Sehr gut erklärt. Verständlich, freundliche Stimme und sehr einfach zum verstehen hat bestimmt schon viele Schüler vor dem 5er geschützt. Sehr gut props wirklich!!!!!!
Lieber Herr Habelitz, herzlichen Dank für das tolle Video. Es hat mir wirklich geholfen das Diagramm zu verstehen. Bin Ihnen wirklich unheimlich dankbar.
Sehr gutes Video:) Sie sollten es aber vielleicht noch überarbeiten und im Spannungs-Dehnungs-Diagramm Typ 2 mit ausgeprägter Streckgrenze entsprechend zu ReH noch ReL vermerken und die Lüdersdehnung an dieser Stelle mit einbauen;) Sonst ein wirklich gelungener Beitrag:)
Hola, me ayudas? Estoy buscando la equivalencia del diámetro de la barra designada en Europa como neuseeländischen (HD12, [Goo 85]) Bewehrungsstählen ¿en el sistema internacional que diámetro es? Gracias.
Schönes Video. Leider nicht ganz korrekt. Während des Zugversuches nimmt nicht die Zugkraft sondern die Längenänderung fortlaufend zu, d.h. die Dehngeschwindigkeit ist konstant. Die aufgebrachte Kraft nimmt dabei nicht gleichmäßig zu. Bis zur Einschnürung nimmt die Zugkraft zu, aber nicht gleichmäßig. Nach dem Erreichen des Maximum nimmt die Kraft und damit auch die "Spannung" eben aufgrund der Einschnürung ab. Die im Spannungs-Dehnungs-Diagramm dargestellte Spannung ist ja letztlich nichts anderes als die auf den Probenquerschnitt normierte Kraft. Die "echte" Spannung (Zugkraft bezogen auf den tatsächlichen, verkleinerten Querschnitt) würde bis zum Abriss zunehmen.
Hier wird gesagt, das die Einschnürung bei Erreichen der Zugfestigkeit beginnt. Ist zwar 50 Jahre her als ich den Beruf des Werkstoffprüfers lernte, aber ich kenne es so, dass sie Einschnürung bzw. Änderung des Ausgangsdurchmessers schon mit Überschreiten der Streckgrenze beginnt. Warum? Wenn die Probe sich bleibend verlängert, sich aber das Volumen nicht verändert, wir haben keinen Materialabtrag/verlust kann die Verlängerung nur mit einer Verringerung des Durchmesser einhergehen. OK, wir sind ein paar Jährchen weiter und die Messgenauigkeiten bei der Versuchsdurchführung haben sich verändert. Als meine Ausbildung endete kamen die ersten Dehnungsmessstreifen auf. Ich arbeitete noch mit Messuhren. Man konnte den Versuch mit den angeschlossenen Uhren nicht zu ende fahren, sonder musste schon bei der Unstetigen Dehnung die Krafteinleitung stoppen und die Uhren abbauen. Heute weiß man wohl, dass die Verlängerung und die dabei eintretende Verringerung des Durchmessers bis zum Erreichen der Zugfestigkeit auf der Probenlänge parallel verfolgt. So was haben wir nicht ermittelt. Es wurde die Gesamtverlängerung und die maximale Einschnürung gemessen. Ebenso haben wir den Anstieg der Spannung nach der Unstetigkeit der Streckgrenze über die Dehnung nicht mehr proportional, weil sich der Querschnitt zu aufgewendeten Kraft verringert und eine Verfestigung durch Blockaden auf den Gleitebenen der Kristalle eintritt.
Unter Einschnürung versteht man nicht die Durchmesseränderung, die logischerweise mit der Längenänderung beginnt, sondern die lokal stärkere Durchmesseränderung an der späteren Bruchstelle. Die anfängliche Durchmesseränderung findet über die gesamte Länge der Probe statt, ist aber rein elastisch und geht bei Entlastung wieder zurück.
Wieso wird rechnerisch kurz vor Bruch die Spannung geringer? Wenn Spannung = Kraft/Ausgangsquerschnitt, und der Querschnitt sich nun verkleinert, wird die rechnerische Spannung doch größer. Wo ist mein Denkfehler?
In der Berechnung wird durch den Ausgangs-, also Anfangsquerschnitt geteilt. Dass er sich verkleinert hat wird nicht berücksichtigt. Die abnehmende Kraft dagegen. Deshalb verringert sich die Spannung "rechnerisch".
bestes video zu diesem thema hier auf youtube..danke
+1
danke chef, das video brettert richtig rein man, hast mir echt geholfen
kein ding bro
❤
Sehr gut erklärt. Verständlich, freundliche Stimme und sehr einfach zum verstehen hat bestimmt schon viele Schüler vor dem 5er geschützt. Sehr gut props wirklich!!!!!!
Bin gerade am lernen für meine Zwischenprüfung. Sehr gut und verständlich erklärt!! Hat mir geholfen!
Lieber Herr Habelitz, herzlichen Dank für das tolle Video. Es hat mir wirklich geholfen das Diagramm zu verstehen. Bin Ihnen wirklich unheimlich dankbar.
Bomben Video danke Bro;)
Endlich übersichtliche Folien zum Spicker schreiben...Danke Bro .D
XDDD
Sehr gut erklärt . Das war eine wirklich gute Arbeit von Ihnen . Props an dich ! Sie haben sicherlich viele damit geholfen!
In Ruhe und verständlich erklärt. Danke!
Danke für dein Video. Hat mir bei der Berufsreifeprüfung für Maschineningenieurswesen sehr geholfen
Unglaublich gut und verständlich erklärt, danke 👍
Perfektes Video zu dem Thema! Vielen Dank!
Besser und verständlicher geht es nicht! So bleibt Wissen in den Köpfen hängen. Weiter so!
bester mann, ohne dich würde ich die Prüfung nicht schaffen
Danke
Klar und deutlich erklärt.
Vielen lieben Dank
Verdammt gutes Video und die Art es so einfach wie möglich aber fachlich zu erklären. Sehr schade das keine weiteren Videos vorhanden sind .
Vielen Dank für das Video auch in 2021 :) hat mir sehr für meine morgige Wiederholung geholfen :)
Vielen vielen Dank für diese tolle anschauliche Erklärung. 👍👍👍
ich schwöre es ..... hervorragende Erklärung .....danke
Vielen Dank für das sehr interessante und informative Video.
Danke schön, sie haben Millionen geholfen
Klasse Video!!! Hat mir sehr beim Lernen fürs Werkstoffe Praktikum geholfen :)
Sehr anschauliches und informatives Video! Hilft mir definitiv im 1. Semester Maschinenbau
Same morgen muss ich das alles wissen
und hast du dein bachelor im maschinenbau schon geschafft ?
@@MK-np3sd Moin, bin aktuell an meiner BA dran. Hoffentlich in einem Monat fertig 😂
@@Manu-ty2my gibs ein update? xD
ich hock hier im Master. hab alles vom Bachelor verdrängt hahah
Sehr gut und verständlich erklärt!
Mit 1,25 facher Geschwindigkeit pfeffert das Video übel rein! Danke Hans-Peter Bro
Bester Tipp! Bin fast eingeschlafen
dieserwald fuck alter hab mir alles so gegeben, kompletter time loss
Vielen Dank! Das ist ein super Auffrischung!👍
Guter Mann und entspannte Stimme
Perfekt 👌. Es wäre ganz nett, wenn ein Video über die Zugversuch-Berechnung auch erstellen zu können. Danke Ihnen
Sehr gutes Video:)
Sie sollten es aber vielleicht noch überarbeiten und im Spannungs-Dehnungs-Diagramm Typ 2 mit ausgeprägter Streckgrenze entsprechend zu ReH noch ReL vermerken und die Lüdersdehnung an dieser Stelle mit einbauen;)
Sonst ein wirklich gelungener Beitrag:)
Das Video rettet mir den Arsch! Vielen vielen Dank. Meine Chancen die Prüfung zu bestehen sind sehr realistisch geworden😍👌🏽
Super Erklärung und Darstellung! Vielen Dank...
Danke, fand das Video auch sehr gut gemacht.Verständlich erklärt.Top!
Krass Gut erklärt... ich bedanke mich auch im Namen meiner Eltern!
Brauch jetzt nur noch die Besonderheiten der Kunsstoffe... aber das Video hat schon mal mega geholfen !
Richtig toll erklärt! Danke!
Herr Alkan ist der Beste Lehrer vom Tbk
Super erklärt und zusammengefasst 👍🏻
Danke! Sehr gut erklärt alles super verständlich.
Bestes Erklärvideo zum Thema Zugversuch EU-West !!!!!
Dankeschön, das Video war eine sehr Gute Zusammenfassung 😊
Vielen Dank! Das Video hat mir sehr geholfen.
Sehr sehr gutes Video. Perfekt erklärt
Super erklärt! Vielen Dank
vielen vielen Dank für das tolle Video!
absolut tolles video. sehr gut erklärt
Hast mir sehr geholfen vielen dank 👍
Vielen Dank! Super erklärt :)
die beste Erklaerung . Danke sehr
Tolles Video, beim Meisterkurs nicht verstanden und Dank dem Video jetzt sehr einleuchtend! :) Danke
Hola, me ayudas? Estoy buscando la equivalencia del diámetro de la barra designada en Europa como neuseeländischen (HD12, [Goo 85]) Bewehrungsstählen ¿en el sistema internacional que diámetro es? Gracias.
Äusserst hilfreich. Perfekt erklärt.
Bester Mann! Vielen dank!
Hans du hast mich gerettet, mein Junge!
diggi du bist der beste. danke
Sehr gut erklärt. Danke!
Danke Hans
Wirklich ein klasse Video! Habe alles auf Anhieb verstanden :)
super Video, kann ich nur bestätigen! Vielen Dank dafür!
Danke Hoff es hilft mir beim Fachgespräch
Echt gute Erklärung Danke !!
Perfekt erklärt, danke!
Vielen Dank! Sehr hilfreiches Video
sehr gut erklärt! Danke
Danke, das Video hat mir sehr geholfen.
Wunderbar, habe alles verstanden!
vielen Dank das war echt sehr einfach eklrärt und hilfreich
Wirklich fantastisch erklärt!
Sehr gut erklärt 👍👍
Super Video, vielen Dank . : )
danke sehr verständlich erklärt !
Vielen Dank sehr hilfreich
Vielen Dank! Mega tolles Video!
Super Video, habe morgen den Zugversuch an der Uni (Werkstofftechnik) und das Video war eine super vorbereitung :)
Ihr habt an der uni was wir 1.klasse hochschule haben wollen meine Lehrer mich umbringen
Hat mir gut gefallen, sofort weitergeleitet an meine Studiumsmitstreiter :D
Sauber erklärt Dankeschön😁
vielen Dank , ist sehr Hilfreich .
Mega! Vielen Dank
Richtig gut erklärt
Perfekt erklärt!
Das Video ist perfekt kann meinen TM Ordner jetzt wegschmeißen
Super , Vielen Dank💐
perfekt Erläutert!!
Sehr gut erklärt ! :)
Sehr schön erklärt fürs abi
sehr gut, super hilfreich
Sehr gut, vielen Dank
Vielen dank❤
das war sehr langsam und eindeutig erklärt 💋💋💋💋💋💋💋
Yo Bro, echt nices Video!
supper danke. sehr hilfreich
Danke Bro ;)
Schönes Video. Leider nicht ganz korrekt. Während des Zugversuches nimmt nicht die Zugkraft sondern die Längenänderung fortlaufend zu, d.h. die Dehngeschwindigkeit ist konstant. Die aufgebrachte Kraft nimmt dabei nicht gleichmäßig zu. Bis zur Einschnürung nimmt die Zugkraft zu, aber nicht gleichmäßig. Nach dem Erreichen des Maximum nimmt die Kraft und damit auch die "Spannung" eben aufgrund der Einschnürung ab. Die im Spannungs-Dehnungs-Diagramm dargestellte Spannung ist ja letztlich nichts anderes als die auf den Probenquerschnitt normierte Kraft.
Die "echte" Spannung (Zugkraft bezogen auf den tatsächlichen, verkleinerten Querschnitt) würde bis zum Abriss zunehmen.
Perfekt erklärt. Danke!
Suppppperrrrr
Danke perfekte video
Sehr sehr gutes Video :)
Herr Habelitz, wie sieht es mit der Betrachtung des Kraft-Verlängerungsdiagramms zum Spannungs-Dehnungsdiagramm aus?
Hier wird gesagt, das die Einschnürung bei Erreichen der Zugfestigkeit beginnt.
Ist zwar 50 Jahre her als ich den Beruf des Werkstoffprüfers lernte, aber ich kenne es so, dass sie Einschnürung bzw. Änderung des Ausgangsdurchmessers schon mit Überschreiten der Streckgrenze beginnt.
Warum? Wenn die Probe sich bleibend verlängert, sich aber das Volumen nicht verändert, wir haben keinen Materialabtrag/verlust kann die Verlängerung nur mit einer Verringerung des Durchmesser einhergehen. OK, wir sind ein paar Jährchen weiter und die Messgenauigkeiten bei der Versuchsdurchführung haben sich verändert. Als meine Ausbildung endete kamen die ersten Dehnungsmessstreifen auf. Ich arbeitete noch mit Messuhren. Man konnte den Versuch mit den angeschlossenen Uhren nicht zu ende fahren, sonder musste schon bei der Unstetigen Dehnung die Krafteinleitung stoppen und die Uhren abbauen.
Heute weiß man wohl, dass die Verlängerung und die dabei eintretende Verringerung des Durchmessers bis zum Erreichen der Zugfestigkeit auf der Probenlänge parallel verfolgt. So was haben wir nicht ermittelt. Es wurde die Gesamtverlängerung und die maximale Einschnürung gemessen.
Ebenso haben wir den Anstieg der Spannung nach der Unstetigkeit der Streckgrenze über die Dehnung nicht mehr proportional, weil sich der Querschnitt zu aufgewendeten Kraft verringert und eine Verfestigung durch Blockaden auf den Gleitebenen der Kristalle eintritt.
Unter Einschnürung versteht man nicht die Durchmesseränderung, die logischerweise mit der Längenänderung beginnt, sondern die lokal stärkere Durchmesseränderung an der späteren Bruchstelle. Die anfängliche Durchmesseränderung findet über die gesamte Länge der Probe statt, ist aber rein elastisch und geht bei Entlastung wieder zurück.
Danke👍👍👍
Wieso wird rechnerisch kurz vor Bruch die Spannung geringer? Wenn Spannung = Kraft/Ausgangsquerschnitt, und der Querschnitt sich nun verkleinert, wird die rechnerische Spannung doch größer.
Wo ist mein Denkfehler?
In der Berechnung wird durch den Ausgangs-, also Anfangsquerschnitt geteilt. Dass er sich verkleinert hat wird nicht berücksichtigt. Die abnehmende Kraft dagegen. Deshalb verringert sich die Spannung "rechnerisch".
Pfälzer, die Hochdeutsch reden sind die besten :D
Mega vielen dank