Christoph Dortmund: Luftrettung im Hubschrauber-Einsatz | WDR aktuell
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat kürzlich seine Pläne für eine Krankenhausreform vorgestellt. Aufgrund von fehlendem Personal sollen kleinere Kliniken schließen können.
Medizinische Leistungen, von Vorsorge bis zu speziellen Eingriffen mit besonderen Geräten, sollen in größeren Kliniken gebündelt werden. Dadurch können für viele die Rettungswege länger werden.
Der Rettungshubschrauber gewinnt an Bedeutung, um lebensrettende Hilfe schneller zu gewährleisten. Das bedeutet aber auch: mehr Einsätze. Das Team des Rettungshubschraubers Christoph Dortmund hat bereits jetzt viel zu tun, auch ohne die Reform.
Notärztin Katharina Schlang und ihre Crew kämpfen gegen die Zeit, um Menschenleben zu retten. Wir haben das Team in Einsatz begleitet und zeigen, wie der Hubschrauber im Einsatz den Unterschied machen kann.
_____________________________________________
► IMMER INFORMIERT BLEIBEN:
Folgt uns bei Instagram @tickr.news für mehr Nachrichten:
/ tickr.news
Mehr Videos bekommt ihr bei TikTok @nicetoknow
/ nicetoknow
Die WDR aktuell App bietet euch den ganzen Tag über wichtige Infos für NRW. Hier geht's zum Download:
www1.wdr.de/na...
Unser Morgen-Podcast 0630 sortiert euch montags bis freitags ab halb sieben die wichtigsten Themen des Tages: www.wdr.de/063...
Wir im Netz: www.wdraktuell.de
Twitter: / wdraktuell
Facebook: / wdraktuell
Impressum: wdr.de/k/Impressum
_____________________________________________
Im Kanal #WDRaktuell findet Ihr täglich neue #Nachrichten und Hintergrund-Berichte - vor allem zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen. Unsere Videos stammen meist aus den TV-Sendungen WDR aktuell, Aktuelle Stunde und WDR extra.
Der Beitrag wurde am 18.07.2023 ausgestrahlt und gibt den Nachrichtenstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Das Video wurde seitdem nicht aktualisiert.
Könntet ihr euch vorstellen Hubschrauber-Pilot:in zu werden?
Nein, aber für junge Menschen ist es bestimmt interessant 😅. Man braucht Mut und Stärke
Nein....viel arbeit und zu wenig geld für den job
@@barbarawolko4388 und man muss mit wenig lohn auskommen...
@@Netzjargon Pilot wird man auch nicht wegen des Geldes...
Hätte es zu meiner Jugend schon UA-cam gegeben und solche Berichte und Serien wie Feuer und Flamme hätte es mich wahrscheinlich auch in den Rettungsdienst gezogen.. vielleicht sogar als Pilot.
❤Dank Euch allen in der Luft und am Boden für jeden Einsatz.
Die Jungs und Mädels verdienen den allergrößten Respekt, was die leisten kann man ihnen gar nicht hoch genug anrechne n, auch wenn es leider nicht jeder Patient schafft, aber sie geben ihr Bestes was möglich ist. Haben schon etliche Menschenleben gerettet, nur leider können auch sie nicht jedes Leben retten. Möge hier der Mann, der es leider nicht geschafft hat in Frieden ruhen.
Danke für die lieben und wertschätzenden Worte! 🧡
Ein Glück, dass es euch gibt
R.I.P nach Arnsberg in den Steinbruch.
Ich bin stolz auf dich
Den Zusammenhang mit der Reform finde ich doch arg konstruiert… Die hier aufgeführten Beispiele gibt es doch bereits jetzt nur in den erwähnten, spezialisierten Kliniken und nicht in den kleineren Häusern vor Ort…
Das ist keine Klinikreform, sondern ein Versuch den Fachkräftemangel mit sparen zu kompensieren 👆
Es gibt kein Fachkräftemangel, es gibt nur unterbezahltes Personal.
Die Unikliniken selbst ziehen in Neubauten mit offenerem Raumkonzept: Größere Stationen, weniger Personal, mehr Einnahmen. Solange Kliniken tun dürfen, was sie wollen (viel Gewinn erwirtschaften), kann keine Reform der Welt die Versorgung optimieren.
Fachkräfte kommen gerade massig übers Mittelmeer. Bald hat es endlich ein ende.
Gaymoney ist sowieso fertig.
In kleinen Kliniken sterben viel mehr Menschen. Ich würde mich niemals in ein kleines Haus einliefern lassen. Lieber längere Wege in Kauf nehmen! Als Rettungsassistent und Gesundheitsökonom versteh ich das Bestreben zu weniger guten großen Häusern
ziemlich zusammengewürfelter Beitrag, aber gut, dass man auch in NRW endlich mal´n zivilen Hubschrauber mit Winde. Mir ist es eh nicht klar, warum man bei den Budget, was ein RTH/ITH jährlich verbraucht nicht grundsätzlich auch zumindest ein Fixtau und entsprechendes Personal vorhält.
Bis heute wusste ich gar nicht dass wir in NRW tatsächlich einen Christoph mit seilwinde haben
erinnert mich an Medicopter 117
Ich glaube die einzigen die aktuellen nachts fliegen dürfen sind Christoph Europa 1 und Christoph Bochum und der SAR41
Soweit ich weiß Fliegt der Chritsoph 61 auch nachts (der ist in Dölzig [Leipzig,SN] stationiert)
Der Chr. Europa 1 ist ein reiner Primärrettungs RTH für den Tagesbetrieb, der Chr. Bochum ist schon Jahre wieder abgeschafft, der SAR wird nur in absoluten Ausnahmefällen in der zivilen Rettungs eingesetzt und ist kein wirklicher RTH, da er nicht Arztbesetzt ist.
In NRW fliegt der Chr. Westfalen und Rheinland als einziger 24h.
Christoph 62, stationiert in Bautzen, fliegt auch 24h.
Bochum ist aber schon lange nicht mehr im Dienst.
@@StPSkh Sachsen ist nicht NRW
Auf dem Thumbnail erstmal die gute alte BK 117 .. 😊😊
Fliegt jetzt bei Northern das Schätzchen
Krankenhausreform: Da kann er ja schön sagen, dass man den Patienten mit dem Heli oder RTW in ein weit entferntes KH bringen soll. Da hat er aber die Angehörigen vergessen, die den Patienten auch besuchen möchten. Nicht alle haben die Möglichkeit 60km zu fahren bzw. häufig zu Besuch zu kommen. Mal wieder eine Reform ohne den Patienten.
Aber eine Reform die dringend notwendig ist. Die vielen kleinen halb ausgestattet regional Kliniken kosten Unsummen und binden das seltene gut Personal. Wenn dein Problem nur darin liegt das du zum Besuch weitern fahren musst ist das ein reines Luxusproblem. Schau in andere länder wie wenig Kliniken die haben. Wichtig ist nur das die RTW und RTH aufgestockt werden, aber das wird angegangen.
@@anko4130 da machst du es dir zu leicht.
1. Besuch ist für den Patienten und den Angehörigen wichtig, trägt zur schnellen Genesung bei
2. Da kannst du Transportmaterial aufstocken wie du willst, wenn du kein Personal dafür hast, bringt das gar nix. Wir haben im Rettungsdienst jetzt schon ein Personalproblem.
3. Wer sagt denn, dass die Ärzte dann vom Land in die Zentren kommen?
4. RTWs sind dann länger gebunden, um den Patienten in weiter entfernte Kliniken zu fahren, somit fehlen sie vor Ort
Luxusprobleme sind, wenn ich wegen einem eingewachsenen Nagel die Rettung rufe. In unserem Gesundheitswesen liegt einiges im Argen und ich persönlich glaube nicht, dass diese Reform hier hilft, eher das Gegenteil.
@@svenwaibel7007 Richtig weiter gehts ja damit das der NS (NotfallSanitäter) ausgebildet wird er aber nicht gewürdigt . Deswegen sagen viele warum 3 Jahre Schule machen wenn ich nur eingeschränkt arbeiten darf. Das Problem ist da das alles durch den Ärztlichen Leiter freigegeben werden muss. Aber #Wir schaffen das.
Denk mal nach. Was nutzt dir, wenn du einen geliebten Menschen in der Nähe leicht besuchen könntest, er aber gar nicht mehr existiert oder wegen einer miesen Behandlung schlimme Folgeschäden hat.
Die Absicht der Reform finde ich an dem Punkt absolut korrekt.
@@Lis422 Kann ich verstehen und kann ich auch nachvollziehen, allerdings ist das Ergebnis nicht unbedingt abhängig von der Größe der Klinik bzw. von der Anzahl der gemachten Behandlungen, sondern mehr von dem behandelten Team und dieses kann auch in einem kleinen Dorfkrankenhaus durchaus besser sein.
Man könnte aber auch sagen, du hast einen schweren Autounfall und musst - nach der Reform - in ein KH der Maximalversorgung, das 60min Fahrt entfernt ist. Der Heli nimmt dich nicht mit, da du nicht stabil genug für den Flug bist. Kommst du jetzt rechtzeitig in dem KH an?
5:08 Ich verstehe immer "den ethergelegenen Häuser", da fehlt mir irgendwie ein Wortteil. Wer kann mir bitte helfen? Danke.
Sie sagt "ländlicher gelegenen Häusern". Ist durch den kurzen Tonaussetzer nicht ganz leicht zu verstehen.
@@Scylla94941 Vielen Dank. 😃👍
52.100 € brutto im Jahr für den job....viel zu wenig....kein wunder das den job kaum noch wer machen will
Hauptsache die Politiker erhalten ihre Prämien und Diätenerhöhung. Unsere kriminelle Politik Elite 🤮👎👎
Woher kommt diese Zahl bitte?
@@user-bc2qk4cv7w googl einfach mal
Geht's jetzt hier um R/ITH oder die Krankenhausreform?
Hochachtung für dies Menschen
hoffentlich werden sie nicht Opfer von Angriffen durch solche Leute wie Silvester 2022
*verstorben*
Nachteinsätze mit Hubschrauber ? Ein Irrsinn ! Wir dürfen gespannt sein ...
Ich seh da eher ein anderes Problem der Heli ist nicht für Größere/Schwerere Menschen ausgelegt. Was passiert dennen???? Und ich geh noch weiter werden dann Sammelflüge statt finden? Wie mit dem NH 90 oder Ch 47/53
Dann wird bodengebunden transportiert, wenn der Patient nicht rein passt.
hilft ja nichts, dann muss er eben am Boden von einem geeigneten Fahrzeug transportiert werden ...
Weniger essen.
wie kann man krankenhäuser abschaffen? versteh ich nicht
1.
Yeah! 🏆🎉
Leben retten Müllmänner und Elektriker auch, jeder macht seinen Job.
Was ist das für ein sinnbefreiter Kommentar?
^^ "landen unmöglich" öhm, das erste was man während einer Ausbildung im handwerklichen Bereich lernt ist "geht nicht, gibt's nicht, auch wenn man die halbe Stadt dafür abreißen muss" XD 🤷😉
Der Preis ist zu hoch bzw vielleicht tatsächlich unmöglich. Bei diesem Staub dauert es eine dreiviertel Stunde, bis du wieder was sehen kannst bzw. wird der White Out/Downwash so groß sein, dass der Pilot keine Orientierung mehr hat...da landest du freiwillig auf der Wiese nebenan 👍
@@Jo.Ba. Plus umherfliegende Steine in einem STEINbruch. Und die willst du wirklich nicht am Heli haben.
Was ein Pilot... Die Landezone hätte 3 mal ausgereicht, um den Bock da sicher runter zu bringen und niemanden zu gefährden.
Geht ja nicht um den Platz sondern um den Staub
@@user-xx9oe3mj7sSüß, wie die Piloten von der DRF sich nicht trauen wegen Staub zu landen😇
@@Carsten_S235JR Süß, dass du denkst du weißt es besser nach 10 sek. Sequenz als der Pilot
@@Carsten_S235JR Kein Pilot der vernünftig fliegt, würde dort im Steinbruch landen.
Welches LFZ fliegst du?
Kann man bei denen nicht welche einsparen und dafür mehr Panzer bauen und einsetzen?
Kampfkraft stärken und gleichzeitig das Gesundheitswesen im Inland schwächen? Tolle Idee. Und wo soll Deutschland bitte schön Panzer einsetzen?