*Das BUCH "So baust Du Tabletop-Gelände: SPIELPLATTEN"* bekommt Ihr u.a. bei: miniaturicum.de/Tabletop-Workshop und pk-pro.de/Tabletop-Workshop Weitere Links zu verwendeten Produkten findet Ihr wie immer in der Videobeschreibung.
Big thanks for this one!!! I'm about to help a friend with 20 bunkers made from smooth plastic, so this will help add texture without wasting time on effect paints. Well done, keep up the good work!!!
Perfekt, ich hab noch ne riesige Imperiale Festung rumstehen bei der ich mir nie sicher war wie ich sie denn jetzt bemalen sollte. Das hier passt ausgezeichnet, Danke!
Hallo Michael Das ist eine wirklich einfache und effiziente Lösung für einen Betonbau für eine z.B. Kriedsspielplatte. Ich bin so gespannt auf dein Buch Michael 🤗 ❣️ 😘 💞 🙋🏼
Danke für das Video 🎉 Die Tage habe ich erst geschaut wie man MDF Gelände aufhübschen kann. Und heute haust du eine super Anleitung raus, wie man es bemalt❤
@@TabletopWorkshop der Spaß ist bald vorbei. Noch ca 2h dann ist der komplette WTC Spieltisch fertig bemalt 😍 Und ich muss dazu sagen, dass das Gelände wirklich gut aussieht
Ein schönes Tutorial. Deine Hütten sehen echt toll aus und mit nur einer Grundhütte kann man welche für die verschiedensten Szenarien und Settings bauen. Deine Technik ist mit wenigen Farben sehr effektvoll und für die Verwitterung braucht man ja auch nur zwei. Gut daß Du es sagst, daß man den Schaumstoff drehen muß, damit man nicht die Ausrichtung des Schaumstoffs sieht, sondern es realistisch unregelmäßi aussieht. Durch das Wischen sehen die Schlieren wirklich so aus als wäre da Wasser oder etwas anderes am Gebäude heruntergetropft. Das ist praktisch daß die Technik mit verschiedenen Farben auf verschiedenen Untergründen funktioniert, da ist es dann, wie Du ja sagst, wichtig daß man das vorher an einem Reststück oder etwas änlichem ausprobiert. Gerade stark saugende Untergründe oder ganz glatte verhalten sich da teilweise signifikant anders. Ich hoffe Du hattest einen schönen Urlaub und hast Dich gut erholt. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Dankeschön vielmals, Lothar! Und ja, der Urlaub war super schön - auch, wenn ich die ersten Tage oft noch am Laptop sitzen und die letzten Details und Freigaben mit der Druckerei klären musste. Aber die Sonne war auf Zypern noch voll dabei, das Mittelmeer warm zum Baden und das Hotelbuffet immer gut und lecker :)
Immer wieder schön zu sehen wie einfach hübsche Effekte zu erzielen sind. Gut dass ich noch ein paar MDF Gebäude zu bemalen habe, kann kann ich das gleich mal ausprobieren. 😄 Wenn es einen TWS Wunschzettel gäbe, würde ich übrigens "Raumschiffwrack" drauf schreiben...😉
Sehr schöne Anleitung. Die Tupftechnik werde ich definitiv auf bei meinen MDF-Gebäuden testen. Super erklärt wie immer! PS Ich freue mich schon riesig auf mein Exemplar des neuen Spielplattenbuchs!😊
Freue mich schon die Technik auszuprobieren. Wollte demnächst wieder mehr Warhammer 40K Gelände bauen und michvmak an ruinen und Industrie wagen. Da ist Beton natürlich das A und O. :)
Einfache Technik, wieder gut erklärt. Aber kommt es nur mir so vor, dass mit'm Schwamm tupfen in der letzten Zeit vermehrt Verwendung findet? Oder ist unser hanseatischer Bastelfürst heimlich um fünf Ecken mit Songe Bob verwandt? Coole Art seine Modellbauten zu verwittern, rostig zu machen oder halt glatten Flächen eine interessante Oberfläche zu zauber.
Hm … Rückblickend habe ich für mich das Tupfen über den Einsatz von Schminkpinseln entdeckt. Auf großen Flächen und wenn es schnell gehen soll, bietet sich dafür aber eher Schaumstoff an. Mittlerweile nutze ich quasi alle Bemaltechniken je nach Lust, Laune und Projekt: Klassisch mit Pinseln malen und trockenbürsten, dann mit Rund/Schmink-Pinseln tupfen und auch mit Schaumstoff tupfen und wischen. PS: Ganz ohne Sponge-Bob-Verwandschaft ;-) :D
Hatte ich schon befürchtet, das mit der Ahnenreihe. Aber hanseatischer Bastelfürst, das bleibt so mal stehen. Und Außerdem darf das ja jeder so machen, wie er mag und kann. Danke einfach für inswischen über 400 Tutorials, Tips, Anleitungen und, um es mit den Worten eins würfeligen Kollegen zu sagen:"Jede Menge Gedankengrütze". Ich sag's einfach mal so, TWS hat mich nach 20 Jahren Abstinenz wieder zum Tabletop gebracht. Das muss dir erst mal jemand nachmachen.
"TWS hat mich nach 20 Jahren Abstinenz wieder zum Tabletop gebracht." Das freut mich mega zu hören, denn genau dafür hatten Dennis und ich den Kanal vor fast 9 Jahren gegründet: Leuten zu zeigen, wie einfach und spaßig Geländebau fürs Tabletop-Hobby ist! Weiterhin ganz viel Freude mit den Videos und im Hobby, Stefan :) PS: "Aber hanseatischer Bastelfürst, das bleibt so mal stehen." … Danke Danke, aber ich verdünne meine Farben auch nur mit Wasser - der Rest ist Übung durch wöchentliche Videos ;-)
Tja, der Laden in Nottingham....seine ewigen Änderungen der Regeln, neue Anmeebücher, die Preispolitik und das es8 damals am Ende der 80er kaum andere Optionen gab oder ich sie nicht kannte. Dazu noch eine Familie mit kleinem Kind. Später eben ein kompletter Neuanfang. Das hat dann Frostgrave geschafft und eure Tutorials.
Meistens bin ich ja nur stiller, und likender, Zuschauer, aber diesmal habe ich wirklich eine Frage: denkst du, dass die Technik auch mit anderen Farbtönen als Grau funktioniert?
*Das BUCH "So baust Du Tabletop-Gelände: SPIELPLATTEN"* bekommt Ihr u.a. bei:
miniaturicum.de/Tabletop-Workshop und pk-pro.de/Tabletop-Workshop
Weitere Links zu verwendeten Produkten findet Ihr wie immer in der Videobeschreibung.
Big thanks for this one!!! I'm about to help a friend with 20 bunkers made from smooth plastic, so this will help add texture without wasting time on effect paints. Well done, keep up the good work!!!
Kind to hear this tutorial is so helpful. Happy painting! :)
So ein schönes Ergebnis mit so wenig Aufwand. Solche Tipps sind immer die Besten.
Danke für das Lob :)
Das ist wirklich top. Beton ist im Tabletop Geländebau tatsächlich etwas unterrepräsentiert
Ein einfaches TWS-Video für Einsteiger, wie ich es liebe! Vielen lieben Dank! Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Auf Wiederbauen!
Das freut mich sehr, Stefan! Dir schon mal viel Spaß beim Experimentieren und Tupfen :)
Mal wieder super von euch. Dankeschön. 👍🏼🤟🏼🤘🏼
Perfekt, ich hab noch ne riesige Imperiale Festung rumstehen bei der ich mir nie sicher war wie ich sie denn jetzt bemalen sollte. Das hier passt ausgezeichnet, Danke!
Na, dann frisch ans Werk und viel Spaß beim Bemalen/Betupfen! :)
@@TabletopWorkshop Wird gemacht! Meine Frostgrave Warbands wurde sowieso gerade fertig 😁
Hallo Michael
Das ist eine wirklich einfache und effiziente Lösung für einen Betonbau für eine z.B. Kriedsspielplatte. Ich bin so gespannt auf dein Buch Michael 🤗 ❣️ 😘 💞 🙋🏼
Vielen lieben Dank, Renée - lange dauert's ja mit dem Buch nicht mehr. Alles ist bei der Druckerei und Anfang Dezember soll geliefert werden :)
So simple so good. Schöner Teaser zum Buch ;)
Sehr schön da ich Modell-Bahner bin werde ich mir es abgucken 👍👍👍👍
Viel Spaß!
Einfach und effektiv. Super!
Vielen Dank!
Danke für das Video 🎉
Die Tage habe ich erst geschaut wie man MDF Gelände aufhübschen kann. Und heute haust du eine super Anleitung raus, wie man es bemalt❤
Gern geschehen und viel Spaß beim Bemalen 😊
@@TabletopWorkshop der Spaß ist bald vorbei. Noch ca 2h dann ist der komplette WTC Spieltisch fertig bemalt 😍
Und ich muss dazu sagen, dass das Gelände wirklich gut aussieht
Na, dann VIEL SPASS beim Einweihen und Spielen :)
Das sieht schon ziemlich gut aus. Eine schöne Technik
Klasse Technik, gerade für meine MDF Gebäude super, Dankeschön
Ein schönes Tutorial. Deine Hütten sehen echt toll aus und mit nur einer Grundhütte kann man welche für die verschiedensten Szenarien und Settings bauen. Deine Technik ist mit wenigen Farben sehr effektvoll und für die Verwitterung braucht man ja auch nur zwei. Gut daß Du es sagst, daß man den Schaumstoff drehen muß, damit man nicht die Ausrichtung des Schaumstoffs sieht, sondern es realistisch unregelmäßi aussieht. Durch das Wischen sehen die Schlieren wirklich so aus als wäre da Wasser oder etwas anderes am Gebäude heruntergetropft. Das ist praktisch daß die Technik mit verschiedenen Farben auf verschiedenen Untergründen funktioniert, da ist es dann, wie Du ja sagst, wichtig daß man das vorher an einem Reststück oder etwas änlichem ausprobiert. Gerade stark saugende Untergründe oder ganz glatte verhalten sich da teilweise signifikant anders. Ich hoffe Du hattest einen schönen Urlaub und hast Dich gut erholt. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Dankeschön vielmals, Lothar! Und ja, der Urlaub war super schön - auch, wenn ich die ersten Tage oft noch am Laptop sitzen und die letzten Details und Freigaben mit der Druckerei klären musste. Aber die Sonne war auf Zypern noch voll dabei, das Mittelmeer warm zum Baden und das Hotelbuffet immer gut und lecker :)
Immer wieder schön zu sehen wie einfach hübsche Effekte zu erzielen sind. Gut dass ich noch ein paar MDF Gebäude zu bemalen habe, kann kann ich das gleich mal ausprobieren. 😄
Wenn es einen TWS Wunschzettel gäbe, würde ich übrigens "Raumschiffwrack" drauf schreiben...😉
Uhh dafür gebe ich auch meinen Wunschzettel ab 👨🚀
Spannender Vorschlag … Dankeschön :)
Hallo Michael,
Wieder ein richtig gutes Video von Dir. Schnell, effizient und wirklich gut anzuschauen. Danke und mehr davon! 😁🙋🏻♂️
Gruß Jan
Vielen lieben Dank, Jan. Das nette Lob von Dir freut mich sehr :)
Schön gemacht Lg Helmut
Sehr schöne Anleitung. Die Tupftechnik werde ich definitiv auf bei meinen MDF-Gebäuden testen. Super erklärt wie immer! PS Ich freue mich schon riesig auf mein Exemplar des neuen Spielplattenbuchs!😊
Danke fürs Lob und viel Spaß beim Bemalen/Betupfen Deiner MDF-Gebäude :)
Zer Gut, Danke for the English subs.
Freue mich schon die Technik auszuprobieren. Wollte demnächst wieder mehr Warhammer 40K Gelände bauen und michvmak an ruinen und Industrie wagen. Da ist Beton natürlich das A und O. :)
Schon mal ganz viel Spaß dabei!
Wie immer Top. Muss nur für meinen Maßstab immer etwas gröber machen..1:16
Tja, die einfachsten Techniken, die schnellsten und vielleicht sogar besten Ergebnisse :)
1A, Jungs!! 👍🏻👍🏻
Einfache Technik, wieder gut erklärt.
Aber kommt es nur mir so vor, dass mit'm Schwamm tupfen in der letzten Zeit vermehrt Verwendung findet? Oder ist unser hanseatischer Bastelfürst heimlich um fünf Ecken mit Songe Bob verwandt?
Coole Art seine Modellbauten zu verwittern, rostig zu machen oder halt glatten Flächen eine interessante Oberfläche zu zauber.
Hm … Rückblickend habe ich für mich das Tupfen über den Einsatz von Schminkpinseln entdeckt. Auf großen Flächen und wenn es schnell gehen soll, bietet sich dafür aber eher Schaumstoff an. Mittlerweile nutze ich quasi alle Bemaltechniken je nach Lust, Laune und Projekt: Klassisch mit Pinseln malen und trockenbürsten, dann mit Rund/Schmink-Pinseln tupfen und auch mit Schaumstoff tupfen und wischen.
PS: Ganz ohne Sponge-Bob-Verwandschaft ;-) :D
Hatte ich schon befürchtet, das mit der Ahnenreihe. Aber hanseatischer Bastelfürst, das bleibt so mal stehen.
Und Außerdem darf das ja jeder so machen, wie er mag und kann.
Danke einfach für inswischen über 400 Tutorials, Tips, Anleitungen und, um es mit den Worten eins würfeligen Kollegen zu sagen:"Jede Menge Gedankengrütze".
Ich sag's einfach mal so, TWS hat mich nach 20 Jahren Abstinenz wieder zum Tabletop gebracht. Das muss dir erst mal jemand nachmachen.
"TWS hat mich nach 20 Jahren Abstinenz wieder zum Tabletop gebracht."
Das freut mich mega zu hören, denn genau dafür hatten Dennis und ich den Kanal vor fast 9 Jahren gegründet: Leuten zu zeigen, wie einfach und spaßig Geländebau fürs Tabletop-Hobby ist! Weiterhin ganz viel Freude mit den Videos und im Hobby, Stefan :)
PS: "Aber hanseatischer Bastelfürst, das bleibt so mal stehen." … Danke Danke, aber ich verdünne meine Farben auch nur mit Wasser - der Rest ist Übung durch wöchentliche Videos ;-)
Tja, der Laden in Nottingham....seine ewigen Änderungen der Regeln, neue Anmeebücher, die Preispolitik und das es8 damals am Ende der 80er kaum andere Optionen gab oder ich sie nicht kannte. Dazu noch eine Familie mit kleinem Kind. Später eben ein kompletter Neuanfang.
Das hat dann Frostgrave geschafft und eure Tutorials.
Meistens bin ich ja nur stiller, und likender, Zuschauer, aber diesmal habe ich wirklich eine Frage: denkst du, dass die Technik auch mit anderen Farbtönen als Grau funktioniert?
Natürlich! Die Tupf-Technik ist universell einsetzbar.
Knäckebrotdach