Projekt "Zahlenzauberei" // Video von Lenja & Sophie // Klasse 7b // Friedrich-Gymnasium Freiburg
Вставка
- Опубліковано 16 січ 2025
- Digitale Projektarbeit Mathematik
Handelt es sich beim Gedankenlesen um Zauberei oder Mathematik? Diese Frage durfte die Klasse 7b des Friedrich-Gymnasiums Freiburg im Rahmen eines digitalen Unterrichtsprojekts selbst beantworten. Das Ziel des vierwöchigen Projekts im Schuljahr 2022/23 in Partnerarbeit war die Erstellung eines Erklärvideos. Inspiriert wurde das Unterrichtsprojekt durch einen Twitter- und Blog-Beitrag von Janina Brüggemann (Fachleiterin für Mathematik, Hannover).
Digitales Lernprodukt
Das Ziel des vierwöchigen Projekts in Partnerarbeit war die Erstellung eines Erklärvideos auf der Grundlage eines Erwartungshorizontes. Zunächst sollte der Zaubertrick nachgestellt und im Anschluss fachlich erläutert werden. Das zu erstellende Erklärvideo sollte zur Abwechslung aus verschiedenen Szenen aufgebaut werden.
Einsatz von KI-Tools
Zur Erarbeitung des Phänomens und zur Erstellung von Bildern für das Erklärvideo durften die Schüler*innen jederzeit auf die KI-Tools zurückgreifen. Der Zugang zu den KI-Programmen ChatGPT und Dall-E wurde den Lernenden datenschutzkonform über die Schule (fobizz) zur Verfügung gestellt. Einige Gruppen haben die Begründung mit Hilfe von ChatGPT erarbeitet und zur Visualisierung ihrer Videos selbst generierte KI-Bilder verwendet. Viele Gruppen versuchten zunächst die Symbol-Tabelle mit Bild-KI zu erzeugen und scheiterten. Für die Lernenden stellte sich heraus, dass die KI keine große Hilfe bei der Erstellung des Lernproduktes war, da es in erster Linie darum ging, das Phänomen multimedial mit der eigenen Stimme zu erklären. Am Ende des Projekts war die KI nur ein kleines Werkzeug - neben vielen anderen (Green Screen...).
Bewertung der Projektarbeit
Grundlage für eine transparente Benotung der Projektarbeit war ein Erwartungshorizont. Dieser gab den Lernenden Orientierung während der selbstständigen Erarbeitungsphase und enthielt objektive Bewertungskriterien. Neben der kriteriengeleiteten Lehrerbewertung des Lernprodukts wurde bei der Projektarbeit auch die Bewertungskompetenz der Schüler*innen durch das Verfahren der Selbstbewertung und des Peer-Feedbacks gefördert. Beim Peer-Feedback erhielten jede Gruppe von jedem Mitschüler und jede Mitschülerin eine schriftliche verbale Beurteilung mit individueller Notengebung. Die finale Lehrerbewertung wurde durch die Methode des „Audio-Feedbacks“ begründet. Mit Hilfe eines aufgezeichneten verbalen Feedbacks ist es der Lehrkraft möglich, die Bewertung intensiver zu begründen und dabei auch mögliche Diskrepanzen zwischen Lehrer-, Selbst- und Fremdeinschätzung zu thematisieren. Auf dem Formular musste ebenso angegeben werden, ob das Lernprodukt in einer ausgewogenen Form der Partnerarbeit entstanden ist.
Einsatz digitaler Medien
Der technologische Wandel im Klassenzimmer wird häufig nur genutzt, um bekannte Unterrichtstätigkeiten zu digitalisieren: Statt Schulbuch ebook, statt Hefteintrag Tablet-Notiz, statt Lehrervortrag Erklärvideo und statt Übungsheft Lernplattform. Es handelt sich bei diesen Beispielen um ein digitales Konservieren der etablierten traditionellen Lehr- und Lernkultur. Zeitgemäßer digitaler Unterricht muss heute jedoch viel mehr bedeuten, als nur die neuen Möglichkeiten über bekannte traditionelle Lehr- und Lernkonzepte zu stülpen.
Projektmethode
Im Rahmen einer Projektarbeit entfaltet sich das Potential des Einsatzes von mobilen Endgeräten im Unterricht in der Förderung des selbständigen Wissensaufbaus durch offen angelegte Lehr- und Lernprozesse. Die damit zu verknüpfenden „21st century skills“ wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritischem Denken lassen sich im späteren Arbeitsleben durch künstliche Intelligenz kaum ersetzen. Mit einer offen formulierten Aufgabenstellung im Rahmen einer Projektarbeit werden die Schüler*innen zu Produzenten ihres eigenen Wissens. Digitale Medien können hierbei durch den schnellen Zugang zu Informationen und die einfache Erstellung von multimedialen Produkten Lernprozesse fördern. Im Rahmen der Projektmethode erleben die Lernenden einen hohen Grad an Handlungsorientierung, Selbstwirksamkeit, sozialer Eingebundenheit und Autonomie.
Differenzierung & Kompetenzen
Die Verbindung von digitalen Medien mit offenen und forschenden Aufgaben leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur (Selbst-) Differenzierung und fördert prozessbezogene Kompetenzen: Selbstständiges Erarbeitung eines mathematischen Rätsels, Kreativität, Zeitmanagement, Zielstrebigkeit, kritisches Denken, Planen von Teilzielen, Kommunikation, zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten im Team, Erstellen eines multimedialen Lernprodukts, Präsentieren der Ergebnisse unter Beachtung des Urheberrechts, .....
Lernprodukt von Lenja und Sophie
Das Erklärvideo von Lenja und Sophie wurde mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern veröffentlicht.
Quellen
Bilder: erstes Bild: Dall-E, andere: Eigene Bilder
Musik: am Anfang iMovie (Musik darf laut Softwarelizenzvertrag für Bildungszwecke frei verwendet werden).