Wow! Eine knappe Viertelstunde ohne Schnitt nun wirklich nicht mehr Basisberechnungen deutlich und gut strukturiert zu erklären, das ist wirklich eine Leistung! Ich lerne derzeit für mein Abi und dafür ist dieses Video nur weiter zu empfehlen! Super Sache, auch wenn es durch die kleinen Verhaspler manchmal etwas undurchsichtig wird :)
Manchmal frage ich mich, wie manche Menschen Lehrer werden konnten. Ich schau mir das Video 2 Minuten an und die Welt ergibt für mich Sinn. Wenn ich 4 Schulstunden Physik hinter mir habe ist das einzige was ich erreicht habe, ein Strichmenschen auf meinem Papier... Danke dir!!! ^.^
Hallo sedi96 . Die Gleichung mittels Sinussatz ist ja: R / sin(70°) = F1 / sin(alpha). Diese Gleichung mal sin(alpha) und mal sin(70°) / R ergibt dann: sin(alpha) = sin(beta) / R * F1. Um nun nach alpha auflösen zu können, muss die Umkehrfunktion von Sinus angewandt werden. Diese bezeichnet man als sin^(-1) oder auch als arcsin (je nach Taschenrechner). Beide Seiten mit dieser Umkehrfunktion multiplizieren führt dazu, dass Sinus auf der linken Seite wegfällt und nur noch alpha stehen bleibt. Auf der rechten Seite muss die Umkehrfunktion aber bestehen bleiben: alpha = sin^-1 (sin(beta) / R * F1) bzw. alpha = arcsin (sin(beta) / R * F1). Bei der Berechnung mit dem Taschenrechner auf die Klammern achten. Der gesamte Term sin(beta) / R * F1 geht in die Umkehrfunktion ein. Viele Grüße, Ihr Ingenieurkurse,de Team
Allgemein tolle Videos! Das mit dem 70 Grad Winkel hab ich so aber nicht verstanden! Würde das eher so rechnen: (360°-110°x2)/2=70°. also vom Parallelogramm aus gesehen.
Hallo blublub . Natürlich kann das auch vom Parallelogramm aus gesehen werden. Dann wird die Berechnung eben so angestellt, wie Sie es gezeigt haben. In diesem Video wurde das Parallelogramm in zwei Dreiecke unterteilt. Bei Betrachtung beider Dreiecke gilt: Der Winkel der R und F2 einschließt plus der Winkel der R und F1 einschließt ergeben zusammen 110°. Dabei liegen sich die Winkel mit gleichem Betrag immer schräg gegenüber. Die 180° eines Dreiecks abzüglich dieser 110° ergibt den Winkel 70°. Viele Grüße, Ihr Ingenieurkurse.de Team.
Also ich habe die Seilkräfte jetzt in vertikal und horiz. Kräfte aufgeteilt. Da beide horiz. im Gleichgewicht sind, sind die gleich groß: -> ergibt dann -1 -> sinus^-1 (-1) = 90° -> 90° :2 = 45° -> 45° (richtiges Ergebnis!) Warum muss man :2 rechnen, damit das richtige Ergebnis raus kommt? Bzw. rechnet man das immer so?
Wow! Eine knappe Viertelstunde ohne Schnitt nun wirklich nicht mehr Basisberechnungen deutlich und gut strukturiert zu erklären, das ist wirklich eine Leistung! Ich lerne derzeit für mein Abi und dafür ist dieses Video nur weiter zu empfehlen! Super Sache, auch wenn es durch die kleinen Verhaspler manchmal etwas undurchsichtig wird :)
Manchmal frage ich mich, wie manche Menschen Lehrer werden konnten.
Ich schau mir das Video 2 Minuten an und die Welt ergibt für mich Sinn.
Wenn ich 4 Schulstunden Physik hinter mir habe ist das einzige was ich erreicht habe, ein Strichmenschen auf meinem Papier...
Danke dir!!! ^.^
Vielen Dank für dein Lob! LG Jessica
Super Video! sehr gut erklärt.
Hat mir geholfen. Danke
Ich habe nicht verstanden wie du am Ende die Gleichung nach Alpha aufgelöst hast :( wäre sehr dankbar wenn du es mir erklären könntest . LG
Hallo sedi96 . Die Gleichung mittels Sinussatz ist ja: R / sin(70°) = F1 / sin(alpha). Diese Gleichung mal sin(alpha) und mal sin(70°) / R ergibt dann: sin(alpha) = sin(beta) / R * F1. Um nun nach alpha auflösen zu können, muss die Umkehrfunktion von Sinus angewandt werden. Diese bezeichnet man als sin^(-1) oder auch als arcsin (je nach Taschenrechner). Beide Seiten mit dieser Umkehrfunktion multiplizieren führt dazu, dass Sinus auf der linken Seite wegfällt und nur noch alpha stehen bleibt. Auf der rechten Seite muss die Umkehrfunktion aber bestehen bleiben:
alpha = sin^-1 (sin(beta) / R * F1) bzw. alpha = arcsin (sin(beta) / R * F1).
Bei der Berechnung mit dem Taschenrechner auf die Klammern achten. Der gesamte Term sin(beta) / R * F1 geht in die Umkehrfunktion ein.
Viele Grüße, Ihr Ingenieurkurse,de Team
vielen lieben Dank :)
eine frage jessica ich habe am september eine herbstprüfung in tmb kannst du mir vllt bei ein paar beispiele helfen?:(
Allgemein tolle Videos! Das mit dem 70 Grad Winkel hab ich so aber nicht verstanden! Würde das eher so rechnen: (360°-110°x2)/2=70°. also vom Parallelogramm aus gesehen.
Hallo blublub . Natürlich kann das auch vom Parallelogramm aus gesehen werden. Dann wird die Berechnung eben so angestellt, wie Sie es gezeigt haben. In diesem Video wurde das Parallelogramm in zwei Dreiecke unterteilt. Bei Betrachtung beider Dreiecke gilt: Der Winkel der R und F2 einschließt plus der Winkel der R und F1 einschließt ergeben zusammen 110°. Dabei liegen sich die Winkel mit gleichem Betrag immer schräg gegenüber. Die 180° eines Dreiecks abzüglich dieser 110° ergibt den Winkel 70°. Viele Grüße, Ihr Ingenieurkurse.de Team.
Was, wenn ich die Resultierende und eine Kraft F1 mit Winkel gegeben habe?
Die Aufgabe ist dann Betrag von F2 und die Richtung von F2!
Also ich habe die Seilkräfte jetzt in vertikal und horiz. Kräfte aufgeteilt.
Da beide horiz. im Gleichgewicht sind, sind die gleich groß:
-> ergibt dann -1
-> sinus^-1 (-1) = 90°
-> 90° :2 = 45°
-> 45° (richtiges Ergebnis!)
Warum muss man :2 rechnen, damit das richtige Ergebnis raus kommt?
Bzw. rechnet man das immer so?
Warum zum Schluss immer mal F1
Für Sinus heißt doch die Formel :Sin a= gk:hyp
Gr. Miglo