🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎵 Einführung und Vorstellung des Podcasts - Diskussion über Wissenschaft und Rationalität mit Prof. Philipp Sterzer. 03:23 📚 Das Konzept der Unsicherheit in der Psychiatrie - Unsicherheit bei der Unterscheidung zwischen gesunden und kranken Zuständen in der Psychiatrie. 07:06 🤔 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von normalen und pathologischen Zuständen - Herausforderungen bei der Abgrenzung von normalen und pathologischen Zuständen, insbesondere bei psychischen Erkrankungen. 10:59 🧠 Die Entmystifizierung von Psychosen - Die Idee, Psychosen von einem Sonderstatus wegzubringen und zu zeigen, dass sie in gewisser Weise nachvollziehbar und verständlich sind. 12:22 🧪 Erklärungsansätze auf neurobiologischer Ebene - Diskussion über den Versuch, Zustände wie Schizophrenie mithilfe von neurobiologischen Erklärungsansätzen wie dem predictive processing Modell und der Dopaminhypothese zu verstehen. 13:03 🧠 Die Herausforderung der Neurobiologie der Psychosen - Die neurobiologischen Grundlagen von Psychosen sind äußerst komplex. - Es gibt viele genetische Faktoren, Zelltypen und Neurotransmitter-Systeme, die eine Rolle spielen. - Die Herausforderung besteht darin, diese Vielfalt in einem Modell zu integrieren, um psychotische Symptome zu erklären. 16:19 🤯 Die Heterogenität von Psychosen - Psychosen sind ein vielschichtiges Krankheitsbild mit unterschiedlichen Symptomen. - Es gibt katatone Symptome, Halluzinationen, Beeinflussungserleben und chaotische Verhaltensweisen. - Die Vielfalt der Symptome erschwert die Suche nach einer einheitlichen Erklärung. 18:43 🔄 Das Potenzial des Predictive Processing - Predictive Processing kann eine Brücke zwischen Neurobiologie und Phänomenologie schaffen. - Es hilft, Veränderungen in der Hirnfunktion und erlebten Symptomen besser zu verstehen. - Modelle wie die Dopamin-Hypothese sind vereinfachend, aber sie können helfen, den Zusammenhang zu vermitteln. 24:23 🤔 Die Illusion der Rationalität - Menschen neigen dazu, sich selbst als rational zu betrachten. - Dennoch sind auch rationale Menschen anfällig für Verschwörungsglauben und irrationales Denken. - Das kritische Denken ist entscheidend, um die Illusion der Rationalität zu überwinden. 25:21 🧠 Rationalität und Einfluss auf Weltbild - Die Illusion der Rationalität und ihre Auswirkungen auf unser Weltbild und Selbstbild. 26:14 🤔 Definition von Rationalität - Unterscheidung zwischen theoretischer oder systemischer Rationalität und praktischer Rationalität. - Erklärung, dass auch praktische Rationalität Illusionen beinhalten kann. 28:20 🤯 Überzeugungen und ihre Funktion - Festigkeit von Überzeugungen als adaptive Reaktion auf Unsicherheit. - Rolle von festen Überzeugungen bei Entscheidungsfindung und Selbstbild. 30:24 💡 Unsicherheitstoleranz und Graustufen - Betonung der Wichtigkeit von Unsicherheitstoleranz und Graustufen-Denken. - Kritik an schwarz-weißem Denken in der Schulerziehung. 32:11 🌐 Gruppenprozesse und Überzeugungen - Bedeutung von Überzeugungen für Gruppenkohäsion und individuelle Anpassung. - Erklärung, warum das Teilen von Gruppenüberzeugungen oft wichtiger ist als wahre Überzeugungen. 34:28 🧬 Evolutionäre Psychologie und Plausibilitätsargumente - Skepsis gegenüber Plausibilitätsargumenten in der evolutionären Psychologie. - Diskussion über die Schwierigkeit, evolutionäre Hypothesen zu beweisen und die Bedeutung von Bestätigungsfehlern. 37:44 🧠 Die Natur der Bestätigung und Konfirmation - Konfirmation auf verschiedenen Ebenen, - Bestätigung in sozialen Kontexten, - Predictive Processing als mögliche Erklärung für Konfirmation. 40:14 🧪 Die Rolle des Predictive Processing in der Konfirmation - Predictive Processing als Grundlage für Konfirmation, - Anwendung von Predictive Processing auf verschiedene Bereiche, - Vorhersagen und Stabilität in der Wahrnehmung. 43:03 🌐 Wissenschaftliche Unsicherheit und Selbstkorrektur - Umgang mit Unsicherheit in der Wissenschaft, - Selbstkorrekturmechanismen in der Wissenschaft, - Replication Crisis und ihre Auswirkungen auf die Forschung. 47:28 🧠 Predictive Processing und die Erklärung von Überzeugungen - Predictive Processing als Erklärungsmodell für Überzeugungen, - Vorhersagen und Fehlerminimierung im Gehirn, - Stabilität der Welt und Wahrnehmung. 50:41 🧠 Die Herausforderung der visuellen Wahrnehmung - Das Gehirn steht vor der Herausforderung, Informationen aus der Umwelt mit seinem inneren Modell der Welt abzugleichen. - Wie das Gehirn auf neue Reize reagiert, die den Erwartungen widersprechen und wie es sein Modell der Welt anpasst. 54:28 🧮 Erwartungen und Beschränkungen in der Wahrnehmung - Das Gehirn verarbeitet Informationen auf verschiedenen Ebenen, und unsere Wahrnehmung basiert auf Erfahrungen und Exploration. - Schwierigkeiten bei der Anpassung von abstrakten Informationen im Vergleich zur Anpassung von grundlegenden Wahrnehmungsmustern. 57:12 🧬 Evolutionäre Anpassung und menschliche Rationalität - Die Evolution arbeitet langsam, und viele Gehirnstrukturen sind auf grundlegende Überlebensfunktionen ausgerichtet. - Die Herausforderung der Anpassung des Gehirns an die moderne komplexe Welt und die begrenzte zeitliche Maßstäbe der Evolution. 01:00:00 🌀 Irrationalität und Fortpflanzung - Irrationalität führt nicht notwendigerweise zu einem Nachteil in der Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen. - Die langsame Veränderung des Gehirns im Laufe der Evolution und die heutigen Möglichkeiten der Fortpflanzungssteuerung. 01:01:38 🌌 Predictive Processing und psychotische Phänomene - Das Gehirn erstellt ständig ein Bild der Welt basierend auf Sinnesdaten und internen Modellen. - Wie Dopamin als "Lautstärkeregler" im Gehirn dazu beiträgt, dass psychotische Phänomene auftreten können. 01:03:00 🧠 Fehlersignale und Abgleich im Gehirn - Fehlersignale im Gehirn können zu stark werden und den feinen Abgleich zwischen Vorhersagen und Sinnesdaten stören. - Dieses Ungleichgewicht kann zu veränderter Wahrnehmung und einem verzerrten Modell der Welt führen. 01:06:17 🧪 Rolle von Neurotransmittern in Halluzinationen - GABA und Glutamat spielen eine Rolle in Halluzinationen, wenn das Gleichgewicht zwischen Hemmung und Erregung gestört ist. - Eine Übererregung von Neuronen in sensorischen Cortices kann zu falschen Wahrnehmungen führen. 01:10:02 🛌 Traumwahrnehmung und sensorischer Input - Im Traum können Erwartungen und Vorhersagen die Wahrnehmung dominieren, auch wenn sensorische Informationen fehlen. - In Umgebungen mit sensorischer Deprivation können visuelle Halluzinationen auftreten, da Vorhersagen das Erleben beeinflussen.
Wir neigen dazu Krankheit anhand der Symptome (Innerer Zustand des Menschen und des Verhaltens) festzulegen. Das ist Typisch, weil wir so in der Wissenschaft vorgehen. Erst Messen, in Zahlen darstellen und damit dann etwas beurteilen. Das sind wir so von der Physik (Sonnensystem) und Ingenieurwesen (Maschinen, Computer) gewohnt. Bei komplexen Systemen wie dem Menschen ist das eher schlecht. Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch lebt in einem anderen Umfeld. Da sind einige Messgrößen nicht ausstreichend. Aber die Bürokraten von der Abrechnungsstelle wollen das natürlich trotzdem so! Für den Menschen hilfreicher ist die Frage: Ist Dein Zustand und Dein Verhalten für Dich und Deine Umwelt ein geringes/unangenehmes/großes/unüberwindbares Hindernis im Leben? Die Philosophie behautet seit über 2000 Jahren, dass wir keine Ahnung von der Realität haben. In sehr vielen Varianten und Abstufungen. Eigentlich ist klar, das wir unserer Wahrnehmung und unseren Erinnerungen nicht trauen können. Es wäre aber unpraktisch im Alltag deswegen aufzuhören uns zu bewegen. Deswegen ignorieren wir alle diese Erkenntnisse und tun so als wären wir rational und wissend. Das ist uns genau so angeboren. Jedes Kind und auch die Tiere gleichen ständig ihre Annahmen über die Welt und ihre Warenmengen der Welt ab. Deswegen betrachten Kleinkinder Dinge länger, die unerwartet sind, als Dinge, die sie bereits kennen. Damit lernen sie neues und vergessen ihre unplausiblen (alten) Beobachtungen. Du hast alle Deine Falschen Ideen über die Welt bereits vergessen und denkst Du warst schon immer ein schlauer Mensch. Die Müller-Lyer-Illusion klappt nur bei Menschen, die in rechteckigen Häusern wohnen. Bei Menschen, die nur in runden Häusern wohnen (Jurten) hat die Täuschung keine Wirkung. Das was der Mensch wahrnimmst, ist nicht das was da draußen ist. Aus der 3D-Welt werden Photonen (Licht). Die fallen in sein Auge auf eine 2D Schicht. Photonen sind keine Grashalme oder Bäume. Auch wenn er solche zu sehen glaubt. Aus den Photonen werden Elektrische Signale. Die Signale werden umfangreich gefiltert und verarbeitet. Danach werden sie bewertet. Und dann erst bekommt das Ich des Menschen sie präsentiert. Ich glaube nicht, dass das was das Ich da bekommt noch irgend etwas mit dem Gras und den Bäumen da draußen zu tun hat. Außerdem bin ich sicher, dass das was mein Ich präsentiert bekommt, wenn ich die Wise mit Bäumen sehe was ganz anderes ist, als das was Dein Ich präsentiert bekommt wenn DU die Wise mit Bäumen siehst. Lustig ist, dass wir den Unterschied nicht bemerken, weil wir beide gelernt haben, dass das da "Wise mit Bäumen" heißt. 44:48 Die Menschheit besteht aus verschiedenen Systemen. Die Wissenschaft ist ein System davon. Die verschiedenen Systeme sind nicht gut darin etwas voneinander ab zu schauen: Die Menschen sind mehr oder weniger Teil einiger dieser Systeme. Wir können uns aussuchen wo wir uns stärker oder nicht einbringen wollen: Soziale Systeme (Funktionssysteme) nach Niklas Luhmann Moral ist kein System // Code: gut / böse. Ethik ist die Wissenschaft der Moral. Politik (Politiker, Wahlberechtigte) // Medium: Macht // Code: überlegen / unterlegen Wirtschaft (Produzent, Konsument) // Medium: Geld // Code: haben / nicht haben Recht (Alle) // Medium: Recht // Code: recht / unrecht Wissenschaft // Medium: Wahrheit // Code: wahr / unwahr Religion // Medium: Heilig // Code: heilig / unheilig Erziehung // Medium: Wissen // Code: bestanden / durchgefallen und weitere Jedes System nimmt die anderen Systeme als Umwelt war, *kann aber nicht mit diesen Systemen Kommunizieren*, sondern nur über diese Umwelt reden. Jedes System spricht eine andere Sprache. Einen anderen Code.
Für den Algorithmus ... Danke für eure Arbeit!
Sehr gerne!
🎯 Key Takeaways for quick navigation:
00:00 🎵 Einführung und Vorstellung des Podcasts
- Diskussion über Wissenschaft und Rationalität mit Prof. Philipp Sterzer.
03:23 📚 Das Konzept der Unsicherheit in der Psychiatrie
- Unsicherheit bei der Unterscheidung zwischen gesunden und kranken Zuständen in der Psychiatrie.
07:06 🤔 Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von normalen und pathologischen Zuständen
- Herausforderungen bei der Abgrenzung von normalen und pathologischen Zuständen, insbesondere bei psychischen Erkrankungen.
10:59 🧠 Die Entmystifizierung von Psychosen
- Die Idee, Psychosen von einem Sonderstatus wegzubringen und zu zeigen, dass sie in gewisser Weise nachvollziehbar und verständlich sind.
12:22 🧪 Erklärungsansätze auf neurobiologischer Ebene
- Diskussion über den Versuch, Zustände wie Schizophrenie mithilfe von neurobiologischen Erklärungsansätzen wie dem predictive processing Modell und der Dopaminhypothese zu verstehen.
13:03 🧠 Die Herausforderung der Neurobiologie der Psychosen
- Die neurobiologischen Grundlagen von Psychosen sind äußerst komplex.
- Es gibt viele genetische Faktoren, Zelltypen und Neurotransmitter-Systeme, die eine Rolle spielen.
- Die Herausforderung besteht darin, diese Vielfalt in einem Modell zu integrieren, um psychotische Symptome zu erklären.
16:19 🤯 Die Heterogenität von Psychosen
- Psychosen sind ein vielschichtiges Krankheitsbild mit unterschiedlichen Symptomen.
- Es gibt katatone Symptome, Halluzinationen, Beeinflussungserleben und chaotische Verhaltensweisen.
- Die Vielfalt der Symptome erschwert die Suche nach einer einheitlichen Erklärung.
18:43 🔄 Das Potenzial des Predictive Processing
- Predictive Processing kann eine Brücke zwischen Neurobiologie und Phänomenologie schaffen.
- Es hilft, Veränderungen in der Hirnfunktion und erlebten Symptomen besser zu verstehen.
- Modelle wie die Dopamin-Hypothese sind vereinfachend, aber sie können helfen, den Zusammenhang zu vermitteln.
24:23 🤔 Die Illusion der Rationalität
- Menschen neigen dazu, sich selbst als rational zu betrachten.
- Dennoch sind auch rationale Menschen anfällig für Verschwörungsglauben und irrationales Denken.
- Das kritische Denken ist entscheidend, um die Illusion der Rationalität zu überwinden.
25:21 🧠 Rationalität und Einfluss auf Weltbild
- Die Illusion der Rationalität und ihre Auswirkungen auf unser Weltbild und Selbstbild.
26:14 🤔 Definition von Rationalität
- Unterscheidung zwischen theoretischer oder systemischer Rationalität und praktischer Rationalität.
- Erklärung, dass auch praktische Rationalität Illusionen beinhalten kann.
28:20 🤯 Überzeugungen und ihre Funktion
- Festigkeit von Überzeugungen als adaptive Reaktion auf Unsicherheit.
- Rolle von festen Überzeugungen bei Entscheidungsfindung und Selbstbild.
30:24 💡 Unsicherheitstoleranz und Graustufen
- Betonung der Wichtigkeit von Unsicherheitstoleranz und Graustufen-Denken.
- Kritik an schwarz-weißem Denken in der Schulerziehung.
32:11 🌐 Gruppenprozesse und Überzeugungen
- Bedeutung von Überzeugungen für Gruppenkohäsion und individuelle Anpassung.
- Erklärung, warum das Teilen von Gruppenüberzeugungen oft wichtiger ist als wahre Überzeugungen.
34:28 🧬 Evolutionäre Psychologie und Plausibilitätsargumente
- Skepsis gegenüber Plausibilitätsargumenten in der evolutionären Psychologie.
- Diskussion über die Schwierigkeit, evolutionäre Hypothesen zu beweisen und die Bedeutung von Bestätigungsfehlern.
37:44 🧠 Die Natur der Bestätigung und Konfirmation
- Konfirmation auf verschiedenen Ebenen,
- Bestätigung in sozialen Kontexten,
- Predictive Processing als mögliche Erklärung für Konfirmation.
40:14 🧪 Die Rolle des Predictive Processing in der Konfirmation
- Predictive Processing als Grundlage für Konfirmation,
- Anwendung von Predictive Processing auf verschiedene Bereiche,
- Vorhersagen und Stabilität in der Wahrnehmung.
43:03 🌐 Wissenschaftliche Unsicherheit und Selbstkorrektur
- Umgang mit Unsicherheit in der Wissenschaft,
- Selbstkorrekturmechanismen in der Wissenschaft,
- Replication Crisis und ihre Auswirkungen auf die Forschung.
47:28 🧠 Predictive Processing und die Erklärung von Überzeugungen
- Predictive Processing als Erklärungsmodell für Überzeugungen,
- Vorhersagen und Fehlerminimierung im Gehirn,
- Stabilität der Welt und Wahrnehmung.
50:41 🧠 Die Herausforderung der visuellen Wahrnehmung
- Das Gehirn steht vor der Herausforderung, Informationen aus der Umwelt mit seinem inneren Modell der Welt abzugleichen.
- Wie das Gehirn auf neue Reize reagiert, die den Erwartungen widersprechen und wie es sein Modell der Welt anpasst.
54:28 🧮 Erwartungen und Beschränkungen in der Wahrnehmung
- Das Gehirn verarbeitet Informationen auf verschiedenen Ebenen, und unsere Wahrnehmung basiert auf Erfahrungen und Exploration.
- Schwierigkeiten bei der Anpassung von abstrakten Informationen im Vergleich zur Anpassung von grundlegenden Wahrnehmungsmustern.
57:12 🧬 Evolutionäre Anpassung und menschliche Rationalität
- Die Evolution arbeitet langsam, und viele Gehirnstrukturen sind auf grundlegende Überlebensfunktionen ausgerichtet.
- Die Herausforderung der Anpassung des Gehirns an die moderne komplexe Welt und die begrenzte zeitliche Maßstäbe der Evolution.
01:00:00 🌀 Irrationalität und Fortpflanzung
- Irrationalität führt nicht notwendigerweise zu einem Nachteil in der Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen.
- Die langsame Veränderung des Gehirns im Laufe der Evolution und die heutigen Möglichkeiten der Fortpflanzungssteuerung.
01:01:38 🌌 Predictive Processing und psychotische Phänomene
- Das Gehirn erstellt ständig ein Bild der Welt basierend auf Sinnesdaten und internen Modellen.
- Wie Dopamin als "Lautstärkeregler" im Gehirn dazu beiträgt, dass psychotische Phänomene auftreten können.
01:03:00 🧠 Fehlersignale und Abgleich im Gehirn
- Fehlersignale im Gehirn können zu stark werden und den feinen Abgleich zwischen Vorhersagen und Sinnesdaten stören.
- Dieses Ungleichgewicht kann zu veränderter Wahrnehmung und einem verzerrten Modell der Welt führen.
01:06:17 🧪 Rolle von Neurotransmittern in Halluzinationen
- GABA und Glutamat spielen eine Rolle in Halluzinationen, wenn das Gleichgewicht zwischen Hemmung und Erregung gestört ist.
- Eine Übererregung von Neuronen in sensorischen Cortices kann zu falschen Wahrnehmungen führen.
01:10:02 🛌 Traumwahrnehmung und sensorischer Input
- Im Traum können Erwartungen und Vorhersagen die Wahrnehmung dominieren, auch wenn sensorische Informationen fehlen.
- In Umgebungen mit sensorischer Deprivation können visuelle Halluzinationen auftreten, da Vorhersagen das Erleben beeinflussen.
Unbedingt auch Folge 72 mit Tobias Schlicht anschauen! ua-cam.com/video/v4pNBT2MPlI/v-deo.html🧠
Danke für den Tipp! 👍
Wir neigen dazu Krankheit anhand der Symptome (Innerer Zustand des Menschen und des Verhaltens) festzulegen. Das ist Typisch, weil wir so in der Wissenschaft vorgehen. Erst Messen, in Zahlen darstellen und damit dann etwas beurteilen. Das sind wir so von der Physik (Sonnensystem) und Ingenieurwesen (Maschinen, Computer) gewohnt.
Bei komplexen Systemen wie dem Menschen ist das eher schlecht. Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch lebt in einem anderen Umfeld. Da sind einige Messgrößen nicht ausstreichend. Aber die Bürokraten von der Abrechnungsstelle wollen das natürlich trotzdem so!
Für den Menschen hilfreicher ist die Frage: Ist Dein Zustand und Dein Verhalten für Dich und Deine Umwelt ein geringes/unangenehmes/großes/unüberwindbares Hindernis im Leben?
Die Philosophie behautet seit über 2000 Jahren, dass wir keine Ahnung von der Realität haben. In sehr vielen Varianten und Abstufungen. Eigentlich ist klar, das wir unserer Wahrnehmung und unseren Erinnerungen nicht trauen können. Es wäre aber unpraktisch im Alltag deswegen aufzuhören uns zu bewegen. Deswegen ignorieren wir alle diese Erkenntnisse und tun so als wären wir rational und wissend.
Das ist uns genau so angeboren. Jedes Kind und auch die Tiere gleichen ständig ihre Annahmen über die Welt und ihre Warenmengen der Welt ab. Deswegen betrachten Kleinkinder Dinge länger, die unerwartet sind, als Dinge, die sie bereits kennen. Damit lernen sie neues und vergessen ihre unplausiblen (alten) Beobachtungen. Du hast alle Deine Falschen Ideen über die Welt bereits vergessen und denkst Du warst schon immer ein schlauer Mensch.
Die Müller-Lyer-Illusion klappt nur bei Menschen, die in rechteckigen Häusern wohnen. Bei Menschen, die nur in runden Häusern wohnen (Jurten) hat die Täuschung keine Wirkung.
Das was der Mensch wahrnimmst, ist nicht das was da draußen ist. Aus der 3D-Welt werden Photonen (Licht). Die fallen in sein Auge auf eine 2D Schicht. Photonen sind keine Grashalme oder Bäume. Auch wenn er solche zu sehen glaubt. Aus den Photonen werden Elektrische Signale. Die Signale werden umfangreich gefiltert und verarbeitet. Danach werden sie bewertet. Und dann erst bekommt das Ich des Menschen sie präsentiert. Ich glaube nicht, dass das was das Ich da bekommt noch irgend etwas mit dem Gras und den Bäumen da draußen zu tun hat.
Außerdem bin ich sicher, dass das was mein Ich präsentiert bekommt, wenn ich die Wise mit Bäumen sehe was ganz anderes ist, als das was Dein Ich präsentiert bekommt wenn DU die Wise mit Bäumen siehst. Lustig ist, dass wir den Unterschied nicht bemerken, weil wir beide gelernt haben, dass das da "Wise mit Bäumen" heißt.
44:48 Die Menschheit besteht aus verschiedenen Systemen. Die Wissenschaft ist ein System davon. Die verschiedenen Systeme sind nicht gut darin etwas voneinander ab zu schauen:
Die Menschen sind mehr oder weniger Teil einiger dieser Systeme. Wir können uns aussuchen wo wir uns stärker oder nicht einbringen wollen: Soziale Systeme (Funktionssysteme) nach Niklas Luhmann
Moral ist kein System // Code: gut / böse. Ethik ist die Wissenschaft der Moral.
Politik (Politiker, Wahlberechtigte) // Medium: Macht // Code: überlegen / unterlegen
Wirtschaft (Produzent, Konsument) // Medium: Geld // Code: haben / nicht haben
Recht (Alle) // Medium: Recht // Code: recht / unrecht
Wissenschaft // Medium: Wahrheit // Code: wahr / unwahr
Religion // Medium: Heilig // Code: heilig / unheilig
Erziehung // Medium: Wissen // Code: bestanden / durchgefallen
und weitere
Jedes System nimmt die anderen Systeme als Umwelt war, *kann aber nicht mit diesen Systemen Kommunizieren*, sondern nur über diese Umwelt reden. Jedes System spricht eine andere Sprache. Einen anderen Code.