Vielen Dank für die gute Einordnung. Ich frage mich immer wie man gegen diese Meinungsmache von Focus, Bild und co vorgehen kann. Die Emotionale Wortwahl zu Beginn ist absolut angebracht. BG Tobias
Da kann man nur mit Bildung gegen halten. Also konkret: Wir alle können uns dafür einsetzen, dass deutlich mehr Geld in Bildung fließt, damit wenigstens kommende Generationen es besser haben und ohne Bild&Co leben. "Verbieten" mag ein schneller Gedanke sein, aber wir müssen die Freiheit für alle bewahren, auch wenn das bedeutet, dass wir uns ziemlich dummes Zeug von manchen anhören müssen. Das geht weg, wenn das mit der Bildung endlich klappt, aber wenn wir dann keine Freiheit mehr haben, die wir genießen können, weil wir alles Verboten haben was irgendjemanden genervt hat, dann nützt unseren Enkeln das wenig.
Hammer Video, perfekt passender Ton, GENAU DAS! sage und denke ich auch. Ich werde in Zukunft einige Male auf dein Video verweisen wenns mal zu ner Diskussion kommt. Danke!
Sehr guter und aufklärender Beitrag. Leider sehen die Leute, die sich nur von Bild-Infos nähren, diese Faktenbasoerten Informationen nicht und bleiben weiterhin verblendet
Man könnte schon fast eine Verschwörung dahinter vermuten, allerdings glaube ich tatsächlich, dass einfach die falschen Leute an den kritischen Punkten sitzen, die noch nicht begriffen haben, was passieren muss. Danke für das Video, und ich habe vollstes Verständnis dafür, dass du auch zwischendurch mal Dampf ablassen musst! Du machst das zum Glück sehr zivilisiert!
Ich denke schon, dass die das Begriffen haben. Nur zu spät. Das Umspannwerk ist ja schon geplant und im Bau. Nur hat irgend jemand die Neubauten genehmigt, ohne auf das Netz zu schauen.
Zum Thema „es lohnt sich, zu helfen, damit die Umstellung gelingt“, habe ich eine Anmerkung zu machen: Wir haben uns für die Sonnen-Batterie entschieden. weil gesagt wurde, daß man dadurch helfen kann, die Netzstabilität zu unterstützen. Nach einigen Jahren, in denen es unauffällig nebenher lief, wurde nun dazu übergegangen, die Batterie zu kapern und wir sind nur noch geduldet in unserem Stromsystem. Sonnen unterbindet die Speicherung von PV-Strom und leitet den Strom ins Netz und zieht Strom aus der Batterie. Dies haben wir jetzt durch Kündigung des Vertrages unterbunden. Dann lieber nicht hilfsbereit sein. Deshalb sehe ich die Steuerungen von außen sehr skeptisch.
Genau aus diesem Grund wird meine Anlage (ca 13kWp) eine reine Inselanlage werden. Erstens erachte ich die Einspeisevergütung als eine Frechheit und zweitens möchte ich keine “ferngesteuerte“ Anlage und schongarnicht werde ich Lade/Entladezyklen der Speicher verbrauchen für diesen Energiewende-Irrsinn. Da verschenke ich bei Überproduktion lieber den Strom per Kabeltrommel an die Nachbarn oder die Anlage ist eben nicht ausgelastet. Ja, letzteres hört man nicht gerne.... aber, warum ist D denn das einzige Land dass eine Wende in dieser Art beschreiten will, wenn doch alles möglich, wirtschaftlich und bezahlbar sein soll ? Da habe (nicht nur) ich nämlich massive Bedenken, mal von den fehlenden Speichern ganz abgesehen... und den Preisen für die Endverbraucher und vor allem die Industrie, die ja schon jetzt wegen genau der Energiekosten reihenweise das Land verlassen!
Gott sei Dank ist das Thema bald zumindest teilweise erledigt und man kann völlig frei für sich UND für andere agieren. Einfach einen dynamischen Tarif beziehen und zu günstigen Zeiten (insbesondere im Winter) den Hausspeicher beladen, soll wohl mit dem Solarpaket 1 endlich legal möglich sein. Fehlt nur noch die bidirektionale Komponente, dass man auch irgendwann mit Vergütung rückspeisen kann. Dann kann man sich jeglichen bevormundenden "externen Dienstleister" sparen und für Netzdienlichkeit lukrativ und eigenverantwortlich selber sorgen... wenn man nur will.
Vielen Dank für diese klaren Worte! Mir ist gestern der Appetit vergangen, als ich bei einem Gast diesen Bild-Bullshit auf dem Tiltel sah... Bitte versuche nochmal ganz klar darzustellen, was es jetzt für Investitionen bräuchte. Mich wurde Deine Meinung interessieren: macht es mehr Sinn, die Daten am Ortsnetztrafo zu erfassen, oder wirklich an jeder kleinen Messstelle beim Endverbraucher? LG Ralph
Du wirst beides brauchen. Nur am Ortsnetztrafo zeigt dir ja nicht welchen Verbraucher du dimmen musst. Das muss sogar im Hause noch unterschieden werden, da dir pro Verbraucher die 4,2 kW Leistung zur Verfügung stehen.
Die Auslastung am Ortsnetztrafo (z.B. 36kV/400V) zu messen ist völlig ausreichend. Wenn an diesem eine komplette Auslastung bzw. Überlastung erfasst wird, kann an die entsprechenden Anschlussnehmer das Leistungs-Drosselungssignal an die Wärmepumpen und Wallboxen gesendet werden dies natürlich so intelligent dass bei der Drosselung der Trafo dann nicht wieder nur noch zu 30% ausgelastet ist. Eine Erfassung der Leistungsaufnahme an allen Haus-Anschlüssen ist nicht zwingend notwendig
@@blaine109 Das mag so stimmen. Ich stelle mir aber die Frage, ob in Teilnetzen (z.B. einer Siedlung) die Unterverteilung auf 10KV nicht auch hochgehen kann. Oder anders: Warum sollten alle Netze gedimmt werden, wenn es nur in Teilbereichen zur Überlastung kommt. Zumal im Sommer durch Erzeugung oder im Winter durch WP es in Neubaugebieten vielleicht schneller zu dem Effekt. Die Folge wäre ein Allgemeiner Ausbau im Ortsnetz, statt da wo es gezielt nötig wäre. Der Verteilnetzbetreiber würde sich einer Gezielten Maßnahme berauben.
@@olaflanfermann7343 Das meinte ich doch. In dem Teilnetz (Ortstrafo in der Siedlung) wird bei Überlastung dieser Teilbereich leistungsbegrenzt. Wärmepumpen z.B. werden dann in der Siedlung pauschal via Signal auf 4,2kW begrenzt. Das würde ebenso bei den 22kW Wallboxen funktionieren um den Ortstrafo zu entlasten. Geht die Belastung des Trafos dann wieder unter einen bestimmten Wert, wird die Leistungsbegrenzung wieder aufgehoben. So ist keine komplizierte Regelung einzelner Hausanschlüsse notwendig und so wäre mit wenig Aufwand das Problem gelöst. Ich spreche hier von den kleinen Ortstrafos die in den grünen kleinen Häuschen in den Siedlungen stehen. Im Hochspannungsnetz gibt es die Leistungsbegrenzung bereits bei Windparks und PV Großanlagen. Dort wird die Leistungsbegrenzung vom sog. Parkregler an die einzelnen Energieerzeuger gesendet.
Die Netzbetreiber erhalten doch seit Urzeiten Geld dafür, daß sie die Netze unterhalten und bei Bedarf ausbauen. Wenn jetzt Mängel festgestellt werden, sind die doch ihrer bezahlten Aufgabe nicht nachgekommen. Oder sehe ich das falsch? Ich danke dir für die immer sehr informativen Videos. Ich habe schon Leute auf UA-cam gesehen. deren Aufregung viel deutlicher zu merken war. Also alles gut.
Prinzipiell werden die Netzentgelte u. a. für die Erneuerung der Netze eingenommen, ja. Aber die sogenannte Anreizregulierung hat die Einnahmen sozusagen "gedeckelt" und die wenigsten Netze haben richtig viel Geld übrig um große Sprünge zu machen. Aber trotzdem: gerade in dem Beispiel hätte kontinuierlich in das Netz investiert werden müssen und das ist wohl wirklich nicht geschehen.
@@kazuja8376 ja, es wird aber auch klar davon gesprochen, dass diese steigen werden. Mit Viel Glück heben sich Netzkostensteigerung und Strompreissenkung durch EE wieder auf.
Ab und an einen Aufreger ist wahrscheinlich auch gut für den Kreislauf 😅😉. Die Redakteure der Qualitätsmedien auf Fahrrad und Energie für Oranienburg produzieren und wer meckert soll schneller treten 😂. Wahre Worte, deshalb meinen Dank an dich 🙏. Ich freue mich aber auch wieder auf Videos mit einer ausgeglicheneren Moderation 🙋.
Ich würde die mail "Prophezeien" wenn du anfängst auf Youttuber und solche Berichte zu reagieren: du innerhalb von einem Jahr zum Influencer wirst und dick die Kohle machen kannst. Das geilste wäre ja sowas wie: UA-camr A nimmt den Bericht von der Bild auf erzählt darüber und du macht ein Interview mit den Stadtwerken.
Ich habe die Bild Schlagzeile auch zufällig gelesen und dann gleich mal gegoogelt. Wenn ich es richtig verstanden habe bauen die Stadtwerke seit 2023 ein neues Umspannwerk was 2026 fertig sein soll. Damit soll es dann besser werden. Somit scheint klar zu sein wer da gepennt hat.
man schaue sich auch mal an: wie werden die netzleistungen und lastberechnungen bzw -auslegungen gerechnet? teils nimmt man da auch noch uhralte lastszenarien ohne betrachtung von kalt - oder warmwetter , etc, sondern mit x-facher sicherheit und völlig ungeregelt, mit festlegungen die fern von der wirklichkeit sind und so egeben sich leistungen auf den netzen die so nie auftreten würden, wie zb im winter bei minusgraden genauso belastbare leitungen wie im heissestem sommer. alein da kann man schon mindestens pauschal 30% mehrleistung drüber leiten und DA hat man geschlafen, jahrzehnte! sonsorik etc, da hat jeder heimhaushalt mehr als die betreiber.
Ich bin ja wirklich gegen Zensur, aber die Bildzeitung sollte man einfach verbieten. Allein das Wort "Erste" Stadt...womit suggeriert wird, dass noch andere folgen würden. Das sollte Strafe kosten, wegen Verbreitung von Lügen.
Also ich sehe das anders die Leute sind doch selber schuld wenn Sie die Bild lesen und sich nicht selber weiterbilden. Dann müsste man den Bundestag jeden Tag verklagen.
ich würde aus gegeben Anlass gerne mal das Thema Fernwärme beleuchten. Wir haben von unserem FW Anbieter einer Erhöhung von 7 Cent auf 28 Cent bekommen obwohl die Gas Preise fallen.
Toll, dass du das mal von fachlicher Seite beleuchtest. Muchas gracias, gerne mehr solche Einordnungen. Medien wie Politik drehen aktuell nur noch am Rad, wenn es um Klimaschutz oder gar um die Grünen geht.
Mir aus der Seele gesprochen! Vielen Dank!
Vielen Dank für die gute Einordnung. Ich frage mich immer wie man gegen diese Meinungsmache von Focus, Bild und co vorgehen kann. Die Emotionale Wortwahl zu Beginn ist absolut angebracht. BG Tobias
Da kann man nur mit Bildung gegen halten. Also konkret: Wir alle können uns dafür einsetzen, dass deutlich mehr Geld in Bildung fließt, damit wenigstens kommende Generationen es besser haben und ohne Bild&Co leben.
"Verbieten" mag ein schneller Gedanke sein, aber wir müssen die Freiheit für alle bewahren, auch wenn das bedeutet, dass wir uns ziemlich dummes Zeug von manchen anhören müssen. Das geht weg, wenn das mit der Bildung endlich klappt, aber wenn wir dann keine Freiheit mehr haben, die wir genießen können, weil wir alles Verboten haben was irgendjemanden genervt hat, dann nützt unseren Enkeln das wenig.
Dagegen kann man nix machen....da kann man nur auf die Intelligenz der Menschen setzen...Bild Leser gehören da eher nich dazu
Hammer Video, perfekt passender Ton, GENAU DAS! sage und denke ich auch. Ich werde in Zukunft einige Male auf dein Video verweisen wenns mal zu ner Diskussion kommt. Danke!
Sehr guter und aufklärender Beitrag. Leider sehen die Leute, die sich nur von Bild-Infos nähren, diese Faktenbasoerten Informationen nicht und bleiben weiterhin verblendet
Man könnte schon fast eine Verschwörung dahinter vermuten, allerdings glaube ich tatsächlich, dass einfach die falschen Leute an den kritischen Punkten sitzen, die noch nicht begriffen haben, was passieren muss.
Danke für das Video, und ich habe vollstes Verständnis dafür, dass du auch zwischendurch mal Dampf ablassen musst!
Du machst das zum Glück sehr zivilisiert!
Ich denke schon, dass die das Begriffen haben. Nur zu spät. Das Umspannwerk ist ja schon geplant und im Bau.
Nur hat irgend jemand die Neubauten genehmigt, ohne auf das Netz zu schauen.
Danke, das du so für das Wichtig Thema Brennst. Stadt Oranienburg will wachsen ohne Investitionen. Jammern auf hohen Niveau.
Endlich mal eine fachliche Darstellung der Fakten. Vielen Dank dafür!
Danke für den Clip bzw. die Aufklärung.
Zum Thema „es lohnt sich, zu helfen, damit die Umstellung gelingt“, habe ich eine Anmerkung zu machen: Wir haben uns für die Sonnen-Batterie entschieden. weil gesagt wurde, daß man dadurch helfen kann, die Netzstabilität zu unterstützen. Nach einigen Jahren, in denen es unauffällig nebenher lief, wurde nun dazu übergegangen, die Batterie zu kapern und wir sind nur noch geduldet in unserem Stromsystem. Sonnen unterbindet die Speicherung von PV-Strom und leitet den Strom ins Netz und zieht Strom aus der Batterie. Dies haben wir jetzt durch Kündigung des Vertrages unterbunden. Dann lieber nicht hilfsbereit sein. Deshalb sehe ich die Steuerungen von außen sehr skeptisch.
Genau aus diesem Grund wird meine Anlage (ca 13kWp) eine reine Inselanlage werden. Erstens erachte ich die Einspeisevergütung als eine Frechheit und zweitens möchte ich keine “ferngesteuerte“ Anlage und schongarnicht werde ich Lade/Entladezyklen der Speicher verbrauchen für diesen Energiewende-Irrsinn. Da verschenke ich bei Überproduktion lieber den Strom per Kabeltrommel an die Nachbarn oder die Anlage ist eben nicht ausgelastet.
Ja, letzteres hört man nicht gerne.... aber, warum ist D denn das einzige Land dass eine Wende in dieser Art beschreiten will, wenn doch alles möglich, wirtschaftlich und bezahlbar sein soll ? Da habe (nicht nur) ich nämlich massive Bedenken, mal von den fehlenden Speichern ganz abgesehen... und den Preisen für die Endverbraucher und vor allem die Industrie, die ja schon jetzt wegen genau der Energiekosten reihenweise das Land verlassen!
Gott sei Dank ist das Thema bald zumindest teilweise erledigt und man kann völlig frei für sich UND für andere agieren. Einfach einen dynamischen Tarif beziehen und zu günstigen Zeiten (insbesondere im Winter) den Hausspeicher beladen, soll wohl mit dem Solarpaket 1 endlich legal möglich sein. Fehlt nur noch die bidirektionale Komponente, dass man auch irgendwann mit Vergütung rückspeisen kann. Dann kann man sich jeglichen bevormundenden "externen Dienstleister" sparen und für Netzdienlichkeit lukrativ und eigenverantwortlich selber sorgen... wenn man nur will.
@@detlefk.5126 Richtig, und zu Ihrem letzten Satz: und wenn man “darf“ 😉
Danke. Sehr gutes Video. sehr wichtiges video
Vielen Dank für diese klaren Worte! Mir ist gestern der Appetit vergangen, als ich bei einem Gast diesen Bild-Bullshit auf dem Tiltel sah... Bitte versuche nochmal ganz klar darzustellen, was es jetzt für Investitionen bräuchte. Mich wurde Deine Meinung interessieren: macht es mehr Sinn, die Daten am Ortsnetztrafo zu erfassen, oder wirklich an jeder kleinen Messstelle beim Endverbraucher? LG Ralph
Du wirst beides brauchen. Nur am Ortsnetztrafo zeigt dir ja nicht welchen Verbraucher du dimmen musst. Das muss sogar im Hause noch unterschieden werden, da dir pro Verbraucher die 4,2 kW Leistung zur Verfügung stehen.
Die Auslastung am Ortsnetztrafo (z.B. 36kV/400V) zu messen ist völlig ausreichend.
Wenn an diesem eine komplette Auslastung bzw. Überlastung erfasst wird, kann an die entsprechenden Anschlussnehmer das Leistungs-Drosselungssignal an die Wärmepumpen und Wallboxen gesendet werden dies natürlich so intelligent dass bei der Drosselung der Trafo dann nicht wieder nur noch zu 30% ausgelastet ist.
Eine Erfassung der Leistungsaufnahme an allen Haus-Anschlüssen ist nicht zwingend notwendig
@@blaine109 Das mag so stimmen. Ich stelle mir aber die Frage, ob in Teilnetzen (z.B. einer Siedlung) die Unterverteilung auf 10KV nicht auch hochgehen kann. Oder anders: Warum sollten alle Netze gedimmt werden, wenn es nur in Teilbereichen zur Überlastung kommt. Zumal im Sommer durch Erzeugung oder im Winter durch WP es in Neubaugebieten vielleicht schneller zu dem Effekt. Die Folge wäre ein Allgemeiner Ausbau im Ortsnetz, statt da wo es gezielt nötig wäre. Der Verteilnetzbetreiber würde sich einer Gezielten Maßnahme berauben.
@@olaflanfermann7343
Das meinte ich doch. In dem Teilnetz (Ortstrafo in der Siedlung) wird bei Überlastung dieser Teilbereich leistungsbegrenzt. Wärmepumpen z.B. werden dann in der Siedlung pauschal via Signal auf 4,2kW begrenzt. Das würde ebenso bei den 22kW Wallboxen funktionieren um den Ortstrafo zu entlasten.
Geht die Belastung des Trafos dann wieder unter einen bestimmten Wert, wird die Leistungsbegrenzung wieder aufgehoben.
So ist keine komplizierte Regelung einzelner Hausanschlüsse notwendig und so wäre mit wenig Aufwand das Problem gelöst.
Ich spreche hier von den kleinen Ortstrafos die in den grünen kleinen Häuschen in den Siedlungen stehen.
Im Hochspannungsnetz gibt es die Leistungsbegrenzung bereits bei Windparks und PV Großanlagen. Dort wird die Leistungsbegrenzung vom sog. Parkregler an die einzelnen Energieerzeuger gesendet.
Die Netzbetreiber erhalten doch seit Urzeiten Geld dafür, daß sie die Netze unterhalten und bei Bedarf ausbauen. Wenn jetzt Mängel festgestellt werden, sind die doch ihrer bezahlten Aufgabe nicht nachgekommen. Oder sehe ich das falsch?
Ich danke dir für die immer sehr informativen Videos. Ich habe schon Leute auf UA-cam gesehen. deren Aufregung viel deutlicher zu merken war. Also alles gut.
Prinzipiell werden die Netzentgelte u. a. für die Erneuerung der Netze eingenommen, ja. Aber die sogenannte Anreizregulierung hat die Einnahmen sozusagen "gedeckelt" und die wenigsten Netze haben richtig viel Geld übrig um große Sprünge zu machen. Aber trotzdem: gerade in dem Beispiel hätte kontinuierlich in das Netz investiert werden müssen und das ist wohl wirklich nicht geschehen.
Die Netzentgelte werden viel zu gering angesetzt für die riesigen bevorstehenden Herausforderungen
@@kazuja8376 ja, es wird aber auch klar davon gesprochen, dass diese steigen werden. Mit Viel Glück heben sich Netzkostensteigerung und Strompreissenkung durch EE wieder auf.
Danke!
Ab und an einen Aufreger ist wahrscheinlich auch gut für den Kreislauf 😅😉. Die Redakteure der Qualitätsmedien auf Fahrrad und Energie für Oranienburg produzieren und wer meckert soll schneller treten 😂.
Wahre Worte, deshalb meinen Dank an dich 🙏. Ich freue mich aber auch wieder auf Videos mit einer ausgeglicheneren Moderation 🙋.
Ich würde die mail "Prophezeien" wenn du anfängst auf Youttuber und solche Berichte zu reagieren: du innerhalb von einem Jahr zum Influencer wirst und dick die Kohle machen kannst. Das geilste wäre ja sowas wie: UA-camr A nimmt den Bericht von der Bild auf erzählt darüber und du macht ein Interview mit den Stadtwerken.
Ich habe die Bild Schlagzeile auch zufällig gelesen und dann gleich mal gegoogelt. Wenn ich es richtig verstanden habe bauen die Stadtwerke seit 2023 ein neues Umspannwerk was 2026 fertig sein soll. Damit soll es dann besser werden. Somit scheint klar zu sein wer da gepennt hat.
man schaue sich auch mal an: wie werden die netzleistungen und lastberechnungen bzw -auslegungen gerechnet? teils nimmt man da auch noch uhralte lastszenarien ohne betrachtung von kalt - oder warmwetter , etc, sondern mit x-facher sicherheit und völlig ungeregelt, mit festlegungen die fern von der wirklichkeit sind und so egeben sich leistungen auf den netzen die so nie auftreten würden, wie zb im winter bei minusgraden genauso belastbare leitungen wie im heissestem sommer.
alein da kann man schon mindestens pauschal 30% mehrleistung drüber leiten und DA hat man geschlafen, jahrzehnte! sonsorik etc, da hat jeder heimhaushalt mehr als die betreiber.
Ich bin ja wirklich gegen Zensur, aber die Bildzeitung sollte man einfach verbieten.
Allein das Wort "Erste" Stadt...womit suggeriert wird, dass noch andere folgen würden.
Das sollte Strafe kosten, wegen Verbreitung von Lügen.
Also ich sehe das anders die Leute sind doch selber schuld wenn Sie die Bild lesen und sich nicht selber weiterbilden. Dann müsste man den Bundestag jeden Tag verklagen.
sehr gute Analye
ich würde aus gegeben Anlass gerne mal das Thema Fernwärme beleuchten. Wir haben von unserem FW Anbieter einer Erhöhung von 7 Cent auf 28 Cent bekommen obwohl die Gas Preise fallen.
wie schalten Anlagen nach $14a wenn es noch keine IMS in Netzgebiet verbaut werden?
Völlig unwichtig wer da schuld ist, es liegt an den E-Autos und den Wärmepumpen, Basta! 😂
meine Wärmepumpe hat noch nie mehr 3Kw gebraucht!
Bei der Thermischen Desinfektion nehme ich den Heizstab dazu. Aber auch nur mit 2 KW.
@@olaflanfermann7343 die kannst du dir im EFH in der Regel sparen. Aber wenn dann machst es halt an nem windigen oder sonnigen Sonntagnachmittag.
@@EcMcMuffin So wird es gemacht. Jeden Tag um12:00 Uhr wird warmes Wasser gemacht und um 13:00 am Sonntag gibt es TD.
Toll, dass du das mal von fachlicher Seite beleuchtest. Muchas gracias, gerne mehr solche Einordnungen. Medien wie Politik drehen aktuell nur noch am Rad, wenn es um Klimaschutz oder gar um die Grünen geht.
daumen hoch