Mann kann nur hoffen,daß bei der nächsten Gemeinderatswahl Verkehrsminister Herrmann nicht mehr gewählt wird,denn es braucht keinen weiteren oberirdischen Zugangsbahnhof.
Selbst Baden-Württembergs CDU hat sich und der Welt eingestanden, dass die Verheißungen zur Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21 unerfüllbar sind. Nicht umsonst ist das Projekt "Ergänzungsbahnhof" auch Teil der grün-schwarzen Koalitionsvereinbarungen. Wie die meisten Bahnexperten ist Verkehrsminister Hermann davon überzeugt, dass ab 2030 ein zusätzlicher unterirdischer Bahnhof für den Nah- und Regionalverkehr dringend vonnöten ist oder mindestens sechs Gleise des derzeitigen Kopfbahnhofs zu belassen sind. Nur so ist es möglich, den Bahnknoten Stuttgart auch für den Bedarf über das Jahr 2030 hinaus leistungsfähig zu machen. Doch aus welchen Gruppierungen aus Stuttgart selbst und der Region rekrutiert sich nun eigentlich der Widerstand gegen den Ergänzungsbahnhof? Da sind zunächst einmal die Stuttgart-21-Befürworter und -Betreiber der ersten Stunde. Von dieser Gruppe gehen Jahr für Jahr weitere in den Ruhestand. Trotzdem gibt es bei der Landeshauptstadt Stuttgart und beim Verband Region Stuttgart noch einige dieser Befürworter in Amt und Würden. Diese Leute wittern bei allen Änderungen und Ergänzungen des Projekts Stuttgart 21 einen ungeheuerlichen Glaubwürdigkeitsverlust. Die zweite Gruppe sind diejenigen, die auf den bei Stuttgart 21 angeblich freiwerdenden Gleisflächen Geschäfte wittern. Jede angebliche Verzögerung der Freiwerdung der Gleisflächen wird von dieser Gruppe mit Argwohn gesehen. Dabei erleben diese Helden den Baubeginn des Rosensteinviertels nicht einmal selbst.
Und weiter geht's mit Stau! Nichts hat sich geändert. Und ich muss diesen beschissenen Tunnel jeden Tag benutzen.... Kotzt mich das an! Davor stand ich im freien im Stau. Heute stecke ich in einem Tunnel drin.
Der Stau dürfte aber nur in Fahrtrichtung Esslingen /Innenstadt sein. In Richtung Pragsattel dürfte es kein Stau geben. Das mit dem Stau verschwindet voraussichtlich erst Ende 2024,wenn der Leuze Knoten fertig ist.
Meckern ist im Schwabenland ja immer groß in Mode. Aber Stuttgart liegt in einem Kessel und da ist es schon ansich schwierig. Autos raus aus der Stadt ist da die Devise und natürlich möglichst unterirdische Verkehrsführung. Einfach mal die Veranwortlichen auszuwechseln und denen den Schuh anziehen, ist mir persönlich immer zu billig.
Sehr schön.
This is the fire hydrant tunnel. Every 2 metres there's a fire hydrant...
Mann kann nur hoffen,daß bei der nächsten Gemeinderatswahl Verkehrsminister Herrmann nicht mehr gewählt wird,denn es braucht keinen weiteren oberirdischen Zugangsbahnhof.
Selbst Baden-Württembergs CDU hat sich und der Welt eingestanden, dass die Verheißungen zur Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21 unerfüllbar sind. Nicht umsonst ist das Projekt "Ergänzungsbahnhof" auch Teil der grün-schwarzen Koalitionsvereinbarungen.
Wie die meisten Bahnexperten ist Verkehrsminister Hermann davon überzeugt, dass ab 2030 ein zusätzlicher unterirdischer Bahnhof für den Nah- und Regionalverkehr dringend vonnöten ist oder mindestens sechs Gleise des derzeitigen Kopfbahnhofs zu belassen sind. Nur so ist es möglich, den Bahnknoten Stuttgart auch für den Bedarf über das Jahr 2030 hinaus leistungsfähig zu machen.
Doch aus welchen Gruppierungen aus Stuttgart selbst und der Region rekrutiert sich nun eigentlich der Widerstand gegen den Ergänzungsbahnhof?
Da sind zunächst einmal die Stuttgart-21-Befürworter und -Betreiber der ersten Stunde. Von dieser Gruppe gehen Jahr für Jahr weitere in den Ruhestand. Trotzdem gibt es bei der Landeshauptstadt Stuttgart und beim Verband Region Stuttgart noch einige dieser Befürworter in Amt und Würden. Diese Leute wittern bei allen Änderungen und Ergänzungen des Projekts Stuttgart 21 einen ungeheuerlichen Glaubwürdigkeitsverlust.
Die zweite Gruppe sind diejenigen, die auf den bei Stuttgart 21 angeblich freiwerdenden Gleisflächen Geschäfte wittern. Jede angebliche Verzögerung der Freiwerdung der Gleisflächen wird von dieser Gruppe mit Argwohn gesehen. Dabei erleben diese Helden den Baubeginn des Rosensteinviertels nicht einmal selbst.
👍👌👍🙋♂
f
Und weiter geht's mit Stau! Nichts hat sich geändert. Und ich muss diesen beschissenen Tunnel jeden Tag benutzen.... Kotzt mich das an! Davor stand ich im freien im Stau. Heute stecke ich in einem Tunnel drin.
Der Stau dürfte aber nur in Fahrtrichtung Esslingen /Innenstadt sein. In Richtung Pragsattel dürfte es kein Stau geben. Das mit dem Stau verschwindet voraussichtlich erst Ende 2024,wenn der Leuze Knoten fertig ist.
Meckern ist im Schwabenland ja immer groß in Mode. Aber Stuttgart liegt in einem Kessel und da ist es schon ansich schwierig. Autos raus aus der Stadt ist da die Devise und natürlich möglichst unterirdische Verkehrsführung. Einfach mal die Veranwortlichen auszuwechseln und denen den Schuh anziehen, ist mir persönlich immer zu billig.
@@GG-zk3de nach der Arbeit muss ich auch in Richtung Esslingen fahren. Ist leider blöd.. Naja.
@@horsthubner4036 Da brauchts nen großen Arsch der des Loch zuscheißt! I hab des Kaff scho vor 40 Jahren verlassen und nie bereut!
Dann fahr halt VVS.