Build your own bench lab power supply with DPS5005 and AC output (german video)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 141

  • @stefanrudorfer4317
    @stefanrudorfer4317 Рік тому +1

    Tip Top Arbeit, absolut kurzweilig und sehr interessant. Ich habe mir jetzt das komplette Video reingezogen und bin so richtig geflashed.

  • @RamRam_let
    @RamRam_let 4 місяці тому

    Super detaliert erklärt ich habe es echt genoßen ! Danke dafür hast meine Intresse echt mehr aufgepusht!

  • @gerhardseipp5544
    @gerhardseipp5544 Місяць тому

    Video und Erklärungen super gemacht. Hab viel dabei gelernt vor allem der Teil mit den den Ventilatoren zur Kühlung ist einfach toll. Den kleinen Controller Attiny kannte ich bis dato nicht.👍👍👍

  • @maffysdad
    @maffysdad 8 років тому +3

    I received my unit today, woohoo! But I had a lot of problems figuring out the memory functions, all I knew was that M0 was the setting saved from the last use. I'd looked for a English video of how to set the memory but couldn't find one, but thankfully your gestures and timing were spot on, and have helped me set up M1, M2, M3 & M4 so that those are now store usable values which I can recall. You sir are a genius! THANK YOU!!!... :-D

  • @andreasmeyer9011
    @andreasmeyer9011 8 років тому +2

    Super Video, sehr gut erklärt, keine Minute langweilig, da ist ja ein richtig gutes und vielseitiges Netzteil entstanden. Klasse !

  • @ws13bf
    @ws13bf 5 років тому +4

    E-Check am Anfang sehr gut erklärt 👍 Schutzleiterwiderstand darf max 1 Ohm sein.

  • @richardalpert76
    @richardalpert76 7 років тому +3

    Super Video und sogar mit Stückliste. Vielen Dank für die Mühe!

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 5 років тому +4

    Super Video! Danke für das Teilen Deiner Erfahrungen! Professionelles Wissen gepaart mit einer sehr guten Darlegungsart.

  • @mosizzlek2945
    @mosizzlek2945 6 місяців тому

    Auch ich finde das Video toll, vielen Dank dafür! Auch ich dachte in den ersten Sekunden: Oh... Aber als dann die Eingangsprüfung des Schaltnetzteils kam wusste ich, hier bin ich richtig :) Abo dagelassen. Und zu den Dislikes: Die können von niemandem kommen, die/der auch nur über eine Spur von Fachwissen verfügt!

  • @golytronic
    @golytronic 6 років тому +2

    endlich mal einer der sich auskennt, Hut ab !

    • @Berred
      @Berred  6 років тому

      Danke!

    • @golytronic
      @golytronic 6 років тому +1

      ach ist doch so, ich habe täglich damit zu tun (selbstständig) und kriege da immer wieder fast täglich voll unzureicende oder ist kaputt antworten vom Kunden, welcher irgendwo bein "Spezialist" war. Du hast das echt toll erklärt, habe, hätte das fast genau so gemacht. 1993, da hatte ich das schon gemacht, kein Geld, Blaupunkttafo aus einem TV, Holzgehäuse (alles andere war zu teuer) Monate gespart, 4Ampere, 30 Volt mit Verstärkung. So wie du, aber Darlington, also waren es zum Schluss 6 A kurzschlussicher. Heutzutage bin ich wohl einer der Besten der Schaltnetzteie (u.a.) reparieren kann. Lustig fand ich es Wechselspannung und Gleichspannung, habe ich auch so gemacht, aber mit 6 Volt Wechselspannung, regelbar, dann kannst du auch jeden Lautsprecher zentrieren. Du merkst ich habe eine grosse Bandbreite der Materie. Gruß zurück und weiter so !

  • @SuperCbode
    @SuperCbode 7 років тому +8

    Kurzweilig und eingängig erklärt, man spürt eine gewisse Referenten-Erfahrung! Sehr strukturiert und übersichtlich präsentiert. Die Lösung selber ist atemberauben :) Echt Klasse!

  • @c.n.4214
    @c.n.4214 8 років тому

    Vielen Dank, sehr schön verständlich und klar erklärt.

  • @petermeiner3574
    @petermeiner3574 6 років тому +2

    Erst dachte ich mir, wieder eines der langweiligen Anleitungen ....man nehme das China-Modul und ein Schaltnetzteil ...fertig ist das Labornetzteil.
    Aber mitnichten! Es raucht natürlich ab, aber Du machst dann erst richtig...Super!
    Und die Sicherheitsprüfung...ist ja fast Lehrbuchreif!

  • @norbert1439
    @norbert1439 8 років тому

    Super gemacht ,klasse erklärt.....Danke

  • @herrdick2773
    @herrdick2773 2 роки тому

    Danke für die tolle Erklärung.
    Wäre es bitte möglich, ein Video aufnehmen würdest, in dem darum geht, wie man Kühlkörper richtig mithilfe von Datenblatt auswählt

  • @colinsmith4185
    @colinsmith4185 8 років тому

    A superb power supply project,very well built and described,well done sir.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Thank you!

  • @dietmarhandel2174
    @dietmarhandel2174 7 років тому

    Klasse Video, sehr gut erklärt und umgesetzt.

  • @maffysdad
    @maffysdad 8 років тому +1

    Even though I don't understand the spoken language, nor half the comments left below, and the auto-generated translated subtitles were more confusing than the language (honestly, where does 'soup' come into it? haha!), I did find the brief glimpses of the circuit diagrams helpful, the use of the modules, the cooling adaptations, the values on the various meters, as well as having a rough idea of what was going on (as this is where I'm heading with my bench PSU), all made that video so enjoyable to watch dispite the barriers... It was a beautiful design, simple, tidy, elegant and by far the cleanest most logical construction I've watched in the past four hours of reviews and designs using this DPS5005, DPS5015 and the DPS3005 module.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Thank you very much for this compliment!!!

  • @8888sascha
    @8888sascha 8 років тому

    simple und nützlich. dafür ein like

  • @nicoj4952
    @nicoj4952 8 років тому

    Super Video
    War mir nicht sicher ob der "DPS 5005" was taugt.
    Dank deinem wirklich sehr ausführlichem Video und dem Last test so wie der der Sicherheitsprüfung, habe ich nun vor mir selbst ein Labornetzteil zu bauen.
    Vielen Dank für das Video
    Einzig die Videoauflösung könnte, gerade bei Elektronik-Videos etwas höher sein.

  • @fluke9
    @fluke9 8 років тому +2

    Hi, nettes Projekt! Aber noch eine kleine Idee: Den heizenden 2 Watt Widerstand und den zweiten Mosfet für die Lüfterregelung hättest du dir eigentlich sparen können. Einfach mittels ATTiny der eh nichts zu tun hat eine PWM ausgeben, damit hättest du sogar eine stufenlose Lüfterregelung.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +4

      Ja stimmt. Vielleicht bau ich das auch nochmal um, da auch der 12V Betrieb mir zu laut ist.

  • @trouserfish9178
    @trouserfish9178 4 роки тому +1

    Der Hersteller hat das DSP5005 überarbeitet. Größere Transistoren und bessere Kühlung. Ich hab auch ohne aktive Kühlung keine Probleme, überwache aber trotzdem die Temperatur. Sicher ist sicher.

  • @johanneshettinga
    @johanneshettinga 5 років тому

    Ik heb geen 1 woord verstaan want ik ben nederlands maar wel een geweldige video.

  • @markuswerner4425
    @markuswerner4425 6 років тому +4

    Sehr schönes Video !!! Auch durch Rückschläge Super gelöst !!! Die Zusatzplatine mit Kabelbinder befestigen geht aber gar nicht !!! Kunststoff Abstandshalter und Schraube zu deiner Grünen Trennplatte ! Und der Temperaturfühler mit Klebeband geht auch nicht ! Zwischen die Kühlrippen und mit Temperaturbeständigem Kleber Fixieren ! Bitte nicht falsch verstehen !!! Super gemacht und sehr Informativ rübergebracht !!! Ein sehr gutes Video ! Danke dafür und liebe Grüße !

  • @DH2UAD
    @DH2UAD Рік тому

    Ja, die Chinaregler taugen nichts. Bei kleinen Spannungen und hohen Strömen sterben sie. Super Video 👍

  • @Leif_YT
    @Leif_YT 7 років тому

    Danke für das schöne Video.
    Inzwischen gibt es auch noch den RUIDENG DP50V15A DPS5015 . Was die 50V 15A betrifft bin ich zwar skeptisch, aber dort haben sie das Board nun etwas ausgelagert und mit einem kleinen Lüfter versehen

  • @TecKonstantin
    @TecKonstantin 8 років тому

    Sieht ja super aus!

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Danke!

  • @duckgeorg8748
    @duckgeorg8748 5 років тому

    Super und danke für alles

  • @tubical71
    @tubical71 7 років тому

    Prima video und schöner aufbau :)
    So ähnlich hab ich das auch gemacht, nur ohne den extra trafo. Allerdings haben die DPS5005 die ich bekam, den mosfet und die diode als TO220 drauf, mit einem vernünftig großen KK, der wird allerdings auch schon über 60grad heiß ohne zusätzliche kühlung. In mein gehäuse kommt auch alles doppelt, da ich symmetrische spannungen für OpAmp sachen und audio verstärker benötige und ein geregelter lüfter muss da schon sein. ca. 100Euro für ein dual 50V mit 2x5A ohne groß was selbst zu entwickeln ist mal gar nicht schlecht, und wenn der ripple auf dem ausgang stört dann einfach ein einen 2N3055, oder "neudeutsch" einen IRF840 mit ansteuerung dahinter nebst LC eingangs-siebglied, dann ist ruhe;)

  • @nicoel.master9941
    @nicoel.master9941 5 років тому +2

    Super Teil 💪 velt noch Front und Rückseite elocksiren geht sehr einfach und sieht Edel aus .

  • @TomCro2022
    @TomCro2022 8 років тому +1

    Very nice video.......and big respect from Zagreb/Croatia!?

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Thanks a lot!

  • @karlmartell9279
    @karlmartell9279 4 роки тому

    Hochkomplexe Lüftersteuerung mit Microcontroller und Schaltregler, das ist overkill! Auch wenn es super funktioniert: Das kann man mit ein paar wenigen konventionellen Bauteilen auch machen.

    • @crazysnug5912
      @crazysnug5912 3 роки тому +1

      Da musste ich auch lachen. Aber so ist sie halt, die heutige Jugend. Gerne mal mit Kanonen auf Spatzen. ;-)

  • @Saartekk
    @Saartekk 7 років тому +2

    Wowww, sehr tolles Projekt, sehr aufwändig umgesetzt und auch recht ausführlich beschrieben, beide Daumen nach oben dafür!!!

  • @XX-xl7nd
    @XX-xl7nd 5 років тому +8

    Warum kein PWM für den Lüfter?

  • @liviu7665
    @liviu7665 8 років тому

    bravo! sehr gut!

  • @steve3992
    @steve3992 5 років тому

    Alles sehr schön, allerdings möchte ich etwas anmerken.
    Die Isolation der Übertrager in diesen günstigen China Schaltnetzteilen lässt mit den Jahren extrem nach, genau wie das Verhalten der X/Y Kondensatoren im Primärkreis bzw. der Kopplung.
    Das ganze mit einem Netzteil von Mean Well o.ä. wäre nahezu perfekt, wobei man immer was verbessern kann wie einen DPS5015 nehmen und bis max 5A laufen lassen (Finanziell betrachtet lohnt es sich ggü. dem Umbau des 5005), Lüftersteuerung deutlich verinfachen, usw. Das ist allerdings alles eine Glaubensfrage. ;)
    Aber Sicherheit geht vor, darum wäre mein Tipp ein vernünftiges, sichereres SNT zu verwenden.
    Gibt natürlich dennoch einen fetten Daumen nach oben!

  • @Brausepaul123
    @Brausepaul123 7 років тому +1

    Moin Berred, top Doku. Hab nun auch so ein Teil vorliegen und will mal sehen was sich damit machen lässt. Hast Du die Zeit mir vielleicht ein paar Fragen beantworten?
    Welche Vorsicherung hast Du verwendet? Ich überlege ein 24V Netzteil zu verbauen und eine F6,3L im zwischenkreis und eine F5L im Lastkreis zu verwenden. Bei dem Chinakram sucht man ja vergeblich nach solchen Infos.
    Hast Du mal geprüft ob Du einen Spannungs-Peak bekommst, wenn Du das Netzteil vom 230V Netz trennst und der Zwischenkreis einbricht?
    Wie hoch ist die Verlustleistung?
    Lebt dein Teil noch oder ist es mittlerweile abgeraucht?
    Gruß Sebastian

  • @helmut800
    @helmut800 3 роки тому

    Hallo, danke für den Hinweis des zu schwach ausgelegten Kühlkörpers. Habe so ein Modul bestellt und wäre da sicherlich auch drauf reingefallen bei Lastversuchen.
    Bei welcher Einstellung sind dir denn die Transistoren abgeraucht. Bei 5V, 4,5A oder bei 40V 4,5A?

  • @masc4144
    @masc4144 6 років тому +1

    Ich habe mich für das DSP 5020 entschieden. Ich besitze ein Festspannungs-Netzteil mit 13,8 V und Max. 30 A.
    Bekomme ich da maximal die 12V und 20A raus ?
    Bin da noch nicht ganz firm.

  • @letsplay638
    @letsplay638 7 років тому +1

    schönes video gut erklärt ich habe abonniert und daumen hoch :)

  • @elh3809
    @elh3809 7 років тому

    allererste klasse dein video. aus dir wird mal was. mach weiter so. ich glaube man kann es nicht besser machen.

    • @Berred
      @Berred  7 років тому

      Naja, ob in meinem Alter aus mir noch was wird.... :-)

  • @TechnologyLife
    @TechnologyLife 4 роки тому

    kann man eine höhere Spannung einstellen als die Energiequelle liefert ??

  • @franzotto448
    @franzotto448 5 років тому

    Spitze, ich bin begeistert.
    Das du uns die Grenze des 5005 gezeigt hast, finde ich prima.
    Was willst du haben für das Netzteil.

  • @Katzenpapa321
    @Katzenpapa321 7 місяців тому

    Bei so viel Mühe hätte ich aber keine Lochrasterplatine eingebaut. Für schmales Geld kann man sich auch PCB's ätzen lassen. Die Gehäusebleche kann man sich auch farblich eloxieren und gravieren lassen. Dann wäre es perfekt.

  • @nielsbohr2528
    @nielsbohr2528 4 роки тому

    Hallöle Herr R.,
    ich habe mir ein DPS5015 zugelegt und baue mir hier etwas ähnliches auf. Das liegt hier alles noch als Fädelaufbau auf dem Tisch. Bevor ich es in ein Gehäuse packe, wollte ich fragen ob es nach 3 Jahren Gebrauch Erkenntnisse gibt, die man in den Bau einfließen lassen könnte? So ist mir die Ausgangsspannung ein wenig zu wellig.
    Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen.
    LG 7b

  • @simonekricheldorf6297
    @simonekricheldorf6297 8 років тому

    Ja das meinte ich auch , die Isolationsmessung. Meine Frage war dabei sollte man dabei den Netzschalter des Prüflings ausschalten um die Elektronik nicht zu gefährten. Denke dabei an die hochkomplexe Medizintechnik usw.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Es gibt mehrere Arten der Isolationsprüfung, bei Leitungen z.B. L - N, L -PE und N - PE mit 500V testen, das ist natürlich nicht machbar mit Geräten, da sonst die Schaltnetzteile schaden erleiden. Also bei Geräten L+N gegen PE testen, das Gerät habe ich in meinem Fall eingeschaltet gelassen, da ja L+N zusammengeschaltet wird. Die Art wird am Prüfgerät festgelegt, ggf. braucht man dann auch entsprechende Prüfspitzen. Auch bei Geräten, wo der Schutzleiter als Gerätemasse ausgelegt ist, sollte die Isolationsprüfung generell nicht ausgeführt werden (Bei dem Netzteil ist das nicht der Fall).

  • @AmbientMovies630
    @AmbientMovies630 4 роки тому

    Wie war das mit der Diode im Ausgang?
    Hattest du dort eine eingesetzt?
    Wenn ja, wie hast du dann den Spannungsabfall der Diode kompensiert?
    Ich meine, die Diode "frisst" ja ca 0.55V (Mein Modell :Schottky Diode bis 48V und 10A), kann man das DPS3005 irgendwie um diese Spannung höher drehen, quasi justieren?
    LG Markus

    • @Berred
      @Berred  4 роки тому +1

      Nein, keine Diode am Ausgang. Macht überhaupt keinen Sinn.

  • @HC-li8qx
    @HC-li8qx 3 роки тому

    Ich bin gefläscht!!! Frage: kann ich das, DP 50 V Modul, heißt es wohl, mit einem 19 volt (Laptopnetzteil) betreiben? Ich bräuchte das Ganze nicht so aufwendig. Obwohl mir der ganze Aufbau sehr sehr gut gefällt. Mit Sicherheit Daumen HOCH!!!

  • @macbaar6073
    @macbaar6073 3 роки тому

    👍

  • @andi1274
    @andi1274 8 років тому

    sehr schön erklärt, vielen Dank,

  • @klcbsoft
    @klcbsoft 7 років тому

    Toller Build und feines Video! Nach einigen Monaten eine Frage: wie hält sich die Schaltnetzteil-Komponente im täglichen Betrieb? Speziell: Anzeichen von Überhitzung des Gleichrichters, der NTCs oder Leistungs-Halbleiter? Ich besitze auch das SMPS 48V/5A und habe es im Wesentlichen ähnlich "gepimpt" wie Sie den DSP5005 (_richtige_ Kühlkörper an die Leistungs-Teile und Gleichrichter, aktiver Lüfter plus Lüfterkontrolle). Davon abgesehen: der wahrscheinlich beste Netzteil-Build auf UA-cam, großes Kompliment!
    EN for anglophile viewers: Great build, great video. After a couple of months a question: how's the switching-PS-component coping with everyday use? Particularly: are there any signs of overheating on the rectifier, NTCs and power-semiconductors?

    • @Berred
      @Berred  7 років тому

      Ich verwende das Netzteil immer wieder, allerdings weit unter den Leistungsgrenzen und habe damit keine Probleme. Durch die Lüftersteuerung kommt es daher auch nicht zu einer Überhitzung, so wie ich es ja auch im Lasttest erprobt habe.
      Danke für das Kompliment!

  • @zermalmer
    @zermalmer 8 років тому

    Tolles Video und wirklich klasse erklärt.
    Hattest Du mal geschaut was es mit der Seriellen Schnittstelle auf dem Modul auf sich hat?

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Habe ich leider nicht weiter nachgeforscht. Werde mal den Anbieter des Moduls fragen...

    • @zermalmer
      @zermalmer 8 років тому +1

      Wäre auf jedenfall interessant. Wenn man das Teil per PC, Arduino o.Ä. programmieren/einstellen könnte, dann würde das sicher eine Fülle von neuen Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      ok, danke, hatte gestern mal nachgefragt...

  • @xSergooo
    @xSergooo 7 років тому

    Recht super gemacht!
    Hab eine frage: ich habe auch vor Netzteil auf Basis von DPS3005 und Siemens Simatic S7 Netzteil z u bauen, ich kann auswählen entweder 24V 5A oder 24V 10A was ist optimaler für DPS3005 der mit 5A um 30% kompakter und leichter. Danke.

  • @machdeglotzenuff
    @machdeglotzenuff 6 років тому

    Schönes Projekt. Bei dem Schaltnetzteil würde ich aber definitiv noch den inneren Aufbau und das PCB-Layout prüfen, sollte es sich um eines der China-Teile handeln. Der Test mit dem Prüfgerät ist zwar nicht schlecht, hilft aber nicht (alle) Konstruktionsmängel aufzudecken. Schwierig wird es Mängel bei den Trafos festzustellen, ohne sie zu zerstören. Auch hier wäre ich mir mit dem Trafo im Schaltnetzteil nicht ganz sicher (wie gesagt, wenn es so ein China-Teil ist)
    Warum nicht gleich PWM für die Lüfter, wenn schon ein Microcontroller verwendet wird?

  • @bernhardschulz1448
    @bernhardschulz1448 4 роки тому

    Gut gemacht. Auch gut geprüft. Doch leider hat das Netzteil nur 220V Eingang. Unser Netz hat aktuell 230V.

  • @kaeptnkrunch9212
    @kaeptnkrunch9212 8 років тому

    Echt cooles Video. EIne Stückliste wäre cool damit man sowas nachbaue kann.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Gute Idee, hatte ich ganz vergessen. werde das demnächst mal hier nachholen!

    • @kaeptnkrunch9212
      @kaeptnkrunch9212 8 років тому

      Finde du hast dir sehr viel Mühe gegeben, und von den meisten Nachbauten finde ich das deines den Namen "Lqbornetzteil" verdient hat!

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Dank! Habe die Stückliste mal in der Beschreibung reingesetzt.

  • @caroman6761
    @caroman6761 7 років тому

    An meinem DPS 3012 habe ich den Ausgang mit zwei Dioden abgesichert, hierdurch ergibt sich eine Apannungsabweichung zum angezeigten Wert. Hast du eine Idee, wie die DPS-Geräte kalibriert werden?

  • @HottesneueWelt
    @HottesneueWelt 7 років тому +1

    perfekt Erklärt,sehr gut erweitert,richtig gutes Video,Respekt
    wo kriege ich dein plan her???

    • @Berred
      @Berred  7 років тому +1

      Ich werde in den Osterferien mich mal an eine Stückliste inkl. Bilder des fertigen Geräts machen und dann auf github zur Verfügung stellen. Den Link dazu setze ich dann noch rein.

  • @sheikhaliasmat4359
    @sheikhaliasmat4359 5 років тому +1

    Kann ich schlatplan für leiterplatte haben

  • @ol_robin3087
    @ol_robin3087 6 років тому

    Schönes Video, hilft mir sehr beim Bau meines Labornetzteils.
    Weißt du noch, warum du dich ausgerechnet für die IRL3705 entschieden hast?

    • @Berred
      @Berred  6 років тому

      Den hatte ich noch da gehabt und er passte für den Zweck.

    • @ol_robin3087
      @ol_robin3087 6 років тому

      @@Berred Danke für die Antwort. Angeblich sollen die DC/DC Wandler empfindlich gegenüber Rückspannungen/ströme sein. Wenn man also ein Kondensator an den Ausgang legt, müsste man auch mit einer Diode verhindern, dass sich dieser wieder über das Gerät entlädt, aber bei einer Diode hätte man ca 0,7V abzug der Ausgangsspannung. Kannst du vielleicht was dazu sagen?

    • @Berred
      @Berred  6 років тому

      @@ol_robin3087 Für so etwas verwendet man Dioden, die in Richtung Spannungseingang über den Regler eingebaut werden. Allerdings wird nur ein Kondensator (so ca. 10-47µF) am Ausgang dem Regler nicht schaden. Diese Rückströme können dann auftreten und dem Regler schaden, wenn man z.B. über das Netzteil einen Akku lädt und das Netzteil ausschaltet.

    • @ol_robin3087
      @ol_robin3087 6 років тому

      Ich habe mir jetzt auch 2 DPS5005, aber die scheinen mittlerweile etwas umstrukturiert worden zu sein. Da sind jetzt keine 2 N-Channel Mosfets mehr als SMD Bauteil drauf, sondern nur noch ein P-Channel IRF5210 als TO-220. Der Kühlkörper ist aber nur knapp doppelt so Groß und es ist eine Schottkydiode (VF40100C) in TO-220 dazu gekommen, die an demselben Kühlkörper hängt. Auch die Anzahl der Kondensatoren wurde stark reduziert

    • @Berred
      @Berred  6 років тому +1

      @@ol_robin3087 Vielen Dank für den Hinweis, da werde ich mal ein neueres Modul mir bestellen und auseinander nehmen...

  • @macs1120
    @macs1120 8 років тому

    Hallo,
    danke für das tolle Video! Eine Frage zu dem verwendeten Modul und deren inzwischen kaputte Mosfets :) Wie kann man denn die Qualität der Mosfets grundsätzlich einschätzen? Ich möchte auch ein Netzteil bauen, allerdings für wesentlich geringere Lasten als die, bei denen die Mosfets bei Ihnen versagt haben (aktuell sind max. 12V und 5A geplant). Dazu würde ich den Kühlkörper tauschen und ebenfalls Lüfter integrieren.
    Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob die Mosfets grundsätlich ok sind für diesen Einsatzbereich. Somit könnte ich mir einen weiteren Umbau wie im Video gezeigt (sprich Zusatzplatine) sparen.
    Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. :)

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Das Modul ist nicht kaputt gegangen, weil die MOSFET von schlechter Qualität waren, sondern weil das Modul leider nicht für den Dauerlastbetrieb (viel zu kleiner Kühlkörper) geeignet ist, wie der Hersteller auch bestätigt.
      Ich habe bei den MOSFETs auf folgende Dinge geachtet und danach einen Ersatztypen ausgewählt: VDS, ID, RDSON, ton, toff und nach den Kapazitäten geschaut. Es gibt dieses Modul auch mit einer einzelnen Leiterplatte mit Lüfter, das wäre vielleicht auch eine Alternative (DPS 3012).

  • @rabestaub8044
    @rabestaub8044 6 років тому

    wow, ich bin echt beeindruckt. alles andere wurde schon geschrieben. ein abo mehr.danke mfg r.

  •  8 років тому

    Danke für das gute Video. Wo bekommt man das Gehäuse her? Alles andere ist klar und super verständlich.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Ich habe das Gehäuse vor ca. 25 Jahren gekauft, kann aber derzeit leider nicht sagen, wo. Werde da mal nachforschen...

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Hier die Quelle für die Profilschienen und Alubleche, die man dann auf eigene Größen zuschneiden muss:
      Gehäuseprofil 1 --- www.segor.de/shop?Q=$:11928
      Alu-Lochblech 250x500mm --- www.segor.de/shop?Q=$:8742
      Alu-Blech 250x500x1,5 --- www.segor.de/shop?Q=$:8832

    •  8 років тому

      Vielen Dank. Ich habe bei meiner Suche leider nur komplettgehäuse gefunden.

  • @simonekricheldorf6297
    @simonekricheldorf6297 8 років тому

    Mal eine Frage ist die Prüfung des SL nicht gefährlich , bei eingeschaltetem Netzschalter, für die empfindliche Elektronik? Ich würde den AC- Trafo über einen elektronischen Steller variabel machen. Aber sonst sehr gut .

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Nein, es wird nur der Schutzleiterwiderstand gemessen, das Gerät wird dazu vom Prüfgerät nicht eingeschaltet. Ist alles fachmännisch ausgeführt, kann die Elektronik keinen Schaden nehmen. Kritisch kann aber die Isolationsmessung sein (L+N gegen Schutzerde mit 500V).

  • @andim.2154
    @andim.2154 7 років тому

    Unser Elektroniker im Verein hat das teil auch benutzt, er würde gerne wissen wie die Restwelligkeit ist ?

  • @Gardien48
    @Gardien48 7 років тому

    Wie befestigt man die Frontplatte in den Gehäuseprofilen. Mit Blechschrauben? Welche Größe?

    • @Berred
      @Berred  7 років тому +1

      Die Schraubengröße hängt vom Profil ab, bei mir waren es M3 Schrauben, da im Profil schon ein M3 Gewinde vorhanden war. Blechschrauben würde ich eher nicht nehmen, da dadurch evt. das Profil nach außen gedrückt wird, wenn man da eine nicht passende Schraube verwendet.

  • @uweh.1974
    @uweh.1974 6 років тому

    Hallo Ich habe mir auch so ein Netzgerät gebaut. Brauche es hauptsächlich zum laden von AGM Akkus. Am Ausgang habe ich eine Rückstromdiode verbaut und jetzt einen Spannungsabfall von 500mV. Welche Möglichkeit gibt es noch um Akkus zu laden ohne diese Diode?

    • @Berred
      @Berred  6 років тому

      Naja um Akkus zu laden nehme ich generell kein Labornetzteil, sondern ein entsprechendes Ladegerät für Akkus... Wenn man das Modul DPS5005 zum Laden verwenden will, muss die Diode rein, da führt kein Weg vorbei.

  • @darko5475
    @darko5475 8 років тому

    Hello,
    can You tell me there possible to buy aluminium profile for enclosure ? Or how they calling. I search all google but do't found. I was entering like "profile"

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      Thank you for this question, it seems to be that its not so easy to find this kind of profiles. I got them here in Germany at segor.de:
      www.segor.de/#Q=Geh%25C3%25A4useprofil1&M=1 or
      www.gie-tec.de/gehaeuse---profile/gehaeuseprofile/index.php

    • @darko5475
      @darko5475 8 років тому

      Thank you so much

    • @heidifischer6313
      @heidifischer6313 8 років тому

      Berred d

  • @Zaisini
    @Zaisini 8 років тому +2

    Die MOS hätte ich an das Gehäuse geschraubt. 1 MOS sollte reichen.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Die MOSFEST müssen vom Gehäuse isoliert sein. Am Gehäuse wäre weiterer "Kabelsalat" notwendig.

  • @spielautomat9751
    @spielautomat9751 6 років тому

    schön und gut, aber warum so ein mischwerk? wenn ich ansonsten mit fertigen baugruppen arbeite, warum dann noch mit einzelnen bauteilen anfangen?
    es gibt doch wunderbare lüftersteuerungs platinen .. pwm geregelt. zb. ebay artikel 302554878308
    ich habe den dps3005 in betreb mit einfachem 19v 4a laptop netzteil .. damit lade ich auch akkus, die probleme zeigen :)

  • @peterfranke4966
    @peterfranke4966 8 років тому

    Für was benötigst Du die 18V Wechselspannung über den Netztrafo ?

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Z.B für analoge Anwendungen mit einer +/- Spannung oder für andere Testzwecke (Simulation von AC Netzen)

  • @ppdan
    @ppdan 7 років тому

    Sehr gutes video.
    Nur vielleicht dar wort 'transistor' vermeiden beim mosfet ;)

    • @Berred
      @Berred  7 років тому +1

      MOSFET = metal oxide semiconductor field-effect TRANSISTOR

    • @ppdan
      @ppdan 7 років тому

      Ja aber bei 'transistor' denkt man typisch an einen BJT.
      Wieso bringst du keine Englische version, wuerde bestimmt viel mehr viewers bringen.

  • @SeltsamerAttraktor
    @SeltsamerAttraktor 8 років тому

    Wie schneidest du das Blech?

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Das Blech habe ich gesägt, kann man evtl. auch im Baumarkt zusägen lassen (Achtung, Verschnitt!). Evtl. kann man es aber auch bei einem Metallbauer stanzen lassen.

    • @SeltsamerAttraktor
      @SeltsamerAttraktor 8 років тому

      Ich meinte womit hast du die rechteckigen Ausschnitte hingekriegt. Mit einem Dremel?

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Nee, zuerst mit einem Bohrer die Ecken gebohrt, dann gesägt mit einer Laubsäge und anschließend gerade gefeilt. Man könnte auch eine Fräse oder Dremel nehmen, muss man aber gut damit umgehen können, sonst wirds schief.

    • @SeltsamerAttraktor
      @SeltsamerAttraktor 8 років тому +1

      Laubsäge? Oh wow, dafür ist es recht gut geworden.

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Danke, gelernt ist gelernt. (obwohl mir das ausfeilen auch keinen wirklichen Spaß macht :-) )

  • @lisabrenner5230
    @lisabrenner5230 5 років тому

    Hallo! Wieso so kompliziert? Ich hätte zum Beispiel Arduino mit PWM gemacht. Stufenlose Drehzahlregelung mit Temperaturanzeige. Eigentlich die Anzeige braucht kein Mensch.
    MfG

  • @Gardien48
    @Gardien48 7 років тому

    Wo gibt's die Geäuseprofile?

    • @Berred
      @Berred  7 років тому

      Lieferant segor.de:
      1 x Gehäuseprofil 1 evtl. auch zwei
      Siehe oben in der Stückliste

  • @TomCro2022
    @TomCro2022 8 років тому +1

    Very nice video.......Best wishes for a happy, healthy and
    safe 2017 and big respect from Zagreb/Croatia!?

    • @Berred
      @Berred  8 років тому +1

      Thank you!

  • @tbiowa9977
    @tbiowa9977 7 років тому

    Anybody know if there is any way to filter UA-cam videos for engish only videos. So so tired of clicking on a interesting vidio for information with talking and I can't understand the language or it's just pictures with music. You should be able to filter these videos out. All videos that just have music while trying to instruct should be in a seperate catagory. There now I feel better>

  • @chris_gamedev
    @chris_gamedev 7 років тому +1

    Nice video, but why have english title when the language in the video is not ? :)

    • @Berred
      @Berred  7 років тому

      I think your deskop environment is english, so you get the english title of my videos.

    • @chris_gamedev
      @chris_gamedev 7 років тому

      But i dont understand anything Else 😢

    • @Berred
      @Berred  7 років тому +1

      Try to imaging what I do .-)

    • @Hammerjockeyrepair
      @Hammerjockeyrepair 7 років тому

      its ok!, we dont listen to anyone or read directions anyways so we just watch the buttons pushed and follow along! haha!!

  • @rcfunshop1
    @rcfunshop1 7 років тому

    Gehäuseprofile kann man hier bestellen: www.gie-tec.de/webshop/gehaeuse--profile/gehaeuse-profile-und-zubehoer/gehaeuseprofile/gehaeuseprofil-1-l1000mm.php

    • @Berred
      @Berred  7 років тому

      Danke für den Hinweis dieser weiteren Quelle für Profile!

  • @xMostFuriousx
    @xMostFuriousx 6 років тому

    Whats the point in english title if the whole video is in german ?

  • @annabiagetti549
    @annabiagetti549 7 років тому

    hi Berred .. beatyfull video, possible link the projetct with all list components??

    • @Berred
      @Berred  7 років тому

      I will create a bom with all components and also some pictures of the device as soon as possible. Link to github project will follow.

  • @tommy11101
    @tommy11101 8 років тому

    Could you have someone to translate to English ?

    • @Berred
      @Berred  8 років тому

      I will create some subtitles soon.

  • @thiloschieschke9766
    @thiloschieschke9766 3 роки тому

    Metallgehäuse müssen laut VDE geerdet sein !!! Und am DC Ausgang fehlt die Schutzdiode.

    • @Berred
      @Berred  3 роки тому

      Siehe 10:45. Es ist ein fertiges Modul, alles inkl.

  • @VirtusoftNI
    @VirtusoftNI 8 років тому +4

    I went from "Oh! Exactly the video I've been looking for!" to "Two World Wars & One World Cup!" as soon as I pressed play :/