How to start by tracing from photos?
Вставка
- Опубліковано 6 лют 2025
- In this series I answer selected questions and comments. Today I answer the question, does it make sense to draw from photos as a starting point?
Episodes on photorealistic drawing:
• Fotorealistisch zeichn...
• Fotorealistisches Zeic...
You can see all episodes of see&design in this playlist: • Sehen & Gestalten
„Zeiten des Zeichnens“, mein erstes Buch über das Zeichnen, erschien am 18. November und kann ab sofort bestellt werden! Hier könnt ihr das Buch bestellen:
1 Amazon: amzn.to/4eqMteP
2 Thalia (Deutschland): tidd.ly/4eitwLn
3 Orellfuessli (Schweiz): tidd.ly/3Y86yRB
4 Thalia (Österreich): tidd.ly/3ZOsqCH
Du bist richtig weise! Toll! Vielen Dank für deine Videos. ❤
Súper! Wer soll schon bestimmen, was ich darf oder nicht, das bin ich selbst und niemand sonst. Klar, alles hat auch Konsequenzen, gute oder nicht so gute…😅
Ich mache viel Character Design und zeichne Personen im semirealistischen Stil. Für die Anatomie und die Posen brauche ich immer Referenzbilder, weil ich halbwegs nah an der Realität sein möchte (auch wenn ich Elfen, Goblins oder andere Fantasyfiguren zeichne). Ich bin in einer Art Community, wo auch eben genau das gezeichnet wird und jeder sagt da, dass es absolut in Ordnung ist, mit Hilfe von Referenzen zu zeichnen oder es sogar sollte.
„Nicht jeder Künstler nutzt Referenzbilder, aber viele tun es, besonders wenn sie etwas genau darstellen wollen. Referenzbilder sind Fotos oder andere Quellen, die helfen, Details, Perspektiven oder bestimmte Elemente wie Lichtverhältnisse oder Körperhaltungen realistischer zu zeichnen. Zum Beispiel könnte ein Künstler ein Foto von einer Person als Vorlage nehmen, um eine realistische Pose oder Gesichtszüge zu malen. Manche Künstler bevorzugen es jedoch, ohne Referenzen zu arbeiten. Sie verlassen sich auf ihre Vorstellungskraft und ihre eigenen Beobachtungen. Das ist besonders bei abstrakteren oder freieren Kunststilen der Fall, wo es mehr um Ausdruck und Kreativität geht als um genaue Abbildung. Letztlich hängt es vom Künstler und seiner Arbeitsweise ab, ob er oder sie Referenzbilder nutzt.“
Ist das jetzt von ChatGpt oder was?
ganz genau
Habe Ihr Buch seit ein paar Tagen auf dem Tisch liegen, freue mich drauf.
Aus was speist sich die KI?
RICHTIG Prof Asisi. liebe grüße aus Kraków. " Handwerk " ist immer " Handwerk" .
Schönes Video
Ich wollte auch von einem Bild abzeichnen, da ich es nicht so hinbekomme, habe ich dann was anderes daraus gezeichnet.
Ich habe auch eine neue Zeichnung angefangen, wenn ich an einem Punkt bin, wo ich nicht mehr weiter weiß, erfinde ich Dinge dazu, und endete mein Bild.
Wenn ich einen Baum vom Foto abzeichnen möchte, habe ich keine Lust jedes einzelne Blatt zu zeichnen.
Bei mir ist das Problem, die Idee fehlt mir, deshalb nehme ich Fotos, und was dann dabei rauskommt, ist oft was anderes, aber den Start beim Denken habe ich durch das Foto bekommen.
In Moment zählt die Technik um das Bild auf das Papier zu bekommen, ich meine, wie muss ich den Stift halten, wo kommt der Schatten hin, wo sehe ich den Fluchtpunkt, und wie schraffiere ich usw. Ich denke erst wenn ich die Technik des zeichnen kann, erst dann kann ich auch Dinge erfinden, Freihandel zeichnen.
Ich habe ja eine Zeichnung wo ich das gezeichnet habe was ich gesehen habe, da habe ich solange gezeichnet wie ich geschaut habe, nur das gucken will nicht mehr so richtig, dennoch werde ich eines Tages wieder so zeichnen wie früher als Kind vor mehr als 30 Jahren.
Danke für das Video!... ich würde mich immer noch freuen, wenn es Dein Buch als ebook auf dem iPad zu lesen wäre ;) Ist da etwas geplant?
Es ist noch nicht geplant, aber falls es kommt, informiere wir euch natürlich! Liebe Grüße aus dem Studio
@@asisiyadegar Vielen Dank für die Antwort! Ich würde mich wirklich über ein eBook freuen (habe alles auf digital umgestellt, was ich immer dabei habe ;) )
👍
"a la nature" zeichnen heißt, das dreidimensionale ins zweidimensionale zu übertragen, was nicht einfach ist. Aber immerhin hat ja einer der berühmtesten deutschen Maler (Gerd Richter) in den 60er Jahren Fotografien als Bildgrundlagen verwendet.
Vielleicht auch interessant mal den Künstlerprozess der alten Meister anzuschauen. Ein Dürer hat quasi von seinen selbst gemalten Studien abgezeichnet, wenn man einen Hasen zeichnen will kann man ja immer nur Skizzen anfertigen wenn man von der Natur her abzeichnet, man skizziert diesen dann im Feld und fügt im Atelier dann praktisch alles zusammen, wenn man so will. Was ich damit sagen möchte die Fotos wurden in Form von Skizzen selber angefertigt. Ich denke auch ein alter Meister wäre erstaunt über die Fotografie und würde sie auch nutzen. Von Dürer gibt es ja ein Holzschnitt von einem Perspektivischen Hilfsmittel wo er eine Laute abzeichnet.
…und schreibt übrigens dazu, dass das ein Apparat für Leute ist, die nicht so gut die dreidimensionale Wirklichkeit in ein zweidimensionales Bild übertragen können. Ein Hilfsmittel für die weniger Begabten und Versierten. Dafür forderte er, ein Maler müsse „inwendig voller Figur“ sein, und sein Hase ist sehr wahrscheinlich ebenso nach Studien wie aus dem Gedächtnis gemalt.
@ interessant wusste ich gar nicht das er das dazu geschrieben hat.
Klar, alles sollte erlaubt sein. Francis Bacon konnte Personen nur nach Fotos malen, aber keines seiner Porträts sieht aus wie ein Foto. Sein Freund Lucien Freud tat hingegen keinen Pinselstrich, ohne das Modell vor sich zu haben, obwohl er vielleicht die ganze Zeit über nur den Boden des Ateliers oder die Stuhlkante auf dem Porträt malte. Ein Foto ist gut zum Üben, aber es liefert die Informationen schon fertig verpackt, man muss nur die Linien und Farben kopieren. Das kann zu Unselbständigkeit führen und dazu, dass man die Räumlichkeit nicht versteht oder warum sich an diesem Punkt nun dieser Lichtreflex befindet. Die Räumlichkeit wird auch immer verzerrt (Architekturfotografie). Und das menschliche Auge sieht selektiv, im Foto ist alles gleichwertig „da“ und flachgebügelt. Es ist auch wohl nicht dasselbe, wenn man die spanische Sommerlandschaft nach einem Urlaubsfoto im deutschen November malt.
Mit den heutigen Technologien Mit ai ki open source braucht man noch nicht einmal mehr ein Foto, fotografie ist veraltet und tot
@Yadegar
Wo finde ich das erwähnte Buch von David Hockney
Vermutlich ist das Buch "Geheimes Wissen. Verlorene Techniken der Alten Meister" gemeint.