Wilburgstetten (AN) Glocken der Pfarrkirche St. Margareta

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 бер 2022
  • Es läuten die fünf #Glocken der kath. Pfarrkirche St. Margareta und der benachbarten Friedhofskapelle in Wilburgstetten bei Dinkelsbühl.
    Ganz im Süden des westmittelfränkischen Landkreises Ansbach liegt idyllisch am Ufer der Wörnitz die Gemeinde Wilburgstetten, in der schon die Kelten lebten und die Römer ihre Grenzbefestigung, den Limes errichteten. 1311 erstmals als Wilburcsteten erwähnt, stand der Ort 1431 bis 1803 unter dem Patronat der Freien Reichsstadt Dinkelsbühl, weshalb der Ort - unüblich für die Region - bis heute katholisch ist.
    Seit dem Jahr 1602 ist auch die Pfarrkirche, die der Hl. Märtyrerin Margareta geweiht ist, beurkundet. 1779 wurde diese vergrößert und 1899-1900 durch ein neues Kirchenschiff im neuromanischen Stil ergänzt. Mit der Aufstockuckung des Kirchturmes, der vor 2001 nur knapp über das Kirchendach ragte, erhielt St. Margareta schließlich ihr gegenwärtiges Aussehen. Charakteristisch ist heute auch das Storchennest am Giebel des Turmes.
    Die erste nachweisbare Glocke dieser Kirche wurde 1681, höchstwahrscheinlich von Arnold im benachbarten Dinkelsbühl gegossen. Diese und eine weitere Glocke aus dem Jahr 1795 gingen schon vor dem 2. Weltkrieg verloren. Die Pfarrei Wilburgstetten opferte für den deutschen Rüstungswahn 1942 abermals eine historische Glocke, die der Glockengießer Probst aus Nördlingen 1835 geschaffen hatte. Vom Zwischenkriegsgeläut aus dem Jahr 1927 überlebte nur die kleine Glocke.
    Ersatz wurde 1953 mit zwei Glocken der Gebr. Kuhn-Wolfart aus Lauingen beschafft. Dank der Stiftung der ehem. Rektorin Anna Gerstl erhielten die Wilburgstettner 1982 eine neue große Glocke, die seither das Geläut zu einem Quartett vervollständigt.
    Seit 2011 hängen rund um den "Bischof-Rabeno-Platz" gleich fünf Glocken. Beim Bau der neuen Friedhofskapelle fand eine alte Glocke aus der Filialkirche St. Georg in Villersbronn eine neue Heimat. Diese wurde nach dem Krieg dort nicht mehr gebraucht, da man bereits eine neue Glocke gegossen hatte, als diese von Hamburg wieder heimkehrte.
    --
    f'-g'-b'-d''
    Glocke 1
    Hll. Maria, Anna und Barbara
    Festtagsglocke
    Ton: f'+3
    Gewicht: 857 kg
    Durchmesser: 116 cm
    Gießerei: Gebr. Bachert, Kochendorf
    Gussjahr: 1982
    Inschrift: DIXIT AUTEM MARIA ECCE ANCILLA DOMINI || GESTIFTET VON ANNA ELISABETH GERSTL IN ERINNERUNG AN IHRE MUTTER BARBARA. OSTERN 1981
    Glocke 2
    Hll. Margareta und Michael
    Wetterglocke
    Ton: g'+4
    Gewicht: 580 kg
    Durchmesser: 102 cm
    Gießerei: Wolfart, Lauingen
    Gussjahr: 1953
    Inschrift: A FULGURE ET TEMPESTATE LIBERE NOS DOMINE
    Glocke 3
    Hl. Maria Friedenskönigin
    Angelusglocke / Kriegergedächtnisglocke
    Ton: b'+4
    Gewicht: 350 kg
    Durchmesser: 86,7 cm
    Gießerei: Wolfart, Lauingen
    Gussjahr: 1953
    Inschrift: ZUM GEDÄCHTNIS DER IN DEN BEIDEN WELTKRIEGEN GEFALLENEN UND VERMISSTEN KRIEGER || REGINA PARCIS ORA PRO NOBIS
    Glocke 4
    Hlgst. Dreifaltigkeit
    Ton: d''+4
    Gewicht: 160 kg
    Durchmesser: 66,8 cm
    Gießerei: Gebr. Radler, Lauingen
    Gussjahr: 1927
    Inschrift: O sel'ges Licht der Ewigkeit, Gott, Einheit und Dreifaltigkeit. Sieh' Dunkelheit die Erd' umhüllt, gib Licht, das unsere Seelen füllt.
    --
    In der Friedhofskapelle:
    Glocke 5
    Totenglocke
    Ton: des''
    Gewicht: 180 kg
    Durchmesser: 54 cm
    Gießerei: Joseph Arnold I., Dinkelsbühl
    Gussjahr: 1769
    Inschrift: LAVDATE DEVM OMINES SANCTI. ANNO 1769.
    -------------
    Ein herzliches Dankeschön an die Mesnerin Frau Ilg für den besonders liebevollen Empfang und die Betreuung in und um Wilburgstetten. Danken möchte ich auch Ben für das gelungene Wochenende am Land.
    --
    Der Inschrift der Gl. 3 getreu bitten wir: Hl. Maria, Königin des Friedens bitte für uns und unsere Welt!

КОМЕНТАРІ • 10

  • @kgoo5437
    @kgoo5437 2 роки тому +1

    Sehr schönes Video!

  • @glockenzeit
    @glockenzeit 2 роки тому +1

    Das Geläut hatte schon eine gewisse Strahlkraft und mir von nah und auch von fern durchaus zugesagt. ;-)
    Die Tonfolge wäre richtigerweise aber f'+3 g'+4 b'+4 d"+4.
    Schöne Aufnahme!

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому +1

      Bei der wilden Durcheinanderläuterei hattest Du ja genug Gelegenheit, Dich davon zu überzeugen.😜😜
      Man möge mir diesen Fehler verzeihen, aber gestern Abend stand die YT Beschreibung nicht an erster Stelle meiner Prioritätenliste.😉
      Im Video ist es ja ohnehin korrekt angegeben.

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 2 роки тому +1

    Ein schönes Geläut. Laut der Beschreibung wurde die Glocke der Friedhofskapelle 11769 gegossen? Diese Glocke erinnert mich ein bisschen vom Klang an die in Mehltheuer.

  • @Schillingglocke1
    @Schillingglocke1 2 роки тому +1

    Was die Störche auf dem Kirchturm wohl zu dem Geläut zu sagen haben?? Klapper, Klapper
    ... 🤣🤣

    • @Bennoglocke
      @Bennoglocke  2 роки тому +1

      Es soll ja auch Geläute geben, wo die Klöppel lauter klappern, als die Störche.😜😂

    • @Schillingglocke1
      @Schillingglocke1 2 роки тому +1

      @@Bennoglocke habe erst letzte Woche bei Neustadt/Aisch wieder ein Geläute mit Storchengeklapper aufgenommen 👍🤣🤣