Sie suchen Ihre neue berufliche Herausforderung in der laufenden Steuerberatung oder in der Gestaltungsberatung - Dann können Sie sich jetzt bewerben: www.juhn.com/karriere
Wird also mein Darlehen welches ich meiner GmbH zur Verfügung stelle erstmal kein Einlagefähiger Vermögensvorteil (aber wenn ich auf Rückzahlung verzichte dann schon oder?)
Ja, einerseits ist das Darlehen sicher kein einlagefähiger Vermögensvorteil. Der Verzicht auf Rückzahlung wandelt jedoch das Darlehen in einen einlagefähigen Vermögensvorteil um. Es ist so, als ob es das Darlehen nie gegeben hätte und stattdessen das Geld als verdeckte Einlage an die Gesellschaft übertragen wurde.
zu Fall 6): Wie kann das für die A-GmbH eine vE sein ? st der erhaltene Geldbetrag (Mehrbetrag) ein einlagefähiger Vermögensvorteil ? Bucht man bei der A-GmbH also zunächst Bank an Ertrag und anschließend außerbil. die Korrektur nach §8 (3) S.3 ?
Bei der Aufgabe mit dem Pferd.... Wieso wird das Pferd steuerrechtlich überhaupt aktiviert? Notwendiges BV Wirtschaftsgüter die ausschließlich und unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke genutzt oder bestimmt Gewillkürtes BV Wirtschaftsgüter die in einem gewissen objektiven Zusammenhang mit dem Betrieb stehen... Wenn dieses Pferd also eigentlich nicht gebraucht wird darf es steuerlich doch gar nicht aktiviert werden... Oder?
Wenn du die Aktivierung bei der GmbH meinst, dann kann ich dir sagen, dass eine GmbH keinen Privatbereich hat, sondern nur Betriebsvermögen. Es kann bei einer GmbH somit kein notwendiges oder gewillkürtes BV geben, da alles, was der GmbH zivilrechtlich gehört, BV von ihr ist
1. Frage: nichts 2. Frage: nichts 3. Frage: nichts 4. Frage: vE 5. Frage: A-GmbH vGA und B-GmbH vE 6. Frage: A-GmbH vE und B-GmbH vGA //Edit: Das heißt, dass ein unverzinsliches Darlehen vom Gesellschafter an die Gesellschaft nie eine vE ist?
Richtig, da dies nicht bilanzierungsfähig ist. Ein Zinsaufwand wäre nicht bilanziert worden. Dementsprechend kann auf etwas, was nicht bilanzierungsfähig ist, nicht verzichtet werden ergo keine v.E.
Sie suchen Ihre neue berufliche Herausforderung in der laufenden Steuerberatung oder in der Gestaltungsberatung - Dann können Sie sich jetzt bewerben: www.juhn.com/karriere
Der Professor macht es richtig gut und die Dame erst recht
Vielen Dank für das Lob an Frau Meurer und mich. CJ
Super Videoreihe!
Super Videos! Vielen Dank!
Vielen Dank fürs Feedback! :)
Danke, das Video hat mir sehr geholfen:)
Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber wird in Hinblick auf die USt genauso gehandelt wie bei vGA?
Wird also mein Darlehen welches ich meiner GmbH zur Verfügung stelle erstmal kein Einlagefähiger Vermögensvorteil (aber wenn ich auf Rückzahlung verzichte dann schon oder?)
Ja, einerseits ist das Darlehen sicher kein einlagefähiger Vermögensvorteil. Der Verzicht auf Rückzahlung wandelt jedoch das Darlehen in einen einlagefähigen Vermögensvorteil um. Es ist so, als ob es das Darlehen nie gegeben hätte und stattdessen das Geld als verdeckte Einlage an die Gesellschaft übertragen wurde.
Tolles Video !!!
Kann man sein Einzelunternehmen als vgE einlegen?
zu Fall 6): Wie kann das für die A-GmbH eine vE sein ? st der erhaltene Geldbetrag (Mehrbetrag) ein einlagefähiger Vermögensvorteil ? Bucht man bei der A-GmbH also zunächst Bank an Ertrag und anschließend außerbil. die Korrektur nach §8 (3) S.3 ?
Gibt es Nachteile einer vE?
Ja, es kann unter Umständen zu einer Besteuerung auf privater Ebene kommen bei bestimmten Wirtschaftsgütern. Private Veräußerungsgeschäfte, usw.
Bei der Aufgabe mit dem Pferd.... Wieso wird das Pferd steuerrechtlich überhaupt aktiviert?
Notwendiges BV Wirtschaftsgüter die ausschließlich und unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke genutzt oder bestimmt
Gewillkürtes BV
Wirtschaftsgüter die in einem gewissen objektiven Zusammenhang mit dem Betrieb stehen...
Wenn dieses Pferd also eigentlich nicht gebraucht wird darf es steuerlich doch gar nicht aktiviert werden... Oder?
der Gedanke ist auf jeden fall gut und richtig, in dem fall würde aber vermutlich argumentiert werden, dass es eine kapitalanlage ist
Ein Pferd wird immer gebraucht! Notwendiges BV
Wenn du die Aktivierung bei der GmbH meinst, dann kann ich dir sagen, dass eine GmbH keinen Privatbereich hat, sondern nur Betriebsvermögen. Es kann bei einer GmbH somit kein notwendiges oder gewillkürtes BV geben, da alles, was der GmbH zivilrechtlich gehört, BV von ihr ist
1. Frage: nichts
2. Frage: nichts
3. Frage: nichts
4. Frage: vE
5. Frage: A-GmbH vGA und B-GmbH vE
6. Frage: A-GmbH vE und B-GmbH vGA
//Edit: Das heißt, dass ein unverzinsliches Darlehen vom Gesellschafter an die Gesellschaft nie eine vE ist?
Richtig, da dies nicht bilanzierungsfähig ist. Ein Zinsaufwand wäre nicht bilanziert worden. Dementsprechend kann auf etwas, was nicht bilanzierungsfähig ist, nicht verzichtet werden ergo keine v.E.
@@kaisalkaisal6303 Ok, vielen Dank!
Das würde erst dann bilanziert werden, wenn er auf die Auszahlung des Darlehens verzichtet oder?
@@dotic92 Nein, die Bilanzierungsfrage stellt sich, ob eine v.E. vorliegt.
@@kaisalkaisal6303 und wie schaut es aus, wenn auf die Darlehensrückzahlung komplett verzichtet wird?
Das müsste dann aber eine v.E sein oder ?
@@kubimaraj Korrekt.
1. nix
2. nix
3. nix
4. ve
5. bei a vga, bei b ve
6. bei a ve, bei a vga