Ich glaube, die meisten schauen sich die Videos über die Leifi-Physik Seite an und da kann man es nicht liken. Super Videos, viel besser als Simple Club.
@@theysayamix3021 schlecht 😂😂 Hab tatsächlich obwohl ich 2 - 3 Notenpunkte erwartet hätte fcking 0 Pkte im Physik Abi geschrieben, musste dann zur Physik Abi Nachprüfung im mündlichen mind. 3 Notenpunkte sprechen. (Weil man nach der neuesten regel in keiner schriftlichen abi prüfung 0 punkte haben darf) Und hab sann exakt 3 Pkte in der Physik Nachprüfung gesprochen 😂💀. Aber somit alles Top Abi bestanden und jetzt steht halt 1 Punkt in Physik drin aber dafür lief der Rest gut :)
Dies ist das erste Video von Euch, dass ich vor meinen SchülerInnen kritisiert habe. Die fälschliche, nur approximativ richtige Näherung paralleler Lichtstrahlen ist nicht erläutert. Dadurch entsteht ein Bruch in der Erklärung. Ich teile die Meinung einiger Kommentatoren, dass es für die Sekundarstufe 2 etwas albern ist. Fachlich sind bisher alle anderen Videos eine enorme Bereicherung; insbesondere in Zeiten, in den die SuS nicht mehr lesen können. Danke für Eure Arbeit und die von leifi!
Hallo, vielen Dank für die Kritik. Wir nehmen sie an und überlegen, wie wir das Video fachlich weiter verbessern können. Beste Grüße Ihr LEIFIphysik-Team
Die konstruktive und destruktive Interferenz tritt nicht zwischen den Photonen selbst auf, sondern zwischen den Wegen, die das Licht nehmen kann. Die Wege selbst interferieren also miteinander. Die Wegmöglichkeiten aller Lichtteilchen überlagern sich zu einer Endwahrscheinlichkeit für das Licht an alle (beschienenen) Orte auf dem Schirm zu gelangen. Hier ist das Zeiger-Modell hilfreich. Trotzdem, sehr gutes Video!
Hi Joni, gut das du nachfragst. Der Kanal LekkerWissen läuft langsam wieder an. Da findest du jetzt auch wieder regelmäßiger neue Videos. Letztes Video : Star Wars Special! MussteWissen Physik liegt aber erstmal komplett auf Eis. Dafür gibt es ja die Videos bei Leifiphysik. Wir probieren das so zu machen, dass die sich möglichst gut ergänzen. Wir hoffen damit konnten wir dir helfen. Lekkere Grüße, Eduard und Simon
@@LEIFIphysik_1 ja vielen dank, hatte das auch gesehen anschließend :) hatte meine physik mündliche abiturprüfung heute und ihr habt mir zum 1.9 gesamtdurchschnitt verholfen :) danke euch !
Muss aus rechtlichen Gründen nicht die PhET Colorado Simulation eigentlich als Quelle angegeben werden. Die freie Verwendung ist ja unter CC-Lizenzen erlaubt, aber nur wenn die Quellen auch angegeben sind.
Aber warum sollte bei der Kleinwinkelnäherung Alpha=tan(a)=sin(a) sein? [10:34] -> Bsp.: mit a=2° -> sin(2°)=0,0349=tan(2°)=0,0349 ist ungleich 2° | Alpha ist somit nicht gleich tan oder sin
Hallo Adrien, die Kleinwinkelnäherung ergibt nur Sinn, wenn du dir die Ergebnisse in radiant ansiehst. Denn 2° sind ca. 0,349, was eben ungefähr dem Ergebnis vom sinus. Beste Grüße
Hi! Good Job! Woher bekomm ich eine Ausrüstung um den doppelspalt Versuch selbst aufzubauen? Also einen Laser und einen doppelspalt? Kann irgendwo gekauft werden!? Vielen Dank im Voraus
Hallo Thomas. Die Ausrüstung für ein Demonstrationsexperiment bekommst du sicher bei einem der Lehrmittelanbieter. Wahrscheinlich kann man die Ausrüstung auch günstiger zusammenstellen. Mit einen Laserpointer zum Beispiel. Das grösste Problem beim Versuchsaufbau dürfte der Doppelspalt sein. Aber man kann auch Diarahmen mit dem Doppelspalt einzeln kaufen.
Nur kurze zwischenfrage zum eigen verständnis: Schicke ich quasi einen blauen Laser durch den doppelspalt, entsteht ein breitgefächertes Muster und bei einem roten Laser ein enges Muster? Grüßle und danke 👍
@@pascalbohm2456 ja ganau, die haben unterschidliche Wellenlängen und das macht dann quadi am Protektorschirm einen Unterschied in der breite des Musters?
Tatsächlich ist es anders herum. Bei rotem Licht, also einer größeren Wellenlänge, hast du ein weiteraufgefächertes Interferenzmuster, bei blauem Licht, mit kleineren Wellenlänge, kannst du auf dem gleichen Schirm mehr Maxima und Minima sehen, dein Intereferenzmuster rückt also näher zusammen.
Hallo, dass destruktive Interferenz bei einem ungeradzahligen Vielfachen von Lambda/2 auftritt ist genau richtig. Durch die Formel für den Gangunterschied= (k-1/2)*Lambda bekommen wir genau diese ungeradzahligen Vielfachen, wenn k ganzzahlig ist. Mit besten Grüßen, Dein LEIFIphysik-Team
@@leonieenglert3089 Das Bild (Formel) im Video ist korrekt. Aber was der Sprecher sagt ist falsch. Wenn er sagen würde, dass k ganzzahlig sein muss, wäre es richtig. Er sagt aber wörtlich "ganzzahliges Vielfaches von lambda/2", und das entspricht NICHT der im Bild gezeigten (korrekten) Formel.
Ich glaube ich habe gerade eine Folge Woozle Goozle aber in cringer und für 6-jährige, hochbegabte, wo man das verkindlichen will mit so "Alarm Alarm" geschaut.
Ihr macht eigentlich nen mega Job. Keine Ahnung warum ihr so "wenig" Aufmerksamkeit habt.
Danke dir!
Ich glaube, die meisten schauen sich die Videos über die Leifi-Physik Seite an und da kann man es nicht liken. Super Videos, viel besser als Simple Club.
Super Erklärung und Herleitung der Formeln! Vielen Dank!!
Sehr gerne!
Sehr gutes Video, hilft mir eine Menge um für mein Physikabi zu bestehen!!!!
Wichtig, wichtig. Dankeschön.
Freut uns, wenn wir helfen können.
Ihr seid so peinlich, aber erklärt richtig gut. danke
Danke für das Lob!
Leifi Physik und Stephan Mueller beste Physikchannels auf youtube!!!
Verdammt gut erklärt, hilft mir sehr! Danke euch
Danke! Danke danke ich habe es endlich verstanden 😭😭😭😭😭
Das freut uns!
Physik hat noch nie so viel Spaß gemacht. xD ALARM!
dude ehrlihc???
@@kasraahmadi8885 Haha
Morgen physik Abitur und ich bin 0 vorbereitet, dieses video ist meine letzte hoffnung ( es ist 22 30 uhr )
Wie liefs
@@theysayamix3021 er wurde getötet
@@e11xct ungefähr 😂💀😭
@@theysayamix3021 schlecht 😂😂 Hab tatsächlich obwohl ich 2 - 3 Notenpunkte erwartet hätte fcking 0 Pkte im Physik Abi geschrieben, musste dann zur Physik Abi Nachprüfung im mündlichen mind. 3 Notenpunkte sprechen. (Weil man nach der neuesten regel in keiner schriftlichen abi prüfung 0 punkte haben darf) Und hab sann exakt 3 Pkte in der Physik Nachprüfung gesprochen 😂💀. Aber somit alles Top Abi bestanden und jetzt steht halt 1 Punkt in Physik drin aber dafür lief der Rest gut :)
Dies ist das erste Video von Euch, dass ich vor meinen SchülerInnen kritisiert habe. Die fälschliche, nur approximativ richtige Näherung paralleler Lichtstrahlen ist nicht erläutert. Dadurch entsteht ein Bruch in der Erklärung. Ich teile die Meinung einiger Kommentatoren, dass es für die Sekundarstufe 2 etwas albern ist. Fachlich sind bisher alle anderen Videos eine enorme Bereicherung; insbesondere in Zeiten, in den die SuS nicht mehr lesen können. Danke für Eure Arbeit und die von leifi!
Hallo,
vielen Dank für die Kritik. Wir nehmen sie an und überlegen, wie wir das Video fachlich weiter verbessern können.
Beste Grüße
Ihr LEIFIphysik-Team
Die konstruktive und destruktive Interferenz tritt nicht zwischen den Photonen selbst auf, sondern zwischen den Wegen, die das Licht nehmen kann. Die Wege selbst interferieren also miteinander. Die Wegmöglichkeiten aller Lichtteilchen überlagern sich zu einer Endwahrscheinlichkeit für das Licht an alle (beschienenen) Orte auf dem Schirm zu gelangen. Hier ist das Zeiger-Modell hilfreich.
Trotzdem, sehr gutes Video!
Hallo was wird aus LekkerWissen und musstewissen Physik
Hi Joni, gut das du nachfragst. Der Kanal LekkerWissen läuft langsam wieder an. Da findest du jetzt auch wieder regelmäßiger neue Videos. Letztes Video : Star Wars Special!
MussteWissen Physik liegt aber erstmal komplett auf Eis. Dafür gibt es ja die Videos bei Leifiphysik. Wir probieren das so zu machen, dass die sich möglichst gut ergänzen.
Wir hoffen damit konnten wir dir helfen.
Lekkere Grüße,
Eduard und Simon
6:33 nicht ganzzahliges, sondern ungeradzahliges Vielfaches von λ/2
physik Lk mit euch gerettet
Wie viel strahlung lässt Uran frei ?
uran leuchtet nicht, es ist radioaktiv. Es hat aber strahlung von 25.000 Becquerel je Gramm Uran
wie kann a (alpha) okay 96mm haben wenn das doch ein Winkel ist? das müsste doch irgendeine gradzahl sein ? (12:18)
Die 96mm, das ist nich alpha, sonder a_k, der Abstand zwischen dem Maximum 3ter Ordnung und dem Maximum 0ter Ordnung.
@@LEIFIphysik_1 ja vielen dank, hatte das auch gesehen anschließend :) hatte meine physik mündliche abiturprüfung heute und ihr habt mir zum 1.9 gesamtdurchschnitt verholfen :) danke euch !
@@lukas1k Herzlichen Glückwunsch.
Muss aus rechtlichen Gründen nicht die PhET Colorado Simulation eigentlich als Quelle angegeben werden. Die freie Verwendung ist ja unter CC-Lizenzen erlaubt, aber nur wenn die Quellen auch angegeben sind.
Stimmt, danke für den Hinweis. Wir haben den Verweis auf das PhET-Projekt in der Beschreibung ergänzt.
Aber warum sollte bei der Kleinwinkelnäherung Alpha=tan(a)=sin(a) sein? [10:34] -> Bsp.: mit a=2° -> sin(2°)=0,0349=tan(2°)=0,0349 ist ungleich 2° | Alpha ist somit nicht gleich tan oder sin
Hallo Adrien,
die Kleinwinkelnäherung ergibt nur Sinn, wenn du dir die Ergebnisse in radiant ansiehst. Denn 2° sind ca. 0,349, was eben ungefähr dem Ergebnis vom sinus.
Beste Grüße
@@LEIFIphysik_1 hört sich logisch an, danke
Ist in der Skizze zur Bestimmung der Wellenlänge nicht der gelbe Punkt für das 0. Maximum an der falschen Stelle?
Hi! Good Job! Woher bekomm ich eine Ausrüstung um den doppelspalt Versuch selbst aufzubauen? Also einen Laser und einen doppelspalt? Kann irgendwo gekauft werden!? Vielen Dank im Voraus
Hallo Thomas. Die Ausrüstung für ein Demonstrationsexperiment bekommst du sicher bei einem der Lehrmittelanbieter. Wahrscheinlich kann man die Ausrüstung auch günstiger zusammenstellen. Mit einen Laserpointer zum Beispiel. Das grösste Problem beim Versuchsaufbau dürfte der Doppelspalt sein. Aber man kann auch Diarahmen mit dem Doppelspalt einzeln kaufen.
kann man die Kleinwinkelnäherung auch beim errechnen von Wellenlängen oder anderem am Gitter verwenden?
Sobald arctan(a/e) >> 5° ist, sollte man die kleinwinkelnäherung nicht mehr nehmen.
Am Gitter geht das auch, ja.
danke!
Bitte sehr!
Nur kurze zwischenfrage zum eigen verständnis:
Schicke ich quasi einen blauen Laser durch den doppelspalt, entsteht ein breitgefächertes Muster und bei einem roten Laser ein enges Muster?
Grüßle und danke 👍
wegen unterschiedlicher Wellenlänge glaub.
blaues und rotes Licht haben ja glaub auch unterschiedliche Wellenlängen
@@pascalbohm2456 ja ganau, die haben unterschidliche Wellenlängen und das macht dann quadi am Protektorschirm einen Unterschied in der breite des Musters?
Tatsächlich ist es anders herum. Bei rotem Licht, also einer größeren Wellenlänge, hast du ein weiteraufgefächertes Interferenzmuster, bei blauem Licht, mit kleineren Wellenlänge, kannst du auf dem gleichen Schirm mehr Maxima und Minima sehen, dein Intereferenzmuster rückt also näher zusammen.
Ja, die Wellen länge spielt eine Rolle.
Alaaaaaaaarm
Beeeeeeeeeeeeeee
Ihr wisst aber schon, dass diese "Alarm, Alarm" Referenz eigentlich aus einem Porno ist, oder?
Maximum pumpen
Ich, habe in 2 Wochen Physik Kolloquium, gucke mir UA-cam Videos an und versuchs zu checken 🤯😭
Aber tolles Video!
Viel Erfolg!
für den algorhitmus
Bisschen cringe, trotzdem halbwegs gut erklärt. Wäre schön, wenn es die Videos auch in normal geben würde
Danke für das Lob. Wir sind so normal wie wir können.
@@LEIFIphysik_1 Alles gut, habt mir am Donnerstag in der Klausur sehr geholfen mit der Herleitung der Formel 👍
Whallahi echee
🦅
@@hernerwerzog9700 okok
die sind gut aber CRINGEEE! Hört auf mit den Witzen !!!!;)
6:35 "destruktive Interferenz = ganzzahliges Vielfaches von Lambda/2" ist leider falsch. Ein UNGERADZAHLIGES Vielfaches von Lambda/2 !
Hallo, dass destruktive Interferenz bei einem ungeradzahligen Vielfachen von Lambda/2 auftritt ist genau richtig. Durch die Formel für den Gangunterschied= (k-1/2)*Lambda bekommen wir genau diese ungeradzahligen Vielfachen, wenn k ganzzahlig ist. Mit besten Grüßen, Dein LEIFIphysik-Team
@@leonieenglert3089 Das Bild (Formel) im Video ist korrekt. Aber was der Sprecher sagt ist falsch. Wenn er sagen würde, dass k ganzzahlig sein muss, wäre es richtig. Er sagt aber wörtlich "ganzzahliges Vielfaches von lambda/2", und das entspricht NICHT der im Bild gezeigten (korrekten) Formel.
Moin
Peinlichkeit: 6/10 Erklärung: 9/10
Wenn die Erklärung gut ist haben sie es richtig gemacht
Alarm Alarm Interferenz
Ich glaube ich habe gerade eine Folge Woozle Goozle aber in cringer und für 6-jährige, hochbegabte, wo man das verkindlichen will mit so "Alarm Alarm" geschaut.
Digga nix verstanden🐂💨