Heizung erneuern - Holzpellets oder Wärmepumpe statt Heizöl und Erdgas

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 166

  • @dge5348
    @dge5348 2 роки тому +4

    Mir wollte letztes Jahr ein Heizungsbauer auch so eine Pelletsheizung für meinen alten Bungalow aufschwatzen. Laut Kostenvoranschlag 35k€. Ich hab nur kurz gegoogelt da war das Thema durch. Alternativ wurde uns noch ein Wärmepumpensystem samt Flächenheizung für fast 65k€ zur Abschreckung angeboten.
    Am Ende sind es ein paar A+++ Klimaanlagen für knapp 6k€ geworden. Eine Brauchwasser WP war schon vorhanden. Was soll ich sagen, es funktioniert wunderbar und es ist effizient.
    Man muss die Klimaanlagen allerdings regelmäßig säubern bevor sich Filter und Wärmetauscher zusetzten. Das ist bisher der grösste Nachteil dieser Heizung.

  • @ER-ut7yv
    @ER-ut7yv 3 роки тому +1

    sehr sehr gut erklärt.
    vielen Dank!
    Genau vor dieser Entscheidung stehen wir jetzt. Holzpellets oder Wärmepumpe im Haus von 1978. Dieses Video hat mir die Entscheidung erleichtert und ich fühle mich aufgeklärter. Dankeschön.

    • @Fenerbachce5
      @Fenerbachce5 3 роки тому +6

      @Patrick Azunutz Öl 😂

    • @frankdonath4651
      @frankdonath4651 2 роки тому +1

      Auschlaggebend was man verbaut ist der Wärmemengenbedarf (Wärmebedarfsberechnung) vom Gebäude inkl. Brauchwassererwärmung, ein weiterer wichtiger Faktor ist ob eine Flächenheizung oder Heizkörper im Gebäude verbaut sind, eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten (JAZ) bei Vorlauftemperaturen (je nach (Außentemperatur) zwischen 28 - 32°, natürlich sind auch noch 40° bei speziellen Wärmepumpen-Heizkörper (falls es keine Flächenheizung gibt) möglich, dann mit der dementsprechenden schlechteren Arbeitszahl (JAZ).
      Wer in seinem Gebäude noch durchschnittliche Vorlauftemperaturen von 55-65°
      braucht wird sein finanzielles desaster erleben, ich kenne alleine 2 Fälle wo dem Kunden für hohe 5-stellige Summen (trotz Förderung) Wärmepumpen eingebaut und empfohlen wurden, da es ja heute problemlos möglich sei das die Wärmepumpe diese höheren Vorlauftemperaturen durch bessere Technik schafft, ja klar kann sie das, nur zu was für einen Preis, der eine hat jetzt einenen Verbrauch von 7200 - 7400 kWh (Jahr) der mit mehr Quadratmeter beheizter Wohnfläche und 5-Personen - Haushalt über 8000 kWh im Jahr.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      ​@@frankdonath4651 Wie ist der Wirkungsgrad einer per " Decken-Montage " verbauten " Fussboden-Heizung "
      In etwa gleich oder muss man
      Abstriche machen. Estrich raus zerren, könnte man machen - eine Deckenmontage wäre aber die
      elegantere Option., evtl. mit Schläuchen in den Wänden ( Wand-Flächenheizung )

  • @ingohp
    @ingohp 3 роки тому +22

    Aus Erfahrung weiß ich leider, dass die Preiskurve für Pellets mindestens in der Heizperiode stark an den Ölpreis angelehnt ist. Öl teuer = Pellets teuer. Man muss also ein Pelletssilo nehmen, dass deutlich mehr Raum hat, als man meint zu brauchen, damit man nie im Winter gezwungen ist nachzukaufen. Das ärgert mich mittlerweile so, dass ich vermutlich keine Pelletsheizung mehr nehmen würde. Die Sacksilos haben leider im Laufe der Jahre Probleme mit verstopften Poren. Dann bekommt man das Ding nicht mehr voll, weil die Liefer-LKW auf 0,9 bar begrenzt sind. Meist wird sogar nur mit 0,4 bar eingeblasen. Da hilft es auch nicht, dass das Silo bis 1,5 bar zugelassen ist. Man bekommt dann statt 4,5 Tonnen, die mir für ein Jahr reichen würden nur noch 3,8 Tonnen ins Silo. Deshalb lieber die Heizkörper vergrößern und Wärmepumpe nehmen. Da hilft zwar keine PV-Anlage, weil die im Winter keinen Ertrag hat, aber der Strompreis wird vermutlich nicht mehr so stark steigen, wie angenommen, da die EEG Umlage demnächst wegfällt. Wenn die Stromerzeugung in 25 Jahren zu 100% erneuerbar ist, wird Strom wieder billiger werden.
    Überhaupt noch Öl- oder Gaskessel zu empfehlen, „weil es das Naheliegenste“ ist, macht mich nachdenklich. Wer über eine Heizung mit fossilen Energieträgern 2021 noch nachdenkt, handelt wahrscheinlich auch in anderen Bereichen nach dem Motto „Nach mir die Sintflut“. Die kommt dann auch irgendwann. Hat man ja erst kürzlich im Ahrtal gesehen. Selbst wenn man mit einer Wärmepumpe oder Pelletsheizung keinen Cent gegenüber einer Ölheizung sparen könnte muss man sie einer Ölheizung vorziehen. Die vielleicht schwierige Aufgabe für die Heizungsinstallateure ist es, auch die skeptischen Kunden davon zu überzeugen.

    • @artuselias
      @artuselias 2 роки тому

      Holz kann auch gespeichert - anstatt verbrannt - werden. Das CO₂ aus einer Holzverbrennungsanlage ist also genauso klimaschädlich, wie aus einer fossilen.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      4 to Pellets kosten auch bald knapp 4.000 Mäuse. Im letzten Jahr war der Kurs für die Tonne bei knapp 250 €
      vor zwei Monaten noch bei knapp 550 € ....aktuell bei über 700 ...wenn die Energiepreise noch steigen, landet
      die Tonne bei knapp 1.000 euro - na dann Prost Mahlzeit
      Luft-Wärmepumpe bei einem Jaz von 4, + 20.000 kWh jährlich ....macht lt. WP-Tarif rund 1.830 € aus, incl.
      Grundgebühr
      4 to. Pellets= 2.800 € vs. WP-Tarif: 1.800 €, ...wären dann einen 1.000 mehr ?

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому +1

      ​@@artuselias was soll da klimaschädlich sein, wenn der Wald das co2 wieder benötigt.
      Die Stadtbewohner haben vermutlich sonst keine Sorgen

    • @karlkarlausw.5267
      @karlkarlausw.5267 Рік тому

      @@hermifelder93 Wie kommst du auf die Idee, dass der Strom nicht teurer wird, ? und da wird dir auch dein Wärmepumpentarif nicht mehr helfen , im Gegenteil, dann teilen sie dir den Strom zu, oder liefern ab und zu überhaupt nicht .
      Nun sind auch noch die restlichen Atomkraftwerke abgeschaltet, die die Flatterenergie in keinster Weise ersetzen kann , ( Achja , den kaufen wir ja dann aus Frankreich und Polen , da wirds dann bestimmt billiger )
      Der nächste Winter kommt bestimmt,

  • @hanselgratel1294
    @hanselgratel1294 2 роки тому +2

    die wirklichkeit und preisentwiklung bei den pellets zeigt die wahrheit

  • @4lpha0ne
    @4lpha0ne 3 роки тому +9

    24:00 Der Hinweis auf Heizkörper ist für die Betrachtung der Wärmepumpen sehr wichtig. Mit FBH und ggf. noch PV (wie in anderen Kommentaren schon erwähnt) kann die Betrachtung deutlich anders aussehen. Vor PV lag ich nach optimierter Einstellung der WP (mit FBH für 146 m² Wohnfläche) durchschnittlich bei 2900 kWh/a (inkl. Zähler ca. 650 €/a). So wie vom Installateur verbaut (war wohl das erste Projekt damit) brauchte sie im ersten Jahr >5000 kWh.
    PV kann natürlich nicht die großen Winterverbräuche abfangen (soll dann auch eher für Hausstrom genutzt werden und nur Überschuss für die WP, die weiter ihren WP-Tarif hat), aber deckt schon einige hundert kWh für Brauchwasser u. für das Heizen in der Übergangszeit ab.

    • @frankdonath4651
      @frankdonath4651 2 роки тому +1

      Das funktioniert aber nur mit dem Messkonzeppt 8 (Kaskadenschaltung) das die Photovoltaikanlage beide Stromkreise mit je einem Zähler also Haushaltsstrom + Heizstrom Wärmepumpe im verbilligten WP -Tarif mit dem Überschuss bedient, der Nachteil dabei ist das der Grundversorger (Messtellenbetreiber) zu gewissen Zeiten (meistens mittags und auch Stundenweise am Abend) die Laufzeit beeinflussen vielmehr zu gewissen Zeiten sperren (ausschalten) kann.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      @@frankdonath4651 Darf man die Netzabschaltung überbrücken, in dem man die Wärmepumpen
      Zuleitung per Netz-0-Generator-Umschalter auf Akkubetrieb manuell umschaltet ?
      Wie effizient sind 230-V Wärmepumpenanlagen, wie in Frankreich oft Standard ?

    • @martyzeeland3510
      @martyzeeland3510 2 роки тому

      Im Winter gibt es keinen PV Überschuss es sei denn du hast eine überdimensionierte PV Anlage.

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 роки тому

      @@martyzeeland3510 Oh, dann sind meine 6,6 kWp überdimensioniert für 3,5 MWh Hausverbrauch und 3 MWh WP-Verbrauch. 😉 Das Winterwetter ist nicht konstant. Die Aussage "Es gibt keinen PV-Überschuss!" ist unzutreffend. An Sonnentagen gibt es genug Überschuss. Im Dezember sind es natürlich nicht viele, aber z.B. im Februar/März häufen sie sich schon. Ich sage auch immer, dass man nicht mit Monatsdurchschnitten rechnen darf.
      Bei derzeit 23,4 ct/kWh brutto Komfortstrom und ~22/17 ct/kWh (HT/NT) WP-Strom ist es derzeit erst einmal nicht so wichtig.

    • @martyzeeland3510
      @martyzeeland3510 2 роки тому

      @@4lpha0ne Jeder wie er meint ;)

  • @rainerkunze522
    @rainerkunze522 3 роки тому +9

    Habe selbst umgestellt von Öl auf Pellets.
    Die Kosten für Schornsteinfeger (200€) und Wartung (360€) fressen den Preisvorteil beim Brennstoff fast wieder auf.

    • @rossi19721
      @rossi19721 3 роки тому +1

      Bin ja auch am überlegen.... warum ist die Wartung so teuer?

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 3 роки тому +4

      Würde niemals meine Ölheizung gegen eine Pelletsheizung tauschen da eine pelletsheizung sehr anfällig und Wartungsintensiv ist. Meine nächste Heizung ist eine neue Ölbrennwertheizung mit einer Brauchwasserwärmepumpe wo natürlich mit PV betrieben werden soll.

    • @rossi19721
      @rossi19721 3 роки тому +1

      @@kojakkajak7611 Ich bin der Meinung, dass man das nicht so pauschalisieren kann. Kenne genug Leute die mit ihrer Pelletheizung sehr zufrieden sind.
      Öl kommt mir bei der nächsten Heizung ganz sicher nicht mehr ins Haus.

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 3 роки тому +4

      @@rossi19721 Klar, kommt natürlich auf das Haus darauf an und wieviel Personen darin leben. Bei meiner Doppelhaushälfte und 3 Personen und 145 Quadratmeter Wohnfläche brauche ich pro Jahr 1600 bis 1700 Liter an Heizöl und das noch bei einer alten Niedrigtemperatur Ölheizung mit 22 Jahren. Wenn ich auf einer neuen Ölbrennwertheizung mit einer Brauchwasserwärmepumpe umsteige die mir gute 10.000€ kostet brauche ich vielleicht 1200 Liter an Heizöl pro Jahr und von Mai bis Oktober läuft die Brauchwasserwärmepumpe für lau mit meiner PV Anlage.
      Selbst wenn 100 Liter Heizöl 100€ kosten würden fahre ich immer noch günstiger als wenn ich mir eine teure 35000€ Wärmepumpe kaufe das mir im Winter bei minus 5 gerade mit 45 grad vorlauftemperatur die Heizkörper erwärmt und mir das Haus im Winter auskühlt und ich frieren muss keine gute Investition.
      Bei einem Neubau würde ich nur Wärmepumpen machen und empfehlen keine Frage, aber bei Bestandsgebäuden eher nicht da die Häuser nicht auf Wärmepumpen ausgelegt waren.

    • @Heiko1955
      @Heiko1955 3 роки тому +2

      @@kojakkajak7611 Dann ist die Wärmepumpe aber bestimmt vergoldet.

  • @Byti1966
    @Byti1966 2 роки тому +2

    So schnell kann es gehen und die Rahmenbedingungen haben sich geändert. Wäre interessant wenn die Berechnungen angepasst würden.

  • @schwarzermann3651
    @schwarzermann3651 2 роки тому +1

    5:55 Ein NT-Kessel hat idR 130-180°C Abgastemperatur (bei einem atmospärischen Gasgerät ist die Abgastemperatur nicht vergleichbar)

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 3 роки тому +13

    Seit wann ist Holzverbrennen Klimaschonend. Hier wir jetzt sofort Co2 freigesetzt welches der Baum in mehreren Jahren gespeichert hat und welches die neuen Bäume in den Nächsten Jahren erst speichern. Das ist eine Milchmädchenrechnung.
    Die einzige Möglichkeit klimaneutral zu heizen geht mit einer Wärmepumpe.

    • @Sampersik
      @Sampersik 3 роки тому +3

      Oder mit Nachtspeicher. Wir beziehen Ökostrom für unsere Nachtspeicher. Also Co2 neutrale Heizung.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 3 роки тому +3

      "Die einzige Möglichkeit klimaneutral zu heizen geht mit einer Wärmepumpe" Nein! Weil der Strommix, vor allem im Winter, bis auf weiteres nicht CO2 frei ist, da ist eine Kombi Luft-Luft WP mit Pelletsspitzenlastkessel besser. Pellets kann man aus schnellwachsendem Agroforst machen, diese Äckerränder beschatten und erhöhen die Biodiversität.

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 3 роки тому +3

      @@andreasfendt.OldSolar ich hoffe ja auf die Zukunft und gehe von einem erhöhten Anteil der Erneuerbaren Energien aus. Ansonsten gebe ich Dir bei der Herkunft des Stroms recht.

    • @udoklein4460
      @udoklein4460 3 роки тому +5

      Die Bäume, die im Wald vergammeln, setzen die gleiche Menge CO2 frei !

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 3 роки тому +3

      @@udoklein4460 das schon, aber hast du auch überlegt, dass das verbrennen eine Angelegenheit on Minuten ist und das vergammel über monate geht?
      Eine schnelle Co2 Dosis die nicht sofort kompensiert werden kann gegen eine langsam schleichende Dosis, wo der Wald die Möglichkeit hat den Ausstoß wieder aufzunehmen.

  • @voelkela
    @voelkela 2 роки тому +2

    Meint Ihr jetzt (2022, und eigentlich auch 2021 schon nicht) aber nicht mehr so ganz ernst, wenn Ihr sagt: Man kann auch Öl- und Gaskessel einbauen!!

  • @lindag.2315
    @lindag.2315 3 роки тому +19

    Oma brauchte vor ein paar Monaten eine neue Heizung, weil die Gasheizung kaputt war. Am Ende wurde es wieder eine Gasheizung (6T€), weil alles andere viel zu teuer (mehr als 20T€) ist.

    • @janw8327
      @janw8327 3 роки тому +8

      Ja manchmal kann ich es einfach nicht nachvollziehen...
      Ich nehme stark an, die Hersteller hören oh, Förderung von 30% für Anlage yx... ja, dann heben wir mal den Preis an um 40% ...
      Wärmepumpe z.b. super Idee aber ist nicht das Rad neu erfunden, ist einfach ein Wärmetauscher... wie kann sowas 20.000 Euro kosten für EFH ... sorry, nur gier...

    • @lindag.2315
      @lindag.2315 3 роки тому +3

      @@janw8327 da kommt so eins zum anderen. So sind z.B. diese Tonnen, welche im Keller stehen müssen, zu hoch, weil der Keller zu niedrig ist. Am Ende waren die Installateure so ehrlich und konnten etwas mit Erdwärme etc. nicht empfehlen. Im Altbau einfach zu teuer. Die 6T€ waren bei kleiner Rente schon schmerzhaft. (Kredit nötig)

    • @janw8327
      @janw8327 3 роки тому +2

      @@lindag.2315 ja, verstehe ich... ich habe leider solche Zahlen von meinem Gas Wasser Installateur bekommen... ich sollte um 45k rechnen Heizung + Heizkörper und Rohre verlegen... also keine Bäder oder so, rein Heizung... total verrückt...
      PS es geht um eine Luft Wärmepumpe...Erd/Wasser wäre dementsprechend teurer...
      Da kann ich mein lebenlang mein Haus heizen in dem ich 5 Euro scheine verbrenne und selbst dann amortisiert sich das kaum

    • @lindag.2315
      @lindag.2315 3 роки тому +2

      @@janw8327 Mein Nachbar hat eine Luftwärmepumpe. Leider so laut, das man im Schlafzimmer das Fenster nicht öffnen mag. Mist! Ich muss mal schauen, was für eine Marke das ist.

    • @janw8327
      @janw8327 3 роки тому +1

      @@lindag.2315 das ist aber nicht normal, bei uns haben die grad gegenüber 9 Reihenhäuser gebaut, alle mit der Außenanlage zu uns... zwischen 30 und 70 m von unserem entfernt ca.... höre da nichts 🤷‍♂️

  • @StefanB.84
    @StefanB.84 2 роки тому +1

    bei uns im Altbau ohne Fußbodenheizung und bei weitem nicht den Dämmwerten wie bei Neubauten macht nichts außer einer Ölbrennwertheizung Sinn
    dafür ist unser Verbrauch einfach zu gering

  • @udoklein4460
    @udoklein4460 3 роки тому +9

    Ganz nett, aber allesn ur Weissagerei: was die anstehende Energiewende in den nächsten 20 Jahren bringt, kann niemand serös voraussagen. Außerdem werden sonstige Kosten nicht berücksichtigt: Wartung, Reparaturen, Lebenszeit der Anlagen, Schornsteinfegerkosten, etc nicht berücksichtigt. Deshalb sind die tollen Grafiken und Zahlen für mich recht wertlos.

  • @michaelrichter7257
    @michaelrichter7257 2 роки тому

    Wenn ich das richtig lese, kann man mit Pellets ca. 9000€ in 20 Jahren am Verbrauch einsparen, aber was kostet die Pelletsheizung mehr in der Investition?

  • @emma1499
    @emma1499 3 роки тому +4

    Sehr guter Beitrag. Ich habe selbst eine Pelletheizung. Die Heizung ist allerdings anfälliger für Reparaturen .Bin aber vom Fach und kann die Wartungen und Reparaturen selbst machen. In deutschland könnte im moment die dreifache menge pellets des jetzigen bedarfs hergestellt werden. Es wird für die pellets kein einziger baum in deutschland gefällt. ich bin hochzufrieden.

    • @udoklein4460
      @udoklein4460 3 роки тому +1

      Mittlerweile müssen Pellets bereits importiert werden....

    • @GraueWoelfe
      @GraueWoelfe 2 роки тому

      @@udoklein4460 Quelle?

    • @gabi-manuela
      @gabi-manuela 2 роки тому

      @@udoklein4460 müssen nicht, aber werden aus Ostländer importiert, weil viel billigere Ankaufkosten für Händler ;-)

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      welche Pelletanlagen kannst du spontan empfehlen ? Der Eine sag so...der Andere wieder mal so ...
      man ist verwirrt ...
      ps. Im Tirol und in Kärnten fallen allein oft zwischen 400 T Erntefestmeter bis > 1,5 mio Erntefestmeter
      Sturmholz um

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      @@gabi-manuela wie ist die Qualität aktuell von den Ost-Händlern ?
      Bringt die Tonne noch knapp 5.000 kWh Energie oder wird da im Kessel dann
      stark reduziert, bzw. mehr verbrennt vs. reinrassig-deutsche-Pellets ?

  • @E-Techniker
    @E-Techniker 3 роки тому +6

    Und wie siehts bei der Kombination von Pelletheizung und Wärmepumpe mit PV Anlage aus?

    • @dontswitch8951
      @dontswitch8951 3 роки тому +3

      Da zahlt man ja doppelt und muss das auch noch aufeinander abstimmen.

    • @19ghost73
      @19ghost73 3 роки тому

      Technisch geht das problemlos (Hybrid-Heizung, die Schnittstelle ist der Pufferspeicher, genau wie bei einer Öl- oder Gas-WP-Hybridheizung), aber die notwendigen Installationskosten werden 2x hoch sein, also SEHR hoch.

    • @JakobFischer60
      @JakobFischer60 3 роки тому +4

      Ich hab seit 10 Jahren Pelletheizung (25000Euro) und Wärme-Solaranlage (7000 Euro). Dazu noch 7 WKp PV-Anlage. Für PV bekomme ich viel Geld (29cent/kwh); aber heute würde ich statt Wärme-Solar die PV größer machen und mit Wärmepumpe das Wasser erwärmen. Für Warmwasser reicht eine billige Wärmepumpe.

    • @rossi19721
      @rossi19721 3 роки тому +1

      @@JakobFischer60 das wäre eine Alternative bei uns. Pelletheizung mit Warmwasser Wärmepumpe. PV Anlage ist vorhanden. Sind sie mit der Heizung zufrieden?
      Luft WP kommt wohl nicht in Frage, das gibt das Haus nicht her.
      Erdwärmepumpe wäre evtl. möglich. Möchte aber ungern da sehr aufwendig und teuer....

    • @JakobFischer60
      @JakobFischer60 3 роки тому +1

      @@rossi19721 Pelletheizung ist wartungsintensiver weil es mehr mechanische Teile gibt. In 10 Jahren habe ich einiges tauschen lassen: Anlaufkondensator, Brennschale, Glühkerze. Dazu muss die Asche ca. 3-4 mal pro Jahr entfernt werden, einmal jährlich schraube ich den Deckel runter und sauge die Asche aus der Brennkammer und dem Wärmetauscher. Dazu brauhct man eben einen recht großen Pelletspeicher, aber die Pellets sind über die Jahre eher billiger geworden und ich zahle zwischen 900 und 1200 Euro pro Jahr für 200qm Wohnfläche. Und es ist immer genug Wärme da.

  • @mansourzare2061
    @mansourzare2061 3 роки тому +1

    Hallo, Ich habe eine alte Junkers-Gastherme. Das ist unsere Heizung für das gesamte Haus. Damit heizen wir nur. Warmwasser geht bei uns über Durchlauferhitzer.
    Die Heizung geht immer von alleine aus.
    Und wir müssen 1 Stunde warten, und dann die Sicherheitstaste drücken und dann spring sie an.
    Wir haben entlüftet, jetzt geht es etwas länger. Aber geht immer wieder aus.
    Was muss ich erneuern?

    • @jorgthimian2037
      @jorgthimian2037 3 роки тому

      Einfach mal einen Fachmann an die Gastherme lassen.🤪

  • @hermifelder93
    @hermifelder93 2 роки тому

    Würde, wenn man wenig Schnee auf dem Dach in Winterzeiten hat ...eher auf
    eine
    1. Photovoltaik, ab 10 kWh
    + 2. Stromspeicher ab 20 kWh im Eigenbau, Li-FePo
    + 3. Klima-Split-Geräte ( Dakin, Mitsubishi; keine LG )
    - Kombi umschwenken.
    Brauchwasserlösung: Duschwasser-Luftwärmepumpe, 230 V Basis, Standgerät im Badezimmer - versorgt dann Küche mit
    ...:
    Lutwärmepumpenanlagen sind zu teuer. Dazu noch Böden aufhacken, Decken-Schläuche verlegen oder Groß-
    Flächenheizkörper montieren(mehrfach teuerer vs. Standard-HZK )
    .
    PV-Converter auf 0 Einspeisung parametriert bringt genug Leistung.
    .
    Problem: Luftwärmepumpen aktuell zu teuer und kaum lieferbar. Monteure haben kaum Zeit

  • @chreinisch
    @chreinisch 3 роки тому +4

    Holz Pellets ohne Filter, sehr gute Idee

  • @achimbohmer1786
    @achimbohmer1786 3 роки тому +5

    Ich mache Pelletheizungen seit fast 30 Jahren. Bei so einer Frage fällt einem fast kein Kommentar ein. Pelletheizung oder Wärmepumpe ist wie Baumkuchen oder Wurstbrot. Die eine Heizung ist günstig, unabhängig und regional, die andere ist abhängig vom Atomstrom oder anderem Strom, wenig ökologisch und unübersehbar kostspielig. aber mit beidem kann man Wasser erwärmen.

    • @michaelx6785
      @michaelx6785 3 роки тому +1

      Strom kann auch mit der Photovoltaik auf dem Dach bzw. Garage erzeugt werden.

    • @karldorr9639
      @karldorr9639 3 роки тому +3

      @@michaelx6785 aber nur im Sommer

    • @gandrew1988
      @gandrew1988 3 роки тому

      Wenig ökologisch...hm eine Heizung die mir aus 1kwh Strom bis zu 4 kwh Wärme macht ist nicht ökologisch. Eine Heizung die ich einfach um eine PV Anlage auf dem Dach erweitern kann ist nicht ökologisch. Wusste nicht, dass eine Pelletheizung sowas kann.

    • @michaelx6785
      @michaelx6785 3 роки тому

      @@karldorr9639 Es gibt auch Stromspeicher, welche diesen Strom speichern.

    • @reinalexander3298
      @reinalexander3298 3 роки тому

      Gut dass die Pelletheizung nicht vom Stromnetz abhängig ist und nur durch Liebe und gute Laune betrieben wird

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 3 роки тому +10

    Die Berechnungen sind loyal erstellt worden. Unverständlich ist natürlich, warum Holzverbrennung nicht mit CO₂ Steuer belastet wird, da die besagte Neutralität natürlich Augenwischerei ist.
    Da man heute die Energieversorgung eines Hauses ganzheitlich betrachten muss, sollte eine Wärmepumpe immer mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden, da so Heizkosten nur von Oktober bis Februar anfallen.
    Dann allerdings auch nur vermindert. In den Sommermonaten wird das Elektroauto mit PV geladen. Elektroautos werden in 10 Jahren Standart sein, weswegen man jetzt bei einem Heizungswechsel auf jeden Fall auf die Wärmepumpe und Photovoltaik setzen sollte. Auch einer zukünftigen CO₂ Abgabe wird so begegnet.
    Alle Hausbrandanlagen, die einen Schornstein benötigen, sind nicht mehr zukunftsfähig, und damit rausgeworfenes Geld.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 3 роки тому +2

      @@c.5701 Die Wärmepumpen von vor 8 Jahren, werden noch heute verkauft. Selbst Wärmepumpen von vor 25 Jahren, hatten einen unwesentlich schlechteren Wirkungsgrad. Warum kannst du keine PV auf dein dach setzen ?

    • @gerhardzell8905
      @gerhardzell8905 3 роки тому +2

      Ja ich sehe das ähnlich...ich denke allerdings das Teilweise auch ein KWK Anlage sinn machen würde z.b. in Mehrfamilienhäusern...aber natürlich sollte auf jedem passenden dach eine PV Anlage sein...ergänzend mit einer WP.... was leider immer noch fehlt ist eine Kleine KWK anlage auf biomasse bassierend

    • @gunterheinke6789
      @gunterheinke6789 3 роки тому +2

      @@gerhardzell8905 okl Klinik Chirurgie Ärzte in bautzen

    • @olafneumann1306
      @olafneumann1306 3 роки тому +2

      Die Co2 Besteuerung kann sich in Zukunft auch für Pellets und Wärmepumpen sich entwickeln. Unser Staat ist dort sehr erfinderisch.
      Der Staat nimmt zur Zeit ca. 10Milliarden an Kfz Steuer /Hubraumsteuern ein.
      Nur ein Naivling glaubt das in 15 Jahren durch die E Mobilität diese Vergünstigungen beibehalten werden.
      Techn. Stehen bleiben ist auch keine Option jedoch jedem Trend hinterherzulaufen wenn die Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit nicht durchsichtig ist und evtl. dem Verbraucher später noch zum Verhängnis wird.
      Geld ist schnell verbrannt und sollte sinnvoll und mit Augenmaß investiert werden. Wenn die Warmwassererzeugung nur 15%der Energieausgaben im Haushalt ausmachen ist es sinnfrei 25% oder mehr in die Warmwassererzeugung bei einer kompletten Neuanlage(Gesamtkosten) zu stecken.
      Auch diese Technik altert, verschließt und wird anfällig für Folgekosten.
      Habe mit der Brennwerttechnik Gas seit nunmehr 10Jahren 20%der Insterlationskosten geamt neu investiert.
      Lg

    • @olafneumann1306
      @olafneumann1306 3 роки тому +1

      Und noch einmal der
      ZUSATZ wenn das Elektroauto lädt ist es Tag und hell, für berufstätige nicht zu realisieren Speicher zu teuer.
      Die ladesäulen verkaufen zu erhöhten Preisen den Einspeisestrom,gelegentlich ist er noch umsonst. In jedem Fall sind die ladezeiten Stadzeiten heute schon reglementiert wenn der E Auto Besitzer diese anzapft und er ist augenscheinlich nicht der einzige, die Bussgeldbehörden sind da gerne hinterher und verteilen großzügig Bescheide bei Zeitverstössen.
      Elektro wird für die Massen ernergetisch nicht zu realisieren sein deshalb auch nur eine übergangsweise Technik im breiten Spektrum der Mobilität sein..

  • @mstein8434
    @mstein8434 3 роки тому +6

    Meine WP im Altbau (Baujahr 1959, 30 cm Wände, Decken und Dach gedämmt, Wohnfläche 120 qm) läuft seit 3 Jahren mit eine Jahresarbeitszahl von ca. 4 !!!! Mein monatlicher Stromverbrauch beträgt 150 Euro für folgende Verbraucher: WP, Hausstrom und E-Auto! Die PV Anlage (9,7 kWp) bringt nach Abzug des Eigenverbrauchs dazu noch eine Einspeisevergütung von ca. 1000 Euro! So geht Energiesparen!

    • @rainerkunze522
      @rainerkunze522 3 роки тому

      Was hast du für ein Fabrikat? Fußbodenheizung?

    • @mstein8434
      @mstein8434 3 роки тому

      @@rainerkunze522 ich habe keine Fußbodenheizung und eine WP der Fa Mitsubishi. Einfach mal die Videos der Fa Höcker aus Erlangen anschauen. Der hat für mich die beste WP!!

    • @123DerDackel
      @123DerDackel 3 роки тому

      Wie dick ist denn deine Dämmung? Wurde das Gebäude auf einen KfW Standard gebracht? Dann kann ich das gut nachvollziehen.

    • @mstein8434
      @mstein8434 3 роки тому +3

      @@123DerDackel ich habe nur die Decke und die Dachschräge mit normaler Stenwolle ca. 22 cm gedämmt. Die 30 cm Ziegelwände haben keine extra Dämmung. Dafür habe ich eine neue Haus- und Kellertüre und Fenster mit Zweischeibenglas von 1994! 😀 Mehr braucht man nicht....

    • @mstein8434
      @mstein8434 3 роки тому

      Ich habe auch keinen "KfW Standard". Wofür?

  • @gk2067
    @gk2067 3 роки тому +3

    Für eine Pelletsheizung braucht man einen Schornstein und hat auch Schornsteinfegerkosten.

    • @haraldlotzerich6913
      @haraldlotzerich6913 3 роки тому

      ⁹⁹⁹

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      Die sind nicht so gewaltig, wie man denkt - ist wie mit den Elektrofahrzeugen, wo argumentiert wird,
      das die Steuer für 10 Jahre lang, für lau ist, vergessen aber
      immer die überzogenen Einkaufpreise der E-Fahrzeuge - Warum nur hat Ionity keine Renault,
      Peugeot-Modelle im Tarif-Modell ?
      Weil dann richtig abkassiert wird....mit den billigen E-Möhren und E-Beulen ...

  • @gunterluber7882
    @gunterluber7882 3 роки тому +5

    Eine Kilowattstunde Strom ist in etwa auf dem Niveau von Öl????
    Wo leben Sie denn? Heizöl bei 60 ct pro Liter sind es 6 ct pro Kwh - 1 Liter entspricht etwa 10 Kwh, eine Kilowattstunde Strom kostet aber im Bundesdurchschnitt lt. BMWi für das Jahr 2020 33,80 ct.
    Ihre Grafik stimmt nicht, man kann nicht für eine Kurve einen neuen Bezugswert einfügen, das ist Augenwischerei. Die Stromkurve wäre, wäre sie korrekt eingetragen, in ihrer Grafik nicht sichtbar, so weit oben wäre die Kurve.

    • @Wachinger
      @Wachinger  3 роки тому +13

      Hallo Herr Luber, vielen Dank für den Hinweis. Sie haben recht. Strom ist natürlich deutlich teurer als Heizöl. Würde man den Strom auf derselben Skala wie die anderen Energieträger darstellen, so würden alle anderen sehr klein erscheinen und Strom sehr riesig. Daher wurde für den Strom auf der rechten Seite eine zweite Skala mit einem entsprechenden Faktor eingeführt, sodass die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe in etwa berücksichtigt wird und Strom somit vergleichbar wird mit dem anderen Energieträgern. Man heizt ja in der Regel nicht direkt mit Strom, sondern Strom ist der energieträger für die Wärmepumpe, die daraus das ca. 3- bis 4-fache an Wärme erzeugt. Es geht bei dieser Grafik noch nicht um einen direkten Vergleich verschiedener Energieträger, sondern darum, ein Gefühl für die Entwicklung des Energiepreises zu bekommen. Der direkte Vergleich kommt erst später im Webinar.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      Die Kurve stimmt eh nicht und suggeriert etwas - 1 Liter Öl kostet aktuell rd. 1,80 € im Schnitt
      analog ist 1 kWh Strom doppelt so teuer wie Öl -

  • @stefanjepp6612
    @stefanjepp6612 3 роки тому +2

    Da die CO2 Steuer mit Sicherheit noch steigen wird halte ich weder Gas noch Öl für zukunftsfähig.
    Geplant ist ja, dass ab 2030 keine Ölheizung mehr gebaut wird. Zeitgleich wird kein neues Auto mit Verbrenner mehr gebaut werden.

    • @kojakkajak7611
      @kojakkajak7611 3 роки тому +1

      Desto niedriger die Nachfrage nach Heizöl in den nächsten Jahren wird es dementsprechend günstiger werden da man es nicht so einfach wegschütten kann was bei den Raffinerien entstehen. Und die CO2 Steuer wird ab 2022 nicht erhöht werden da die Preise mittlerweile zu hoch sind und es Assozial wäre es noch weiter künstlich zu erhöhen was absolut die richtige Entscheidung ist eher komplett abzuschaffen bei Heizungen egal ob Öl oder Gas.

  • @Wachinger
    @Wachinger  2 роки тому

    Hier geht's zum Heizkostenrechner aus dem Video:
    ▶ kurzelinks.de/heizkosten

  • @reinholdpiehler8309
    @reinholdpiehler8309 3 роки тому +2

    Was ist wenn kein CO2 mehr in der Luft wäre .

  • @ronaldmielke5460
    @ronaldmielke5460 3 роки тому +4

    Werden Sie von den Pelletherstellern Gesponsert????
    PELLETS werden nicht Teurer_NEIN_

    • @Tim301080
      @Tim301080 3 роки тому +5

      Er hat doch bei allen Energieträgern mit einer optionalen Preissteigerung gerechnet. Pellets waren in Vergangenheit jedoch relativ stabil, im Vergleich zu Öl und Gas…

    • @gabi-manuela
      @gabi-manuela 2 роки тому +2

      @@Tim301080 seit Mitte 2021 ziehen jetzt aber auch die Preise für Pellets merklich an ;-)

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 2 роки тому

      von ehemals 220 € pro Tonne ....nun > 700 € pro Tonne.....im Jahr 2023 dann 1.000 euro pro Tonne

  • @yaesuicomkenwood
    @yaesuicomkenwood 3 роки тому

    Die Luftwärmepumpe vom Nachbarn lässt mich Abends nicht mehr schlafen, so ein scheiß Ding!

    • @nasevoll8668
      @nasevoll8668 2 роки тому

      ich habe mal gelesen gegen Lärm schützt ,allso auch etwas laufen lassen.