Danke dir! Ist wie immer super erklärt :-). Kurze Anmerkung - für genaue PC-Zeitsynchronisation sollte noch gesorgt werden. Dann geht es so (hatte ich auch schon vorher so getestet). Da wir ohne PA mit dem IC-705 QRP machen und wohl auch nur eine kleine Antenne nutzen, wäre es schön, wenn man das in den FT8-QSOs oder spätestens automatisch im Log-Prg. irgendwie festhalten könnte. Dazu würden mich hier z.B. weitere Tipps/Informationen interessieren. 73
@@ingokaltenbach5179 D.h. das geht parallel zu CAT über die zweite COM automatisch? Wäre nicht uninteressant das hier zu klären. Erinnere irgendeinen Punkt im IC-705-Menü, wo das ggf. freigeschaltet werden muss. So - ohne ggf. eine Aktivierung im IC-705-Menü geht es jedenfalls NICHT. Hatte ich getestet.
Bitte beachten: Dieses Video zeigt lediglich, wie die Verbindung zwischen 705 und PC funktioniert. WSJT-X dient hier nur beispielhaft als Software. Es geht hier im Video nicht darum FT8 zu erklären und dass dafür eine Zeitsynchronisation wichtig ist. Dafür habe ich bereits eigene Videos hier auf dem Kanal.
So, bin ein wenig schlauer. Meiner Recherche nach, kann der IC-705 Datum und Uhrzeit im PC abgleichen (geht über CI-V remote control und das Kommando 1A 05 0169). Das funktioniert via USB. Allerdings setzt das voraus, dass die Digi-Software (WSJTX, JTDX...) das auch unterstützt. Aktuell kann der IC-505 in der Digi-Software noch nicht ausgewählt werden, weshalb bisher wohl überall "IC-7300" eingestellt wurde. Der jedoch hat kein GPS. Ergo müssen wir wohl 1. darauf warten, dass die Digi-Software den IC-705 direkt unterstützt und 2., dass dann auch eine PC-Uhrzeit-Synchronisation mit eingebaut wird. Bitte korrigiert mich, sollte ich hier irgendwo falsch liegen.
Hallo super tolles Video genau das habe ich gesucht Habe noch eine Frage rechts auf deinem Tisch was ist das ist das eine Halterung ? Wie heißt diese bitte sehe die schon paar mal in Videos.... danke im Voraus für die info
Von mir aus gesehen rechts oder von dir aus gesehen? Rechts im Bild ist der mAT-125E Antennentuner: www.wimo.com/de/mat-125e Links im Bild ist das Neewer Faltstativ: amzn.to/3cWuPka
Lieber Arthur, mit der Beschreibung des COM-Ports gehe ich nicht ganz mit. Es funktioniert natürlich, wie Du es beschrieben hast aber es geht noch viel einfacher. Nachdem man das Gerät an den PC angesteckt hat, erscheint es im Gerätemanager. Hier benötigt man NUR das COM Port also die Zahl, wo "CI-V" drin steht. Im Gerätemanager sind nun KEINE weiteren Einstellungen nötig, dass übernimmt das jeweilige Programm! In dem Fall nun WSJT-X. Im WSJT-X kann man unter RADIO nun jede x-beliebige Baudrate verwenden, weil der USB Treiber mit dem Gerät via USB kommuniziert und diese Angabe nur virtuell entscheidend ist. Man nimmt dann in der Regel eine höhere, z. B. 115200. Der Umweg mit der CI-V Adresse, dass ein IC-7300 simuliert wird, ist in Ordnung und derzeit die wohl einzige Möglichkeit. Eine Frage hab ich aber auch noch, hat schon jemand eine Halterung mit dieser Aufnahme der 4 Gewinde im Einsatz und kann da was empfehlen?
Es tut mir leid, aber ich kann dir nicht ganz folgen. Wir beide sagen doch im Prinzip genau das Gleiche. Wir beide sagen, dass der COM Port genommen werden muss, hinter dem CIV steht. Wir beide sagen, dass die Anschlusseinstellungen in den Eigenschaften des COM Ports stehen. Und wir beide sagen, dass es in vielen Programmen derzeit nur den Umweg über den IC-7300 gibt. Den einzigen Unterschied sehe ich dort, wie du behauptest Programme würden die Anschlusseinstellungen automatisch erkennen. Ja, es gibt Programme, auf die das zutrifft, aber es gibt eben auch Programme, bei denen man manuell einen Scan starten muss oder die auf jeden Fall manuelle Einstellungen benötigen. Daher finde ich eine pauschale Aussage "wird automatisch erkannt" leider falsch. Mein Ziel mit diesem Video war es, einen universell nutzbaren Weg der Verbindung TXPC aufzuzeigen, der mit allen Programmen funktioniert. Wenn es nur um FT8 gegangen wäre, dann hätte ich gesagt: Zieht euch WSJT-X 2.3 Release Candidate 1 und nutzt dort das neue Hamlib mit integriertem 705. Eine Halterung für die 4 Gewinde kenne ich nicht. Finde ich auch ehrlich gesagt witzlos, da ja auch ein klassisches Stativgewinde unter dem TX ist. Damit steh einem eine Welt offen, die wesentlich vielfältiger ist als diese doch eher exotische und unbekannte Halterung.
Deine Aussage von 6:10 min bis 6:35 min ist nicht richtig, denn die Einstellungen initialisiert jedes Programm selbst. Diese Einstellungen sind genau einmal gültig, nämlich nach einem Neustart des PC. Weiter geht es bei 7:03 min, da erklärst Du, dass man nun die gleiche Baudrate übernehmen muss. Bei dem IC-705 kann man keine Baudrate für das CI-V - USB - Interface im Gerät festlegen (dieser Wert wäre dann der, welchen man im Programm einstellt und nicht die Angaben, welche man im Gerätemanager sieht) und es wird von ICOM auch nicht beschrieben, dass man eine feste Baudrate verwenden muss. Damit kann man einstellen was man möchte. ;-) Weiterhin viel Spaß mit Deinem Kanal!
@@hanswurst8098 Ich sehe ehrlich gesagt nicht, was an der Aussage bei 6:10 und 7:03 falsch sein soll. Dort sieht man die Einstellungen des COM Ports. Diese werden dann in einem Programm genutzt. Man kann nicht irgendwelche willkürlichen Einstellungen in einem Programm wählen. Dann erhält man eine Fehlermeldung und eine Verbindung ist nicht möglich. Ich habe es gerade nochmal ausprobiert in UCX Log und auch in Ham Radio Deluxe. Man muss schon die von mir gezeigten Einstellungen nehmen, sonst ist keine Verbindung zum 705 möglich.
@@Funkwelle Es wird beschrieben das man sich die Parameter im Gerätemanager ansieht und diese dann im Programm übernehmen soll. Das ist einfach falsch. Die Parameter die im Programm eingestellt werden müssen, legt das angeschlossene Gerät fest und da sind die Einstellungen aus dem Manual oder dem Geräte-Setup zu entnehmen. Der IC-7300 z.B. hat einen Punkt wo man die CI-V Baudrate angeben kann. Diese ist dann auch im Programm anzugeben. Dabei wirst Du feststellen das es egal ist, welche im Gerätemanager eingestellt ist. Diese Einstellung überschreibt das Programm mit den Einstellungen die im selbigen angegeben sind. Beim IC-705 ist das nun so, dass man hier KEINE Angabe zur Baudrate im Geräte Setup findet und auch in der Anleitung kein Wort. Ich habe es hier dann auch ausprobiert und es ist in der Tat wirklich egal welche Baudrate man einstellt, denn ICOM hat den USB-Treiber für das virtuelle COM-Port so konfiguriert, dass zwar die Angabe der Baudrate möglich ist, diese intern im System aber keine Rolle spielt. Das macht den Umgang mit dem IC-705 wirklich einfacher. Weiterhin viel Spaß, 73!
Schau mal, ich stelle gar nichts im Gerätemanager ein! Ich sage nur, dass man den öffnen soll und die dort angezeigten Einstellungen nutzen soll. Und daran ist rein gar nichts falsch! Wie gesagt, wenn du andere als die dort gezeigten Einstellungen nutzt, erkennen die Programme den TX nicht. Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, dass du mir hier auf Teufel komm raus irgendwie einen Fehler anhängen möchtest. Nur habe ich keinen Fehler gemacht! Im Video siehst du ja, dass es funktioniert, wenn man es so macht wie ich es zeige. Es mag sicher noch andere Wege geben, die nach Rom führen, nur ist der hier von mir gezeigte Weg eben nicht falsch.
Ich glaube auf Ebay habe ich schon ein Kabel für den AH4 gesehen. Als Tuner kämen auch noch der mAT-705 und der AH-705 in Frage. Beide wurden speziell für den 705 entwickelt.
@@VoSo_ Wenn schon kein integrierter Tuner realisiert wurde, wäre ein externes Gerät wünschenswert, was sich ordentlich hinter den TRX montieren lässt, also nicht als einzelne Schachtel herumhängt. So gut wie der 705 sonst auch ist, beim Thema Tuner wurde gepatzt.
Es hat mich auch sehr gefreut dich mal auf den Bändern zu treffen. Deine Videos sind echt klasse, mit viel Wissen und Leidenschaftlich. Großes Kompliment. Dein Signal war echte 59, sicherlich mit dem IC9700 und nicht mit dem IC705.
Ja, das QSO habe ich von unserer Clubstation aus geführt mit einem Stationsfunkgerät, einem Beko Verstärker und einer mehrfach gestockten, vierfach Rundstrahl Antenne.
Es müsste doch möglich sein, die Bluetooth-Audio-Konnektivität auch zum PC herzustellen und dann zB. FT8 komplett über Bluetooth abzuwickeln? Das wäre wirklich cool.
Bisher ist mir das so nicht gelungen. Vermutlich liegt es daran, dass Icom eine zusätzliche Fernsteuerungssoftware anbietet, die etwa 80 Euro kostet. Mit dieser Software kann man den 705 drahtlos mit dem PC verbinden.
@@Funkwelle Ja, das habe ich auch schon herausgefunden. Wie wird dort denn die Audio-Verbindung hergestellt? Bei Bluetooth ist das Problem, dass der PC sich wie eine Freisprecheinrichtung verhalten müsste, verfügbar ist aber nur die andere Richtung (PC meldet sich bei Freisprecheinrichtung an). Am besten wäre es, wenn der 705 per Webbrowser fernbedienbar wäre, in der Art der WebSDRs. Zumindest besteht bei bei Geräten mit Updatemöglichkeit immer Hoffnung, dass sich bei der Funktionalität nochmal was tut.
Daaaanke für das Video Kann es sein, dass es nur mit Betriebssystemen ab Windows 8.1 funktioniert? Ich bekomme den ComPortDriver nicht installiert. Bzw nur fehlerhaft und kann daher nicht genutzt werden. Ich nutze das alte Windows 7.
Hallo, kann es sein, dass 2m und 6m auf Windows nicht sauber funktioniert? Er meldet ausschließlich auf diesen Bändern bei PTT-Absteuerung „fehlerhafte Soundcard-Einstellung“. Dann bleibt die PTT sogar hängen und man muss das WSJT-X neu starten. Ist das bei Dir auch so? Kurzwelle und 70cm läuft tadellos!!!
Hallo, ich konnte den Fehler mittlerweile finden. Es lag an der HF-Einstrahlung. Bei geringerer Leistung hat es funktioniert. Also mit direkt angesteckter Portable-Antenne, also Antenne in unmittelbarer Nähe dürften auch bei Dir das 2m Band nicht nutzbar sein und sich die Software und die PTT des Geräts aufhängen. 👍 kannst ja mal probieren, testen und berichten
Danke für die Infos aber ist schon zuviel immer FT8. Wäre interessant zu sehen die Einstellungen für andere Digimodes beim IC7300 ? Zb mit den FLDIGI für PSK Olivia etc Ist was zu Einseitig nur die paar kHz für FT8. Denke viele würden so was begrüßen. Sonst gefällt mir der Kanal sehr gut .Vielen Dank für die Infos und Mühe.73 Kurt hs0zbs@gmail.com
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz was genau du meinst. Das Video hier behandelt ja die grundsätzlichen Einstellungen, die für alle Programme genutzt werden können. Es ist nicht so, dass FLDigi einen anderen COM Port nutzen würde als WSJT-X. In FLDI werden exakt die gleiche Einstellungen vorgenommen. Und du wirst sicher verstehen, dass ich von den Zuschauern auch schon eine gewisse Abstraktionsleistung erwarten muss. Ich kann schlecht 20 Videos drehen, in denen ich zeige, wie jeweils die Einstellungen gemacht werden in WSJT-X, in FLDIGI, in Ham Radio Deluxe, in N1MM, in UCX Log, in Omnirig, in Log4OM, in FLRIG, in HamOffice, in...
Super Video, allerdings entzieht es sich meiner Kenntnis wie man auf die Idee kommt und ein Gerät kauft für 1500€ mit dieser Ausstattung. Dafür bekommt man einen ft-991 mit 100watt den man auch mitnehmen kann auf die Wiese, Kostenpunkt 1100€
Du vergleichst hier leider Äpfel mit Birnen. 1) Es fängt schon damit an, dass der FT-991 fünf Jahre alt ist und der IC-705 gerade mal 2 Wochen. Als der 991 im Jahre 2015 auf den Markt kam, kostete er noch 1.699 Euro UVP. Der 705 wird in den nächsten Jahren sicher auch noch um 100-300 Euro im Preis fallen. Auch habe ich den Yaesu nirgendwo für 1.100 Euro, sondern nur 1.250 Euro im Rahmen des aktuellen Cashbacks gesehen. Regulär liegt er bei 1.350 Euro. 2) Der 705 ist ein moderner SDR Direktsampler (zumindest bis 25MHz). Der 991 ist ein klassischer Dreifachsuper. In der Sherwood Liste liegt der 991 nur im unteren Mittelfeld. Alle bisherigen Icom SDR Geräte haben einen besseren Empfänger, teilweise sehr deutlich. 3) Der Icom wiegt mit Akku 1,1kg, der Yaesu bringt 4,3kg auf die Waage. Allein das ist ein KO Kriterium für viele Outdoor Aktivitäten. 4) Der Stromverbrauch des 705 liegt bei rund 0,25A im Empfang und 2A beim Sendenmit 10W. Der 991 zieht allein beim Empfang 2,1A und saugt beim Senden mit 100W satte 23A aus einem Akku. Wenn man hier ähnliche lange Betriebszeiten erreichen will um den Vorteil der größeren Sendeleistung zu nutzen, dann muss man hier einen zehnfach größeren und schwereren Akku mitnehmen. Und der Unterschied zwischen 100W und 10W sind gerade mal 10dB, sprich nicht einmal zwei S-Stufen. Ich persönlich würde den IC-705 eher mit dem KX3 vergleichen, nicht mit einem Stationsgerät für Einsteiger.
Mit FT8CN auf Android funktioniert das Ganze nun wie gewünscht völlig ohne Verbindungskabel über Wifi. Ein geniales Programm!
Danke für die Ergänzung zum Video.
Danke für das tolle Video.73,von Jozef,S56CJG QTH Wien.Österreich.😊😊😊
Herzlichen Dank!
ich kenne dich ja schon lange aber du machst einfach Gelle Videos..danke dir aus der schweiz
Ich danke dir für dein Lob.
Danke dir! Ist wie immer super erklärt :-). Kurze Anmerkung - für genaue PC-Zeitsynchronisation sollte noch gesorgt werden. Dann geht es so (hatte ich auch schon vorher so getestet). Da wir ohne PA mit dem IC-705 QRP machen und wohl auch nur eine kleine Antenne nutzen, wäre es schön, wenn man das in den FT8-QSOs oder spätestens automatisch im Log-Prg. irgendwie festhalten könnte. Dazu würden mich hier z.B. weitere Tipps/Informationen interessieren. 73
> genaue PC-Zeitsynchronisation
Dafuer und fuer D-Star ist doch GPS zustaendig.
Ich weiss nur nicht in welchen Abstaenden GPS die Uhrzeit einstellt.
@@ingokaltenbach5179 D.h. das geht parallel zu CAT über die zweite COM automatisch? Wäre nicht uninteressant das hier zu klären. Erinnere irgendeinen Punkt im IC-705-Menü, wo das ggf. freigeschaltet werden muss. So - ohne ggf. eine Aktivierung im IC-705-Menü geht es jedenfalls NICHT. Hatte ich getestet.
Bitte beachten: Dieses Video zeigt lediglich, wie die Verbindung zwischen 705 und PC funktioniert. WSJT-X dient hier nur beispielhaft als Software. Es geht hier im Video nicht darum FT8 zu erklären und dass dafür eine Zeitsynchronisation wichtig ist. Dafür habe ich bereits eigene Videos hier auf dem Kanal.
So, bin ein wenig schlauer. Meiner Recherche nach, kann der IC-705 Datum und Uhrzeit im PC abgleichen (geht über CI-V remote control und das Kommando 1A 05 0169). Das funktioniert via USB. Allerdings setzt das voraus, dass die Digi-Software (WSJTX, JTDX...) das auch unterstützt. Aktuell kann der IC-505 in der Digi-Software noch nicht ausgewählt werden, weshalb bisher wohl überall "IC-7300" eingestellt wurde. Der jedoch hat kein GPS. Ergo müssen wir wohl 1. darauf warten, dass die Digi-Software den IC-705 direkt unterstützt und 2., dass dann auch eine PC-Uhrzeit-Synchronisation mit eingebaut wird. Bitte korrigiert mich, sollte ich hier irgendwo falsch liegen.
@@runner21509 Hier die Loesung: ua-cam.com/video/HR2yJx0dr_g/v-deo.html
Hello, do you have settings for cable connection?
Where to look for settings for connecting via WiFi.
I don't use Wifi to connect to the radio. Sorry.
Hallo super tolles Video genau das habe ich gesucht
Habe noch eine Frage rechts auf deinem Tisch was ist das ist das eine Halterung ? Wie heißt diese bitte sehe die schon paar mal in Videos.... danke im Voraus für die info
Von mir aus gesehen rechts oder von dir aus gesehen? Rechts im Bild ist der mAT-125E Antennentuner: www.wimo.com/de/mat-125e Links im Bild ist das Neewer Faltstativ: amzn.to/3cWuPka
Funkwelle auf der anderen Seite dieses kleine Teil schat aus wie ein Ständer oder so
Vielen dank
Hallo Artur ! Funktioniert das mit JS8 gleich das grundsätzliche verbinden ? Danke , 73 de Gerhard
Ja, das sollte dort nahezu identisch sein.
@@Funkwelle Danke Artur ☺️
Lieber Arthur,
mit der Beschreibung des COM-Ports gehe ich nicht ganz mit. Es funktioniert natürlich, wie Du es beschrieben hast aber es geht noch viel einfacher.
Nachdem man das Gerät an den PC angesteckt hat, erscheint es im Gerätemanager. Hier benötigt man NUR das COM Port also die Zahl, wo "CI-V" drin steht. Im Gerätemanager sind nun KEINE weiteren Einstellungen nötig, dass übernimmt das jeweilige Programm! In dem Fall nun WSJT-X.
Im WSJT-X kann man unter RADIO nun jede x-beliebige Baudrate verwenden, weil der USB Treiber mit dem Gerät via USB kommuniziert und diese Angabe nur virtuell entscheidend ist. Man nimmt dann in der Regel eine höhere, z. B. 115200.
Der Umweg mit der CI-V Adresse, dass ein IC-7300 simuliert wird, ist in Ordnung und derzeit die wohl einzige Möglichkeit.
Eine Frage hab ich aber auch noch, hat schon jemand eine Halterung mit dieser Aufnahme der 4 Gewinde im Einsatz und kann da was empfehlen?
Es tut mir leid, aber ich kann dir nicht ganz folgen. Wir beide sagen doch im Prinzip genau das Gleiche. Wir beide sagen, dass der COM Port genommen werden muss, hinter dem CIV steht. Wir beide sagen, dass die Anschlusseinstellungen in den Eigenschaften des COM Ports stehen. Und wir beide sagen, dass es in vielen Programmen derzeit nur den Umweg über den IC-7300 gibt.
Den einzigen Unterschied sehe ich dort, wie du behauptest Programme würden die Anschlusseinstellungen automatisch erkennen. Ja, es gibt Programme, auf die das zutrifft, aber es gibt eben auch Programme, bei denen man manuell einen Scan starten muss oder die auf jeden Fall manuelle Einstellungen benötigen. Daher finde ich eine pauschale Aussage "wird automatisch erkannt" leider falsch.
Mein Ziel mit diesem Video war es, einen universell nutzbaren Weg der Verbindung TXPC aufzuzeigen, der mit allen Programmen funktioniert. Wenn es nur um FT8 gegangen wäre, dann hätte ich gesagt: Zieht euch WSJT-X 2.3 Release Candidate 1 und nutzt dort das neue Hamlib mit integriertem 705.
Eine Halterung für die 4 Gewinde kenne ich nicht. Finde ich auch ehrlich gesagt witzlos, da ja auch ein klassisches Stativgewinde unter dem TX ist. Damit steh einem eine Welt offen, die wesentlich vielfältiger ist als diese doch eher exotische und unbekannte Halterung.
Deine Aussage von 6:10 min bis 6:35 min ist nicht richtig, denn die Einstellungen initialisiert jedes Programm selbst. Diese Einstellungen sind genau einmal gültig, nämlich nach einem Neustart des PC.
Weiter geht es bei 7:03 min, da erklärst Du, dass man nun die gleiche Baudrate übernehmen muss. Bei dem IC-705 kann man keine Baudrate für das CI-V - USB - Interface im Gerät festlegen (dieser Wert wäre dann der, welchen man im Programm einstellt und nicht die Angaben, welche man im Gerätemanager sieht) und es wird von ICOM auch nicht beschrieben, dass man eine feste Baudrate verwenden muss. Damit kann man einstellen was man möchte. ;-)
Weiterhin viel Spaß mit Deinem Kanal!
@@hanswurst8098 Ich sehe ehrlich gesagt nicht, was an der Aussage bei 6:10 und 7:03 falsch sein soll. Dort sieht man die Einstellungen des COM Ports. Diese werden dann in einem Programm genutzt. Man kann nicht irgendwelche willkürlichen Einstellungen in einem Programm wählen. Dann erhält man eine Fehlermeldung und eine Verbindung ist nicht möglich. Ich habe es gerade nochmal ausprobiert in UCX Log und auch in Ham Radio Deluxe. Man muss schon die von mir gezeigten Einstellungen nehmen, sonst ist keine Verbindung zum 705 möglich.
@@Funkwelle Es wird beschrieben das man sich die Parameter im Gerätemanager ansieht und diese dann im Programm übernehmen soll. Das ist einfach falsch. Die Parameter die im Programm eingestellt werden müssen, legt das angeschlossene Gerät fest und da sind die Einstellungen aus dem Manual oder dem Geräte-Setup zu entnehmen. Der IC-7300 z.B. hat einen Punkt wo man die CI-V Baudrate angeben kann. Diese ist dann auch im Programm anzugeben. Dabei wirst Du feststellen das es egal ist, welche im Gerätemanager eingestellt ist. Diese Einstellung überschreibt das Programm mit den Einstellungen die im selbigen angegeben sind. Beim IC-705 ist das nun so, dass man hier KEINE Angabe zur Baudrate im Geräte Setup findet und auch in der Anleitung kein Wort. Ich habe es hier dann auch ausprobiert und es ist in der Tat wirklich egal welche Baudrate man einstellt, denn ICOM hat den USB-Treiber für das virtuelle COM-Port so konfiguriert, dass zwar die Angabe der Baudrate möglich ist, diese intern im System aber keine Rolle spielt. Das macht den Umgang mit dem IC-705 wirklich einfacher.
Weiterhin viel Spaß, 73!
Schau mal, ich stelle gar nichts im Gerätemanager ein! Ich sage nur, dass man den öffnen soll und die dort angezeigten Einstellungen nutzen soll. Und daran ist rein gar nichts falsch! Wie gesagt, wenn du andere als die dort gezeigten Einstellungen nutzt, erkennen die Programme den TX nicht.
Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, dass du mir hier auf Teufel komm raus irgendwie einen Fehler anhängen möchtest. Nur habe ich keinen Fehler gemacht! Im Video siehst du ja, dass es funktioniert, wenn man es so macht wie ich es zeige. Es mag sicher noch andere Wege geben, die nach Rom führen, nur ist der hier von mir gezeigte Weg eben nicht falsch.
Finde dich sehr sympathisch
Danke dir für das Lob.
Funkwelle kein Problem
Video ist Super ,hat mir geholfen Ft 8 auf den IC 705 zu instalieren, was mir noch fehlt ist D Star wie das im einzelnen funktioniert ohne Anmeldung.
Ein Video über die Nutzung von D-Star werde ich in den nächsten 1, 2 Wochen auf jeden Fall auch noch machen.
Danke! - Super!
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden welchen AT ich kaufe.
Weiss schon jemand, ob man einen Adapter fuer IT-100 und AH4 bekommt?
Ich glaube auf Ebay habe ich schon ein Kabel für den AH4 gesehen. Als Tuner kämen auch noch der mAT-705 und der AH-705 in Frage. Beide wurden speziell für den 705 entwickelt.
@@VoSo_ Wenn schon kein integrierter Tuner realisiert wurde, wäre ein externes Gerät wünschenswert, was sich ordentlich hinter den TRX montieren lässt, also nicht als einzelne Schachtel herumhängt. So gut wie der 705 sonst auch ist, beim Thema Tuner wurde gepatzt.
top cool wieder gemacht
73 DE2TRF
Freut mich, dass es dir gefällt.
Was für einen kleinen Laptop nutzt Du ?
Das ist ein GPD Pocket der 1. Generation.
👍🏻 danke für das 144MHz FT8 qso, 73 DM2HB
Danke dir ebenfalls. Freue mich immer, wenn ich mal Zuschauer nicht nur online, sondern auch onair treffe. 😀
Es hat mich auch sehr gefreut dich mal auf den Bändern zu treffen. Deine Videos sind echt klasse, mit viel Wissen und Leidenschaftlich.
Großes Kompliment.
Dein Signal war echte 59, sicherlich mit dem IC9700 und nicht mit dem IC705.
Ja, das QSO habe ich von unserer Clubstation aus geführt mit einem Stationsfunkgerät, einem Beko Verstärker und einer mehrfach gestockten, vierfach Rundstrahl Antenne.
👍👍👍👍
Danke dir für deinen Kommentar.
Super Video
Freut mich, dass es dir gefällt.
Wie kommt man darauf?
Ich habe bereits zwei Icom Transceiver und da war das ähnlich.
Es müsste doch möglich sein, die Bluetooth-Audio-Konnektivität auch zum PC herzustellen und dann zB. FT8 komplett über Bluetooth abzuwickeln? Das wäre wirklich cool.
Bisher ist mir das so nicht gelungen. Vermutlich liegt es daran, dass Icom eine zusätzliche Fernsteuerungssoftware anbietet, die etwa 80 Euro kostet. Mit dieser Software kann man den 705 drahtlos mit dem PC verbinden.
@@Funkwelle Ja, das habe ich auch schon herausgefunden. Wie wird dort denn die Audio-Verbindung hergestellt? Bei Bluetooth ist das Problem, dass der PC sich wie eine Freisprecheinrichtung verhalten müsste, verfügbar ist aber nur die andere Richtung (PC meldet sich bei Freisprecheinrichtung an). Am besten wäre es, wenn der 705 per Webbrowser fernbedienbar wäre, in der Art der WebSDRs. Zumindest besteht bei bei Geräten mit Updatemöglichkeit immer Hoffnung, dass sich bei der Funktionalität nochmal was tut.
Daaaanke für das Video
Kann es sein, dass es nur mit Betriebssystemen ab Windows 8.1 funktioniert?
Ich bekomme den ComPortDriver nicht installiert. Bzw nur fehlerhaft und kann daher nicht genutzt werden. Ich nutze das alte Windows 7.
Tut mir leid, aber ich weiß nicht in wie weit ältere Windows Versionen unterstützt werden. Eventuell kann dir hier der Icom Support helfen.
Hallo,
kann es sein, dass 2m und 6m auf Windows nicht sauber funktioniert? Er meldet ausschließlich auf diesen Bändern bei PTT-Absteuerung „fehlerhafte Soundcard-Einstellung“. Dann bleibt die PTT sogar hängen und man muss das WSJT-X neu starten. Ist das bei Dir auch so?
Kurzwelle und 70cm läuft tadellos!!!
Das habe ich noch nicht ausprobiert.
Hallo,
ich konnte den Fehler mittlerweile finden. Es lag an der HF-Einstrahlung. Bei geringerer Leistung hat es funktioniert.
Also mit direkt angesteckter Portable-Antenne, also Antenne in unmittelbarer Nähe dürften auch bei Dir das 2m Band nicht nutzbar sein und sich die Software und die PTT des Geräts aufhängen.
👍 kannst ja mal probieren, testen und berichten
Danke für die Infos aber ist schon zuviel immer FT8. Wäre interessant zu sehen die Einstellungen für andere Digimodes beim IC7300 ? Zb mit den FLDIGI für PSK Olivia etc
Ist was zu Einseitig nur die paar kHz für FT8.
Denke viele würden so was begrüßen.
Sonst gefällt mir der Kanal sehr gut .Vielen Dank für die Infos und Mühe.73 Kurt
hs0zbs@gmail.com
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz was genau du meinst. Das Video hier behandelt ja die grundsätzlichen Einstellungen, die für alle Programme genutzt werden können. Es ist nicht so, dass FLDigi einen anderen COM Port nutzen würde als WSJT-X. In FLDI werden exakt die gleiche Einstellungen vorgenommen.
Und du wirst sicher verstehen, dass ich von den Zuschauern auch schon eine gewisse Abstraktionsleistung erwarten muss. Ich kann schlecht 20 Videos drehen, in denen ich zeige, wie jeweils die Einstellungen gemacht werden in WSJT-X, in FLDIGI, in Ham Radio Deluxe, in N1MM, in UCX Log, in Omnirig, in Log4OM, in FLRIG, in HamOffice, in...
Super Video, allerdings entzieht es sich meiner Kenntnis wie man auf die Idee kommt und ein Gerät kauft für 1500€ mit dieser Ausstattung. Dafür bekommt man einen ft-991 mit 100watt den man auch mitnehmen kann auf die Wiese, Kostenpunkt 1100€
Du vergleichst hier leider Äpfel mit Birnen.
1) Es fängt schon damit an, dass der FT-991 fünf Jahre alt ist und der IC-705 gerade mal 2 Wochen. Als der 991 im Jahre 2015 auf den Markt kam, kostete er noch 1.699 Euro UVP. Der 705 wird in den nächsten Jahren sicher auch noch um 100-300 Euro im Preis fallen. Auch habe ich den Yaesu nirgendwo für 1.100 Euro, sondern nur 1.250 Euro im Rahmen des aktuellen Cashbacks gesehen. Regulär liegt er bei 1.350 Euro.
2) Der 705 ist ein moderner SDR Direktsampler (zumindest bis 25MHz). Der 991 ist ein klassischer Dreifachsuper. In der Sherwood Liste liegt der 991 nur im unteren Mittelfeld. Alle bisherigen Icom SDR Geräte haben einen besseren Empfänger, teilweise sehr deutlich.
3) Der Icom wiegt mit Akku 1,1kg, der Yaesu bringt 4,3kg auf die Waage. Allein das ist ein KO Kriterium für viele Outdoor Aktivitäten.
4) Der Stromverbrauch des 705 liegt bei rund 0,25A im Empfang und 2A beim Sendenmit 10W. Der 991 zieht allein beim Empfang 2,1A und saugt beim Senden mit 100W satte 23A aus einem Akku. Wenn man hier ähnliche lange Betriebszeiten erreichen will um den Vorteil der größeren Sendeleistung zu nutzen, dann muss man hier einen zehnfach größeren und schwereren Akku mitnehmen. Und der Unterschied zwischen 100W und 10W sind gerade mal 10dB, sprich nicht einmal zwei S-Stufen.
Ich persönlich würde den IC-705 eher mit dem KX3 vergleichen, nicht mit einem Stationsgerät für Einsteiger.