Das Eszett: scharf und kurvig | Karambolage | ARTE

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025
  • Jeanette Konrad stellt uns einen reizenden deutschen Buchstaben vor, der ihr sehr am Herzen liegt: das Eszett.
    Autorin: Jeanette Konrad
    Regie: Bérangère Lallemant
    #eszett #alphabet #karambolage
    Video auf UA-cam verfügbar bis zum 01/07/2053
    Abonniert unseren UA-cam Kulturkanal: / @artekulturkanal
    Abonniert unseren UA-cam Hauptkanal (Dokus und Reportagen):
    / artede
    Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
    Facebook: / artede
    Instagram: www.instagram....

КОМЕНТАРІ • 148

  • @artekulturkanal
    @artekulturkanal  Рік тому +5

    Auch Spanien hat eigene sprachliche Besonderheiten😉! Karambolage España berichtet über das ñ mit seiner hübschen Tilde🥰ua-cam.com/video/jTaflF3tuuo/v-deo.htmlsi=q8HePOCuwEx7ZyFg

  • @freeHippie_
    @freeHippie_ Рік тому +53

    Ich liebe Karambolage einfach, bitte hört nie auf.

  • @klausg6015
    @klausg6015 11 місяців тому +11

    Der Kunde in der Schweiz schickt eine Mail an die Maschinenbaufirma: "Nennen Sie mir bitte schon mal die Masse der neuen Pumpe." Will der Mann jetzt wissen, wie schwer die Pumpe ist oder doch, wie groß?

  • @simonsanchez5382
    @simonsanchez5382 Рік тому +6


    Was für ein toller Buchstabe. Ich bin aus Nußloch, und echten Nußlochern gehen die Leute die Nussloch schreiben richtig auf den Keks! Danke für das tolle Video ♥
    Arte, besser als Netflix...

  • @Inkoknyto
    @Inkoknyto Рік тому +22

    "Und das ist auch gut so..."
    ... denn es macht einen Unterschied, ob man Bier in Maßen oder in Massen trinkt! ;)

  • @pklausspk
    @pklausspk 7 місяців тому +5

    Ich heiße "Klauß" mit Nachnamen. Das hat schon zu allerlei Problemen geführt. Zum Beispiel, wenn man im Hotel seinen Nachnamen eingeben muss, um ins Internet zu kommen. Oder wenn man im Ausland als "Herr Klaub" angesprochen wird. Auch hier in Deutschland kennen anscheinend Einige den Buchstaben nicht. Wenn ich sage: "Klauß mit Esszett", schreiben sie "Klausz". "Scharfes S" oder "Buckel S" kennen diese Leute auch nicht.

  • @Schnurception
    @Schnurception Рік тому +39


    [Shift+AltGr+ß] übrigens. :D

  • @crazy71achmed
    @crazy71achmed 8 місяців тому +1

    Danke Karambolage, schöner Beitrag. :)

  • @lucianasoaresburri8630
    @lucianasoaresburri8630 Рік тому +7

    Ich liebe ❤Karambolage!!!

  • @atlantisia
    @atlantisia Рік тому +26

    mein lieblingsbuchstabe im deutschen. selbst als schweizer benutze ich ihn.

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Рік тому +4

      Grossschreibung zu lieben oder wenigstens zu achten, wäre aber wesentlich wichtiger als das überflüssige Eszett, finde ich als Schweizer erst recht.

    • @ClockMaster-mq2hm
      @ClockMaster-mq2hm Рік тому

      Seit frühestens 2017 schon habe ich eine nahezu wahnhafte Obsession mit dem großen ẞ entwickelt ... wahrscheinlich genau deswegen, weil ich mehrfach feststelle, dass das noch nicht alle Medien kennen und benutzen ... 😵

    • @kaph123
      @kaph123 Рік тому +6

      @@Tag-Traeumer Aber ohne das ß weiß man dann ja gar nicht, dass das "O" in "Großschreibung" lang ausgesprochen wird ;)

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Рік тому +1

      @@kaph123 Aber Millionen Deutschschweizer wissen, dass das O in mittelgross anders als das dritte O in Motocross ausgesprochen wird. Nämlich länger, hab ich recht? 😊 Eigentlich wird ja „gross“ einfach „gros“ ausgesprochen. Wie Gras.

    • @kaph123
      @kaph123 Рік тому +4

      @@Tag-Traeumer Aber es bedarf beispielsweise sehr viel Kontext bei Aussagen wie "in Massen genießen" ;)

  • @brit4858
    @brit4858 Рік тому +4

    sehr lecker auf dem Brot! 😊

    • @volkervau3791
      @volkervau3791 Рік тому +2

      SEHR lecker, diese kleinen Täfelchen... (auch ohne Brot) :D

  • @markusmuller6826
    @markusmuller6826 Рік тому +3

    Eszett - Schokolade auf frischem Brötchen, lecker 😊

  • @martinazei419
    @martinazei419 Рік тому +9

    Und ich hab ihn im Nachnamen...❤

    • @ZannerIn
      @ZannerIn 5 місяців тому +1

      Das ist bestimmt unpraktisch wenn du ins Ausland reist oder? Wie ist denn dein Nachname?

  • @hrruben5135
    @hrruben5135 Рік тому +4

    Meine Lieblingsligatur. Ich mag sie sogar mehr als das &.

  • @malmiji149
    @malmiji149 Рік тому +10

    süß

  • @sajrra
    @sajrra 11 місяців тому +2

    Das große ẞ gibt es schon seit 2008?
    Ich habe davon erst vor 2-3 Jahren erfahren.

    • @La25042
      @La25042 5 місяців тому

      du rentner

  • @stephenmedley5844
    @stephenmedley5844 9 місяців тому

    Als Americaner lernte ich alle Regeln deutscher Grammatik, auch darüber, wann man das sz/ß schreibt. Die neue Regel ist zwar einfacher, die Regel mit den langgesprochenen Vokalen ist nicht eindeutig genug, denn man kann auch Umlaute kurz ausspreichen:
    Reißen mit ß schreibt man nicht deswegen mit ß weil dar Umlaut lang gesprochen wird, das ist ja bei "reisen" ja auch der Fall, sondern weil es bei "reißen" keine Form mit stimmhaften S gibt.
    Reisen scheibt man mit einfachen S weil es stimmhaft ist. Generell kann man sagen, dass man nach lang gesprochenen Vokalen immer dann ein einfaches S schreibt, wenn es eine Form des Wortes gibt bei dem das S stimmhaft ist, so wie zum Beispiel der Imperativ "lies!" oder die Vergangenheitsform "las". Hier schreibt man einfaches S, da es eine Form gibt, in der das S stimmhaft ist: "lesen". Deshalb schreibt man alle anderen Formen immer mit einfachen S
    Die Regel, man schreibe immer ß nach langem Vokal ist trügerisch und ungenau! Stärker da eindeutiger ist die Suche nach einer Wortfom mit stimmhaften S. Wenn es die gibt, wird stets S geschrieben.

  • @Semisafe
    @Semisafe Рік тому +8

    2008 wurde das ẞ zwar in den Unicode-Standard aufgenommen, ist aber erst seit 2017 Teil der offiziellen Rechtschreibung. Seit 2020 empfiehlt die DIN 5008 sogar, das ẞ bevorzugt statt des SS zu verwenden. Ein sympathischer Buchstabe 😊

    • @melanie6592
      @melanie6592 Рік тому

      naja, das ss ist ja auch etwas "problematisch". ;-)

    • @jus7040
      @jus7040 Рік тому +1

      ​@@melanie6592und die Buchstabenfolge "sa" wie in "Sachen" oder "Sagen" nicht?
      Oder in Kombination mit "ns" wie in "Sansibar" ?
      Es geht hier rein um die Schrift, nicht um Abkürzungen o.ä., für welche diese Buchstabenfolgen stehen können/könnten. 😉

    • @melanie6592
      @melanie6592 Рік тому +1

      @@jus7040 Auch wieder war. Am Besten nix mehr schreiben, dann gibt's nix schriftlichea mehr. Problem gelöst ! ;-)

  • @ESSOKAYmusic
    @ESSOKAYmusic Рік тому +2

    Heute habe ich als Deutscher gelernt, dass es das große ẞ gibt.

  • @Hyazinthenarrangement
    @Hyazinthenarrangement Рік тому +5

    Wer bayerisch kann, hat kein Problem mit "daß" oder "das". Immer wenn man im bayerischen "des" sagen kann, dann ist es ein einfaches "s"

    • @dz7se
      @dz7se Рік тому +1

      Unironisch ein guter Rechtschreibtipp! Und das funktioniert nicht nur in Bayern, sondern im gesamten Oberdeutschen Sprachraum (inkl. Schwaben, Baden, Österreich und der Deutschschweiz)

    • @leDespicable
      @leDespicable Рік тому +1

      @@dz7se Gibt in Deutschland generell einige Dialekte, die dass und das unterschiedlich aussprechen.

  • @pinguinspass
    @pinguinspass Рік тому +4

    Ich kannte ß bisher nur unter der Bezeichnung Dreierles-S

  • @chrisridethatbloodything2044

    aber wie trenne ich das korrekt am Zeilenende?
    A: stoß- en
    oder
    B: stos- sen
    ?
    Ich meine B ist richtig. Sieht für mich aber irgendwie falsch aus ...

    • @kjul.
      @kjul. Рік тому +11

      Beides falsch ;)
      sto-ßen ist richtig (laut Duden)
      Sieht auch komisch aus, ist aber richtig.

    • @cr4723
      @cr4723 11 місяців тому

      @@kjul. Der Duden ist keine Referenz mehr. Schon seit 30 Jahren nicht mehr.

    • @kjul.
      @kjul. 11 місяців тому +1

      Natürlich ist er das, was denn sonst?@@cr4723

    • @cr4723
      @cr4723 11 місяців тому

      @@kjul. Wurde Mitte der 1990er Jahre abgeschafft. Die Duden-Redaktion hat Wörter erfunden, das ist bei einem Wörterbuch nicht gestattet. (Es sind nur die Wörter aufzunehmen, die in der Gesellschaft existieren. Der Duden schreibt heute auch das Wort "die Menschin" , das es gar nicht gibt (weiblicher Mensch), denn es ist politisch motiviert.) Im Zuge der Rechtschreibreform hat der Duden seine Relevanz verloren und ist durch das DWDS ersetzt worden.

    • @maxsch.7743
      @maxsch.7743 8 місяців тому +1

      ​@@cr4723Können Sie das bitte erörtern, oder wollen Sie nur einem Argument abweichen, weil Sie sonst keine anderen vorweisen können.

  • @mickeyvd1979
    @mickeyvd1979 Рік тому +1

    Ich verstehe diese neue Rechtschreibreform nach wie vor nicht. Ich schreibe es immer noch, wie ich es gelernt habe.

  • @ambou811
    @ambou811 Рік тому +3

    Gießen _Stadt mit ẞ und das Problem im Ausland es umschreiben zu müssen. Welche Städte gibts noch?

    • @galaxydave3807
      @galaxydave3807 Рік тому +6

      Dessau-Roßlau, Neustadt an der Weinstraße, Weißenfels, Unterschleißheim, Meißen, Schloß Holte-Stukenbrock, Heppenheim (Bergstraße), Groß-Gerau, Staßfurt, Neusäß, Groß-Umstadt und Haßloch sind neben Gießen Städte mit mindestens 20.000 Einwohner*innen am 31. Dezember 2022. Gießen ist die größte Stadt in Deutschland mit einem ẞ im Namen.

    • @ambou811
      @ambou811 Рік тому +3

      @@galaxydave3807 ☺️👍🏻🥳

  • @reinholdloecker
    @reinholdloecker Рік тому +2

    Es gibt viele Dinge, die Sinn machen, die deutschen Rechtschreibreformen sicher nicht.

    • @La25042
      @La25042 5 місяців тому +2

      alles klar rentner

  • @scordeteyla
    @scordeteyla Рік тому +1

    Das scharfe S?

    • @galaxydave3807
      @galaxydave3807 Рік тому +2

      Ja, nicht das unscharfe, das S.

    • @scordeteyla
      @scordeteyla Рік тому +1

      @@galaxydave3807 das unscharfe S ist dann wohl das S 🤔

  • @RakkiOfficial
    @RakkiOfficial Рік тому

    2008 schon? Ich habe das erst 2021 mitbekommen, da keine Tastatur es angeboten hat, erst mein neues Handy aus dem Jahr hat es angeboten 🙈

  • @tritratrullala2478
    @tritratrullala2478 Рік тому +6

    Wenn ich etwas in Großbuchstaben schreiben musste, dann habe ich immer das kleine SZ genommen, weil ich es schlimmer finde, ein doppel-S zu nehmen. Das ist halt einfach ein anderer Buchstabe und damit falsch.

    • @nichtneu8867
      @nichtneu8867 Рік тому +3

      Ist Strenggenommen auch falsch SS zu schreiben, richtige Lösung wär SZ! Kenn sie den Grund warum man SS benutzt beim ß und nicht SZ ?

  • @deryoutubegeneral2825
    @deryoutubegeneral2825 9 днів тому

    Es wäre für mich eine Zumutung wenn ich Weiß nicht mehr mit ß schreiben dürfte 😅🇫🇷🇩🇪

  • @videomailYT
    @videomailYT Рік тому

    Koch, Kurrent und Sütterlin sind die üblichen Schreibstile gewesen...wenn ich mich richtig erinnere, dann kommt das ß eher aus dem Sütterlin bin mir aber nicht ganz so sicher... 🤔

  • @backup_hdd
    @backup_hdd Рік тому

    wobei ja so gut wie alle trotz großem ẞ weiterhin in großbuchstaben das doppel-s verwenden... fair enough, das große ẞ ist in vielen schriftarten auch nicht inkludiert bzw schaut nicht so hübsch aus - anders als das kleine ß in eurem video! :)

  • @bennetpious4062
    @bennetpious4062 Рік тому

    Nur wird es nahezu im gesamten Rundfunk falsch geschrieben. So auch bei Arte selbst in anhaltender Regelmäßigkeit. Also da gerne auch mal an die eigene Nase faßen… pardon… fassen.

  • @Ghandralph
    @Ghandralph Рік тому +6

    Geliebtes SZ, dass ich nicht lache… Ein alter Zopf. In der Schweiz und Liechtenstein zum Glück abgeschafft…

  • @Nordanatolier55
    @Nordanatolier55 Рік тому +2

    Wenn ich das sehe, fällt mir als erstes das Wort scheiße ein.

  • @herbertschmerbert
    @herbertschmerbert 3 місяці тому

    Ist das hier für Achtjährige?

  • @videomailYT
    @videomailYT Рік тому +3

    ^^ der Buchstabe ß wird nicht nur in Deutschland und Österreich benutzt. In der Schweiz war dieser auch sehr gängig, wurde dort aber in der 30ern abgeschafft. (Unter anderem, weil die Schweiz größtenteils Schreibmaschinen mit französischer Tastatur benutzt haben) Bekannt ist der Buchstabe aber trotzdem in der Schweiz auch in Liechtenstein ist er nicht unbekannt. Dann wird dieser Buchstabe aber auch noch in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden verwendet. Somit haben wir 7 Länder in denen ß bekannt ist, aber nur 5 Länder in denen das ß benutzt wird... 🤔🤷
    Wie war das denn nochmal mit ä, ö, ü, gibt es das auch nur in den 7 Ländern und der Türkei oder sind das weniger als 8 Länder? 🤔

  • @auricom24
    @auricom24 Рік тому

    Tonloses S? Scharfes S? Das klingt alles gleich!
    Wie klänge ein weiches S? -dfff?

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer Рік тому +18

    Das Eszett ist kein essentielles Spurenelement im Deutschen. In der Schweiz leiden wir ohne es unter keinerlei Mangelerscheinungen. Im Gegenteil fühlen wir uns sprachlich ballastärmer und schlanker.

    • @galaxydave3807
      @galaxydave3807 Рік тому +18

      Ohne das ẞ ist es schwieriger zu wissen, wie Wörter ausgesprochen werden.

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Рік тому +4

      @@galaxydave3807 Mag sein. Dafür ist bei nur „s“ oder „ss“ die Rechtschreibung im selben Mass weniger schwieriger. Und sehr viele Wörter werden nicht getreu ihrer Schreibweise ausgesprochen, sondern nach dem Hören so gelernt, wie etwa: hören, stören, Möhren, dröhnen - mal ohne H, mal mit, aber die Ös klingen immer gleich lang. Oder die gleich stark ausgesprochenen „s“ und „ss“ bei Verhältnis und Verhältnisse.

    • @galaxydave3807
      @galaxydave3807 Рік тому +12

      @@Tag-Traeumer Wieso Rechtschreibung weniger schwierig ohne ẞ? Mit ẞ wird Aussprache und Rechtschreibung für mich beides einfacher. Man kann sie vom anderen besser herleiten. Die Anführung „hören“ und „Möhren“ hätten das gleiche Ö stimmt und hier sehe ich auch ganz klar eine Schwierigkeit. Aber davon, dass etwas schwer ist und auch nach einer kleinen Änderung (also Einführung von ẞ) immer noch schwerer bleibt als es eigentlich geht, schlussfolgere ich nicht, dass man es dann gänzlich mit Erleichterungen lassen sollte. Also nur weil es Schwierigkeiten mit dem Dehnungs-H gibt, sollte man meiner Meinung Versuche nicht unterlassen mit ẞ Wörter zu vereinfachen. ^^
      Über Vereinfachungen der Rechtschreibung mache ich mir viele Gedanken. Machen wir es wie bisher (und auch übrigens wie die Schweden), dass ein Selbstlaut lang ist wenn nur ein Mitlaut folgt? Man würde „hören“ und „Mören“ schreiben. Das hat den Nachteil, dass es Ausnahmen im Deutschen geben müsste. Beispielsweise Dr!e!sden, V!o!gt und viele mehr. Die müsste man auswendig lernen. Ein anderer Nachteil ist der, dass man nicht am Selbstlaut alleine sehen kann, wie er ausgesprochen wird, sondern an Buchstaben danach. Das wird besonders bei Wörtern, welche getrennt werden und über mehr als eine Zeile gehen, schwierig. Und noch ein Nachteil: Bei zusammengesetzten Wörtern müsste man Wortbestandteile erst lernen, damit man sie richtig ausspricht. „Vortrag“ könnte auch aus „Vort“ und „Rag“ bestehen und somit hätte das Wort ein kurzes O. Das hat es aber nicht.
      Man könnte es wie die Niederländer machen, mit doppelten Selbstlauten. Das machen wir bereits bei Wörtern wie „Boot“, „Moos“ und vielen mehr. Außerdem könnten Wörter wie „mit“, „in“ und „an“ gleichgeschrieben bleiben. Bei einer ausnahmslosen Einhaltung unserer jetzigen Regeln, müssten diese „mitt“, „inn“ und „ann“ geschrieben werden. Wenn wir es den Niederländern gleich tun, dann wäre es „höören“ und „Möören“. Erstaunlicherweise würden die meisten jetzt schon ”Mören“ und „Möören“ wie „Möhren“ aussprechen, obwohl nur „Möhren“ richtig ist.
      Und zurück zum ẞ. Man kann es auch ganz weglassen. Statt S nimmt man Z (/z/), wie in den meisten Sprachen und statt ẞ einfach S (/s/). Jetziges Z wird dann zu T und S (/t͡s/).
      Ich hoffe ich hab Sie nicht gelangweilt. Ich wünsche einen schönen Tag. 🌞

    • @leDespicable
      @leDespicable Рік тому +9

      Klar ist das ß kein zwingend notwendiger Buchstabe, aber er hat keinerlei Nachteile, die seine Abschaffung rechtfertigen würden. Es macht das Erkennen von Wörtern und deren Aussprache einfacher. Da könnte man genau so gut argumentieren, dass man ja die Umlaute abschaffen kann, schließlich kann man sie ja einfach durch oe, ue und ae schreiben. Ist doch gut, wenn man für bestimmte Lautfolgen und Laute ein eigenes Zeichen hat, dann ist es einfacher für alle zu erkennen.

    • @henryhiggins6567
      @henryhiggins6567 Рік тому +16

      Ohne das Esszett fabrizieren die Schweizer eine ganze Reihe von verwirrenden Begriffen. Eine Strafe nennt man im Deutschen auch Buße.Die Schweizer machen daraus Busse, was aber gleichzeitig die Mehrzahl des Begriffes Bus ist und durch das Doppel-S das U kurz gesprochen wird.

  • @petyr4
    @petyr4 Рік тому +1

    ßßßßß

  • @5chneemensch138
    @5chneemensch138 Рік тому +4

    Das sz ist ein sz. Doppel s macht genausoviel Sinn wie nen Kotbeutel auf nen Bus werfen.

    • @jona_archi
      @jona_archi Рік тому +3

      dann kann man ja auch gleich sz schreiben

  • @femithe1
    @femithe1 Рік тому +9

    Da gelob ich mir die Schweiz - da gibts das ß nicht… 😅

    • @shrouddreamer
      @shrouddreamer Рік тому +4

      Wie schreibt man in der Schweiz "Groß"?
      1. Gross
      Würde einen Sonderfall heraufbeschwören, Vokale vor Doppelbuchstaben sind eigentlich kurz.
      2. Gros
      Ebenfalls ein Sonderfall, wieso wird das einfache s auf einmal stimmlos, obwohl es auf einen langen Vokal folgt?
      3. Grosz
      Nein!

    • @femithe1
      @femithe1 Рік тому +2

      1. Gross

    • @Loxagon
      @Loxagon Рік тому +7

      Und doch ist das ß wichtig. Buße wäre dann ja Busse. Aber Busse fährt man. Buße bezahlt man.

    • @shrouddreamer
      @shrouddreamer Рік тому +4

      @@femithe1
      Tross
      Ross
      Schloss
      Gross!?
      Wenn man schon einen Buchstaben hat, der Ausnahmen in einer Sprache mit ohnehin schon relativ komplexer Grammatik (3 Geschlechter, 4 Fälle) reduziert, wäre es Unsinn diesen wegzulassen. Wozu überhaupt?

    • @endsommer
      @endsommer Рік тому +1

      @@shrouddreamer Komplex? Finnisch und ungarisch könnte man wohl als komplex bezeichnen.....

  • @ronsch2304
    @ronsch2304 Рік тому +2

    Was ich mich schon immer gefragt habe, wie auch beim Doppel-S nach dem Komma ....WOZU?

    • @aramisortsbottcher8201
      @aramisortsbottcher8201 Рік тому +2

      Doppel-S nach Komma? Was soll das sein?

    • @eichbaumbier1295
      @eichbaumbier1295 Рік тому +2

      , dass

    • @Aminol-lm4rk
      @Aminol-lm4rk Рік тому +18

      @@eichbaumbier1295 Das „dass“ hat einen Sinn, es ist nämlich im Gegensatz zum „das“ eine Konjunktion, verbindet also zwei Sätze miteinander (genau genommen ist es sogar eine Subjunktion, verbindet also einen Haupt- mit einem Nebensatz). „das“ ist hingegen ein Artikel ODER (und das ist der Knackpunkt) ein Pronomen, z.B. im Satz „Das Auto, das rot ist, gehört Frau Meier.“ ein Relativpronomen. Durch die unterschiedliche Schreibweise wird dieser Unterschied nochmal klarer. Als kleine Merkhilfe zum Richtigschreiben empfehle ich den Merksatz: Das „s“ in „das(s)“ es bleibt allein, passt „dieses“, „jenes“, „welches“ rein.

    • @mepipe7705
      @mepipe7705 Рік тому +4

      ​​@@Aminol-lm4rk dass das das dass und das das das ist, das werden einige nie verstehen

    • @rieseriese9580
      @rieseriese9580 Рік тому +1

      Danke, jetzt habe ich’s auch endlich kapiert.

  • @biochill
    @biochill Рік тому

    Das ß ist überhaupt nicht international tauglich. Im Ausland hat man meinen Nachnamen stattdessen mit B geschrieben.

    • @ichbinswirklich7136
      @ichbinswirklich7136 11 місяців тому +2

      @biochill Dann erkläre es dort ! Ich muss meinen Namen hier auch mit" kk "schreiben , da man hier das Buchstabenpaar "ck" nicht kennt und hatte noch nie Probleme damit .

  • @jona_archi
    @jona_archi Рік тому

    stoossen = stoßen?

  • @DukeCronenwerth
    @DukeCronenwerth Рік тому +3

    Keinesfalls schreibe ich das "ß" innerhalb von Versalien. Als gelernter Schriftsetzer weiß ich, daß man es nicht tut. Was die Wortverdreher damit machen geht mir am Arsch vorbei.

    • @galaxydave3807
      @galaxydave3807 Рік тому +3

      Wieso nicht ẞ?

    • @cr4723
      @cr4723 11 місяців тому +1

      Warum tut man es nicht?

    • @zytr0x108
      @zytr0x108 8 місяців тому +1

      Gelernter Schriftsetzer, schreibst „dass“ aber als „daß“…

  • @dominikhaering
    @dominikhaering Рік тому +1

    Der Großbuchstabe ist nicht offiziell und keine Lösung

    • @galaxydave3807
      @galaxydave3807 Рік тому +9

      Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung zu sein ist immer noch nicht offiziell? Und warum keine Lösung?

    • @FreddyTQBF
      @FreddyTQBF Рік тому +2

      Ich finde das Versal-Eszett ist sehr hilfreich beim Gestalten von Texten. Überschriften in Großschreibung sind dann kein Problem mehr!

  • @gt2x443
    @gt2x443 Рік тому

    Mit einem "z"hat das scharfe s, also die Ligatur zwischen einem langen s und einem runden s, rein gar nichts zu tun, deshalb sollte man diesen Begriff auch nicht verwenden!

    • @zytr0x108
      @zytr0x108 8 місяців тому

      Ist ß nicht die Ligatur zwischen langem s und z?

    • @gt2x443
      @gt2x443 8 місяців тому

      @@zytr0x108 , nein, zwischen langem s und z gibt es keine Ligatur. Wenn du mir nicht glaubst, bitte die Fachliteratur heranziehen! Sprachgebrauch kann falsch sein und ist kein Beweis!