3:02 Grüner Wasserstoff wird durch Wasserelektrolyse mit erneuerbaren Energien hergestellt. Blauer Wasserstoff wird aus fossilen Rohstoffen hergestellt, aber ein großer Teil vom CO2 wird abgeschieden und eingelagert (Carbon Capture Storage). Wasserstoff lässt sich auch aus Biomasse herstellen, was ich hier auch mal als "grün" bezeichne.
Blauer Wasserstoff ist derzeit im Versuchsstadium (Norwegen seit 1996, Erdgasfeldes „Sleipner“) und vor allem ein Instrument des Greenwashings von fossilem /grauen Wasserstoff. Interessant ist dabei die Hochtemperatur-Pyrolyse, da als Nebenprodukt reiner Kohlenstoff anfällt. Dieser ist entweder selbst wieder Rohstoff oder kann (im Gegensatz zu CO2) einfach gelagert /deponiert werden. Allerdings ist das Verfahren auf Grund des hohen Aufwandes wohl (noch) unwirtschaftlich. Auch 2021 stammen noch ca. 95% Wasserstoff aus Erdgas, Kohle und Erdöl, während nur ca. 5% aus Elektrolyse von Wasser stammen und selbst davon nur etwa 2% tatsächlich mit ÖkoStrom als "Grüner Wasserstoff" gewonnen werden. Wasserstoff aus Biomasse spielt heute keinerlei relevante Rolle bei der Gesamtmenge.
Toller Einstieg für das Kapitel jetzt im Studium, sehr gut Verständliche Vortragsweise. Vielen Dank für diese Mühen das Video zu erstellen! Like und Abo
Tolles Video, hat mir bei meiner Vortragsvorbereitung sehr geholfen, nur unsere Chemielehrerin besteht darauf, dass es das Prinzip von Le Chatelier - Braun ist, aber sonst sehr schön erklärt!
Danke! 1) Baerns et al. (2013). Technische Chemie, 2nd Revised Edition., Weinheim, Deutschland: Wiley-VCH Verlag GmbH. 2) Booz und Schwarz (2020) Herstellung von Synthesegas. In: Kircher et al. (des) CO2 und CO - Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. 3) Plzak und Wendt (1992). Energetische Nutzung von Biomasse - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas, Wasserstoff, Methanol und flüssigen Brennstoffen. Chemie Ingenieur Technik 64, 1084-1095. 4) Onken und Behr (2009). Chemische Prozesskunde: Lehrbuch der Technischen Chemie, Band 3. Wiley-VCH Verlag GmbH.
Man könnte auch (3 CH4 + CO2 + 2 H2O) für erzeugung von Synthegas ( 4CO + 8 H2 ) nehmen. Um das Wasser der Fischer-Tropsch-Synthese weiter zu verwenden.
Schönschön, die Frage die sich mir aber nun stellt, welcher praktischen Nutzen lässt sich daraus ableiten. Was kostet die Synthese denn pro kWh bzw. kg Methanol, eingerechnet die Anschaffungs/Wartungskosten, bei welcher Anlagengröße, und welchen benötigten Mengen an elektrischer Energie?
Frage: wenn bei dem Herstellungsprozess von Methanol so viel Wärme frei wird, warum errichtet man dann nicht die entsprechenden Industrieanlagen in kalten Regionen und beheizt mit der Abwärme Gewächshäuser?
Die Wärme durch die exotherme Reaktion wird genutzt, um andere Ströme (z.B. Edukte, wie das eingespeiste Synthesegas oder den Eintritt in die Destillationskolonne) zu erwärmen oder zu vorgeschalteten Reformern geführt werden. Also ein sehr großer Teil wird prozessintern genutzt. Es gibt da auch Forschung zur Optimierung, aber wenn man sich so die Wärmebilanz anschaut, ist das nicht so, dass man das so einfach koppeln kann.. Aber interessante Frage!
Sowas wie Gebäudeheizung machen die bisher auch schon Könnte man sich trotzdem mal auslegen so einen Prozess, wo ein Teil der Abwärme in ein Gewächshaus geht
3:02 Grüner Wasserstoff wird durch Wasserelektrolyse mit erneuerbaren Energien hergestellt. Blauer Wasserstoff wird aus fossilen Rohstoffen hergestellt, aber ein großer Teil vom CO2 wird abgeschieden und eingelagert (Carbon Capture Storage). Wasserstoff lässt sich auch aus Biomasse herstellen, was ich hier auch mal als "grün" bezeichne.
Ach cool :)
Blauer Wasserstoff ist derzeit im Versuchsstadium (Norwegen seit 1996, Erdgasfeldes „Sleipner“) und vor allem ein Instrument des Greenwashings von fossilem /grauen Wasserstoff. Interessant ist dabei die Hochtemperatur-Pyrolyse, da als Nebenprodukt reiner Kohlenstoff anfällt.
Dieser ist entweder selbst wieder Rohstoff oder kann (im Gegensatz zu CO2) einfach gelagert /deponiert werden. Allerdings ist das Verfahren auf Grund des hohen Aufwandes wohl (noch) unwirtschaftlich.
Auch 2021 stammen noch ca. 95% Wasserstoff aus Erdgas, Kohle und Erdöl, während nur ca. 5% aus Elektrolyse von Wasser stammen und selbst davon nur etwa 2% tatsächlich mit ÖkoStrom als "Grüner Wasserstoff" gewonnen werden.
Wasserstoff aus Biomasse spielt heute keinerlei relevante Rolle bei der Gesamtmenge.
Definitiv ein Mehrwert dein Kommentar! :) Danke!
Danke für die Fehlerkorrektur, finde ich echt beeindruckend wie viel Mühe du dir machst.
Danke :)) man soll sich ja nichts Falsches hier aneignen ☝🏻😉
@@schlaumeyer In diesem Sinne: 2:06 steht "Formaldehyd" und Du sagst "Formalaldehyd", was es glaube ich auch nicht gibt :D
#Schlaumeier
@@janospeh9503 ja, ich weiß hahah, dachte aber das ist klar - hab’s nicht nochmal aufgenommen ;)
danke sehr für die Erklärung
Gerne :)
Toller Einstieg für das Kapitel jetzt im Studium, sehr gut Verständliche Vortragsweise. Vielen Dank für diese Mühen das Video zu erstellen! Like und Abo
Danke danke!! :) freut mich sehr
Bravo. Gute Videos, danke.
Vielen Dank! Ihre Videos sind auch sehr interessant :) hab‘ mich letztens etwas durchgeklickt
Ehrenfrau!
😅🙏🏻
Hammer Kanal! 🎉 Danke😊
Danke! Freut mich sehr 😊
Sehr aufschlussreich👍
Vielen Dank :)
Freut mich! Danke auch :)
Tolles Video, hat mir bei meiner Vortragsvorbereitung sehr geholfen, nur unsere Chemielehrerin besteht darauf, dass es das Prinzip von Le Chatelier - Braun ist, aber sonst sehr schön erklärt!
Danke ☺️! Freut mich sehr so ein Feedback! Und du hast recht auch F. Braun - danke :)
richtig gutes video!
Gutes Video zum Einsteigen in das Thema! Könntest du mir deine Quellen, aus denen du die Informationen gewonnen hast, nennen?
Danke! 1) Baerns et al. (2013). Technische Chemie, 2nd Revised Edition., Weinheim, Deutschland: Wiley-VCH Verlag GmbH. 2) Booz und Schwarz (2020) Herstellung von Synthesegas. In: Kircher et al. (des) CO2 und CO - Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. 3) Plzak und Wendt (1992). Energetische Nutzung von Biomasse - Verfahren zur Herstellung von Synthesegas, Wasserstoff, Methanol und flüssigen Brennstoffen. Chemie Ingenieur Technik 64, 1084-1095. 4) Onken und Behr (2009). Chemische Prozesskunde: Lehrbuch der Technischen Chemie, Band 3. Wiley-VCH Verlag GmbH.
Super Video, könntest du auch mal ein Video über Wasserelekrolyse machen?
Ja, das habe ich vor :)
Man könnte auch (3 CH4 + CO2 + 2 H2O) für erzeugung von Synthegas ( 4CO + 8 H2 ) nehmen. Um das Wasser der Fischer-Tropsch-Synthese weiter zu verwenden.
So viel besser, als das andere ✌🏻👍🏻😌
Ich bin besser
Schönschön, die Frage die sich mir aber nun stellt, welcher praktischen Nutzen lässt sich daraus ableiten.
Was kostet die Synthese denn pro kWh bzw. kg Methanol, eingerechnet die Anschaffungs/Wartungskosten, bei welcher Anlagengröße, und welchen benötigten Mengen an elektrischer Energie?
Bei der partiellen Oxidation wird kein H2O hinzugegeben, das wäre eine Vergasung
Also du hast schon recht.. aber oft wird noch Wasser hinzugefügt um Rußbildung zu vermeiden
Hab ich das im Video anders gesagt? Ich mache ansonsten mal nen Kommentar dazu oder ein neues Video - schau ich mir mal an! Danke für den Kommentar
Gibt es Börsen für den Verkauf von Synthesegas?
Wie genau meinst du das? Börse für Aktien mit Synthesegas-Produktion? Oder der Marktplatz/Einkauf von Synthesegas?
Frage: wenn bei dem Herstellungsprozess von Methanol so viel Wärme frei wird, warum errichtet man dann nicht die entsprechenden Industrieanlagen in kalten Regionen und beheizt mit der Abwärme Gewächshäuser?
Die Wärme durch die exotherme Reaktion wird genutzt, um andere Ströme (z.B. Edukte, wie das eingespeiste Synthesegas oder den Eintritt in die Destillationskolonne) zu erwärmen oder zu vorgeschalteten Reformern geführt werden. Also ein sehr großer Teil wird prozessintern genutzt. Es gibt da auch Forschung zur Optimierung, aber wenn man sich so die Wärmebilanz anschaut, ist das nicht so, dass man das so einfach koppeln kann.. Aber interessante Frage!
Sowas wie Gebäudeheizung machen die bisher auch schon
Könnte man sich trotzdem mal auslegen so einen Prozess, wo ein Teil der Abwärme in ein Gewächshaus geht
Ich Check garnichts
9e
NEIN
JA