Dämmung im Altbau - Ein Überblick über die Möglichkeiten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 чер 2024
  • Dämmung im Altbau ist ein recht komplexes und auch schwieriges Thema. In diesem Video möchte ich eine Art Einführung und Überblick über die Möglichkeiten der Dämmung bei der Altbausanierung geben.
    Dieses Video ist auch der Start einer neuen "Playlist" über das komplexe Thema "Dämmung im Altbau". In weiteren Videos werde ich dann mehr im Detail auf die einzelnen Dämmungen (z.B. Dach, Fassade usw.) eingehen, noch mehr und vor allem detailliertere Amortisationsberechnungen und daraus resultierende Empfehlungen und Strategien aufzeigen.
    Ein besonderes Thema wird dann die Innendämmung, speziell in Fachwerkhäusern werden.
    Dieses Video ist wieder relativ lang, darum gibts hier einige Videomarkierungen:
    00:00 - Dämmung Start
    00:52 - Dämmung Übersicht
    04:50 - Der U-Wert
    07:47 - Der Taupunkt
    13:29 - Dachdämmung
    22:17 - Fassadendämmung
    30:39 - Innendämmung
    33:44 - Fußbodendämmung
    37:16 - Kosten und Amortisation
    42:12 - Abschließende Worte und Ausblick
    Wenn Euch meine Videos gefallen, so freue ich mich selbstverständlich auch über ein "Daumen hoch" und einen Kommentar von Euch!
    Abonniert auch meinen Kanal - so seid Ihr immer informiert, wenn es hier etwas Neues gibt!
    Hier noch interessante (Fach-)Lektüre für Altbausanierer (*):
    Altbauten sanieren (der Klassiker!): amzn.to/3fuGw2R
    Fachwerkhäuser restaurieren: amzn.to/3q0knP0
    Richtig Dämmen bei der Sanierung: amzn.to/3rCwbq7
    Auf meiner (neuen) Webseite gibt es diese Informationen auch noch mal zum Nachlesen:
    der-fachwerker-saniert.de
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile aber für mich ist es eine willkommene Hilfe um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 608

  • @DerFachwerker
    @DerFachwerker  Рік тому +11

    Moin Zusammen!
    Um dieses Thema noch ein wenig zu erweitern, habe ich auf meiner Webseite eine neue Kategorie "Erfahrungsschätze" ins Leben gerufen.
    Hier können wir als Community unsere praktischen Erfahrungen sammeln und damit auch gleichzeitig für alle kostenlos zur Verfügung stellen.
    Ziel soll es sein, unabhängig der ganzen (oft unrealistischen) Werbeversprechen die echten, praktischen Werte zu sammeln!
    Wenn du also selber reale Erfahrungswerte zu diesem Thema hast, kannst du sie direkt hier eintragen (oder anschauen):
    www.der-fachwerker-saniert.de/erfahrungsschaetze/
    Vielen Dank!

  • @vladimirjovasevic1419
    @vladimirjovasevic1419 3 місяці тому +3

    Der perfekte Erklärbär. Wie die Sendung mit der Maus, nur für Erwachsene. Toll!!

  • @kgfgfg1
    @kgfgfg1 3 роки тому +121

    Etwas wirklich seltenes: mein tiefster Respekt für eine sehr gute Übersicht die ausgewogen Vor-/Nachteile bewertet, Risiken klar nennt und wirklich keinen Platz zur Kritik bringt! Einfach Top :)

  • @MeinTubengucker
    @MeinTubengucker 3 роки тому +16

    Die Aufklärung in diesen Videos ist prima und wichtig! - Danke dafür.
    Zunächst eine kleine Ergänzung zum Thema Schimmelbildung nach Fenstertausch:
    Der Beitrag zum Luftaustausch alter Fenster zur Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit ist nur ein Teil der Medallie, warum es nach dem Einbau neuer, dichter Fenster teilweise zu Schimmelbildung an den Wänden kommt. Vor dem Tausch waren die alten Glasflächen meist die kälteste Stelle, so dass sich dort das Kondensat bildete und weniger Schaden anrichtete (bei Einfachfenstern waren früher sogar Tauwasserkehlen in der Fensterbank um das Wasser aufzufangen). Nach dem Einbau neuer, dichter, aber insbesondere auch wärmedämmender Gläser kondensiert hier nichts mehr, dafür an den noch immer nicht gedämmten und nun kälteren Wänden, wo der Schimmel auch Nahrung in z.B. den Tapeten findet. - Ergo: Dämmwerte möglichst immer an allen Hüllflächen gleichzeitig anheben, also auch Wände und Decke dämmen.
    Noch eins: Die EnEV ist nicht dafür da, dass der Eigentümer Heizkosten einspart, sondern dass der CO2-Ausstoß reduziert wird um die Erderwärmung zu bremsen! Die Kosten und Daseinsfolgen, die da auf alle zukommen, werden alles andere übersteigen!

    • @Torben1411
      @Torben1411 2 роки тому +2

      Sehr guter unterbewerteter Kommentar! Ich wollte schon etwas Ähnliches schreiben.

  • @quattroporte2346
    @quattroporte2346 3 роки тому +22

    Hervorragend!!! Eigentlich schon alles gesagt, von daher kann man sich nur anschließen: anschaulich erklärt, die Dauer des Videos findet ihre Rechtfertigung in der Tatsache, dass es aufgrund des informativen Redeflusses ohne „ähms“ / Ablesen / strukturloses Gelaber weitaus schneller geguckt ist, als man erst meint. Darin liegt wie in vielen anderen Videos nicht hier der Beweis für ECHTE Kompetenz. Unterm Strich äußerst strukturiert und interessant vermitteltes Wissen. Da können sich gerne die, die entweder ihr vorhandenes Wissen nicht veranschaulichen können oder die, die gut erklären können, aber kein Wissen zur Verfügung stellen und einen leer zurück lassen etwas von abgucken.

  • @nataliewagner8033
    @nataliewagner8033 3 роки тому +49

    Danke dass Du dir die Zeit nimmst, um uns das Leben leichter zu machen

  • @mikemiksen1218
    @mikemiksen1218 3 роки тому +30

    Ich bin mitten in den Sanierungsarbeiten. Hab also die Planungsphase bereits hinter mir, und ich kann sagen, dass dieses Video mitunter der beste Beitrag zum Dämmen ist. Nicht nur ist die Übersicht ziemlich komplett, auch inhaltich richtig differenziert. Dazu angenehm zuzuhören. Top Video, wirklich top.

  • @CG-vi6yk
    @CG-vi6yk 3 роки тому +14

    Ich bin froh dass ich deinen Kanal gefunden habe. Bist ein toller Typ, smart und verständlich erklärt. Weiter so.

  • @sbrennerle7445
    @sbrennerle7445 3 роки тому +16

    Vielen Dank für das wirklich inhaltsvolle Video!
    Deine persönliche Art finde ich sehr sympathisch!

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 Рік тому +2

    Du erklärst so gut. Und gleichzeitig fühlt es sich an, als würde es einem ein sehr guter Freund unter vier Augen erklären.

  • @KnutHunter
    @KnutHunter 3 роки тому +6

    Das ist genau der Erklärbär, den ich brauche. Effektiv sehe ich in den Videos fast immer eine Stelle von meinem Haus. Weiter so!

  • @ute3769
    @ute3769 3 роки тому +12

    Super erklärt, das hilft mir, zu Entscheidungen zu kommen. Vielen Dank!

  • @zislec
    @zislec 3 роки тому +41

    Hab gerade ein Flachdach Massiv-Altbau aus 1976 gekauft. Ich muss sagen dieses Video war informativer als 2 Energieberater Vorort.
    Weiter so! 👏😌

    • @andihobby
      @andihobby 3 роки тому +5

      Von wem glaubst Du werden Energieberater, oder allgemein Berater gefüttert?
      Es muss nicht immer schlecht sein, wenn die Industrie Lobby betreibt, aber leider zu oft wird Schindluder getrieben. Lange genug vorgebetet glaubt es der Letzte ebenso.
      Sieht man auch an der aktuellen Lage.

    • @df6118
      @df6118 3 роки тому +3

      @@andihobby ein Energieberater der von der Bafa gefördert wird ist unabhängig, er hat nichts davon irgendein Produkt zu verkaufen

    • @bautvrichtigbauen1544
      @bautvrichtigbauen1544 3 роки тому +1

      @@df6118 Wer dass noch glaubt und darauf reinfällt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Energieberater sind größtenteils verantwortlich für das sondermüllverseuchte Dämmbauen und für das Missbauen!
      UA-cam: BauTV Richtig Bauen

    • @df6118
      @df6118 3 роки тому +2

      @@bautvrichtigbauen1544 wenn sie meinen 😂

    • @df6118
      @df6118 3 роки тому +1

      @@bautvrichtigbauen1544 Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Bestandteil um den unnötigen Energieverbrauch in Deutschland zu senken und damit etwas fürs Klim zu tun und die Ziele bis 2050 zu erreichen. Wenn alle so denken würde wie Sie hätten wir keine Chance die Ziele zu erreichen

  • @einhornkotze3626
    @einhornkotze3626 3 роки тому +19

    Top video, was ich eigentlich nur ergänzen möchte für leute die überlegen Altbauten zu sanieren, ist die horizontalsperre. Ich bin jetzt zwar noch nicht so lange auf dem Bau, konnte aber schon bei ein paar Objekten miterleben wie die den frischgebackenen eingenheim Besitzern ein Strich durch ihre Rechnung gemacht hat. Ist ja momentan ein Trend alte Bauernhäuser zu sanieren, die horizontalsperre wird oft aber komplett vergessen. Viele alte Häuser haben garkeine. Da wird dann das Dach neu gemacht, die Fenster neu und vielleicht noch die Fassade gedämmt. Und nachdem dann auch alle Räume neu renoviert wurden stellt der Bauherr fest, dass seine innenwände Feuchtigkeit ziehen. Das machen die ja nicht von jetzt auf gleich, sondern haben das schon immer gemacht, war nur nie ein Problem, weil vorher die Feuchtigkeit auch entweichen konnte. Was dann auf einmal nicht mehr geht. Ich sprech da jetzt nur aus den Erfahrungen die ich schon miterleben durfte. Aber der Punkt erscheint mir bei Altbauten als nicht unerheblich. Dämmen und abdichten gehen ja Hand in Hand.

    • @MatzeMaulwurf
      @MatzeMaulwurf 2 роки тому

      Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Haben Sie eine gute Möglichkeit um mit Sandsteinfundament klar zu kommen?

  • @felixh.7833
    @felixh.7833 3 роки тому +11

    Super auf den Punkt gebracht. Sehr interessante Infos.

  • @gukalaro
    @gukalaro 3 роки тому +10

    Wirklich super gut, verständlich und sachlich korrekt erklärt. Und dabei nicht nur Vorteile gelobt, sondern auch auf Nachteile hingewiesen, so dass sich jeder selbst ein Bild machen kann, was für ihn sinnvoll ist und was nicht. Genau das vermisse ich bei den sogenannten Energieberatern. Die wollen einem einfach nur alles aufschwatzen, was rechnerisch Energie spart. Aber, ob sich das alles auch lohnt, wird der Bauherr dann die nächsten 150 Jahre schon selbst herausfinden.
    Und, was viele auch nicht verstehen: Wärmedämmung sperrt Wärme oder Kälte nicht aus, sondern sie verzögert nur den Zeitraum, bis sich unterschiedliche Temperaturen ausgeglichen haben. Wenn es z.B. im Sommer draußen wochenlang 30 Grad hat, dann kann auch die dickste und beste Wärmedämmung nicht verhindern, dass es unter dem Dach fast genauso warm wird. Es dauert halt nur ein bisschen länger.

  • @lasseabonieda6855
    @lasseabonieda6855 Рік тому +2

    Super tolle Darstellung und natürliche Erzählweise! Respekt. Da können sich die ganzen "Schnitt-nach-jedem-Satz"-Kanäle was abschneiden. Zu der Amortisation kann ich nur sagen: Das Video ist jetzt 2 Jahre alt. Man sieht ja, wie groß die Glaskugel sein muss, damit man die richtige Entscheidung treffen kann. Hätte man vor 2 Jahren gedämmt, wäre es nicht nur billiger gewesen, sondern man hätte jetzt auch viel mehr Geld gespart. Somit kann man nur sagen: Der beste Zeitpunkt für energetische Maßnahmen ist genau jetzt! Baumaterial und Handwerker werden nie mehr billiger (das sind sie in meinen 55 Lenzen noch nie geworden) und wenn man das Geld hat, einfach machen. Wenn man es nicht hat, dann halt nicht.

  • @petergrunendahl2074
    @petergrunendahl2074 2 роки тому +2

    Wow. Bin gerade eben auf dieses Video gestoßen. Endlich mal einer der es richtig erklärt (jetzt habe sogar ich es begriffen) und Preise nennt.
    Jaaaa, es sind Durchschnittspreise die im Einzelfall nicht zu 100% passen, sie geben aber gute Anhaltspunkte. Jetzt kann ich kalkulieren was es ungefähr kostet, was ich mir leisten kann.
    Werde mir dieses Video herunterladen und alle "angedrohten" Folgevideos ansehen.

  • @cfiebig8771
    @cfiebig8771 2 роки тому +52

    Wahnsinn, wie gut du sprichst. Ohne "ähm`s" und so und gleichzeitig wirkst du mega entspannt und dabei hochprofessionell. Toll! Etwas kürzer könnten deine Videos sein - ist aber sicherlich viel Content in allen Videos. VG Christian

    • @christophvonpapenburg
      @christophvonpapenburg 2 роки тому +4

      Ohne ähms ist eigentlich normal, aber in der Schule wird ja auf andere Dinge wert gelegt.

    • @MrSylvester1111
      @MrSylvester1111 2 роки тому +11

      Bin jetzt bei 2:21 und hab schon 3 „ähm‘s“, mehre „ja‘s“ und auch andere Füllwörter gehört?
      Ich meine mich persönlich stört das zwar absolut nicht aber der Post kann dementsprechend nicht ganz der Wahrheit entsprechen.

    • @Caldir
      @Caldir 2 роки тому +4

      Macht es doch Besser?!

    • @petertopper7024
      @petertopper7024 Рік тому +2

      Er macht super Videos. Aber ohne „ähms“ ???
      Erst durch diesen Kommentar mal drauf geachtet vorher war’s mir egal. 🙈
      Sagen wir’s mal so: die Fakten liegen höher als die Ähms und das ist die Hauptsache 😅✌🏻

  • @Nesaya26
    @Nesaya26 3 роки тому +6

    Endlich mal ein ordentlicher Überblick über das Thema. Danke dafür.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  3 роки тому +1

      Freut mich, dass ich ein wenig helfen konnte :-)

  • @dennisgruner2030
    @dennisgruner2030 3 роки тому +6

    Sehr informatives Video👍🏽 Freue mich schon auf die kommenden Videos!!!

  • @alias-didi
    @alias-didi Рік тому

    Einfach, klar und verständlich. Super lehrreich, vielen Dank!

  • @tobiterrific9162
    @tobiterrific9162 3 роки тому +24

    Cooler Typ! Mach weiter so! Pro Dämmung könnte man vielleicht aber noch erwähnen, dass der Wohnkomfort je nach Maßnahme steigt. Zum Bsp weil es nicht mehr so durch alte Fenster zieht etc. Es geht nicht nur ums Sparen ;)

  • @91Schrodi91
    @91Schrodi91 3 роки тому +10

    Moin zusammen,
    sehr gutes Video in vereinfachter Form alles mal ein wenig erklärt und dann auch noch grobe Preise dazu das ist doch genau das was Leute die sich mit dem Thema beschäftigen wissen wollen.
    Es ist super um einfach mal ein Gefühl für die Sache zu bekommen.
    Richtig super und wichtiges Thema die Amortisation da muss sich jeder Eigenheim Besitzer selbst ein Bild machen was Lohnt sich und was nicht denn am Ende des Tages geht es nun mal immer ums Geld.
    Echt ein super Video.
    Grüße aus Hannover

  • @heikestuwe8949
    @heikestuwe8949 Рік тому +1

    Ich finde auch, die länge des Videos muss so sein. Da sehr viele Infomationen vermittelt werden, die sehr kompetent sind. Mir hat es bis jetzt die Augen geöffnet, was man beachten sollte und welche Möglichkeiten es überhaupt für Dämmung gibt. Ich speichere das schon mal für mich ab und bin auf weitere Videos gespannt 👌

  • @KKhadgi
    @KKhadgi 3 роки тому +2

    Danke, super verständlich erklärt 🙏🏾👍🏾

  • @Suron23
    @Suron23 3 роки тому +1

    Fakten kurz und bündig! Sehr cool.

  • @robjeillusions9938
    @robjeillusions9938 3 роки тому +2

    einfach klasse - für mich als blutigen Laien - hilft es zu verstehen - super!!

  • @danieljones741
    @danieljones741 2 роки тому +1

    ...ey, vorweg Alter! so'n Typ wie du, der soviel Labern kann MUSS einfach muss das Richtige vom Falschen schon gretrennt haben. Danke ... great infovids, love your style!

  • @deichkind6427
    @deichkind6427 3 роки тому +2

    Super interessant und hilfreich....freue mich schon auf die kommenden Folgen

  • @DerTrockenbauer
    @DerTrockenbauer 3 роки тому +7

    wirklich sehr gut und verständlich erklärt. Ich bin mal auf die weiteren Videos gespannt. Abo lasse ich auf jeden Fall mal da.

  • @b3ast1234567890
    @b3ast1234567890 3 роки тому

    Ich habe deinen Kanal durch Zufall entdeckt. Finde deinen Kontent super, werde mir jetzt wohl öfter was von dir reinziehen.

  • @Tom-nq8ji
    @Tom-nq8ji 3 роки тому +4

    Das hast du sehr gut und ehrlich erklärt.

  • @modelleicher
    @modelleicher 3 роки тому +89

    Ich würde mich jetzt vielleicht mal vorsichtig als Dämmgegner bezeichnen, wobei das "für" und "gegen" immer so radikal klingt und vor allem keinerlei Fakten berücksichtigt.
    Das ganze muss halt immer Sinn ergeben. Und m.M. im Altbau besonders Fachwerk ergibt es relativ selten Sinn, ganz einfach aus dem Grund dass man so viel falsch machen kann und es wirklich schwierig und teuer ist ein Fachwerkhaus vernünftig zu dämmen sodass man auch in 40 Jahren noch was vom Haus hat.
    Leider wird hier sehr viel Unsinn getrieben auch von sogenannten Fachfirmen, erst Recht seitdem das ganze staatlich gefördert und gefordert ist.
    Von der Außendämmung mit Styropor halte ich persönlich gar nichts. Keine Schimmelgefahr ist ein Gerücht, die Feuchtigkeit sammelt sich wunderbar zwischen den Platten und der Wand und dann gammelt der ganze Mist da munter vor sich hin. Macht man irgendwann in 20-30 Jahren sofern es überhaupt so lange hält den Sondermüll ab dann erlebt man vermutlich sein blaues Wunder. Schäden an Fassade und Wand..
    Das macht halt Finanziell schon mal überhaupt keinen Sinn, aber auch wenn man das ganze aus Umweltschutz-Sicht betrachtet ist es echt fraglich ob man wirklich CO2 einspart wenn man die Häuser Styropor einpackt, das ist in der Herstellung schon nicht ganz ohne und in der Entsorgung später auch nicht. Rechnet man dann noch Schäden an den Häusern drauf die am Ende repariert werden müssen ist das m.M. nach eine sehr fragwürdige Umweltbilanz.
    Bei den ganzen Umweltschutz-Maßnahmen heutzutage vor allem der von Regierungswegen ausgeht ist oftmals Nachhaltigkeit nicht großartig bedacht, es geht um schnelle Lösungen die schnell Ergebnisse liefern. Nicht darum dass das ganze in 20-30 Jahren auch noch Sinn ergibt.
    Bin kein Klima-Leugner ganz im Gegenteil, aber man muss ja nicht immer auf biegen und brechen und ohne Rücksicht auf Verluste agieren. So ein altes Fachwerkhaus aus Holz und Lehm das schon 100+ Jahre alt ist hat eine dermaßen gute Umweltbilanz / CO2 Bilanz auf das bisherige Haus-Leben betrachtet, das wird ein neues Passivhaus nur selten erreichen sofern es nicht wirklich Biologisch/Ökologisch mit nachwachsenden Rohstoffen und nachhaltig gebaut wurde.
    Und wenn es dann doch irgendwann sein Lebensende erreicht hat kann man das Holz noch anderweitig nutzen und wenn es nur zum heizen ist, und den Lehm auf nen Haufen schieben, fertig.. Keine Entsorgung, keine Umweltverschmutzung.. ganz anders bei einem Gebäude das in jedem Bauabschnitt und Bauelement Kunststoffe und anderen Sondermüll verbaut hat.
    LG

    • @benaffleck1779
      @benaffleck1779 3 роки тому +8

      Also wirklich NIEMAND dämmt heute noch ein FW-Haus mit Styropor! Andere diffusionsoffene Dämmstoffe (wie Holzfaser usw) lassen durchaus bauphysikalisch unbedenkliche Außendämmungen im Fachwerkhaus zu. Das ist eben das Problem mit Styropor gewesen: es ist nicht diffusionsoffen.

    • @magicmaze8500
      @magicmaze8500 3 роки тому +6

      @@benaffleck1779 ...und trotzdem diffundiert Feuchtigkeit in so gut wie jedes Material, welche sich dann durch unterschreiten des Taupunkts niederschlägt und nie mehr aus den meisten Dämmstoffen heraus kann. Und wie gut ein feuchter Dämmstoff dämmt, ist vermutlich jedem klar.

    • @kontoname
      @kontoname 3 роки тому +4

      ​@@magicmaze8500 Und jetzt? Bei deiner Logik diffundiert sie auch in Stahl, Holz, Beton, Stein, Glas, Diamant, Titanium... quasi in alles woraus ein Haus überhaupt bestehen könnte. Ergo muss man doch nur damit umgehen können - egal ob Dämmung vorhanden ist oder nicht - da sowieso die meisten Baustoffe betroffen sind. Oder? (mal von einigen Ausnahmen abgesehen ;)
      Ein Dämmstoff ist ein Dämmstoff. Er soll dämmen.
      Klasse Dämmstoffe sind bspw. Steinwolle.
      Fakt ist natürlich dass Fachwerkhäuser eine recht brauchbare Umweltbilanz hatten. Allerdings hat ein Fachwerkhaus nur wenig mit Altbau allgemein zutun. Es ist eine seltene Kategorie der Altbauten die aber an sich besonders ist. Auch Fachwerk kann man dämmen (bspw. Stroh / Lehm) aber das ist eine Wissenschaft für sich.
      Das Problem ist eher ein anderes und da gebe ich dir recht: Auf biegen und brechen sollte man kein Passivhaus konstruieren. Dennoch lassen sich sinnvolle Dämmmaßnahmen sehr gut umsetzen und sind auch extrem wichtig. Nur so können effiziente Heizungen nachgerüstet werden.
      Ein gutes Gesamtkonzept macht hier sicher viel aus. Und ja, Styropor ist... generell problematisch. In vielerlei Hinsicht.

    • @danieljones741
      @danieljones741 2 роки тому

      @@benaffleck1779 ...ist dies einer der gebrachte Argumente gegen der Einbau von Schaumglas im Holzrahmenbau; der fehlende Diffusion?

    • @Aussenluft
      @Aussenluft 2 роки тому

      @@kontoname Glaswolle ist alles, aber nicht Klasse.

  • @slayer8674
    @slayer8674 Рік тому

    Weltklasse, Fachlich absolut korrekt und kompetent 👍

  • @minoufin
    @minoufin 3 роки тому +3

    Sehr schön gemachte Videos!
    Du erklärst die komplexen Themen sehr einfach zusammengefasst.
    Es gibt durchaus WDV Systeme, welche keine Putzschicht, sondern Riemchen oder größerformatige Steinplatten als äußerste Schicht haben.
    Erforderlich dafür ist der verwendete Dämmstoff, Untergrundfestigkeit etc.
    Dazu immer einen Blick in die bauaufsichtliche Zulassung werfen (DIBt).
    LG

  • @Partypituch
    @Partypituch Рік тому

    Super erklärt!!! Herzlichen Dank für die vielen wertvollen Tips!

  • @strategon28
    @strategon28 3 роки тому

    Symphatisch und gut erklärt.

  • @gerhardbrau4220
    @gerhardbrau4220 4 місяці тому +1

    Sehr schön erklärt 👍

  • @gerd535
    @gerd535 2 роки тому +2

    Super interessanter Beitrag und sehr sympathisch rüber gebracht! Wir haben bei uns die Fenster erneuert, weil die eh fritte waren (es zog wie Hechtsuppe), und dann macht das ganze ja auch Sinn. Habe aber auch schon von Freunden die viel Geld für eine Außendämmung ausgegeben haben genau deinen Punkt gehört: es lohnt sich de facto nicht. Daran ändern auch explodierende Energiepreise nichts, denn auch die Dämmung wird ja teurer.

  • @mronetwo2855
    @mronetwo2855 Рік тому

    Geiles Video! Top erklärt. Hatte bisher sehr wenig Ahnung weil noch keinen Grund gehabt. Jetzt interessiere ich mich für das Thema und bin in der Laufzeit um ein Vielfaches schlauer geworden! Viele Dank!

  • @LuisHtm
    @LuisHtm 2 роки тому

    Wie immer ein tolles Video. Bester Kanal für Denkmalsanierung!

  • @fotohorst
    @fotohorst 2 роки тому

    Der Teil mit der Amortisierung war sehr interessant. Danke.

  • @ramnifreiburg7042
    @ramnifreiburg7042 3 роки тому +4

    Bist ne riesen Hilfe!

  • @bmwfan2828
    @bmwfan2828 3 роки тому +3

    Wunderbar erklärt !!

  • @frankrichter3949
    @frankrichter3949 2 роки тому

    Super Beitrag, sehr informativ.

  • @benniho5835
    @benniho5835 Рік тому

    Danke für den tollen Überblick! Hat mir sehr geholfen 👍

  • @powli4298
    @powli4298 3 роки тому +2

    Sehr gut erklärt, vielen Dank:)

  • @marensoccal4254
    @marensoccal4254 3 роки тому +1

    Richtig gutes Video! Danke dafür! Alle wichtigen Fakten ohne dummes Geschwätz nebenher präsentiert. Dabei trotzdem sympatisch. Ich bin ein Fan. :-)

  • @moreorlesslikeso
    @moreorlesslikeso 2 роки тому

    Sehr differenziert dargestellt - danke!

  • @peterzodiac4249
    @peterzodiac4249 3 роки тому

    Bin frisch ausgelernter Spengler und das Video hat mir sehr viele noch offene Fragen beantworten, super verständlich zusammengefasst! Top! Top! Top!
    Funfact: Letzte Woche habe ich rein zufällig das Video über deine Segelflieger Seilwinde gesehen, und jetzt suche ich Infos zum Thema Dämmen und sehe dich wieder. Wie klein die Welt doch ist ha,haaa :)

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  3 роки тому +2

      Hehe - also ich denke aber auch, dass die Schnittmenge derer, die hier bei UA-cam nach Segelflugvideos UND Sanierungsthemen schauen, vergleichsweise gering ist ;-D

  • @frank-lr
    @frank-lr 3 роки тому +1

    Sehr gut. Deine Videos helfen mir sehr, ein evtl. zu kaufendes Haus besser einzuschätzen (und ob wir uns sowas überhaupt antun wollen :-))

  • @BlattlausKing
    @BlattlausKing 2 роки тому

    Danke für die lehrreichen Videos

  • @kaishaku6955
    @kaishaku6955 3 роки тому +3

    Ich liebe diese Amortisationsrechnung :-))))

  • @anniotte2750
    @anniotte2750 3 роки тому +3

    Super erklärt!

  • @stebarg
    @stebarg 2 роки тому

    Richtig geiler Content! Prima! Danke!

  • @EinTagAmStrand
    @EinTagAmStrand 2 роки тому

    klasse erklärt👌🏻 danke!!!

  • @frankmaier7278
    @frankmaier7278 10 місяців тому

    Moin
    gut und klasse erklärt
    da hat einer echtes Wissen.
    Vielen Dank

  • @thomasbuss4413
    @thomasbuss4413 3 роки тому +20

    gut erklärt. Man kann ein altes Haus auch kaputt Sanieren. Ich sag immer da wo möglich und sinnvoll.
    Nicht stur nach Anweisung des Staates. Müssen die Fenster neu, dann ist das halt so. Neue Heizung, wenn es muss, na klar, kann auch modern sein. Solar und so, warum nicht. Aber immer Gehirn einschalten.
    Gruß Thomas

    • @Duchessa1
      @Duchessa1 2 роки тому

      @@cardiologist3051 hast du eine Vermutung woran das liegt?

  • @Agapanthia
    @Agapanthia 6 місяців тому +1

    Hey Fachwerker,
    Zunächst möchte ich Dir meinen tiefen Respekt zollen für Deine fachlich hochwertigen Beiträge.
    Hier allerdings muss ich Dir einmal widersprechen, wenn es darum.geht, was Fenster betreffen.
    Zunächst - auch alte Fenster sind meis winddicht und es zieht nicht wie Hechtsuppe.
    Das Problem - oder auch das Gute - bei alten Fenstern ist doch eher, dass sie das kühlste Bauelement im Raum darstellen und die Luftfeuchte wenn, dann dort kondensiert. Tauscht man die Fenster aus, werden die Zommerecken oder andere Stellen kühler sein, als das neue Fenster und da kommt es dann zur Kondensation und somit zu Schimmel. Das hat i.d.R. nichts mit Luftaustausch durch altr Fenster zutun.
    Ansonsten wieder nen top Beitrag- danke😊

  • @kobi-kobsen
    @kobi-kobsen 3 роки тому

    Top Video, kein bla, nur komprimierte Info.

  • @joergsinger766
    @joergsinger766 3 роки тому +1

    Wirklich, wirklich gut erklärt. Jetzt ist vieles einfach mal klarer. Danke :-) Freue mich auf die nächsten Vidios zum Thema.

  • @bastelbaer_eu
    @bastelbaer_eu 2 роки тому

    Na, da muss ich mir aber noch einige deiner Videos anschauen, bevor ich in meinem Fachwerkhaus loslege… Danke!🐻👍

  • @um9874
    @um9874 3 роки тому +18

    HI, wie immer ein sehr interessantes Video und schön einfach erklärt und gut recherchiert.
    Ich habe nach dem kauf unseres Fachwerks (4Seiten Hof) auch lange überlegt, wie wir die Dämmung machen.
    Ich habe viel mit u-Werten rumgerechnet und nach diversen Büchern und Handwerker Gesprächen hab ich mich von der Dämmpflicht befreien lassen (Denkmal). Habe dann den ganzen alten Zement und Gips putz entfernt, alles erst mal mit Lehmputz begradigt und dann 10cm Schilfmatten angebracht. Auf diese die Rohrer für die Wandheizung aufgebracht (konnte die Rohrer einfach mit Bindedraht an den Drähten der Schilfmatten festmachen, was mir die ganzen Halterungen erspart hat), dann wieder mehrlagig mit Lehm verputz und mit einer selbstgemachten Kaseinfarbe gestrichen. Das Ganze funktioniert jetzt schon über 7Jahre ohne Probleme. Das Problem bei der Berechnung mit dem Taupunkt ist auch, dass bei diesem Aufbau der Punkt in der Dämmung liegt aber nicht berücksichtig wird das die Wand diffusionsoffen ist. Der Lehm nimmt die Feuchtigkeit auf und die Wandheizung dazu optimiert das Ganze. Das Wohnklima ist im Sommer wie Winter immer Top. Allerdings bekommt man hier halt nicht die Dämmwerte hin wie mit Styropor und co. dafür ist das ganze halt auch kein Sondermüll. Ich habe mir auch mal ein Buch vom Fraunhofer Institut gekauft wo sie über 20 verschiedene Wandaufbauten in verschiedenen Häusern geprüft haben und hier haben sie festgestellt, dass wenn es keine Schlagregenwand ist, der Aufbau (egal wie aufgebaut) bei keinem Haus zu irgend ein Problem geführt hat. Leider gibt es diesen Bericht nicht mehr zu kaufen. Dieses war auch der Grund, warum wir die Schlagregenseite mit einer hinterlüfteten Holzverschalung versehen werden, bis jetzt hängt da noch Eternit.
    Die Kosten auf den qm waren mit Lehm und Schilffmatten so ca bei 10Euro und vielleicht noch mal 5Euro für die Rohrer der Wandheizung (ohne Arbeitslohn).
    Ansonst weiter so, es ist schön jemand zu sehen der den gleichen Mist machen mus wie ich und man einfach mal mit einem kühlen Getränk auf der Couch zusehen kann 😊

    • @paulgladysz1378
      @paulgladysz1378 3 роки тому

      Hi, du kannst noch dein Lehmputz mit Lithiumwasserglas streichen. Das festigt die Oberfläche vom Lehmputz noch mal zusätzlich. Es ist diffusionsoffen und transparent und überstreichbar. Es ist halt sehr sehr teuer und man muss von unten hoch streichen. Im Internet wirst du sehr wenige Anbieter finden. Ich streiche zur Zeit meine Fachwerkwand - die Lehmfelder - damit.

  • @maggieadam4450
    @maggieadam4450 2 роки тому +1

    Das ist ein sehr interessantes Video und wirklich verständlich erklärt.
    Wir haben uns gerade entschlossen die Decke zum Dachboden dämmen zu lassen.
    Das Dach ist gedämmt, es handelt sich um ein Landhaus von 1995.
    Sicherlich werden wir die Kosten dafür nicht ( so schnell 😉) einsparen können.
    Es geht uns um den Wohlfühlaspekt in den Räumen, der ersten Etage.
    Bin gespannt, ob ein gefühlter Unterschied nach der Dämmung spürbar ist. 🤔
    Vielen Dank für die tollen Videos. Das Thema Heizung wird uns auch noch beschäftigen. 😊

  • @gundelfish
    @gundelfish 3 роки тому +1

    Wir haben vor sieben Jahren eine DHH aus den Siebzigern vollsaniert und standen vor der gleichen Frage. Wir haben dann komplett gedämmt: Perimeterdämmung, Außenwände mit 16cm Steinwolle, Dach mit Holzwolle Zwischensparren und Holzfasermatten Aufdach für sommerlichen Wärmeschutz, neue dreifach Fenster nach außen in die Laibung, Außenrolladen und eine Pelletheizung. Wir haben zwar viel Geld investiert, aber das Wohnklima ist wirklich gut. Als vierköpfige Familie brauchen wir für Heizung und Warmwasser nur zwei Tonnen Pellets im Jahr!
    Rate jedem zu einem Blowerdoor um versteckte Kaltluftbrücken zu finden.

  • @morgengold
    @morgengold 3 роки тому +4

    Gut strukturiert. Logisch erklärt. Einleuchtende Gedanken -> Gleich mal ein Abo dagelassen.

  • @bigwindow1234
    @bigwindow1234 3 роки тому +2

    Sehr schön erklärt. Nur mit der neuen Fassade machen und gleich noch eine Wärmedämmung draufpacken ist es häufig nicht so einfach. Meist betrifft das etwas ältere Häuser und hier wurden oft fast durchgängige Fensterbänke verwendet. Die müssen dann natürlich raus, geht aber nicht so einfach ohne größere Verputzarbeiten im Innenbereich plus neue Innenfensterbänke. Ist also immer individuell zu betrachten und oftmals nicht ganz einfach oder pauschal zu sagen. Egal, mach weiter so, finde ich richtig klasse.

  • @shadowle5027
    @shadowle5027 2 роки тому

    Hab vielen Dank für das tolle Video

  • @jensgrass159
    @jensgrass159 3 роки тому

    Sehr gut erklärt!! Ich habe schon einen Fall gesehen wo die Hohlschicht im Altbau nachträglich gedämmt wurde. Aber die Fenster waren noch sehr alt. Als hättest du im Sommer ein kaltes Bier auf den Tisch gestellt 🤣🤣

  • @hansmolders1066
    @hansmolders1066 2 роки тому +2

    Habe 23 Jahre in Alaska Häuser gebaut. Dieses Thema ist dort extrem wichtig! Wir haben Häuser so abgedichtet das wir Luftaustauschgeräte verwenden mußten! Und auch Frischluft zufuhr für den Holzofen, weil ansonsten ein Feuer im Ofen faßt unmöglich ist.

  • @tileulenspiegel2462
    @tileulenspiegel2462 Рік тому

    Heute entdeckt, für gut und informativ befunden. Abo da gelassen.

  • @rolf_reichts
    @rolf_reichts Рік тому +2

    Wirklich ein tolles Video. Vielen Dank dafür.
    Die Annahmen zur Amortisation sind natürlich jetzt schon zwei Jahre alt.
    Jetzt geht es ja darum, ob man mit der Dämmung erreichen kann, dass auch ältere Häuser mit einer Wärmepumpe plus PV beheizt werden können, ohne dass die Stromrechnung durch die Decke geht, bzw. mit dem Ziel, dass eine PV-Anlage das zum größten Teil alleine schafft.
    Da muss man dann anders rechnen, denke ich.
    Und: es tut zwar finanziell weh, aber wir müssen nun einfach mit dem CO2-Ausstoß runter, sonst amortisiert sich überhaupt nix mehr in Zukunft, und unsere Enkelkinder werden ganz andere Sorgen haben.

  • @jensp5127
    @jensp5127 3 роки тому

    Super Erklärung .

  • @lukaslangner2932
    @lukaslangner2932 3 роки тому

    Genau mit dem zuletzt gesagten habe ich mich gerade zwei Studen beschäftigt. Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn du einen Clip (oder mehrere :-D) über BAFA/Kfw Förderungen (BEG EM, Einzelmaßnahmen) drehen würdest, da die ja beiden ja jetzt zusammengeschmissen wurden und ich merke das Thema wird immer komplexer. Wobei man das wieder unterteilen müsste in Heizung, Außenhülle, Smart Home, etc...
    Aber ich bin erst heute morgen auf deinen Kanal gestoßen, und finde alles sehr interessant und unterhaltsam, da ich mich sowieso auch gerade mit dem ganzen Kram beschäftige. Großes Lob an dein Angegement, ich freue mich auf alle (alten und) kommende Videos!

  • @titaniabeyer5709
    @titaniabeyer5709 3 роки тому

    Klasse Videos machst Du. Meine Eltern haben sich damals so einen weißen Aufblähschaum in die Holschicht blasen lassen. Der Dämmeffekt war in Euro und Innenraumtemperatur exakt 0. Komplett rausgeschmissenes Geld.

  • @JK-qu4jx
    @JK-qu4jx 3 роки тому +2

    Danke für das informative Video. Wir sind auch gerade dabei ein altes Haus von 1890 zu sanieren.
    Bin schon gespannt auf das Video wenn die Dachdämmung umgesetzt wird wg. der fehlenden Unterspannbahn. Stehen gerade vor dieser Herausforderung.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  3 роки тому +2

      Also bei Dachädmmung ohne Unterspannbahn sollte man auf jeden Fall einen Dämmstoff auswählen der unempfindlich gegen Feuchte ist (z.B. Zellulose) Da ist es dann nicht so schlimm wenn mal Schlagregen, Tau oder sonstwas durch die Dachpfannen dringt.
      Alternativ gibt es Möglichkeiten, die Dachpfannen abzudichten, ist aber auch ein kontroverses Thema...

    • @dr.i.kognito4120
      @dr.i.kognito4120 Рік тому

      Ich habe das selbe Problem mit der Unterspannbahn. Mir wurde gesagt das einzig vernünftige wäre die Pfannen hoch zu nehmen um die Unterspannbahn einzubringen. Dann Zwischenspartendämmung mit auflattung. Wäre mir aber auch sehr lieb wenn ich das Dach nicht neu decken müsste,da die Pfannen noch gut sind.

  • @achimmaier4607
    @achimmaier4607 3 роки тому +1

    Bauphysik erklärt für Jedermann, super Video. Es ist auf Grund der vielen Informationen für den Neueinsteiger ein mehrfaches Anschauen erforderlich. Mein Tipp für Dein Projekt, lass deine Bruchsteinwand wie sie ist, Untersparrendämmung mit 30 mm Vollholz und mehr nicht. Die Obergerichte werden auch die neue GEG kippen. Der § 47 Absatz 4 lässt dem Eigentümer diese Lücke

    • @stixxx2k
      @stixxx2k 2 роки тому

      Dafür musst du jedoch erstmal beweisen, dass die jeweilige Maßnahme wirtschaftlicher Unsinn ist.

  • @TheJumboXX
    @TheJumboXX 3 роки тому +2

    Bei dem Punkt U-Wert als du auf den Kühleffekt im Sommer bei Bruchsteingebäuden zu sprechen gekommen bist, muss ich leider Intervenieren. Ich Wohne selbst in einem alten Bauernhaus aus Bruchstein, daher kann ich das zwar erstmal bestätigen, jetzt kommt das großer aber, wenn die Temperaturen mal mehrere Tage lang bullig heiß waren kehrt sich der Effekt Negativ um. Dann speichern die Wände die Temperatur, und selbst wenn das nachts nur noch 20 Grad draußen sind, und du reißt alle Fenster und Löcher in dem Haus auf die du besitzt, kochst du bei 30 Grad in deinem eigenen Saft, da du quasi Heizkörper in Form von Wänden hast. Ich bin das inzwischen so leid, das ich echt überlege mir zumindest im Schlafzimmer eine Klimaanlage einzubauen.
    Aber dennoch ein sehr Informatives Video :) Vielen dank

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  3 роки тому +3

      Ja, vollkommen richtig. Bei anhaltender Hitze kann genau die "Speicherfähigkeit" des Mauerwerks zum Problem werden.

  • @losttownstreet3409
    @losttownstreet3409 2 роки тому +2

    Gefährliches Halbwissen passt gut: ein komplexes Thema jeweils nur halb vermittelt aber wenigstens können ein die Energieberater nicht mehr so ganz "verarschen" weil er nur ein Produkt empfehlen möchte. Die Wärme-Bedarfsberechnung ist doch ein wenig komplexer und es sollte unbedingt auch die Schallisolierung berechnet werden. Für die Innendämmung gibt es z.B. Silikat-Platten, die direkt ohne Aufbau an die Wand gebracht werden können. Aber der Wasseraustausch und die Luftfeuchtigkeit sollte auch beachtet werden.
    Weiterhin muss beachtet werden welche Handwerker vor Ort verfügbar sind.

  • @carlo4296
    @carlo4296 3 роки тому +1

    Vielen Dank für das schöne Video aus Spanien

    • @ChristophPech
      @ChristophPech 3 роки тому

      Das Video ist nicht aus Spanien.

    • @carlo4296
      @carlo4296 3 роки тому

      Ich war in Spanien in Urlaub wie ich das Video gesehen habe Gruß aus dem Saarland

  • @michaelw.5080
    @michaelw.5080 3 роки тому +4

    Super erklärt, klasse Video und bestätigt meine Recherchen und Berechnungen bezüglich der eigenen Sanierung!
    Wir Dämmen mit Maß und Verstand und nicht unbedingt nach EnEV, soll mir mal einer verbieten, dann mach ich halt gar nichts!!! Die ganzen Förderungen sind eh alles Milchmädchenberechnungen.
    Danke für die Arbeit!

    • @df6118
      @df6118 3 роки тому

      Naja dummen kann man nicht helfen,

  • @michaelerbs1922
    @michaelerbs1922 3 роки тому +1

    Kompliment. Du hast wirklich versucht an alles zu denken und dabei objektiv zu bleiben.
    Das einzige was mir in deiner Rechnug zum Schluss fehlt ist dass die Heizkosten in den nächsten Jahrzehnten wohl auch (vieleicht kräftig) steigen können. ;-)

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  3 роки тому +1

      Vielen Dank! :-)
      Bezüglich der Preissteigerungen werden wir mal sehen - das wird ja nicht mein letztes Video zu dem Thema gewesen sein. Da kann ich im Laufe der Zeit immer noch "Updates" machen.

    • @kariesistansteckend2196
      @kariesistansteckend2196 2 роки тому

      Die Preissteigerung der Heizkosten über die normale Inflation hat es noch nie gegeben. Ist nur zum schönrechnen für Verkäufer.

  • @matzederober2633
    @matzederober2633 Рік тому

    Vielen Dank für dein Wissen

  • @CynderNeko
    @CynderNeko Рік тому +2

    Ich stehe gerade vor der unmöglich zu beantwortenden Frage, was ich mit meinem Haus mache.
    Mein Haus ist aus dem Jahr 1895 und in vielerlei Hinsicht ein Traum.
    In zwanzig Jahren hatten wir nicht ein Eckchen Schimmel. Das Raumklima ist jederzeit optimal und selbst im Sommer hat es in der DG Wohnung trotz ungedämmtem Dach noch recht angenehme 25°c bei 55% bis 60% Luftfeuchtigkeit.
    Vor zehn Jahren wurde die Fassade gestrichen -die sieht bis heute aus als wäre das Gerüst gerade abgebaut worden.
    Leider gehen nun die Fenster nach und nach kaputt und jegliche Alternativen sind schlichtweg "zu effizient".
    Derzeit haben wir Kunststoff Einfachfenster mit Isolierverglasung aus den 70ern.
    Ich kann hier keine Volldämmung auffahren. Nicht nur, würde ich die Hütte auch gerne mal abgezahlt haben -meine Mieter würden ebenfalls schreiend wegrennen. Die sind froh, dass sie bezahlbaren Wohnraum gefunden haben.
    Da lobe ich mir wirklich die Holzfenster im Haus meiner Großeltern -die sind dank regelmäßiger Pflege beinahe unkaputtbar.

  • @AK-rj4hq
    @AK-rj4hq Рік тому

    Danke. Tolle Video.

  • @fidi88
    @fidi88 Рік тому +1

    Sehr gut erklärt-kommt ja auch auf die Zeit + indiv. Gegenbenheiten an! Aktuell liegt man bei 75-100€ den qm mit Dämmung bei 18cm Zwischensparrendämmung auf 100qm Dachfläche. 15cm Sparrenholz (plus evtl. Aufsparren mit 3-5cm rechnet 1,20-1,50€ pro qm drauf) ab Baujahr 1981 war das aber im guten Bau Standard! Gab leider kein günstigeres Angebot vom Handwerker 2021 bei 5 angefragten Betrieben (4-5Werktage Arbeit zusammen müßt ihr rechnen). Also macht euch bei ca 100qm mit Abriß der alten Folie, neuen Einbau und akt. Arbeitspreis auf min 12000€ mit Dampfbremse (nur Dämmung, Dampfbremse PLUS evtl. Ripigs) gefasst, damit aber auch U,024...somit förderfähig (mit Energiebereater für KfW oder BaFa+ ca 800-1000€)! Wir haben für 100qm mit Ripigs und Verspachtelung zusammen 18000€ (teuerster war bei 23400€ mit Ripigs 1,25cm) bezahlt! Damit Ihr einen aktuellen 2021/2022 Wert habt ca! VG

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 3 роки тому +3

    Schimmel ist immer eine falsche Dämmung. Sehr gut erklärt: Dämme ich von innen kommt die Kälte von außen nach innen kann sich Wasser zumindest stellenweise, in der Wand bilden was dann zur Schimmelbildung beiträgt. Dämme ich von außen kommt die Kälte nicht so schnell nach innen beziehungsweise die Wand wird ja von innen geheizt somit kann sie auch das Wasser auch mal wieder abgeben.

  • @alexanderseq4745
    @alexanderseq4745 2 роки тому +1

    Hallo Fachwerker. Gute informative Videos!
    Bei WDVS sind nicht nur die Fensterübergänge häufig ein Problem. Auch der Übergang von Wand zu Dachstuhl.

  • @jan-christophmach1448
    @jan-christophmach1448 3 роки тому +4

    Endlich sagt mal jemand wie es ist! Dämmung im Altbau ist ausschließlich Komfort! Sonst nichts. Der Energieaufwand für die Materialien ist noch nicht einmal erwähnt.... Sehr guter Beitrag!

  • @fatemehpousti3843
    @fatemehpousti3843 2 роки тому

    Super! vielen vielen Dank

  • @axelgrothoff3802
    @axelgrothoff3802 11 місяців тому

    Das ist aber schlau.. es reißt mich vom Hocker.. Beste Grüße vom Multirollo.

  • @ChristianS-1
    @ChristianS-1 3 роки тому +14

    Ich finde einen Punkt sollte man bei einer Dämmung nicht vergessen. Bei allen Häusern die ich vor und nach einer Dämmung erlebt habe, war das "Wärmegefühl" im Haus für mich nach der Dämmung wesentlich besser.

  • @evgeniyreis4193
    @evgeniyreis4193 2 роки тому

    Innendämmung!!! Bin gespannt!

  • @mucke8831
    @mucke8831 3 роки тому +4

    Wieder mal super Interessant, Welche Dämmung ist für die Kellerdecke geeignet?

  • @wolfgangv4661
    @wolfgangv4661 3 роки тому +19

    Was bei Dämmung des Daches auch noch möglich ist: Die Decke dämmen und nicht das Dach. Damit ist das Dach natürlich kalt und nicht nutzbar als Wohnraum. Aber in meinem Fall passt das. Ansonsten: sehr umfangreiches und gutes Video.
    Wenn man so richtig an Kontroverse interessiert ist: Mal ein paar Videos vom Architekten Konrad Fischer schauen. :-)

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  3 роки тому +11

      Ja, Konrad Fischer hat das Thema immer SEHR einseitig behandelt! In vielen Dingen hat er natürlich recht gehabt aber ab und an hätte dem Mann auch etwas mehr Toleranz gegenüber neuen Möglichkeiten (der Dämmung) gut getan :-)

    • @fallschirm1
      @fallschirm1 3 роки тому +3

      Moin Sehr GUT Wolfgang V. Bin voll und ganz ihrer Meinung. 90%der Maßnahmen dienen nur der Industrie und das aus dem Grunde weil die Politiker ANGST haben das ihr Geldkonto schrumpft. Immer mehr Geld fürs Eigenheim investieren um GAS,OEL,STROM; EZTR.zu sparen und dahn kommt die nächste Steuer siehe CO2.

    • @arnonymm8206
      @arnonymm8206 3 роки тому +3

      Conrad Fischer schauen ist verlorene Lebenszeit.

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 3 роки тому +1

      @@arnonymm8206 , ja genau du Meister der Sanierung. Lol

  • @viktorbpunkt1119
    @viktorbpunkt1119 3 роки тому +2

    Meine Erfahrung:
    Haus aus 1968. Das Haus habe ich mit meiner Familie Kernsaniert. Vorher immer ein leichter Zug durch das Haus. Warm war es gefühlt nur an den Heizkörpern.
    Ich habe das Haus aufgrund von Schallschutz mit Rockwool gedämmt. Die Wand war vorher an den Ecken des Hauses innen gemessen bei 3 grad draußen, 16 grad warm. Nun mit 10 cm Rockwool hat die Wand nun Zimmertemperatur. Natürlich armotisiert sich das nicht. Aber unser Wohnkomfort ist gestiegen. Keinerlei Probleme. Fan von Styrodur bin ich nicht.

  • @andredoernen8265
    @andredoernen8265 Рік тому +1

    wir haben unser zweifamilienhaus 2019 modenerisiert , neue damänung aufs dach , neue fenster , und von nachtspeicher auf erdwärme gewechselt , dazu noch solar aufs dach und nen speicher in den keller ....
    warmwasserkosten und heitzung und strom vor der modernisierung pro monat fürs ganze haus : 850€
    nach der modernisierung : 75€
    kosten der modernisierung knapp 200.000 einsparung pro monat 775
    amortisierungzeit : 21 jahre zu den alten stomkosten ....
    strompreiserhöhung anfang des monats von 25cent pro kWh auf 47 pro kWh .....
    einsparungen bis heute : 27.900 neu einsparung seid erhöhung pro monat : 775/0,27*0,42 =1205
    200.000-27.900=172.100
    172.100 bei neuer einsparung von 1205 sind 12 jahre
    3 jahre die schon rum sind zuzüglich 12 jahre zum neuen stompreis macht eine amortisierung nach 15 jahren .....
    dämmen und co rechnet sich immer weil energie immer teurer wird ...

  • @matthiaslorber4271
    @matthiaslorber4271 Рік тому +1

    33:44 Bestes Kapitel: Kosten und Amortisation 👍

  • @Absturz1986
    @Absturz1986 3 роки тому +1

    Aber wie immer...... gutes video.....😍