@@KevinErhunmwunsee Danke, ja wenn man ganz korrekt sein möchte müsste man es Iodid Anion nennen. Da ich im Laufe meiner Lehrerlaufbahn jedoch immer wieder feststellen musste, dass dies die SuS oft verwirrt habe ich mich zu dieser didaktischen Reduktion (aldi diese kleine unsauberkeit) entschieden um nicht unnötige Verwirrung zu verursachen. Ich hoffe man kann diese unsauberkeit verzeihen 🙂
Man kann das System Zn/I- auch für die Demonstration eines Akkus verwenden: nach der Elektrolyse kann man an die Kabel einen Verbraucher anschließen, z.B. leichtgängigen Motor aus dem Physik Kabinett👌das abgeschiedene Zn wird wieder oxidiert zu Zn2+, Iod wieder reduziert zu I- LG von einer Chemie Kollegin aus Salzburg
Danke für die Anregung. Das habe ich in der Tat auch schon ausprobiert. Wichtig ist dabei, wie Sie es auch geschrieben haben, einen wirklich leichtgängig Motor zu nutzen, dass war anfangs mein Fehler. Grüße
Die Elektrolyse habe ich ungefähr 5 Minuten durchgeführt. Ein Ergebnis (vorallem die Iodabscheidung) kann man aber schon früher erkennen. Es kommt immer etwas auf die Elektroden und die Spannung an. Grüße Herr Weiner
Vielen Dank! Wirklich tolles Video brauchte die Erklärung
Vielen Dank das Video ist sehr hilfreich :)
Dankeeee ich habs endlich verstanden HALELULJAH
gutes Video! danke
geiles video hat mies geretten vor chemie KA
Gutes Video! 6:58 Nennt man es nicht Iodid-Anion statt Iod-Anion?
@@KevinErhunmwunsee Danke, ja wenn man ganz korrekt sein möchte müsste man es Iodid Anion nennen. Da ich im Laufe meiner Lehrerlaufbahn jedoch immer wieder feststellen musste, dass dies die SuS oft verwirrt habe ich mich zu dieser didaktischen Reduktion (aldi diese kleine unsauberkeit) entschieden um nicht unnötige Verwirrung zu verursachen. Ich hoffe man kann diese unsauberkeit verzeihen 🙂
Man kann das System Zn/I- auch für die Demonstration eines Akkus verwenden: nach der Elektrolyse kann man an die Kabel einen Verbraucher anschließen, z.B. leichtgängigen Motor aus dem Physik Kabinett👌das abgeschiedene Zn wird wieder oxidiert zu Zn2+, Iod wieder reduziert zu I- LG von einer Chemie Kollegin aus Salzburg
Danke für die Anregung. Das habe ich in der Tat auch schon ausprobiert. Wichtig ist dabei, wie Sie es auch geschrieben haben, einen wirklich leichtgängig Motor zu nutzen, dass war anfangs mein Fehler. Grüße
Wie lange hat diese Elektrolyse gedauert ?
Die Elektrolyse habe ich ungefähr 5 Minuten durchgeführt. Ein Ergebnis (vorallem die Iodabscheidung) kann man aber schon früher erkennen. Es kommt immer etwas auf die Elektroden und die Spannung an.
Grüße Herr Weiner
Herr Yalcin Ich bin Erkan
Du genco
👍