Frank Schulz-Nieswandt: Cure und Care im Sozialraum | Cologne Lectures in New Medical Humanities

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 кві 2024
  • Der integrative Ansatz der Medical Humanities verbindet lebens-, human- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt des Menschen. Die innovative Bewegung, die im amerikanischen und angelsächsischen Raum bereits erfolgreich etabliert ist, erobert derzeit auch den Diskurs hierzulande und in Europa.
    Mit den Cologne Lectures in New Medical Humanities bringt eine Gruppierung, die ursprünglich aus dem philosophischen Seminar der Universität zu Köln stammt, frischen Wind in das Gespräch. Der Kölner Ansatz bemüht sich um einen umfassenden Ansatz, der philosophische Grundlagenbesinnung, wissenschaftliche Methodik und Theorie sowie Anwendungskontexte und Probleme der Zeit gleichermaßen berücksichtigt.
    Kontakt: new-medical-humanities[AT]uni-koeln.de
    Zu dieser Gruppe zählen:
    Hannes Wendler: linktr.ee/hanneswendler
    Ragna Winniewski: artes.phil-fak.uni-koeln.de/i...
    Thomas Dojan: www.researchgate.net/profile/...
    Runa Ya: artes.phil-fak.uni-koeln.de/f...
    Erik Norman Dzwiza-Ohlsen: husserl.phil-fak.uni-koeln.de...
    Weitere Informationen zum Programm der New Medical Humanities finden Sie über die online-Präsenz der Veranstaltung.
    Entweder bei a.r.t.e.s.: artes.phil-fak.uni-koeln.de/u...
    Oder ceres: ceres.uni-koeln.de/veranstalt...
    Für die großzügige finanzielle Unterstützung der Veranstaltungsreihe bedanken wir uns bei der a.r.t.e.s. Graduate School of the Humanities Cologne (artes.phil-fak.uni-koeln.de/) und ceres, dem Cologne center for ethicis, rights, economics, and social sciences of health (ceres.uni-koeln.de/).
    Auch unseren weiteren Kooperationspartnern senden wir einen herzlichen Gruß: Das Husserl-Archiv der philosophischen Fakultät in Köln (husserl.phil-fak.uni-koeln.de/) und die Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (dgap-ev.de/).
    Des Weiteren wollen wir auf das Programm der Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie hinweisen, das für einige unsere Hörerinnen und Hörer von Interesse sein dürfte: www.phi-psy.de
    Für die Bearbeitung der Videos bedanken wir uns bei Gianluca di Blasi.

КОМЕНТАРІ •