Ich mag solch Gedankengänge. ❤ Hatte mich das auch mal gefragt. Um sicherzugehen, müsste man mal einen Hersteller oder Vertreiber mit dieser Aussparung befragen.
Soweit ich weiß gibt es diese Klingen in 2 Stärken, die einen sind eher flexible (mit Ausklinkung) und die anderen eher starr (ohne Ausklinkung). Zeigst sogar beide Klingen in deinem Video, mess die mal mit einem Messschieber, die sollten unterschiedlich dick sein. ;-)
Eventuell ist die Rundung dafür, dass sich die Klinge beim wechseln leichter einschieben lässt ? ( damit man also nicht an der oberen Seite hängen bleibt … 🤔 )
Vermute das sind Markierungen für die Maschine bei der Herstellung bzw. Markierungen für die Maschine die diese Klingen trennt. Die Klingen werden weiter geschoben, und da wo die Abschrägungen sind, wird eine IR Schranke geschlossen, und so erkennt die Maschine, hier wird getrennt.
Ich kann zwar nur raten, meine aber, dass die Ausklinkung die Produktion vereinfacht. Nach der Herstellung de Klingenstrangs muss dieser an der richtigen Stelle geteilt werden. Die Frage ist nur, "wo ist die richtige Stelle?" Das kann man aufwändig mittels Kameras erfassen. Einfacher geht es aber mit der Ausklinkung. Ein kleiner Taststift reicht aus, und die Maschine weiß genau, wo geteilt werden muss. Übrigens der Hack mit dem Abisolieren ist ziemlich dumm. Auf diese Weise wird das Kabel polygonal eingeschnitten, sodass Einkerbungen der Litzen vorprogrammiert sind. Diese reißen dann früher oder später ab und machen Probleme wie Kurzschlüsse, Brände, u.s.w. Beim Abisolieren mit dem Cutter muss man rund einschneiden. Das geht am Besten mit einem rollenden Schnitt. Doch auch das benötigt viel Gefühl und Können, also Finger weg davon. Und wer sich keine Abisolierzange leisten kann, der hat wohl auch keine Krimpzange parat. Auf Litzendrähte müssen aber für Schraubverbindungen zwingend Aderendhülsen aufgekrimpt werden. Alles andere ist lebensgefährlich.
Danke für deinen guten Kommentar. Klingt plausibel mit der Erkennung der richtigen Stelle für die Teilung. Prinzipiell müsste ja auch die runde Stanzung am Ende für die Befestigung des Schiebers geeignet sein um die richtige Stelle zu identifizieren. Aber vielleicht ist es mit der Ausklinkung tatsächlich einfacher.
Das erklärt aber nicht warum die obere Klinge keine Kerbe hatte. Ist für mich bis jetzt aber die glaubhafteste Theorie. Meine Theorie war zuerst, dass es ein Hilfsmittel für den Transport des Stahlbandes ist, was aber wohl auch falsch ist. Das wäre wirklich mal eine Frage für die Sendung mit der Maus.
@@chnoxis Nun es geht auch ohne Kerbe mit aufwändiger Sensorik. Die Frage ist also, welche Methode für einen bestimmten Hersteller günstiger ist. Da können verschiedene Hersteller auch zu verschiedenen Ergebnissen kommen.
@@mobilixone1575 Diese Frage lässt sich nicht beantworten, weil bereits die Prämisse falsch ist. Die Brezel hat drei Löcher. Warum ist das so? Ganz einfach, weil die Teigrolle drei Kreuzungspunkte hat. Ursprünglich ist die Teigrolle längsgestreckt und hat folglich kein Loch. Topologisch betrachtet bildet die Teigrolle ein einfach zusammenhängendes Gebiet. Mit jedem Kreuzungspunkt bekommt dieses Gebiet ein weiteres Loch, sodass sich insgesamt drei Löcher ergeben. Ich hoffe, dass diese Ausführungen zufriedenstellend sind. Ein exakter mathematischer Beweis wäre dagegen eher unverständlich.
der Hersteller ist in einem abgelegenen Dorf irgendwo im Landesinneren Chinas, wo die Straßen nicht einmal Namen haben, viel schwieriger zu finden, vor allem, wenn man so viele Informationen hat, dass man ein Stück Eisen in der Hand hält, Wie würden Sie Ihre Suche beginnen?
Doch sollte zb. stanley (die in china viell.produzieren lassen) die in den u.s. zuhause sind, wissen wozu die ausnehmung ist und kein grosses probl. darstellen....also würde ich meine suche mit einer mailanfrage an stanley tools beginnen
Danke für das Feedback. Deshalb hatte ich es extra als Frage formuliert in der Überschrift. Zumindest beantwortet das Video wofür die Aussparung sehr wahrscheinlich ist, auch wenn es nicht mit absoluter Gewissheit beantwortet werden konnte. Und man weiß nach dem Betrachten wofür die Aussparung nicht ist.
Ich mag solch Gedankengänge. ❤
Hatte mich das auch mal gefragt.
Um sicherzugehen, müsste man mal einen Hersteller oder Vertreiber mit dieser Aussparung befragen.
Soweit ich weiß gibt es diese Klingen in 2 Stärken, die einen sind eher flexible (mit Ausklinkung) und die anderen eher starr (ohne Ausklinkung). Zeigst sogar beide Klingen in deinem Video, mess die mal mit einem Messschieber, die sollten unterschiedlich dick sein. ;-)
Eventuell ist die Rundung dafür, dass sich die Klinge beim wechseln leichter einschieben lässt ? ( damit man also nicht an der oberen Seite hängen bleibt … 🤔 )
Vermute das sind Markierungen für die Maschine bei der Herstellung bzw. Markierungen für die Maschine die diese Klingen trennt. Die Klingen werden weiter geschoben, und da wo die Abschrägungen sind, wird eine IR Schranke geschlossen, und so erkennt die Maschine, hier wird getrennt.
Basti Bester Mann!
Ich kann zwar nur raten, meine aber, dass die Ausklinkung die Produktion vereinfacht. Nach der Herstellung de Klingenstrangs muss dieser an der richtigen Stelle geteilt werden. Die Frage ist nur, "wo ist die richtige Stelle?" Das kann man aufwändig mittels Kameras erfassen. Einfacher geht es aber mit der Ausklinkung. Ein kleiner Taststift reicht aus, und die Maschine weiß genau, wo geteilt werden muss.
Übrigens der Hack mit dem Abisolieren ist ziemlich dumm. Auf diese Weise wird das Kabel polygonal eingeschnitten, sodass Einkerbungen der Litzen vorprogrammiert sind. Diese reißen dann früher oder später ab und machen Probleme wie Kurzschlüsse, Brände, u.s.w. Beim Abisolieren mit dem Cutter muss man rund einschneiden. Das geht am Besten mit einem rollenden Schnitt. Doch auch das benötigt viel Gefühl und Können, also Finger weg davon. Und wer sich keine Abisolierzange leisten kann, der hat wohl auch keine Krimpzange parat. Auf Litzendrähte müssen aber für Schraubverbindungen zwingend Aderendhülsen aufgekrimpt werden. Alles andere ist lebensgefährlich.
Danke für deinen guten Kommentar. Klingt plausibel mit der Erkennung der richtigen Stelle für die Teilung. Prinzipiell müsste ja auch die runde Stanzung am Ende für die Befestigung des Schiebers geeignet sein um die richtige Stelle zu identifizieren. Aber vielleicht ist es mit der Ausklinkung tatsächlich einfacher.
Das erklärt aber nicht warum die obere Klinge keine Kerbe hatte. Ist für mich bis jetzt aber die glaubhafteste Theorie. Meine Theorie war zuerst, dass es ein Hilfsmittel für den Transport des Stahlbandes ist, was aber wohl auch falsch ist. Das wäre wirklich mal eine Frage für die Sendung mit der Maus.
@@chnoxis Nun es geht auch ohne Kerbe mit aufwändiger Sensorik. Die Frage ist also, welche Methode für einen bestimmten Hersteller günstiger ist. Da können verschiedene Hersteller auch zu verschiedenen Ergebnissen kommen.
Mut zur Lücke!😂
Moin, mit der Kerbe kannst du Fliesen schneiden. Ich glaube bis 6 oder8 Millimeter, und ca.8Fliesen
Gute Frage..!
Nächste Frage, bitte..! 😉
Aber gern: Wieso hat es in einer Brezel 2 Löcher? 😅
😂
@@mobilixone1575
... na das ist ja einfach..!
Weil es für das dritte kein Platz gibt... 🤪😜
@@mobilixone1575 Diese Frage lässt sich nicht beantworten, weil bereits die Prämisse falsch ist. Die Brezel hat drei Löcher. Warum ist das so? Ganz einfach, weil die Teigrolle drei Kreuzungspunkte hat. Ursprünglich ist die Teigrolle längsgestreckt und hat folglich kein Loch. Topologisch betrachtet bildet die Teigrolle ein einfach zusammenhängendes Gebiet. Mit jedem Kreuzungspunkt bekommt dieses Gebiet ein weiteres Loch, sodass sich insgesamt drei Löcher ergeben. Ich hoffe, dass diese Ausführungen zufriedenstellend sind. Ein exakter mathematischer Beweis wäre dagegen eher unverständlich.
@@manfredwitzany2233 Endlich! Lang hab ich darauf gewartet, dass sich jemand mit Hochschulbildung des Themas annimt.
Wenn diese Rundung dran ist, weiß ich, dass die Klinge noch recht neu ist.
Stimmt, das ist ein guter Indikator
Das sieht man aber auch an der Länge!
Wie wäre es denn, einfach mal beim Hersteller anzufragen, statt sich durch die halbe Welt zu googeln???
der Hersteller ist in einem abgelegenen Dorf irgendwo im Landesinneren Chinas, wo die Straßen nicht einmal Namen haben, viel schwieriger zu finden, vor allem, wenn man so viele Informationen hat, dass man ein Stück Eisen in der Hand hält, Wie würden Sie Ihre Suche beginnen?
@@nick066hu Mit einem Hersteller, der erreichbar ist.
Ich glaube nicht, dass Cutterklingen ausschließlich in China gefertigt werden!
@nick066hu
martor, Herstellung von klingen u d Sicherheitsmesser aus solingen, deutschland.
naechste woche nach meinem Urlaub schicke ich mal ne Email
Doch sollte zb. stanley (die in china viell.produzieren lassen) die in den u.s. zuhause sind, wissen wozu die ausnehmung ist und kein grosses probl. darstellen....also würde ich meine suche mit einer mailanfrage an stanley tools beginnen
... wenn man sonst keine Sorgen hat dann ist ja gut...
Neugier war noch nie ein Fehler.
Die Überschrift ist Bauernfängerei! Man weiß auch nach dem Betrachten des Videos NICHT wofür die Aussparung ist! Schade!
Danke für das Feedback. Deshalb hatte ich es extra als Frage formuliert in der Überschrift. Zumindest beantwortet das Video wofür die Aussparung sehr wahrscheinlich ist, auch wenn es nicht mit absoluter Gewissheit beantwortet werden konnte. Und man weiß nach dem Betrachten wofür die Aussparung nicht ist.
Einen Bauern hat er offensichtlich schon mal erwischt, was? Das da am Ende ist übrigens ein Bauernfängerzeichen... 🤣
Nicht verzagen....zb. stanley per mail fragen
Used for cutting Acrylic sheets by scraping and breaking the acrylic sheet.