DDR-Eigenbau-Fernseher Peter Rensch
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- In der DDR wurden Fernsehgeräte stets als Luxusgut eingestuft. Somit lag der Preis für ein Farbfernsehgerät noch 1989 bei mehreren tausend Ostmark, was ungefähr dem sechsfachen des Durchschnittseinkommens entsprach!
Dies führte schon in der Anfangszeit des Fernsehens in der DDR zu Eigenbaugeräten. Peter Rensch baute seinen ersten Fernseher mit einer Oszillographenbildröhre.
In the German Democratic Republic (East Germany), TV sets had always been considered as luxury. Even in 1989, Color TV sets cost several thousands East German Marks which equaled about six average monthly incomes!
Hence, self-made TV sets appeared already in the early days of East German television. Peter Rensch built his first TV set using a cathode ray tube of an oscillograph.
Super Video ,Danke !
Da ich selber aus der DDR Komme ,sage ich immer " Alles ist möglich ,mache es selber " !
"Nicht Warten ,Starten !"
オシロスコープのブラウン管でテレビは見たことがありません。素晴らしいと思いました😮❤❤❤
Der zweite Eigenbau Fernseher,steht bei mir im Radio und Fernsehmuseum, neues von gestern Radio Rainer.peter rensch hab ich gekannt.🎉📺
So ein heller Kopf. Hut ab vor dem Mann.
unglaublich
Das finde ich gut, was man sich nicht kaufen kann muss man sich eben selbst bauen
amazing work by this man. His dialect is a bit hard for me to translate but what a achievement by using parts at hand. (im from the netherlands would you wonder why)
Sie müssen eine sehr verständnisvolle Frau haben, die eine Werkstatt im Schlafzimmer duldet.( schmunzel). Diesen Beitrag habe ich damals original vom MDR mitgeschnitten und heute noch auf VHS Kassette. Der Sendung lief unter dem Titel " Mangel macht erfinderisch".
East Germany still had true German technology.
Meine Eltern hatten auch eine "Rubens",der funktionierte noch bis in die siebziger Jahre hinein.
Hatte aber nicht gewusst was der einmal gekostet hatte ,mir wurde aber auch gesagt das die Bude immer voll mit" kuckern "war.Mit einigen Modellen konnte man auch Radio hören, der Ton in einem alten Holzgehöse war allemal besser als ein moderner Plastik LCD.
solche Leute sind Kapazitäten alle Achtung mfg m
Does anyone here know if there is anywhere on the internet I can find old tv guides (1960-1990) with DDR tv channels? Is good to remember
Hallo der Bericht ist ja schön, ich hätte den Menschen gerne kennen gelernt.
Da hätte ich mir mal zeigen lassen wie man so einen Fernseher zusammen basteln.
Er soll sich mal melden bei mir lg.
Herrrliches Dialekt. Ich heere meinen Onkel sprechen.
Als es noch analoges fernsehen gab. Konnte man sich nicht einen Empfänger bauen zumindest für denn Ton? Würde mich schon sehr interessieren .
ja das gab es schon, sogar komerzielle varianten. Da der TV-ton auch in FM lief, mußte der empfänger nur angepasst werden, oder es wurde ein tv-Tuner als umsetzer modifiziert.
Im ganzen handelte es sich um eine standard FM-superschaltung, die den bereich von 40 MHz - 70 Mhz empfangen konnte. SPater im UHF ( ab 200 - 700 MHZ )
Als ich damals Mitte 80er in Polen lebte, konnte ich mit einem westdeutschen Taschenradio den FM-Ton der polnischen Fernsehsender empfangen.
Der Ton wurde 5,5 Mhz oberhalb des Bildträgers in FM ausgesendet.
I.d.R. wurden für Bild und Ton separate Sender- und Antennensysteme verwendet.
So kenne ich ihn den Peter Rensch. Gruß René Heyder
Der bei 1:06 von innen gezeigte Rubens ist aber mehr oder weniger Originalzustand und sicher nicht selbstgebaut! Ich seh zwar eine andere Bildroehre und einen anderen Gleichrichter, aber das Chassis ist definitv vom Werk!
Wuff zu Wuffenberg
Gehäuse, Rückwand und Bodenplatte original Rubens aus Ersatzteilproduktion.
Anderer Selengleichrichter (lagen original waagerecht und waren rot lackiert),
43er Bildröhre vom Patriot (RAFENA-Patriot, nicht der Stassfurter), ebenso der
Zeilentrafo. Diese Teile könnten wegen der Bildschirmdiagonale auch von einem Derby 845
stammen, da dieser auch schon die grössere Bildröhre drin hatte. Oder eben komplettes
Derby.-oder Patriot-Chassis, so genau kann ich es jetzt aber auch nicht sagen.
Original hatte der Rubens nur die 31er Rundkolbenbildröhre.
@@zeppelinbk Danke für diesen Kommentar!
Das beste ist der Dialekt.
ja und, passt wohl nicht in multikulti in diesen drecksregime bbääähhhehrddeee
alles klar der saß an der quelle und hat sich gehäuse und chassis einfach organisiert und vervollständigt. aber ok in diesen regime sind diese kisten billig man muss doch die massen verblöden , alles andere geht den bach runter.
der dialekt von dem :D
Das Hirn von dir. :-D
crtクロック
гитлер капут!
Was gab´s denn in der DDR überhaupt? Ich meine außer Kartoffeln und Kohl?
Mehr Anstand als heute!