Vielen lieben Dank.. Das waren noch die schönen Bahnen und vor allem schöne Autos.. Bin jetzt 45 fast und bin viele Jahre die Wickede - Kampstrasse Strecke gefahren. Dankeschön
Damals hätte ich mit dem Kopf geschüttelt und mich gefragt, warum da einer Bahnen filmt. Heute freue ich mich, da mein kleiner Sohn momentan gerne Straßenbahnen anschaut. Also besten Dank 😉
Ich bin schon als 12jaehriger 1955 mit der Linie 2 von Koerne nach Castrop-Rauxel gefahren und durfte auf einer Stufe neben dem Fahrer sitzen, was für ein Erlebnis. !!!!!!
Interessant zu sehen, wie sich das Stadtbild im Laufe der Jahrzehnte teilweise (nicht) verändert hat. Besonders irritiert hat mich der Abschnitt in Eving - Zeche Minister Stein -, dort ist es mir ein kleines Rätsel von welcher Seite gefilmt wurde.. ich vermute ca. auf Höhe der heutigen Haltestelle Güterstr.?
Ein klasse Teil, in den 60ern und noch Anfang der 70er waren sogar Schaffner dabei. Die passten nicht wirklich genau auf, ob einer auch sein Ticket hatte....
Einen Gt8 Museumswagen gab es. Es war eine Partybahn. Der wurde aber wegen seinen schlechten Zustands verschrottet. Ein weierer GT8(Jägermeister) sollte ins Museum kommen, wurde aber in einen Unfall verwickelt und war Schrott. Zwei Fahrzeuge stehen Heute im Nahrverkehrsmuseum Dortmund. Von den N8c gab es keine Museumsfahrzeuge. Diese wurden nach Danzig verkauft. Ein Fahrzeug(N6) steht in Dortmund als Arbeitsfahrzeug. Wegen seines Dieselantriebs darf der N6 nicht mehr in den Do-Tunneln fahren. Ein Fahrzeug(M8/N8) aus Essen steht im Nahverkehrsmuseum Dortmund und wird zum Dortmunder N8c umgebaut.
@@Clever71 Der N6C hat keinen Dieselantrieb - Er kann bei Bedarf dieselelektrisch betrieben werden. Wie kommst du darauf, dass der Wagen nicht mehr im Tunnel eingesetzt werden darf? Der N6C ist werktags fast täglich auf dem gesamten Stadtbahnnetz unterwegs.
Der Jägermeister- GT8 ( 3 ) hatte keinen Unfall, sondern wurde 1996 ins rumänische Resita abgegeben. Der Wagen 13 war als Museumswagen vorgesehen, landete dann nach 8- jähriger Odyssee als Cafe in der Innenstadt im Nahverkehrsmuseum in Nette und wird dort derzeit aufgearbeitet. Ebenfalls dort befindet sich der GT8 87, der bereits aufgearbeitet ist.
Auf der OstWest Strecke mussten viele Umbauten gemacht werden damit solche Fahrzeuge einsetzt werden können. Leider taugen die NGT8 fahrzeuge nicht viel. Sie sind sehr oft defekt. Eine Art Niederflurbeiwagen gab es bereits im Jahre 1925. Er wurde Damals U-Boot genannt und wurde am damaligen schweren Mengeder Überlandstrassenbahn gehängt. Quasi ein Hochflurwagen :) .
@@Clever71 Ich bin zwar noch nicht so alt [19], aber ich kann mich noch daran erinnern, was es für ein Theater war, als die Bahnen die ersten Fahrten untertage gemacht haben (zwischen Westentor und Ostentor). Es gab immer aus irgendeinem Grund riesen Chaos, da die alten Triebwagen mit den neuen Niederfuhrbahnen zusammen fuhren.
@@dr.edwardrichtofen3593 Es hatte nichts damit zu tun, dass im Hellweg-Tunnel zu dieser Zeit zwei verschiedene Fahrzeugtypen im Einsatz waren. Einige Tage nach der Tunneleröffnung hatte ein NGT8 einen Kabelbrand, woraufhin man diese Fahrzeuge für einige Wochen abgestellt hat. Die Brandursache war der Tatsache, dass die Kabelbaukonstruktion dieser Fahrzeuge fehlerhaft (Probleme mit der 600/750-Volt-Umschaltung) und teilweise undicht war, geschuldet. Heutzutage fahren die NGT8 relativ störungsfrei, jedoch kommen sie hinsichtlich des Fahrkomforts nicht ansatzweise an den N8C heran.
Vielen lieben Dank..
Das waren noch die schönen Bahnen und vor allem schöne Autos..
Bin jetzt 45 fast und bin viele Jahre die Wickede - Kampstrasse Strecke gefahren.
Dankeschön
Mein Gott... waren das Zeiten.... Danke vielmals für solche Aufnahmen!!!!!!
Diese Aufnahmen sind Gold wert.
Danke fürs hochladen ❤
😢vermisse diese Zeiten. Alter bin 27 wir haben 2023.
Damals hätte ich mit dem Kopf geschüttelt und mich gefragt, warum da einer Bahnen filmt. Heute freue ich mich, da mein kleiner Sohn momentan gerne Straßenbahnen anschaut. Also besten Dank 😉
Ich interessiere mich auch für Straßenbahn
Das waren noch schöne Zeiten .
Ich bin schon als 12jaehriger 1955 mit der Linie 2 von Koerne nach Castrop-Rauxel gefahren und durfte auf einer Stufe neben dem Fahrer sitzen, was für ein Erlebnis. !!!!!!
Doku ist immer richtig. Eine schöne Konserve, die zeigt wie war.
Interessant zu sehen, wie sich das Stadtbild im Laufe der Jahrzehnte teilweise (nicht) verändert hat.
Besonders irritiert hat mich der Abschnitt in Eving - Zeche Minister Stein -, dort ist es mir ein kleines Rätsel von welcher Seite gefilmt wurde.. ich vermute ca. auf Höhe der heutigen Haltestelle Güterstr.?
dankeschön
Ein klasse Teil, in den 60ern und noch Anfang der 70er waren sogar Schaffner dabei. Die passten nicht wirklich genau auf, ob einer auch sein Ticket hatte....
Weiß jemand den Tracktitel im Hintergrund?
Und warum hat es kein gt8 und n8c als Museumswagen gegeben
Einen Gt8 Museumswagen gab es. Es war eine Partybahn. Der wurde aber wegen seinen schlechten Zustands verschrottet. Ein weierer GT8(Jägermeister) sollte ins Museum kommen, wurde aber in einen Unfall verwickelt und war Schrott. Zwei Fahrzeuge stehen Heute im Nahrverkehrsmuseum Dortmund. Von den N8c gab es keine Museumsfahrzeuge. Diese wurden nach Danzig verkauft. Ein Fahrzeug(N6) steht in Dortmund als Arbeitsfahrzeug. Wegen seines Dieselantriebs darf der N6 nicht mehr in den Do-Tunneln fahren. Ein Fahrzeug(M8/N8) aus Essen steht im Nahverkehrsmuseum Dortmund und wird zum Dortmunder N8c umgebaut.
@@Clever71 Der N6C hat keinen Dieselantrieb - Er kann bei Bedarf dieselelektrisch betrieben werden. Wie kommst du darauf, dass der Wagen nicht mehr im Tunnel eingesetzt werden darf? Der N6C ist werktags fast täglich auf dem gesamten Stadtbahnnetz unterwegs.
Der Jägermeister- GT8 ( 3 ) hatte keinen Unfall, sondern wurde 1996 ins rumänische Resita abgegeben. Der Wagen 13 war als Museumswagen vorgesehen, landete dann nach 8- jähriger Odyssee als Cafe in der Innenstadt im Nahverkehrsmuseum in Nette und wird dort derzeit aufgearbeitet. Ebenfalls dort befindet sich der GT8 87, der bereits aufgearbeitet ist.
Warum bekam Dortmund zu spät niederfurwagen
Auf der OstWest Strecke mussten viele Umbauten gemacht werden damit solche Fahrzeuge einsetzt werden können. Leider taugen die NGT8 fahrzeuge nicht viel. Sie sind sehr oft defekt. Eine Art Niederflurbeiwagen gab es bereits im Jahre 1925. Er wurde Damals U-Boot genannt und wurde am damaligen schweren Mengeder Überlandstrassenbahn gehängt. Quasi ein Hochflurwagen :) .
@@Clever71 Ich bin zwar noch nicht so alt [19], aber ich kann mich noch daran erinnern, was es für ein Theater war, als die Bahnen die ersten Fahrten untertage gemacht haben (zwischen Westentor und Ostentor). Es gab immer aus irgendeinem Grund riesen Chaos, da die alten Triebwagen mit den neuen Niederfuhrbahnen zusammen fuhren.
@@dr.edwardrichtofen3593 Es hatte nichts damit zu tun, dass im Hellweg-Tunnel zu dieser Zeit zwei verschiedene Fahrzeugtypen im Einsatz waren. Einige Tage nach der Tunneleröffnung hatte ein NGT8 einen Kabelbrand, woraufhin man diese Fahrzeuge für einige Wochen abgestellt hat. Die Brandursache war der Tatsache, dass die Kabelbaukonstruktion dieser Fahrzeuge fehlerhaft (Probleme mit der 600/750-Volt-Umschaltung) und teilweise undicht war, geschuldet.
Heutzutage fahren die NGT8 relativ störungsfrei, jedoch kommen sie hinsichtlich des Fahrkomforts nicht ansatzweise an den N8C heran.