gerade 1 Jahr alt und ich Vollhorst habe die Quittung vermasselt zwecks Garantie .
Hast Du die Elkos gemessen?
Hab momentan recht viel in der Schlange...
Ich würde dir doch mal die ZD-915ESD & co. ans Herz legen für den Hobby Bereich nicht schlecht hatte ich auch 2-3 Jahre bis ich auf Weller umgestiegen bin weil Weller etwas handlicher ist
Hab´s auf die Wunschliste gesetzt - erstmal vielen Dank!
@@Zerobrain Das Moped hab ich auch und ich sage Dir Du wirst tagelang nur entlöten ;-)
ACHTUNG! WICHTIG! Powerline nutzt zur Übertragung Radiofrequenzenzen in anderweitig genutzten Radiobändern, z.B. Kurzwelle etc. . Da die Netzverdrahtung im Haus nie symetrisch ist, wird ein erheblicher Teil davon abgestrahlt. Dies führt nicht nur zu Störungen von Funkdiensten allgemein, sondern kann auch in die eigene VDSL einstrahlen, was zu kaum nachvollziehbaren Abbrüchen im Internet und zu langsamen Übertragungsraten führen kann. Vom Einsatz der Power Line Communication (PLC) ist daher dringend abzuraten.
Hör auf damit! Nicht mehrmals unter jedes Video!
Die Erkenntnis ist nicht neu.
Täuscht es, oder ist die Glimmlampe der Steckdosenleiste auch defekt? :-) Dachte erst das keine Spannung anliegt, weil nicht eingesteckt ist ;-)
Siehe angepinnten Kommentar (gerade ergänzt).
Interessant, ich bin also nicht der Einzige, der die Steckerpins nach dem rausziehen des Steckers sicherheitshalber erstmal brückt. Die Entstörkondensatoren können manchmal wirklich nerven😉🤣
Haben sie versucht das gerät neu zu starten?
???
@@Zerobrain Verstehste nicht? Wennste Support anrufst weil es nicht geht und die dann sagen "Haben sie versucht das gerät aus und wieder ein zu schalten?"
Meine 510 powerline leuchtet aber die andere am pc ist vollkommen aus egal was ich ändere
mmm warum das wohl nicht geht 3:40 C9 sieht mir eher nach widerstand aus, und zwar von der knusprigen sorte
Kommt auf die Anwendung an.
Schön geschirmt, trotzdem störts bei mir im Transceiver 10m und 15m Band
Das liegt bei der Technik in der Natur der Sache, schließlich wird da HF über das dafür nicht optimierte Stromnetz geschickt.
Pinzette mit Keramikspitzen ist eine gute Auslöthile.
Nicht zerlegen, die Garantie von AVM in Anspruch nehmen.
Guter Hinweis!
In der Regel halten die Kondensatoren etwas mehr als 2 Jahre. Und danach ist Ende mit Garantie :-(
@@avecplesir Nein, AVM bietet 5 Jahre Garantie und ich habe die nach knapp über 4 Jahren auch schon mal erfolgreich in Anspruch genommen.
Kurze frage für mein dummes Hirn. Die Elkos, sind ja die Kondensatoren. Wenn ich diese anpacken möchte, was wäre eine Sichere Zeitspanne vom Netz nehmen und Anpacken um keine Geschossen zu bekommen? Ich hatte das mal bei einem Meiner Monitore, da haben wohl die Elkos sich so lieb gehabt das ein paar davon einen dicken Bauch bekamen. Ich habe den Monitor paar wochen stehen lassen und dann die Elkos getauscht. Mein damaliger Chef war sehr streng wenn es darum ging niemals (alte I-macs mit röhren Monitoren) Geräte ohne seine aufsicht zu zerlegen/öffnen. Da er mich warnte das ich dies mit meinem Leben aber mindestens immer mit meinem Job bezahlen würde. Ich muss zugeben ich habe da wohl eine wissenlücke die ich gerne schließen würde!
ich hab null Ahnung von Elektrik und es interessiert mich überhaupt nicht.Aber ich könnt stundenlang zuhören wenn er Flucht.
Schraubenzieher und Glühbirne sind ja in Ordnung. Aber Müh-Farad? Läßt sich Mikrofarad so schwer aussprechen?
Sorry für die Nörgelei.
Niemand sagt "Mikro"... Zumindest in meinem Dunstkreis.
Gut zu wissen, habe davon etliche im Einsatz
Wie lange schon? Wäre interessant, wann der erste ausfällt.
Bei mir nach ca. 2,5 Jahren. Der zweite in einem kühleren Raum ein knappes Jahr später.@@Zerobrain
@@Zerobrain Hatte mich verguckt, habe den 510 im Einsatz. Die ersten seit ca 5 Jahren.
@@Zerobrain Ich habe 2 (Devolo dLAN 200 AVplus) im April 2012 und einen zum Erweitern (Devolo dLAN 500 duo+) im März 2014 bestellt und seitdem ununterbrochen in Betrieb. Also knapp 7 und ziemlich genau 5 Jahre. Keine Probleme, keine Ausfälle, laufen immer noch top.
Absoluter Schrott von AVM! Ich habe 3 Stück im Einsatz, der 4. dient als Ersatz da pünktlich nach 2 Jahren einer stirbt. Dann kaufe ich mir wieder 2 weil kurz darauf wieder einer den Geist aufgibt. Inzwischen habe ich 3 kaputte im Keller liegen. Werde sie mir bei Gelegenheit ansehen ob sie den selben Fehler haben (hatte schon mal einen geöffnet aber nichts bemerkt) ....
Ich bin gerade bei 19:11, wo du die Elkos einfach auf die Rückseite gelötet hast und ich lieg im Graben vor Lachen x-D
But: "It worked" - MacGyver-Momente eben.
@@Zerobrain Ja, kann ich mir denken. Hätt ich vermutlich genau so gemacht.
Typischer Fall von lass uns billige Bauteile verbauen um unseren Gewinn zu maximieren, nach 2 Jahren muss der Kunde halt neu kaufen
Total falsch! AVM gibt nicht umsonst eine 5-Jahres-Garantie, zumindest bei den Fritz!Boxen. Näheres auf AVM.de.
Danke für diese Dauerzerlegesendung 😂
Super Video! Ja auch AVM lässt Montagsmodelle produzieren 😂 (vorallem bei den Bauteilen 😂)
Hab die Powerline 1000E seit jahren und bis etzatla funktionieren die noch. Reichweite naja 🤔 unser Keller ist ca 500m Kabellänge entfernt und bekomme so ca 430-500 MBit/s für die Verhältnisse gehen die dinger sakrisch weit 🤔
Bei ELKOS sollte man nicht sparen. Ich kann diverse Typen von United Chemi-con empfehlen.
Nichicon, Panasonic....
Da gibts einige gute Hersteller. Besonders beim ESR gibts aber signifikante Unterschiede. Hab da mal mit dem Bode 100 verschiedene Typen vermessen.
Sorry, aber ich fand deine Vorführung, wie man einen DIL entlötet nicht gut.
Mein Vorschlag:
- Lötspitze sauber halten und vor dem Arbeiten frisch verzinnen
- Lötspitze sollte meißelförmig (aber abgerundet) und nicht bleistiftspitz sein (Wärmeübergang und Zinnadhäsion ist besser)
- Mit möglichst niedriger Temperatur löten (Das Flussmittel verdampft nicht so schnell, das Zinn oxidiert nicht so schnell, Bauteil und Platine werden geschont)
Zum Auslöten selbst:
- Lötstellen auffrischen
- Dann mit Entlötpumpe die Lötstellen leersaugen
- Wenn zu wenig abgesaugt werden kann, die Lötstelle neu zerzinnen und wiederholen
- Mit trockener Lötspitze die noch angepappten Beinchen kurz(!) anheizen und von der Kontaktstelle wegdrücken
- Falls nötig eine Pinzette oder einen feinen Schlitzschraubendreher nehmen und beim Erkalten der Beinchen etwas daran herumwackeln um ein erneutes anhaften zu verhindern
Beinchen für Beinchen lockern, dann ist auch ein 40poliger DIL kein Problem.
Beuteile niemals abhebeln, es sein denn sie sind nur noch geklebt. Man riskiert das Abreißen der Pads. :-(
Entlötlitze würde ich auch nicht empfehlen.
Man braucht kein teures Gerät, nur etwas Wissen über die Methode, etwas Übung und eine Entlötpumpe (ab 1,28€ aus der Bucht/China).
Perfekt! Mach ein Anleitungsvideo!
@@Zerobrain, das sollte ich machen, aber es macht mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand. (Ich finde meine Entlötpumpe auch nicht. :-( )
Auf YT finden sich einige Videos, die das Entlöten von DIL ICs zeigen.
Leider probieren alle, nach dem Zinnabsaugen, die Beinchen mit mechanischer Gewalt von den Durchkontaktierungen zu lösen, anstatt diese mit der Lötspitze zu drücken und dabei ganz kurz anzuheizen. Macht man das richtig, also nur bis sich das Beinchen gerade ablöst, klebt das Beinchen oft nicht wieder an.
Bei deinem Versuch konnte ich sehen, dass du die Entlötpumpe nicht senkrecht auf die Lötung gesetzt hast, sondern nur angewinkelt abgesaugt hast. Da reichte der Sog nicht, um die Durchkontaktierung frei zu bekommen. Eine halb abgesaugte Durchkontaktierung sollte man neu verzinnen und es erneut versuchen.
Mir ist gerade noch aufgefallen, dass du die Orientierung von Bauteilen auch am oberseitigen Bestückungsdruck erkennen kannst, aber da du ein Video gedreht hast, gäbe es auch die Möglichkeit dort hineinzuschauen, wenn die Platine keinen hilfreichen Bestückungsdruck gehabt hätte.
Hi ZeroBrain. Irgend was übersteuert da die highlights, schee scharf aber bissl zu krass
Der cutter hat den Filter etwas hoch gedreht :-)
Die Elkos fallen mir schon am anfang ins Auge, weil gebläht.
Weiß jemand wie man das auf die PlayStation einrichtet
Gutes Video.. Zumindest weiß ich, was ich mir nun doch nicht kaufe.
Hab seit ca. 5 Jahren einen TP-LINK Powerline Adapter TL-WPA 4220 KIT AV600 und keine Probleme. Lässt sich mit der Fritz Box steuern und hat mal 39 Euro gekostet. Leider kann man mit meinem Gerät keine reparatur Videos machen, da es ja scheinbar nicht kaputt geht :-)
Oh Gott..... Hast du wirklich keine Entlötstation? Keine Heißluftstation? Kein Chip Quick (oder Roses Metal)? Das tut ja beim Zusehen weh, wenn du due Sachen auslötest ;´(
Also erstmal muss man nicht für jede Popelreparatur gleich zum Highend Werkzeug greifen. Aber (zweitens) ja -. ich habe bisher keine. Vielen Dank für Deinen Großmut! Damit es in Zukunft beim Zusehen weniger schmerzt, habe ich auf meiner Amazon Wunschliste eine EntLötstation ergänzt.
@@Zerobrain Die ZD-915, eine sehr gute Wahl. Habe ich selbst, funktioniert sehr gut! Hast du evtl. noch lust etwas mit Roses-Metal zu spielen? Es ist eine Legierung, die bei kleinen Temperaturen flüssig wird. Damit kann man sehr gut SMD-Bauteile auslöten. Würde dir da etwas schicken.
Klingt spannend - schreib mal ne Mail ;-)
Hallo zusammen. Alleine aus dem Bild bei 2Min 5 sek. sieht man eindeutig, dass 2 Elkos durch sind. Diese sind im Gegensatz zu den anderen gewölbt. Da braucht es keine Messinstrumente. Genau dafür ist die "Kreuzmarkierung" da. Das ist ein Kommentar für Alle, die von Elktronik keine Ahnung haben ;-)
16:54 Das Internet hat IMMER recht :)
passt jetzt nicht ganz zum Video, muss aber trozdem mal erwähnen was mir gerade Aufgefallen ist;
Wenn ich deine Videos im Überblick ansehe fällt mir auf dass du bei gleichen Videobereichen sogar den selben/ähnlichen Pullover trägst (haben die wohl einfluss auf deine Stimmung...) betrifft zumindest grob die letzten 3 Monate
Hä wie der typ repariert was? Dann kann man ja gar keinen seitenschneider verwenden O.O
Man kann IMMER einen Seitenschneider verwenden! ;-)
👍👍👍👍👍👍
Donberg oder mit doppel nn
AVM hat öfter mal Probleme mit Elkos die dicke Backen machen...
PLC Adapter gehören verboten/in die Tonne und nicht repariert!
PLC Geraffel kann man nur mit einem 600g Hämmerchen reparieren. ;)
Der Witz ist ja, daß man zum sachgerechten Betrieb eigentlich einiges an Wissen zum Thema HF-Entstörung braucht - wenn das Stromnetz mit lauter breitbandigen Schaltnetzteil-Störungen verseucht ist, dreht das Zeug natürlich auch die HF-Leistung hoch und strahlt ab wie Sau...
@@PileOfEmptyTapes Ich glaube kaum, dass die PLC Adapter eine Impedanz richtig abgeschlossene Leitung vorfinden. Damit strahlen diese natürlich die meiste Leistung ab anstatt diese an den eigentlichen Empfänger abzugeben. Das Stromleitungsnetz ist eher eine Krücke als eine richtige Leitung.
Schaltnetzteile können natürlich auch schön stören, aber da diese nicht von den Funkamateuren so bemängelt werden wie PLC-Technik müssen die normalen Sendepegel von der PLC-Technik um ein vielfaches höher sein als die von schlecht entstörten Schaltnetzteilen. (Oder die Bandbreite ist anders)
Aber ich wundere mich warum die Geräte eine EMV-Zulassung bekommen.
Wie dem auch sei, ich setze diese Technik trotzdem ein. Es hat sich ja bei mir noch keiner beschwert.
@@IJzzo Besagte Schaltnetzteile stören halt ihrerseits die PLC-Übertragung, und dann wird die Sendeleistung hochgedreht...
Die Impedanz würde ich noch für eines der kleineren Probleme halten. Der Wellenwiderstand einer als symmetrischen Zweidrahtleitung betrachteten Stromverkabelung läßt sich schon Pi mal Daumen ganz gut schätzen, irgendwo zwischen Twisted-Pair und 240-Ohm-Flachbandleitung... irgendwas um die 150 Ohm, würde ich sagen. Läßt sich sicherlich experimentell noch besser bestimmen.
Die eigentliche Übertragung erfolgt im Gegentakt auf L und N (nur bei den 1000er Lösungen muß der PE noch mit herhalten), die Abstrahlung ist aber m.E. eine Gleichtaktgeschichte. Das größte Problem dürfte dabei die je nach Kabelverlegung unterschiedliche kapazitive Kopplung zum Schutzleiter sein. Die Anordnung von L-N-PE in der Wand ist nicht genau vorgegeben, dem Strom ist das ja schließlich egal. Entsprechende Unterschiede im Störpotential sind je nach Elektroinstallation zu erwarten. Die Zulassung dürfte mehr oder weniger einen Idealfall vorausgesetzt haben.
HomePlug ist IMHO so ein klassischer Fall von "kaum macht man's richtig, schon funktioniert's". Man sollte schon wissen, was man tut (und vorzugsweise freistehend wohnen, und etwas Glück mit der Elektroinstallation dürfte nicht schaden) - es ist einfach keine idiotensichere Technik, auch wenn die Werbung sonstwas behaupten mag. Als Nischenlösung gerade für das leidige Thema "ohne Netzwerkkabel aus dem Keller nach oben kommen" hat das ganze aber schon irgendwo seine Berechtigung... zumindest kurz- bis mittelfristig.
Abgesehen von der drahtgebundenen Übrtragung gibt es da ein paar Gemeinsamkeiten mit WLAN. Bei WLAN kann man zwar nicht ganz so viel falsch machen, aber die direkten Nachbarn ärgern noch allemal (etwa bei gut zugestopftem 2,4-GHz-Band auf 40 MHz Bandbreite bei voller Sendeleistung bestehen und dann vielleicht noch manuell einen Kanal abseits des üblichen 1/6/11- oder 1/5/9/13-Schemas wählen).
@@PileOfEmptyTapes Die Impedanz einer Stromleitung wird schon was einigermaßen vernünftiges sein. Da hab ich jetzt nicht so viel Zweifel. Aber das Problem ist ja, dass nicht ein dediziertes Stromkabel für die PLC Kommunikation herhält. Sondern an das Kabel werden hier und da andere Verbraucher angeschlossen. Das Kabel ist Sternpunkt mäßig mit anderen Stromkabeln im Verteiler verschaltet (Es kommen keine HF-Combiner/Splitter zum Einsatz). All das führt dazu, dass die tatsächliche Leitungsimpedanz irgendwo anders liegt als bei der Impedanz einer einzigen Stromleitung.
So ein Trafo ist ne schön lange Antenne!
ups, ausnahmsweise erster:) mit scharfem Verstand wird analytisch zerlegt.... ein eher harmloser Film daher ab 5 Jahren empfohlen...lol
5€+Porto für das Teil, gebraucht, ist schon viel auf Ebay. Ist halt Hobby, nicht wahr? Trotzdem relativ sinnlos.
also beim Entlöten kann man dir ja echt nicht zuschauen ;-) Probier mal sowas hier: ua-cam.com/video/-0pkkrj8oJc/v-deo.html
Verwende ich selbst, die Lötstellen sind danach absolut sauber und auch aus den Bohrungen wird das Zinn vollständig abgesaugt.