Mini-Oszilloskope (CC2tv Folge 346)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 тра 2023
  • Website: www.cc2.tv
    Shop: www.cc2.shop
    Spenden: paypal.me/cc2tv
    Suchbegriff für das erste Gerät:
    TC2 - Tragbares 2-in-1-Oszilloskop, ESR-Tester, 2,4-Zoll-TFT-Display, 1500 mA, digitales Mini-Oszilloskop, 200 kHz Bandbreite und 2,5 MS/s Abtastrate
    Suchbegriff für das zweite Gerät:
    VISLONE Tragbares digitales 2,4-Zoll-Bildschirm-Digitaloszilloskop 500MS / S Abtastrate mit 110 MHz Bandbreite 1 kHz / 3,3 V Kalibrierung Rechteck-Mehrzweck-Messoszilloskope
    Kaum haben wir mal ein Gerät, welches gar nicht zum Thema gehört mit im Bild, schon wollen es viele haben. Mein kleines TC-1 Mini-Oszilloskop hat Begehrlichkeiten erweckt. Leider wird das Gerät nicht mehr produziert. Bei der Suche nach einem Nachfolger haben wir ein 200-kHz-Gerät, mit Komponententester, und ein 110 MHz-Oszilloskop gefunden. Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Im Video stellen wir beide Geräte vor.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 116

  • @bammbamm000ify
    @bammbamm000ify Рік тому +29

    "Potcast - ich mach das ja nicht vom Klo aus " 🤣🤣🤣

  • @donnyxbronson
    @donnyxbronson Рік тому +11

    Guten Morgen, ohne das Video gesehen zu haben kommentiere ich hiermit einfach ein großes Dankeschön👍

  • @bjornbalu9924
    @bjornbalu9924 Рік тому +4

    Ruhig und voller Informationen ohne Schnickschnack. Ich liebe es. Bleibt uns bitte erhalten!

  • @DataCase72
    @DataCase72 Рік тому +1

    CC2 ist eine der geilsten Dinge, die ich seit meiner Jugend (1980-1990) kenne. Sowas wie "Formel 1" für die Musik von damals.

  • @Hanuta1892
    @Hanuta1892 Рік тому +2

    Sehr sympathischer Einstieg! Und schön zu erkennen, daß es doch mehr Menschen mit Hirn gibt als gedacht 👍
    Bitte weiter so!

  • @juergenstelzer856
    @juergenstelzer856 Рік тому +4

    es ist schön Sie wieder zu sehen.

  • @KrautRockt
    @KrautRockt Рік тому +4

    wenn wolfgang noch einmal eine "lehre" im bereich E-technik anbieten würde, ich wäre sofort bereit! er hats wirklich drauf wissen zu vermitteln!...ich frag mich immer warum ich bei ihm so viel lerne und z.b. bei meinem alten lehrmeister (KFZ) ....eher nicht ?!?...🙂
    lg, danke für die sendung und ich wünsche allen fans vom CC2 eine super zeit und n schönen frühling..🙂

  • @me3dnone107
    @me3dnone107 Рік тому +1

    Eine Messtrippe "Stressmücke" zu nennen - den kannte ich noch nicht.
    Ich mag das Format und vor allem die Attitüde dieser Internetsendung!

  • @TonySwitzerland
    @TonySwitzerland Рік тому +2

    Bravo! Einmal mehr unterhaltend und realitätsnah (ich seh mich oft selber) präsentiert.
    Besonders die "Chinesische Joystickregel" über die ich immer wieder stolpere. Hab das FNIRSI 1C15 seit etwa einem Jahr in Betrieb.

  • @schnurrbart4999
    @schnurrbart4999 Рік тому +1

    Danke für eure spannenden Sendungen.

  • @DaSteno
    @DaSteno Рік тому

    Auch von mir ein riesen Dankeschön, ich freue mich sehr über jedes Video!

  • @electronics.unmessed
    @electronics.unmessed Рік тому +3

    Vielen Dank für das Video! Bin immer interessiert an preiswerten Messgeräten für Hobbyisten. Freue mich schon auf die neuen Bastel-Videos.

  • @tonys2287
    @tonys2287 8 місяців тому +1

    Ihr seid die Besten.

  • @cscht1006
    @cscht1006 Рік тому +1

    Lieber Wolfgang, danke für diese informative Sendung. FNIRSI hatte zur Produkteinführung TC2 eine Sonderaktion gemacht und wer schnell bestellte, bekam das Gerät für ca. 25€. Ich habe einen echten Schnapper gemacht 👍

  • @tubegor
    @tubegor Рік тому +7

    Hallo Wolfgang, das war wie immer sehr interessant und mit viel Humor:)
    Das alte Gerät (5Mhz): DSO PRO ADS 2050H oder DSO FNIRSI PRO
    Das neue Gerät (110Mhz): FNIRSI-1C15 (Den besitze ich selbst und es ist genial für Hobbybastler, 1 kHz
    Rechteckwellentestsignalgenerator ist auch dabei und auch Wellen-
    screenshot ist möglich, eingebauter Akku 3000mAh hält sehr lange)

  • @olkov426
    @olkov426 Рік тому +1

    Danke. Auf das basteln freue ich mich schon.😊

  • @derfabian4627
    @derfabian4627 Рік тому

    Immer wieder GUT. danke

  • @mieh2616
    @mieh2616 11 місяців тому +1

    Super interessantes Video - danke 👍

  • @der_wahre_waldi
    @der_wahre_waldi Рік тому +3

    Wieder prima Sendung für den Praktiker.

  • @mrvip85
    @mrvip85 Рік тому +1

    ESR in nicht mal 2 Minuten, absolut unmissverständlich und prägnant erklärt. Ein Wahnsinn der Herr 🙈 Danke!

    • @paulmaier1751
      @paulmaier1751 Рік тому

      Du meinst missverständlich erklärt. Handelt es sich jetzt um den Parallel- oder Serienwiderstand? Für mich ist es klar, weil ich es vorher wusste und weil der Wert auf das Eine hindeutet. Der nicht so erfahrene Zuschauer wird aus dem Video aber nicht schlauer.

  • @handyfreakshandy4107
    @handyfreakshandy4107 Рік тому +1

    Ich hab den TC3 gekauft und bin sehr zufrieden damit. 55,- gekostet und besitzt für das geld eine wirklich gute ausstattung.

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 Рік тому +2

    "Auto-Taste... Keine Angst, der fährt nicht weg."😸

  • @vornamenachname1796
    @vornamenachname1796 Рік тому +1

    Alleine für den Kommentar über Den "Pottcast" gibt es diese Woche die doppelte Spende und wie immer den Werbeblocker aus für euch !
    Kondensatoren immer vorher entladen das ist ganz wichtig für den Bauteiletester... Woher ich das weiss, verrate ich nicht 😄
    Danke für eine weitere klasse Sendung !!

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 11 місяців тому

      Hallo, ich kann mir denken woher Sie das mit denn Kondensatoren wissen😀 warscheinlich aus der selben Quelle wie ich es gelernt habe😀😀😀 sage nur Autsch😂 Aber danach vergisst man es nie wieder😂😂 Viele Grüße

  • @rogerfruh2818
    @rogerfruh2818 Рік тому

    Danke für die Tolle Sendung, war sehr spannend. Habe gesehen, dass es unterdessen ein TC3 gibt, der bis 500 kHz einsetzbar ist und aktuell nur gerade mal 38.00 CHF kostet. Nimmt mich wunder, ob der auch brauchbar und so gut ist.

  • @karstenmuller7776
    @karstenmuller7776 Рік тому +1

    Vielen Dank Wolfgang! Da Du ja schon selbst sinniert hast, ob es nicht vielleicht auh ein Oszilloskop mit 2 Kanälen in dieser Bauform gibt: ja. Nicht von diesem Hersteller aber die Suchbegriffe wären DSO1511G und DSO2512G. Ich bin mit beiden wirklich sehr zufrieden auch wenn mein RIGOL DS1202Z-E schon noch ein paar mehr Möglichkeiten hat. Und bitte kultiviere die "alte Sprache" weiter 🙂

  • @RavenRock88
    @RavenRock88 Рік тому +1

    Good job

  • @walter_mayer
    @walter_mayer Рік тому +2

    Ich bin von den kleinen Dingern immer hin und her gerissen. Einen Komponententester (ohne Oszi) dieser Bauart habe ich und ist wirklich praktisch - Bauteil rein, Startknopf drücken und nach ein paar Sekunden ist das Ergebnis da. Aber beim Oszi braucht man oft mehr als einen Kanal (man will ja sehr oft etwas, das in die Schaltung hinein geht mit etwas das aus der Schaltung raus kommt vergleichen). Und außerdem mag ich richtige Drehknöpfe für Timing, Offset und Spannungsbereichswahl.

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      Oh, die kleinen Dinger, immer so verwirrend! Ein Komponententester ohne Oszi, wie praktisch! Einfach Bauteil rein, Knopf drücken, und schon haben wir das Ergebnis. Aber beim Oszi brauchen wir natürlich mehrere Kanäle - man will schließlich oft vergleichen, was rein- und rausgeht. Und mal ehrlich, wer liebt nicht richtige Drehknöpfe für Timing, Offset und Spannungsbereichswahl? Einfach unwiderstehlich!

  • @nellonascion
    @nellonascion Рік тому

    DANKE³

  • @050607dx
    @050607dx Рік тому

    Hallo Herr Rudolf, was zeigt der Tester eigentlich an, wenn der zu testende Kandidat ,z.B. ein Transistor, defekt ist ? Erkennt er ihn dann trotzdem als Transistor? In Vorstellungen dieser Bauteiltester stecken alle immer nur heile Bauteile hinein, keine defekten.
    Und 2. Frage, kann man die Codes v den IR-fernbedienungen irgendwie ändern , um z.B. eine 2. gleiche zu erhalten?
    Mit freundlichen Gruß DH5BAM - Wilfried

    • @tomwegener9182
      @tomwegener9182 Рік тому

      Um die Antwort zu Frage 1 kurz zu machen: Bei defekten Dreibeinern kommt meist Grütze raus. Je nachdem, welcher Übergang abgeraucht ist, wird er vielleicht noch eine Diode, einen Widerstand oder eben gar nichts mehr erkennen. Ist aber eher kein Problem des Testers, sondern prinzipbedingt. Das beschriebene Gerät, dessen stolzer Besitzer ich bin, schwächelt allerdings schon bei voll funktionsfähigen Bauelementen. MOSFET-Erkennung gleicht z.B. einem Glücksspiel, Induktivitäten nur ab sehr hohen Werten. Zu Frage 2: Nein, ist ein reines Auslesen der Codes.

  • @tomo287
    @tomo287 Рік тому

    LOL - Podcast auf'm Klo 😋❤🚽

    • @Ph34rNoB33r
      @Ph34rNoB33r Рік тому

      Hat mich der Staubsaugerroboter beim Pottcast-Hören fotografiert? 😨

    • @tomo287
      @tomo287 Рік тому

      @@Ph34rNoB33r 💥👍

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      Na, da haben wir ja einen hochinteressanten Podcast-Themenbereich entdeckt: die wunderbare Welt der Toilettengespräche! Eine absolut einzigartige und äußerst intime Location für den Austausch von Ideen. 😉🚽 Aber mal im Ernst, manchmal findet man auf unerwarteten Plätzen Inspiration. Vielleicht bringt uns der Podcast auf'm Klo ja bahnbrechende Erkenntnisse! Keep flushing and podcasting! 🎙💦

  • @carlo_geiss
    @carlo_geiss 11 місяців тому

    Klasse wieder mal ... man merkt halt die Unterschiede in den Generationen .... die heutigen machen Blabla mit viel Musik und Selbstdarstellung und er macht effektives praktisches Wissen . mit Hintergrund ... danke von SA2KHG aus Nord.Schweden ,,,,

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 11 місяців тому

      Genauso ist es, er vermittelt Wissen in Elektronik die man für sehr vieles nutzen kann und das sehr sachlich. Besser geht es nicht. Daher schaue ich denn Kanal seit ewigen Zeiten. Viele Grüße nach Schweden.

  • @lanafeit7628
    @lanafeit7628 Рік тому +2

    👍

  • @ickebins6455
    @ickebins6455 Рік тому +1

    Ist da eine Lupe mit bei?😀

  • @user-C_K_Nock
    @user-C_K_Nock 6 місяців тому +1

    Alle Geräte sind wider erhältlich.
    sogar die Alten wie das LCR TC1 und das Mini taşınabilir osiloskop

  • @Meckerkopp007
    @Meckerkopp007 Рік тому +2

    Und warum dann überhaupt CAST? War wieder sehr unterhaltsam und interessant ❤

    • @Ph34rNoB33r
      @Ph34rNoB33r Рік тому

      It's Magic ✨
      (Casts Wingardium Leviosa on himself and floats away)

  • @thomasradtke3282
    @thomasradtke3282 Рік тому

    Das weiße Oszi ist wirklich fein. Die Gummihülle ... naja, nicht so schön, aber ich habe sie drauf, weil sie einen besseren Halt gibt.

  • @flightheglider9191
    @flightheglider9191 Рік тому

    Wolfgang muss ein gigantisches Lager an Oscars (Messtechnik) und Elektronik haben. 😅

  • @ralfw.3009
    @ralfw.3009 Рік тому

    Danke für den schönen Ein und Überblick. Stand vor ca. 4 Monaten vor der Kaufentscheidung und hab mich gegen Finrisk entschieden. Größter Schwachpunkt auch wenn man es für ~50€ kaufen kann, des 200kHz Gerätes ist für mich der Mini BNC Anschluß. Sehr wackelig und nur eine Frage der Zeit wann der hinüber ist. Gerade bei einem mobilen Gerät wird der Anschluß eigentlich bei jedem Einsatz beansprucht.
    Der Komponenten-Tester ja ganz nett aber ich brauche ein Mini-Osci und entsprechend auch das Video bis Minute 15 sehr langatmig bis es zum Thema kommt.
    110MHz des zweiten Modells ist ein Wort aber da ich es dafür wohl nicht oft benötigen werde waren mir ein USB Anschluß mit Option Verläufe/Bilder auf den PC zu übertragen sinnvoller und hab mich fürs OWON LCD-Oszilloskop mit Multimeter, HDS242, 2-Kanal, 40 MHz entschieden. Zu passender Zeit bekommt man es bei einem deutschen Elektronikdiscount mit NewsletterRabattgutschein für 99€ inkl. Versand. Und das inkl. gescheiter Gummihülle/Ständer ;) Beste Grüße und weiter so!

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      Oh, vielen Dank für dein wertvolles Feedback! Es ist immer faszinierend zu hören, wie sich Anfänger in der Welt der Technologie zurechtfinden. Es scheint, als hättest du dich gegen Finrisk entschieden und stattdessen ein anderes Gerät gewählt. Nun, jedem das Seine!
      Natürlich ist es bedauerlich, dass du Bedenken hinsichtlich des Mini BNC-Anschlusses hattest. Es ist ja nicht so, als würdest du das Gerät tatsächlich in Bewegung setzen und es unter realen Bedingungen verwenden wollen. Aber hey, wer braucht schon einen stabilen Anschluss, wenn man ihn sowieso nur selten benutzt, nicht wahr?
      Und ja, ich gebe zu, dass das Video bis Minute 15 etwas langatmig war. Aber wir alle wissen doch, dass Anfänger Zeit brauchen, um sich in die Materie einzufinden. Man kann nicht erwarten, dass jemand sofort die spannenden Informationen erreicht, ohne den langwierigen Teil zu durchlaufen. Geduld, junger Padawan!
      Deine Wahl, ein OWON LCD-Oszilloskop mit Multimeter zu erwerben, klingt durchaus interessant. Es ist schön zu sehen, dass du dich für ein Gerät entschieden hast, das dir die Möglichkeit bietet, Verläufe und Bilder auf deinen PC zu übertragen. Denn wer will schon seine Messungen und Erkenntnisse für sich behalten? Es wäre doch viel besser, sie mit der ganzen Welt zu teilen, nicht wahr?
      Ich hoffe, dein deutscher Elektronikdiscount hat dir auch eine richtig gescheite Gummihülle/Ständer für dein neues Gerät mitgegeben. Schließlich wäre es ja tragisch, wenn du dein kostbares Schätzchen versehentlich fallenlassen würdest. Wir wollen ja nicht, dass deine Experimente aufgrund von Unachtsamkeit zu einem vorzeitigen Ende kommen.
      In diesem Sinne wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg bei deinen technischen Abenteuern. Es ist schön zu sehen, wie Anfänger wie du ihre ersten Schritte machen. Mach weiter so und lass dich nicht entmutigen, auch wenn du dich manchmal in den Untiefen der Technologie verlierst.

  • @nellonascion
    @nellonascion Рік тому

    Eine Sendung in Kooperation mit Meister Jambo wäre mal klasse.

  • @franklang.5202
    @franklang.5202 Рік тому

    Kann ich meine Netzfrequenz loggen? Z. B. mit einem Mini-PC oder einem Arduino?
    How can I log my mains frequency? Is there a way that I can track an Arduino? Or with a mini PC?

  • @AndreasGoettsche
    @AndreasGoettsche Рік тому +1

    Kann man einen Podcast mit Android hören ?

  • @typxxilps
    @typxxilps Рік тому

    Spannend wird es mit diesen Boxen, die auch Android können, denn Display habe ich schon und das beste Display habe ich auf dem Telefon und Tablet.
    OSCA02 von Loto war für mich die Alternative mit der super App hscope von Martin Loren, der auch eigenes Oscilloscope für kleineres Geld entwickelt, die vor allem in KFZ Werkstätten zum Einsatz kommen.
    Die sind jedenfalls top für alle die, die es mit den Augen haben und lieber große Display zur Bedienung bevorzugen.
    Aber ich find die Blicke ins Archiv, die Geschichte der modernen Tester etc. Klasse und ebenso die Nachfolger all dessen, mit dem meine Reise zu den Oszilloskopen begann.

    • @Anrufbeantworter
      @Anrufbeantworter Рік тому

      Mit dem FNIRSI ADS1013D Oszilloskop hast Du aber wesentlich mehr Möglichkeiten und benötigst kein Notebook oder PC.
      Das nutze ich an Nutzfahrzeugen, Baumaschinen und Werkzeugmaschinen. Mit 1 Satz Messleitungen und 2 Satz Spannungsteilern.

  • @uwemix4211
    @uwemix4211 Рік тому +4

    Pott-cast 😅
    Grüsse

    • @KrautRockt
      @KrautRockt Рік тому

      hatte ich auch als erstes im sinn, lol! schönes wochenende dir...!

  • @LarsPW
    @LarsPW Рік тому +3

    Bei der Verlinkung mit dem Hersteller geht es zunächstmal darum, die technischen Daten und im Laufe der Zeit auch Nachfolgeprodukte zu klären, und weniger darum, es ausgerechnet dort auch zu kaufen. Und wenn der Hersteller nicht mehr existiert, kann man daraus ja auch seine Schlüsse ziehen. Ich sehe also nicht, was gegen die Verlinkung des Herstellers spricht. Bei der Verlinkung mit einer bestimmten Kaufgelegenheit würde ich zustimmen, das kann sehr kurzlebig sein.
    40 oder 75 Euro - hmm, das wäre schon für ein Multimeter sehr günstig, erst recht für ein digitales Speicheroszilloskop. Da gibt es Geräte, die hohe fünfstellige Beträge erfordern.

    • @INUID
      @INUID Рік тому +1

      Verlinkungen kann man machen, klar, aber am Ende sind sie irrelevant. Ich habe vorhin einige kurze Videos eines UA-camrs ("GreatScott" glaube) angeschaut, der u.a. Elektroartikel von Aliexpress testet. Die Videos waren tlw, nur wenige Monate alt, trotzdem führten die Links aus der Beschreibung ins Leere. Gut, waren "Ali-Links", aber am grundsätzlichen Problem ändert das ja nichts.
      Wichtig ist die exakte Produktbezeichnung zu nennen, denn damit kann man zu jeder Zeit - auch nach Jahren (wenn man sowas zb. gebraucht kaufen möchte/kann, und sich solche Videos anschaut) - etwas anfangen.

    • @LarsPW
      @LarsPW Рік тому +1

      @@INUID Bei der Produktbezeichnung gebe ich Dir Recht, sie ist das Wichtigste. Aber Aliexpress ist halt nur ein Versender, kein Hersteller, also entbehrlich.

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      es ist wirklich herzerwärmend zu sehen, wie du deine Gedanken zu Verlinkungen mit dem Hersteller ausdrückst. Du betonst, dass es hauptsächlich um technische Daten und mögliche Nachfolgeprodukte geht und nicht unbedingt darum, das Produkt dort zu kaufen. Wie erfrischend naiv! Es ist wahr, wenn der Hersteller nicht mehr existiert, können wir sicherlich daraus unsere Schlüsse ziehen. Aber verstehst du nicht, dass es manchmal wichtig ist, die richtigen Quellen zu haben, um qualitativ hochwertige Informationen zu erhalten?
      Ach, du sprichst von Preisen? 40 oder 75 Euro für ein Multimeter oder gar ein digitales Speicheroszilloskop? Das ist wirklich rührend. Es scheint, als hättest du noch nicht die wunderbare Welt der professionellen Messgeräte erkundet. Es gibt Geräte da draußen, die verlangen hohe fünfstellige Beträge, mein Freund! Aber mach dir keine Sorgen, wir waren alle mal Anfänger und haben uns mit den preisgünstigeren Optionen zufriedengegeben.
      Also, lass uns weiterhin deine neugierigen Gedanken teilen und gemeinsam die Tiefen der Elektronik erkunden. Es gibt noch so viel zu lernen, und ich bin sicher, dass du auf dem richtigen Weg bist!

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Рік тому +3

    Nur der Ruhrpottkast hat das Namensprivileg.

  • @alexandershendi7428
    @alexandershendi7428 Рік тому

    Schönes Video. Ist der Vloss (z.B. 3,3%) gleich dem tan(delta)?

  • @simsalabim2101
    @simsalabim2101 Рік тому

    Das VISLONE habe ich als FNIRSI-1C15 in der Bucht gefunden.

    • @typxxilps
      @typxxilps Рік тому

      das sind die gleichen, aber aufgepasst, wenn der Lieferant aus China kommt, denn da wird die Überraschung bei der Lieferung erfolgen, wenn dann die Einfuhrumsatzsteuer erhoben wird, also mal eben 7€ DHL Gebühren fürs Inkasso an der Tür und dann halt noch die 20% oder grob 16€.
      Da ist direkte Bestellung bei Ali Express deutlich günstiger, zumal der günstigste Händler dafür 65€ inkl. 5 Tage Lieferung möchte - 5 Tage aus dem Lager in Frankreich, China braucht aktuell gut 12 bis 14 Tage.

    • @plasmamac
      @plasmamac 7 місяців тому

      Fnirsi 1c15 bei Ali in 11/2023 für 58 Euro

  • @KevinJaegermotulkevin2556
    @KevinJaegermotulkevin2556 Рік тому +1

    ich glaube das dürfte das ,, begehrte'' sein: ,,DSO PRO Handheld Mini Tragbare Digitale Oszilloskop 5M Bandbreite 20MSps Probenahme Rate mit P6 100 10:1 100MHz Oszilloskop Sonden'' gibt es bei Al...Ex... und beim bekannten Auktionshaus Eb..

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      Es scheint, als hättest du das "begehrte" Objekt der Begierde gefunden - das "DSO PRO Handheld Mini Tragbare Digitale Oszilloskop" mit einer atemberaubenden Bandbreite von 5M und einer Probenahmerate von 20MSps! Wow, das klingt ja fast so aufregend wie eine Uraufführung im Opernhaus!
      Und als wäre das nicht genug, bekommst du sogar das fantastische Zubehör mitgeliefert: die P6 100 10:1 100MHz Oszilloskop Sonden! Ich meine, wer könnte da widerstehen? Es ist sicherlich das Must-Have-Gerät für alle Hobby-Elektroniker, die wissen wollen, wie es ist, ihre eigenen Schaltungen zu analysieren und zu messen.
      Aber wo könnte man dieses Juwel bloß finden? Ah, ja, natürlich! Es ist bei Al...Ex... erhältlich, diesem sagenumwobenen Einkaufsparadies für Elektronikbegeisterte, und auch beim bekannten Auktionshaus Eb...! Du hast die Qual der Wahl, wo du deine Schätze finden möchtest.
      Also, mein lieber Anfänger in der wunderbaren Welt der elektronischen Instrumente, schnapp dir dieses spektakuläre Oszilloskop und zeige der Welt, dass du bereit bist, die Tiefen der elektronischen Messungen zu erforschen! Viel Glück bei deinen Entdeckungen!

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 Рік тому +1

    👍👍👍👏👏👏🤣🤣🤣

  • @laoluu
    @laoluu Рік тому

    Das einzige was der kleine Vislone meinem 20 Jahre alten Hameg voraus hat ist daß er speichern kann. Was manchmal ja sehr praktisch sein kann.

    • @computerclubzwei
      @computerclubzwei  Рік тому +1

      ... und dass er billiger ist. :)

    • @laoluu
      @laoluu Рік тому

      @@computerclubzwei Ja, das auch. ~ Allerdings hab ich den Hameg damals geschenkt bekommen :)

    • @computerclubzwei
      @computerclubzwei  Рік тому +3

      lass dir das Vislone auch schenken, dann ist es der gleiche Preis. ;)

    • @paulmaier1751
      @paulmaier1751 Рік тому

      Und dass er akkubetrieben, also unabhängig von der Netzspannung ist. Damit kann man dann auch gefahrlos Wechselrichter testen.

    • @treeeter
      @treeeter 8 місяців тому

      @@computerclubzwei ... und dass er in die Hosentasche passt.

  • @KD-ov3yf
    @KD-ov3yf Рік тому +4

    Habe auch ein FNIRSI DSO-TC3 V0.1, der zeigt die ESR bei einem Kondensator an (10uf,6v zeigt 9051nF, 0,2 Prozent 0.64Ohm)

  • @ghlscitel6714
    @ghlscitel6714 Рік тому +2

    Ist podcast nicht „play on demand broadcast"?
    Bei Ali-Express DSO TC2 für knapp 11 Euro zu haben incl. Versandt. (6.5.23)

    • @tvelektron
      @tvelektron Рік тому

      ...wobei das erst mit dem "ei-pod" in unseren Sprachgebrauch gekommen ist.

    • @missimaus1541
      @missimaus1541 Рік тому

      Bei Ali-Express den Nachfolger DSO TC3 für knapp 29,00 € mit x10 Tastkopf 35,65 € incl. Versand. War nach 14 Tage geliefert.

    • @ghlscitel6714
      @ghlscitel6714 Рік тому

      @@missimaus1541 Guck ich gleich mal. Danke......
      Gemacht, aber nicht gefunden.

  • @ichwill4022
    @ichwill4022 Рік тому

    Sehe wenig praktische Relevanz bei all diesen Ozi- und Messgeräteberichten.
    Ist wohl ein sehr kleine Gruppe, die hier großen Nutzen haben.
    Leider gehen die Themen immer weiter weg, von Themen mit Alltagsrelevanz hin zu Elektronikbasteleien.
    Trotzdem finde ich Euch super👍
    Ein paar Tips hätte ich, für Themen, die breiten Nutzen zeigen könnten.
    Sonoff & Co. haben z.B. wieder viele tolle, neue Dinge gebracht. Thermomer, Hygrometer, Bodenfeuchte usw. - anscheinend nun auch mit 6 monatiger History.
    Ewelink Cast ermöglicht sehr individuelle Dashboards - Ich visualisiere damit neuerdings meine Hobbyteichwirtschaft.
    IFTTT kann z.B. Weather Undergrounddaten verwenden, um ewelink Komponenten zu steuern.
    Da gibt es eine Menge praktische Anwendungsmöglichkeiten.
    Soviel Messtechnik ist da doch eher was ........

    • @typxxilps
      @typxxilps Рік тому +1

      das ist doch Smarthome Standardzeug, was hier auf dem Kanal noch nie einen breiten Raum eingenommen hat.
      6 monatige Historie ist nun auch keine Weltneuheit, das haben meine 2018er Sensoren schon seit 2019 zu bieten und das für 1 Jahr und ohne kostenpflichtiges Premium Abo wie bei SonOff. Die interessanten Produkte von SonOff liegen wohl eher bei den digitalen Strommessern wie die PowR Elite oder aber dem iHost , der gerade mit Docker images der Chinacloud ade sagt und alles ins WLAN holt, wenn die SonOff Komponenten das schon unterstützen bzw. werden.
      Von daher ist der Teil, der auch lokale Nutzung am PC möglich macht per Browser und ohne Abo , der interessante, der hier mal vorgestellt werden könnte, weil der ihost jetzt in der Zeit, wo es kaum Raspi 4 gibt, eine Alternative für Raspis ist, zumal selbst der einfachste mit 2 GB schon mehr Platz als der Raspi 4 in Basis Config hatte und mit 54€ bezahlbarer ist, dazu noch mit Zigbee kommt.

    • @Sven_81
      @Sven_81 Рік тому +1

      Also die Elektronik hat schon eine weite Verbreitung, allein schon durch die repair Bewegung

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Рік тому

    Vieles ist natürlich relativ. Alle drei gezeigten Geräte sind allerdings praktisch und wirklich zu empfehlen. (Cmos Tester , Oszi bis 10 Mhz und hochgetrickst, als imaginärer Frequenzmesser ohne Gate , Tor, richtige Phase mit 10 Kommastellen also grobhandwerklich, allerdings und virtuellem Diagramm. dann Componententester mit Seriennummer und Funktionsprüfer ok, praktisch , mit reingeklemmtem Ausschalter aber viel besser, der nicht noch durch Warten den Prüfvorgang 3 Denkpausen lang behindert)
    Ich hatte bereits vor 20 Jahren an einer serlelllen Schnittstelle einen selbstgelöteten Adapter um Widerstände , Capazitäten , etwas erweitert auch Induktivitäten und Frequenzen von 10 Mhz und programmiert erweitert 100 Mhz zu messen.
    Eine Osztillograph Abbildung z.b halbanalog über AD - Abtastung im PC imit einigen guten Programiermodulen im Internet
    n Excel zu programmieren war ich damals zu faul. Nach Verschwinden der seriellen Schnittstelle konnte ich natürlich damals nichts
    mehr anschließen und brauchte einen USB - Seriellen Adapter, der nur umständlich funktionierte.
    Die kleinen praktischen Festgeräte von ELV , oder der Frequenzteiler , 1 Mhz Ozilloskop mit Frequenzteiler
    sind weiterhin schnell anwendbar nützlich. Die alle hier gezeigten Geräte und alle hier in Übersicht
    gut gezeigten Geräte sind schon sehr praktisch im Alltag, einzeln auf einen Griff. Das Oszilloskop ist auch
    nur bei niederer Frequenz real , dann halbanalog auf Capazitäten geladen und nachgescannt bei höheren Frequenzen die aus 100 -1000 Zyklen gemittelt sind . Der Schaltplan ist gar nicht so schwer zu verstehen. Trotzdem natürlich praktisch für einfache Anwendungen. Man muß aber wissen, was real ist. Man kann auch eine serielle Schnittstelle an ein Handy anschließen. Nur das Akku Mist - Laden vorher des Android und Strippenkram ist der Flaschenhals für normale Menschen und der zusammen ansteckbare Extrakram für nur eine einfache einzelne erwünschte Aufgaben im Alltag dieser (den der Verstand eher bestimmt im agierenden praktischen Gehirntakt nach Bedarf in Echtzeit) macht jedesmal schon eher die andere unkomplizierte Begeisterung. Ich hatte sogar schon einen der ersten hochwertigen selbst zusammengelöteten externen AD - Wandler am C 64 auch weniger hochwertigen aus Cmos , geht auch noch, nur privat als einzelner Mensch. Trozdem für jeden Zweck wie hier gezeigt, braucht man unkompliziert immer das praktisch sinnvolle Gerät. Zu viel kombiniertes ohne schnell selbsterfragten Zweck und umsetzbar zu dem immer einzelnen Testzweck ist eher wegführend. Das legt man auch natürlich irgendwann trotz der schönen Ausführungen zur Seite, weil es irritiert. Es nervt schon hirnlose der warten - nötigende Zeitabschalter, statt ein Kippausschalter beim T7. Überrall herrliche Kaltlötstellen gut versteck bei T1 . Servus dieses schönen Stücks in den Mülleimer, oder Ausortierkiste. Irgendwie schade. Obwohl es fast besser war.
    Richtig hier gezeigt, das "P r a k t i s c h Anwendbare" als normaler Mensch, und technisch fundiert anwendbar,
    ist besser als nur die Welt der Wunder. dieser immer größer werdenden Welt dort.
    Das neue Gerät kauf ich eher nicht , mit dem Excel Halb- Oszi - Aus - Maler für Bauteile ! Schön, aber trotzdem aus meiner Sicht: Nein.
    Irgend was muß man mit der HAnd auch noch selber drankelmmen und wissen wofür es ist.
    Natürlich kann eine Epromklemme für dei freie Hand am Oszilloskop natürlich vieleicht auch was bringen
    Man braucht dann auch paar eingebauter Taster z.B 14 für einen TTL , einzeln zum Durchtasten ohne irres Menü.
    , sonst kann man selber klemmen.
    Nur was machen dann die genaueren BNC bei hochwertigen Aufgaben und der doppelt isolierte und gut angepasste Tastkopf noch ?

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      es ist wahrlich erstaunlich, wie viele praktische Geräte es heutzutage gibt. Von CMOS-Testern über Oszilloskope bis hin zu Frequenzmessern - die Auswahl ist groß. Du scheinst eine reiche Erfahrung in der Entwicklung und Nutzung solcher Geräte zu haben. Es ist bewundernswert, dass du vor 20 Jahren bereits einen selbstgelöteten Adapter für Messungen von Widerständen, Kapazitäten und sogar Induktivitäten und Frequenzen verwendet hast.
      Die Idee, eine halbanaloge Oszillograph-Abbildung über AD-Abtastung im PC zu programmieren, klingt interessant, auch wenn du damals etwas faul warst, um dies in Excel umzusetzen. Es ist bedauerlich, dass du nach dem Verschwinden der seriellen Schnittstelle deine Messgeräte nicht mehr anschließen konntest und auf einen umständlichen USB-Seriellen Adapter angewiesen warst.
      Die praktischen Festgeräte von ELV und der Frequenzteiler sowie das 1-MHz-Oszilloskop mit Frequenzteiler scheinen immer noch nützlich zu sein. All die hier gezeigten Geräte sind zweifellos praktisch für den Alltag und leicht zu handhaben. Es ist wichtig zu beachten, dass das Oszilloskop nur bei niedrigen Frequenzen real ist und bei höheren Frequenzen aus 100-1000 Zyklen gemittelte Messungen durchführt.
      Es scheint, dass du ein gewisses Maß an Enttäuschung über zu viel kombinierte Funktionen und unnötigen Schnickschnack hast. Manchmal ist es besser, sich auf das praktisch Sinnvolle zu konzentrieren und sich nicht von komplizierten Funktionen ablenken zu lassen. Ich kann verstehen, dass dich Zeitabschalter und Kaltlötstellen bei bestimmten Geräten eher nerven und zur Frustration führen.
      Es ist schön zu sehen, dass du deine eigene Meinung hast und das "Praktisch Anwendbare" als normaler Mensch bevorzugst. Technisch fundierte Anwendungen sind sicherlich besser als reine Wunderwelten, die oft nur verwirren. Ich kann verstehen, dass du das neue Gerät mit dem Excel Halb-Oszi-Aus-Maler für Bauteile nicht kaufen möchtest. Manchmal ist es wichtig, selbst Hand anzulegen und zu wissen, wofür bestimmte Dinge verwendet werden.
      Natürlich kann eine Epromklemme für freie Hände am Oszilloskop praktisch sein, aber ein paar eingebaute Taster wären auch hilfreich, um ohne umständliche Menüs zu arbeiten. Und was ist mit den genaueren BNC-Verbindungen für hochwertige Aufgaben und den doppelt isolierten Tastköpfen? Es scheint, als würden diese ihre Daseinsberechtigung behalten.
      Mein lieber Freund, deine Perspektive und Erfahrung sind bemerkenswert. Es ist schön zu sehen, wie du deine eigenen Entscheidungen triffst und dein Fachwissen einsetzt. Bleib dir treu und vertraue auf dein eigenes Urteilsvermögen.

  • @twixmcraider2720
    @twixmcraider2720 Рік тому +2

    Anglizismen sind auch für mich ein NoGo! 😆

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske Рік тому +1

      Das war wirklich on point!

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому +1

      Ach, Anglizismen sind also ein NoGo für dich? 😆 Na gut, dann lassen wir einfach sämtliche Fortschritte und Innovationen außer Acht und bleiben in unserer kleinen sprachlichen Komfortzone. Manchmal ist es jedoch auch spannend, neue Ausdrücke und Ideen zu entdecken. Aber hey, jeder hat seine Vorlieben! 😉👍

  • @RainerK.
    @RainerK. Рік тому

    Das 1. Modell kriegt man bei Amazon für 50-60€.
    Das 2. ist wohl so wobbelig, wie man es hier sieht. Besonders über 20MHz.

  • @guidoguloff3056
    @guidoguloff3056 Рік тому +3

    Mit der Sprache muss ich ihm Recht geben. Ich benutzer z.B. auch immer noch das Wort "Fernschreiben" für Whatsapp, Telegram, was auch immer. Denn das ist es. Punkt.
    Solche Ausdrück wie "Meeting" oder "Sale" hasse ich sogar zutiefst. Ich will jetzt nicht so eine Sprachpolizei wie in Italien oder in Frankreich, aber wir können doch ruhig unsere Worte benutzen. Alles auf US-Englisch auszusprechen ist schon lange nicht mehr "cool". Es nimmt überhand.
    Wieso weißt Du nicht, welches Du behalten sollst? Ist doch klar: Beide. So ein 200 kHz-Dinsgbumms habe ich auch, für Audio und Schaltertests reicht das ja. Aber selbst bei alten 8-Bit-Rechnern ist es mit den Signalen schon Essig.

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      Dein Kommentar hat mich zum Schmunzeln gebracht. Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich Menschen ihre Sprache nutzen. Es überrascht mich, dass du Ausdrücke wie "Meeting" oder "Sale" ablehnst. Sprache entwickelt sich ständig weiter, und neue Wörter sind Teil des Fortschritts. Ich vermute, dein Lebensstil könnte in der heutigen Zeit auf Verwunderung treffen. Aber das ist in Ordnung - jeder hat seine eigene Perspektive. Lass uns die Vielfalt der Sprache feiern!

  • @uwemix4211
    @uwemix4211 Рік тому

    Hallo Wolfgang,
    Danke für die Informationen...
    Und behalt den "Alten"😊
    Grüsse
    Uwe
    PS: Gut das Du für den " Testgenerator" die passende Erlaubniss hast..😅

  • @TheOnlyDominik
    @TheOnlyDominik 23 дні тому

    Für den FNIRSI TC3 habe ich ~65,- bezahlt.

  • @naxposh5112
    @naxposh5112 Рік тому +3

    Wolfgang ❤❤❤

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 Рік тому

    Naja - wenn der Bauteil-Tester Sein Ding prima macht - warum Den nicht zum Bauteile testen behalten und den Oscar, wenn's um zappelnde Linien geht - man muß ja nicht sämtliche Funktionen der Geräte benutzen, wenn's bessere Alternativen dafür gibt.
    Mein Bauteil-Tester müsste ein SW-Display haben ... man merkt ... schon länger nicht mehr in den Fingern gehabt :/
    Als Oscar hätte ich ein Fluke damals aus der E-Bucht - Den trägt man zwar nicht gerade so Mal weg, dafür bekommt man Den aber auch nicht so schnell geklaut *gg*

  • @beatniederhauser335
    @beatniederhauser335 Рік тому +2

    Gut so, man muss nicht jeden Mode - Mist mitmachen ab einem gewissen Alter...

  • @heinzfiction5242
    @heinzfiction5242 Рік тому +2

    Hat etwas gebraucht bei mir, aber Pott-Cast verstehe ich jetzt! 😅😂😂😂 Muss aber doch gar nicht sein so ein Hinweis, oder? Ich bin seit 20 Jahren in der IT beruflich unterwegs und es gibt eben Leute, die Apple-Produkte mögen. Von der Bedienerfreundlichkeit her sind die doch für Casual-User astrein. Hat alles sein Für und Wieder. Ich selbst nutze bis heute einen Classic iPod in einer Depeche Mode-Edition. Braucht kein Mensch, aber das ist ein Handschmeichler und das Auge isst ja manchmal auch mit. Und klingt gut! Ich wünsche alles Gute und liebe Grüße aus Essen.

    • @GUISCHOL
      @GUISCHOL Рік тому +3

      "POTT-CAST" 😁 - darauf muss man mal kommen, also auf das Wortspiel, nicht der Pott...🤔

    • @Ph34rNoB33r
      @Ph34rNoB33r Рік тому

      Hatte auch mal einen iPod (einen der dritten, später einen der vier-komma-fünften Generation), fand ich so als Gerät gar nicht so schlecht. Nur iTunes, das war grottig. Auch als sie dann irgendwann den Trend erkannt und Podcast-Unterstützung eingebaut haben, da war dann z.B. der Standard, alle Episoden bis auf die letzten drei zu löschen. Und natürlich hat iTunes fröhlich in den Metadaten der Dateien rumgeschrieben.
      Hatte dann einen anderen Podcatcher, der die Podcasts/Folgen als Playlists/Songs in iTunes injiziert hat. Super umständlich, aber immer noch besser als die Apple-Lösung.

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub Рік тому +1

    Hatte auch schonmal das Problem mit Google und den Einnahmen seitdem nie wieder

  • @sebastian88997
    @sebastian88997 Рік тому +2

    Pottkast 😂.

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub Рік тому +1

    Ja man hat auf dem Punkt gebracht bei Apple und den ganzen anderen blub

  • @kadi3749
    @kadi3749 Рік тому +1

    lIeber Herr Rudolf,
    Ihr Engagement alle Hochachtung!
    Frage: Welchen Sinn machen Links überhaupt für Sie? Jeder Link kann einmal "versagen", aber nimmt man das als Argument, sind LInks generell schlicht überflüssig.
    Meine Sicht: Ich kann mir Computerei ohne Links nur noch als Horrorshow vorstellen. Die allermeisten unter uns sehen Links als unverzichtbar an, da bin ich mir 100% sicher.

    • @Peter-rt3tu
      @Peter-rt3tu Рік тому

      Es ging ja wohl nicht um Links im allgemeinen sondern im speziellen um Links in Alibaba/Aliexpress/Banggood/...-Shops. Deren Halbwertzeit ist ja wirklich nicht sehr hoch, da hat es schon so seinen Sinn, die genannten Geräte auch mal mit Namen zu nennen, dann hat man wenigstens noch eine Chance, sie anderswo zu finden.

  • @saaaaaaaar
    @saaaaaaaar Рік тому

    Einfach mal einen Kommentar für den UA-cam-Algorithmus. 👍

  • @Wurstifier
    @Wurstifier Рік тому +1

    Das sind leider alles nur Spielzeuge. Wenn man ein Handheld-Oszilloskop haben will, muss man leider schon so um die 200 Euro ausgeben. Beispielsweise das Hantek 2D72 oder das OWON HDS200. Das sind dann auch Geräte, die man benutzen kann und die nicht "irgendwas" anzeigen. Die Bandbreite liegt zuverlässig im Bereich von rund 70 Mhz.

    • @sansaskater
      @sansaskater Рік тому

      Oh, ja, natürlich, diese Spielzeuge für 200 Euro sind wirklich die Crème de la Crème. Wenn man sie benutzt, zeigen sie nicht einfach "irgendwas" an, sondern sie sind wahre Wunderwerke der Technik. Mit ihrer zuverlässigen Bandbreite von rund 70 MHz können sie alle deine Oszilloskop-Träume wahr werden lassen. Wer braucht schon professionelle Geräte, wenn man diese Juwelen besitzen kann?

  • @miqueles5783
    @miqueles5783 Рік тому

    25 pF sind 25 x 10^(-12) F

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 Рік тому

      25E-12 F, so geh's einfacher.

    • @miqueles5783
      @miqueles5783 Рік тому +1

      @@karlbesser1696, das hatte ich zuerst da stehen, aber ich habe mich für das allgemeingültige Format entschieden

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 Рік тому

      @@miqueles5783 Ok ;>]

    • @ge6ge
      @ge6ge Рік тому +1

      Versprecher war bei 10:29

  • @hanspeterbestandig2054
    @hanspeterbestandig2054 Рік тому +1

    ab 23:40 war mir plötzlich wieder klar, warum meine "Handheld-Oszis" allesamt verräumt herumliegen und ich doch lieber mein gutes altes *stationäres* RIGOL 1052 Tisch-Oszi verwende. Da bekommt man doch Pickel bei diesem nifteligen Gefummel. Und ja, ich hab auch so ein "Pocket-Oszi". GRAUSAM! Allenfalls nutzbar, falls Schwiegerpapa mal wieder ein Fehlerbild hat, bei dem ich dann eben diesen Frickelmist mitnehme... Bleib mir bloss weg, mit all diesem unbenutzbaren Elektronikschrott aus China! ich kann jedem nur abraten, so einen Mist zu kaufen!

    • @kontoname
      @kontoname Рік тому +5

      Sehr unsachlicher Kommentar. Eigentlich schnon zynisch wenn man bedenkt dass er von jemandem kommt, der diesen auf einem Gerät made in China verfasst.
      Aus China kommt mittlerweile mehr high-tech als aus Deutschland und zwar in jeglicher Hinsicht. Größte Windturbine, Drohnen, eigene Raumfahrt inkl. Sonden und Rover etc.
      Was kommt von uns? Noch a bisserl Labormist an dem max 100 Leute pro Firma arbeiten und sonst fast nur whitelabel-gefrickel oder veraltete Technologie.
      Auch kann China nichts dafür wenn von einem Auftragsfertiger billig gefordert wird.
      Dieses schimpfen auf China lässt einen bitteren Beigeschmack und lässt einen daran zweifeln, ob manche Menschen überhaupt noch lesen können, wenn sie sich an Computer / Smartphones setzen.

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 Рік тому +4

      ​@@kontoname Hallo, sehr guter Kommentar und sehr gute Aussage. Alles was wir hier kaufen, kommt entweder aus China, Vietnam oder Taiwan. In Deutschland wird so gut wie nichts mehr hergestellt, gerade bei Elektronik. Es gibt noch China Schrott, aber auch sehr sehr gute, innovative Produkte. Ich habe mir einen Hifi Röhrenverstärker bestellt, zu einem Preis von knapp 800 Euro, von einem chinesischen Hersteller, Verarbeitung sehr gut, Klang sehr gut. Ein Gerät mit der selben Leistung kostet hier um die fast 2.000 Euro. Was viele Menschen hier immer noch über China Qualität denken, nur Schrott, das ist lange Vergangenheit. Heute gibt es ja das gute Made in Germany nicht mehr, da sind wir weit abgehängt, auch wenn viele noch denken, wir sind das Nonplusultra, das ist vorbei.

    • @foxmoulder2430
      @foxmoulder2430 Рік тому +2

      So schlecht sind die "Preiswerten" Sachen wirklich nicht. Man beachte Preis Leistungs Verhältnis.
      Ich erwerben gerne Mal zwischendurch kleine China Kracher als Bausatz zum selber zusammenbauen. Ich habe auch ein Handscope so ein DSO mit 200khz Bandbreite. War unter 20 Euro+ Gehäuse noch Mal 8,-. Habe ich schon 5 Jahre im Einsatz.
      Perfekt für die Werkstatt. Can Bus, Fehlersuche im Datenbus, oder Aktoren etc. Etwas Home Elektronik.
      Geht damit allemal. Ich bin froh es zu haben.
      Ich habe auch ein 100mhz Digital Skop aber das ist fürs feine. Reicht aber oft nicht mehr, gerade bei HF Anwendungen um die 5 GHz. Da bin ich raus. Das sollen andere machen die Geld haben...

    • @tomwegener9182
      @tomwegener9182 Рік тому +1

      Ich möchte den drei Antwortenden folgen und finde den Ausgangskommentar ebenfalls nicht wirklich ausgegoren. Zumal auf dem RIGOL1052 ebenfalls "Made in China" draufsteht. Früher haben wir noch über Honecker gelacht, als er einen gefakten "Megabit-Chip" als "Made in GDR" präsentiert hat. Heute können wir dem wirtschaftlichen Niedergang der BRD live beiwohnen, weil Moralisten, Aktivisten, Besserwisser und Kriegstreiber das Ruder übernommen haben. Damit überhaupt noch etwas nach deutscher Qualität klingt, beklebt man selbst für Chinesen drittklassige Technik mit "Grundig", "Nordmende" oder "AEG". Der alte Grundig, Mende oder Rathenau würden sich für so einen Markenschwindel im Grabe umdrehen. Und selbst wenn ein unbezahlbarer Oszi komplett in Deutschland zusammengeschraubt würde, käme wenigstens das Display auch aus China. Weil Deutschland wegen fehlendem Fachpersonal und überbordender Bürokratie zur Produktion hochauflösender TFT-Panels außerstande ist.