Berechnung für eine Wärmepumpe im Gebäudebestand

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 чер 2022
  • Um für ein Bestandsgebäude eine Wärmepumpe richtig zu dimensionieren ist es unerlässlich eine Heizlastberechnung durchzuführen. Wir machen das nach dem vereinfachten Verfahren laut DIN/TS 12831-1:2020-04 und nutzten dafür das Onlinetool Heizreport. Auch die Auslegung der Heizflächen und evtl. Vergrößerung der Heizkörper wird dabei geprüft.
    ▬ Link zu Heizreport.de (made by SHK INFO) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Der schnellste Weg zur Heizlast
    shk-info.de/link/heizreport *
    HINWEIS: Der WärmepumpenCHECK ist kostenlos. Für 149 € kann der HeizreportKOMPLETT gekauft werden.
    Mit dem Gutscheincode: SHKINFO gibt es 20 % Rabatt ;-)
    ▬ Link zu meinem Laser-Entfernungsmessgerät ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    amzn.to/3MIzFls (Bosch Professional Laser Entfernungsmesser GLM 50 C)*
    amzn.to/3MNyQrw (genauso gut, nur ohne Bluetooth, dafür etwas günstiger)*
    *Affiliate-Link (Werbung)
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
    - Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / shkinfokanal
    ►Instagram: / shkinfo
    ►Website: shk-info.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 240

  • @renegotze6330
    @renegotze6330 2 роки тому +3

    Sehr gutes Video . Das toll werde ich auf alle Fälle mal zu Rate ziehen um überhaupt mal einen Einblick zubekommen ob eine Wärmepumpe in meinem Altbau in der jetzigen Sanierungsstufe überhaupt in Frage kommt . Danke für diese ausführliche Vorstellung des Tools

  • @waldemarferderer9014
    @waldemarferderer9014 2 роки тому +5

    Auf so was bin ich schon länger auf der Suche. Vielen Dank!!

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Gern geschehen!

  • @camueller28
    @camueller28 2 роки тому +2

    Sehr anschauliches Video! Wenn ich nicht schon eine Wärmepumpe hätte, würde ich es direkt ausprobieren ...

  • @JAGDSTUBEEINS
    @JAGDSTUBEEINS Рік тому

    Super tolles Erklärvideo! Vielen Dank Marcel 👍

  • @bedakrause9593
    @bedakrause9593 2 роки тому +4

    Danke Marcel für Dein - wie immer informatives - Video. Super Tool. Habs mir gleich runtergeladen. Das lange Wochenende ist somit um einen Programmpunkt reicher :-)

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Sehr gut 👍

  • @erikakromer6021
    @erikakromer6021 Рік тому

    Herzlichen Dank für die Info und die guten Erklärungen

  • @hattmann
    @hattmann 2 роки тому +3

    Ich bin für gute Tools immer zu haben, und was die Jungs von SHK Info da gebaut haben ist einfach Klasse. Hab mit sogar den Detailreport gekauft! Damit könnt Ihr für Euer Haus selbst grob die Heizlast für eine #wärmepumpe berechnen. Jeder Raum lässt sich einzeln eingeben mit Fenstern, Heizkörpern und zu jedem Eingabefeld gibt es Hilfen. Ich bin begeistert!

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +2

      Das freut uns sehr! Danke für dein Feedback. Tipp von mir: Lade dir den heizreportKOMPLETT nochmal neu runter (kostet nichts extra). Wir haben gestern noch einige Erweiterungen ergänzt ;-)

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 2 роки тому +3

    Für mich als interessierter an einer Wärmepumpe bestimmt ein hilfreiches Tool. Wird mal gleich ausprobiert.

  • @herbertweber7514
    @herbertweber7514 Рік тому

    Klasse Video. Sehr informativ. Vielen Dank.

  • @martinkroll7977
    @martinkroll7977 2 роки тому +3

    Super Video sehr geil , weiter so :-)

  • @martinvogt6940
    @martinvogt6940 2 роки тому

    Super Info sehr guter Kanal.

  • @akasa007
    @akasa007 Рік тому

    Danke :) WIe immer toll erklärt und gemacht!

  • @Andy-vx3wb
    @Andy-vx3wb Рік тому

    Hallo liebes Team von SHK.
    Ganz tolle Videos. Damit kann man sich selbst in das Thema einarbeiten und so teure Fehlinvestitionen eher vermeiden. Und nun auch noch dieses Tool. Genial.
    Ich hatte zuvor eine Heizlastberechnung per Excel vorgenommen. (Annahme: 122 kWh/qm) Ich komme auf 13,2 kW. Euer Tool berücksichtigt Fenster, Türen, Außenwände usw. und kommt daher nur auf 8,5 kW.
    Meine Heizkörper haben 16,1 kW bei 70/55/20C. Sind scheinbar überdimensioniert, was ja gut ist für den Wechsel auf eine Wärmepumpe. Meine eigenen Erfahrungen bestätigen diese Überdimensionierung. Aufdrehen und sofort wird es warm.
    Bei bei 55/45/20C haben meine Heizkörper nur 10,1 kW. Das könnte in einigen Räumen zu gering sein. Laut Eurem Report wären 3 Heizkörper auszutauschen.
    So weit so gut.
    Wir haben auch einen Kamin. Ich kann leider nur Holz als Heizmittel auswählen. Wir heizen aber mit Holz und Brikett. Daher habe ich den Kamin bei der zweiten Berechnung weggelassen.
    Falls Ihr das Tool anpassen wollt: Wir heizen wie folgt. Ich hoffe mein kWh-Faktor ist korrekt gewählt.
    12 qm Holz x 1,9 kWh/qm = 23 kWh.
    500 kg Brikett x 6 kWh/kg = 3.000 kWh.
    1.572 ltr Flüssiggas x 11 kWh/qm = 17.292 kWh.
    Die Summe ist dann 20,3 kWh.
    Jetzt wäre noch die Frage: Wie passen die 13,2 kW Heizlast mit dem Verbrauch von 20,3 kWh zusammen.
    Und noch eine andere Frage: Aktuell ist es ja so, dass wir am Thermostat drehen, um die Temperatur im Zimmer zu ändern. Bei nur 55 °C Vorlauftemperatur wird es sicher anders sein. Da lässt man die Thermostate doch sicher auf 5, weil es sonst nicht wieder schnell genug warm wird. Oder?
    Unser Haus ist von 1956.
    Wir haben 3-Scheiben-Fenster, die oberste Geschossdecke und die Dachschrägen sind gedämmt. Fassadendämmung wollen wir nicht. Das ist Sondermüll.
    Wir nutzen eine Gastherme von Anfang 1990er für Heizung und Warmwasser, ohne Warmwasserspeicher.
    Viele Grüße
    Andy

    • @peterschneider88
      @peterschneider88 Рік тому +1

      Fassadendämmung geht 1) auch von innen (z.B. Knauf, Multipor) und 2) auch von aussen mit z.B. armierter Steinwolle oder Multipor. Es muss nicht immer Styropor sein ..

  • @KarstenW.
    @KarstenW. 2 роки тому

    Was für eine komplexe App👍👍👍

  • @kaigo8463
    @kaigo8463 2 роки тому

    Tolles Tool. Das werde ich mir mal runterladen und für unser Haus anwenden.
    Für nächsten Winter steht dann der große Check an mit der alten Gasheizung. Temperatur in Räumen überwachen und Vorlauftemperatur soweit wie möglich absenken. Heizkörper werden ggf. mit Lüftern verstärkt. Kellerdecke dämmen steht auch noch auf dem Plan.

    • @kaigo8463
      @kaigo8463 Рік тому

      Jetzt endlich mal geschafft alles durch zumessen und einzutragen. So ein wenig habt ihr aber geschwindelt im Video. Der Bericht sagt ob es geht und wie viele Heizkörper getauscht werden müssen. Und gibt natürlich die Heizlast an. Aber für die Details werden 149€ fällig.

  • @google_floyoutube2708
    @google_floyoutube2708 2 роки тому +1

    Mega, genau das brauchen wir in einer Zeit wo immer noch viele ältere Installateure pauschal eine Gas oder Ölheizung verkaufen wollen.

    • @testaccount2343
      @testaccount2343 Рік тому

      Sprich auch nichts gegen. Vor allem nicht gegen Öl. Schau mal auf den Markt. Alle wollen eine WP. Monatelange Lieferzeiten. Das treibt die Preise extrem in die Höhe. Solch ein Übergang muss fließend erfolgen. Nicht auf einmal

    • @google_floyoutube2708
      @google_floyoutube2708 Рік тому

      @@testaccount2343
      Also mir als Kunde der eine Heizung für die Zukunft braucht gefällt so etwas nicht.
      Und unsere Zukunft sieht dauerhaft steigende Elektro, Gas und Öl Preise für uns vor.
      Da finde ich es nur zu gut wenn eben aus 1kwh Strom 3-5 kWh Wärme gemacht werden.
      Und nicht direkt 1 kWh Gas in 0,960kWh Wärme.
      Noch dazu ist klar dass die Gas und Öl Ofen immer mit diesem Brennstoff betrieben werden müssen.
      Bei einer Wärmepumpe ergibt sich die Sauberkeit aus dem deutschen Strommix. Und der ist in den letzten 20 Jahren jedes Jahr ein bisschen grüner geworden (aktuell ca. 54% ist CO2 frei erzeugt).
      Während ich also bei einer WP nur die Jahre abwarten muss bis die Energiewende fertig wird, kann ich bei Öl und Gas nichts mehr daran ändern bis ich die Anlage wieder tausche.
      Wer darauf keinen Wert legt, kann ja alles egal sein. Ich als Kunde lege aber darauf Wert.

    • @testaccount2343
      @testaccount2343 Рік тому

      @@google_floyoutube2708 Doch woher kommt der Strom, wenn hundert tausende Haushalte auf WP umgestellt haben? Wenn in den kommenden Jahren immer mehr E-Fahrzeuge auf der Straße sind? Dann beziehen wir teuren ausländischen Kohle- und Atomstrom. Die Preise für fossile Brennstoffe sind durch den Krieg und die damit verbundene Unsicherheit recht hoch. Doch das beruhigt sich auch wieder. WP macht sinn, wenn Häuslebauer gleichzeitig PV nutzen. Doch rein WP ist mir zu risikoreich.

    • @google_floyoutube2708
      @google_floyoutube2708 Рік тому +1

      @@testaccount2343
      Es klingt Paradox aber durch die Umstellung sparen wir enorm viel Strom.
      Der deutsche Strom Mix ist sehr Transparent was die Erzeugung angeht.
      Kennst du den Energie Aufwand bis Öl (Saudi Arabien) bzw. Gas (Russland) fertig gefördert, transportiert, raffineriert und gespeichert bei dir an kommt?
      Man muss echt danach suchen im Internet.
      Der Aufwand fällt komplett weg (ohne Quelle und aus dem Kopf: ein e Auto fährt schon 50km einer 100km Strecke für diesen vorigen beschriebenen Energieaufwand, bis ein Benziner erst los fährt, also 50% effizienter nur durch nicht Erzeugung)
      Prüfe selbst:
      Gas in einer Gasturbine erzeugt Strom der Einfachheit halber mit 50% Wirkungsgrad.
      Also 2kwh Gas wird gebraucht für 1kwh Strom der bei dir ankommt.
      Eine WP hat 3-5x Wirkungsgrad weil die Heizwärme ja aus der Luft entzogen wird. Mit dem 1kwh Strom erzeugt man im Kühlschrank Prinzip 3-5kwh Heizwärme.
      Wir erinnern uns 2kwh Gas erzeugt maximal 1,86kwh Wärme im Gaskessel.
      Das bedeutet durch die Sektorenumstellung benötigen wir nicht die gleiche Energie sondern deutlich weniger.
      Mir ist das echt wichtig Mythen zu beseitigen, ihr habt das nachsehen wenn ihr jetzt schon eine Heizung erneuern solltet. Ich hoffe ich konnte etwas die Zusammenhänge aufzeigen.

    • @testaccount2343
      @testaccount2343 Рік тому

      @@google_floyoutube2708 Sorry, aber das macht überhaupt keinen Sinn. Wir produzieren momentan XXX GW. Möchten aber von Atom- und Kohlestrom sowie Gaskraftwerken weg, die verlässlich 24/7 Strom produzieren. Gleichzeitig aber Millionen von Wärmepumpen schaffen, die viel Strom benötigen. Zusätzlich mehr E-Fahrzeuge. Nun bitte noch einmal erklären, wo der Strom her kommen soll.

  • @ChuckyaliasJ154
    @ChuckyaliasJ154 2 роки тому +3

    Sehr cool! Das ist exakt das was ich gesucht habe. Viele Installateure meinte es würde bei meinem Haus nicht gehen oder haben mit schlechten Argumenten versucht mir die Investition in eine Wärmepumpe madig zu machen. Ich solle auf Gas anstatt Heizöl umsteigen trotz starker PV auf dem Dach. Ich werde jetzt Mal selbst messen und dann ggf. den Vissmann Regionalvertreter in Lingen kontaktieren.

    • @ChuckyaliasJ154
      @ChuckyaliasJ154 2 роки тому

      Hallo Marcel! Also mal ein direktes Feedback und Fragen zum Heizperort. Ich finde die App/Seite sehr gut. Was mir fehlt sind bspw Angaben für Kellerräume. Bei uns sind die zum teil geheizt, aber nur um die Frostfrei zu halten (14 Grad) mit einer Homematic IP CCU3 Steuerung. Wie kann ich die Kellerräume am besten erfassen? Weil eine Außenwand ist ja theoretisch anliegend zum Erdreich... Ansonsten fehlt mir die Differenzierung zwischen dem HeizreportKOMPLETT und dem Wärmepumpencheck. Was bekommt man für die 149 Euro mehr? Da wäre vielleicht ein Video interessant. Denn ich gebe gern die 149 Euro aus, wenn ich davon etwas habe. Was auch schön wäre, wenn die App/Seite automatisch den Punkt ermittelt, an dem der Heitzstab die Wärmepumpe unterstützen würde, bzw die Durschnittstemperatur unter Null. Und wie ciele Tage diese erreicht werden statistisch. Und dann habe ich noch eine kritik, wenn man zusammengesetzte Räume hat, der Fall ist in der App/Seite nicht genannt. Bspw ein Raum in L-Form und Schrägen. Oder wenn Kamin-, Ess- und Wohnzimmer in L-Form ineinander üben gehen mit großen Öffnungen. Wie behandelt man diese Durchgänge? Als Wand? Viele Grüße aus dem Emsland vom Jörg

    • @ChuckyaliasJ154
      @ChuckyaliasJ154 2 роки тому

      Bodenradiatoren fehlen in der App auch... ;-)

    • @ChuckyaliasJ154
      @ChuckyaliasJ154 2 роки тому

      So, hab das ganze jetzt Mal für mein Haus durch gespielt. Das kann nicht passen. Meine Ölheizung hat 22kw und ich soll mit 7-9kw Wärmepumpe auskommen. Warum ich zweifle, weil der vorlauf bei uns bereits auf 55 Grad läuft und die Butze im Winter warm ist. Zudem soll ein Raum über 350kw Wärmebedarf haben, was auch nicht so realistisch ist. Muss aber dazu sagen das dieses Haus vom Dach her kompliziert ist. Und was sich mir nicht so erschließt, warum nicht auch ungeheizte Räume erfasst werden.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Hi, sorry das wir uns erst so spät melden. Schick uns gerne eine Nachricht an mail@heizreport.de dann helfe ich dir gerne weiter.
      Hier kannst du dir eine Beispielberechnung herunterladen für einen heizreportKOMPLETT: heizreport.de/leistungen.html

    • @ChuckyaliasJ154
      @ChuckyaliasJ154 2 роки тому

      @@SHKInfo Danke für die Rückmeldung. Ich habe den Check komplett gemacht. Leider fehlen kellerräume die unbeheizt sind bspw.
      Ich nehme an, das ich eine Fachberatung brauche.

  • @Jan-zc8yj
    @Jan-zc8yj 2 роки тому +1

    Exzellentes Video

  • @kiku6627
    @kiku6627 Рік тому

    Die Außenwand- Fläche, gemessen vor der Dachschräge, passt nicht! Und die Decke zum nicht beheizten Dachboden wird, so wie ich es mitbekommen habe, auch nicht berücksichtigt.
    Was super wäre, die Heizkörperpossition mit zu berücksichtigen, ob Außen oder Innenwand.
    Tolles Tool für einen einfachen Check, und Updates sind ja normal um noch besser zu werden :) 👍🏻

  • @martinlemke4440
    @martinlemke4440 2 роки тому +2

    Tolles Tool, echt gut gemacht und sehr gut aussehende Benutzerführung.
    Tipp: Standard schreibt man ohne "t" am Wortende...

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Danke für den Hinweis und das Lob.

  • @c.s3530
    @c.s3530 2 роки тому +7

    Hallo Marcel,
    wie immer ein tolles Video, ich bin ein Fan von eurem Kanal!
    Aber lass dich nicht vor den Karren spannen, denn für echte interessante Daten sind 149€ zu zahlen!
    Erst nach Zahlung gibt's mehr Details wie z.b zu den Heizkörper die getauscht werden müssn

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +2

      Hi, so eine ausführliche Berechnung kostet beim Handwerker etwa 400 €. Mit heizreport.de können die Daten selber erfasst werden und für 149 € gibt es eine sehr ausführliche Berechnung mit Ergebnissen.
      Außerdem können alle Daten an einen Handwerker geteilt werden. Dieser kann dann direkt loslegen.

  • @songnatic
    @songnatic Рік тому +5

    Sehr sympathisch der Marcel, kommt einfach auch sehr seriös und vertrauensvoll rüber. Das vermisst man leider oft in dieser Branche, wo man sich voll auf das Fachwissen des Handwerkers verlassen muss. Das ist auch der Grund, warum ich mich noch nicht an eine Angebotseinholung getraut habe, weil man nie wirklich unabhängig beraten wird, jeder will nur seine Produkte verkaufen, die die meiste Marge bringen und wenn man dann noch die anderen Videos sieht, was alles bei der Berechnung und finalen Einstellung schief gehen kann....🥵 arbeitet der Marcel auch in Berlin ??? 😄

    • @user-kt5oc1jl8b
      @user-kt5oc1jl8b 7 місяців тому +1

      Die Marge, oder auch der Ertrag bei den verbauten Produkten sollte gleich sein.... ansonsten kalkuliert der Handwerker falsch..... Er verbaut die Produkte mit denen er selbst die besten Erfahrungen hat

  • @christophspatz5916
    @christophspatz5916 2 роки тому +1

    Hallo. Die Heizlast habe ich ermittelt, ging wirklich sehr gut. Danke für das Tool. Ein Frage hätte ich aber. Berücksichtigt die KW Angabe im Report auch die Erwärmung des Trinkwassers? Plane gerade meine Gasheizung gegen WP zu tauschen und zur 11KW WP lt. Report will ich 600L Heizungspufferspeicher und 300L Warmwasserspeicher einbauen. Muss ich die Speicher wie im anderen Video dann auch berechnen, wieviel Leistung dafür benötigt wird? Danke

  • @florianmatz1885
    @florianmatz1885 Рік тому +1

    Huhu! Wie geht ihr denn mit offenen Räumen (Flur, der ins Treppenhaus mündet, offene Küche hin zum Wohn/Esszimmer ohne eigene Heizung) um? Eigene Räume für Flur, Treppenhaus etc anlegen?

  • @maximskrypnyk35
    @maximskrypnyk35 2 роки тому

    Welche Temperatur stellt man für ein beheiztes Dachgeschoss ein ?
    Wie macht man das mit den Schrägwenden im Dachgeschoss die in der Mitte zusammen laufen.

  • @alox2148
    @alox2148 2 роки тому

    Danke für das Video und das Tool. Ich habe mir die Arbeit gemacht und alles eingegeben, den Report auch erhalten - und dann erfahren, dass für die WIRKLICH relevanten Daten 150€ fällig werden. So bekommt man z.B. nur die Info, wie viele Heizkörper passen, nicht aber, welche/bzw. welche nicht… 😕. Ok, nichts auf der Welt ist kostenlos - aber hier hätte ich mir entsprechende Transparenz gewünscht. Der Hinweis darauf wäre fair gewesen.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Danke für den Hinweis. Auf heizreport.de/leistungen.html wird genau beschrieben, was der Unterschied zwischen wämrepumpenCHECK (kostenlos) und heizreportKOMPLETT (kostenpflichtig) ist.

  • @alexanderdrucker3013
    @alexanderdrucker3013 2 роки тому

    Super Tool. Ich Habe Aluminium Radiatoren instaliert. Wie weiter?
    Danke für die Hilfe.
    Alexander

  • @zikkeheinz
    @zikkeheinz Рік тому

    Tolles Tool. Eine Frage habe ich zur Bezahlversion aber noch.Im hydraulische Abgleich wird der Durchfluss pro HK ermittelt. So weit so gut. Aber ist nicht erforderlich zu wissen, wo die Wärmequelle im Haus steht ? Erst dadurch ist doch erst klar, welcher HK wie nah oder fern dieser von der Heizquelle entfernt sind. Oder ?

  • @peterschotker9541
    @peterschotker9541 Рік тому

    Moin Marcel. Habe heute das Tool ausprobiert. Allerdings hat mich die Angabe des Jährlichen Verbrauchs überrascht! Dort wurde ein Wert von über 14.000kW angegeben - wir verbrauchen aber im Jahresmittel ( letzten 3Jahre ) zwischen 8.500 und 10.000 kW! Wir betreiben seit 2016 eine Solvis Anlage mit einem 750 L Speicher und Solarthermie. Um letztendlich vom Gas weg zu kommen, soll jetzt eine Wärmepumpe her. Ich arbeite übrigens mit der U-Wertberechnug u-bakus. Auch dort errechne ich einen niedrigeren Heizverbrauch.
    Allerdings kann ich dort nicht die Heizkörper nachweisen und bestimmen. Darum bin ich auf euer Tool grkommen.
    Eurer Kanal ist super...... Nur bin ich jetzt bezüglich des Tool's und dessen Ergebnisse mißtrauisch geworden.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Рік тому

      Hi, wie du schon schreibst habt ihr eine Solaranlage. Also verbraucht ihr 10.000 kwh Energie pro Jahr plus den Ertrag der Solaranlage was ja auch an Energie dem Gebäude zufließt.

    • @peterschotker9541
      @peterschotker9541 Рік тому

      @@SHKInfo ...aber "verzerrt" das nicht die Berrechnung der Heizlast des Hauses? Wir holen im Durchschnit ca 3.000 kW vom Dach. Bleibt also nach der Berechnung immer noch eine Differenz von ca. 1.800 kW. Die Heizlast nach "eurere" Berechnung sind 6,4 Kw. Über die bauteilbezogene Berechnung komme ich auf 4,9 KW. Und nu??

  • @yuppieyoutubix
    @yuppieyoutubix Рік тому

    Vielen Dank. - Wie kann eine (moderate) Einrohrheizung bei dem Check mitberücksichtigt werden? - Oder brauche ich da nichts zu beachten bzw. spielt das keine Rolle?

  • @johannesworz4635
    @johannesworz4635 Рік тому +2

    Hallo, super Video und tolle App. Ich habe alle Räume eingegeben, bin mir aber nicht sicher wie das vom UG ins OG durchgehende Treppenhaus mit Eingangsbereich im EG und Fluren im UG und DG eingeben soll. Dieser ganze Bereich wird beheizt durch einen Heizkörper im UG, beinhaltet Fenster, die Außentür und im OG natürlich auch eine Dachschräge. Wie mache ich das richtig ??

  • @andi.t6666
    @andi.t6666 2 роки тому

    Tolles Tool! Prima Danke. Hab es gleich mal ausprobiert und habe eine Frage: Wie erfasse ich Dielen und Flure, die keine Heizkörper haben?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Nicht beheizte Räume müssen nicht erfasst werden. Diese werden dann als Innenwand an unbeheizte Räume in den Nebenräumen angegeben.

  • @s.e.1454
    @s.e.1454 2 роки тому +1

    Super, dass es sowas jetzt endlich für jeden gibt!
    Was gebe ich denn am sinnvollsten ein, wenn manche Räume die Woche über anders geheizt werden als am Wochenende? Immer die Höhere Temperatur oder was zeitlich am häufigsten vorkommt?
    Was mache ich wenn ein großer Raum mehr als einen Heizkörper hat?
    Sind Kellerräume und Flure wo die Heizkörper immer auf Frostschutz stehen das gleiche wie ungeheizte Räume?
    Danke 😀

    • @MisterKra
      @MisterKra 2 роки тому +1

      Eine Worst Case Berechnung macht am meisten Sinn, also immer die Max Temperatur angeben.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Hi, du setzt für die Räume die Temepratur an die im Auslegungspunkt (z.B. -10 °C) erreicht werden sollen. Wenn ein Raum mehrere Heizkörper hat kannst du die ganz einfach dem Raum hinzufügen. Sogar verschiedene Arten von Heizflächen können zu einem Raum hinzugefügt werden.
      Wenn Kellerräume und Flure dauerhaft unter 16 °C haben, dann sind es unbeheizte Räume.

  • @maximskrypnyk35
    @maximskrypnyk35 2 роки тому

    Beim Wechsel der Menüpunkte in der Raumerstellung verschwindet die vorherige Einstellung wenn man nicht auf speichern geklickt hat.

  • @tigerle100
    @tigerle100 Рік тому

    Unterscheidet sich die Datenerhebung eigentlich überhaupt von denen, die für den hydraulischen Abgleich erboben werden?

  • @florianwohlfeil3668
    @florianwohlfeil3668 Рік тому

    Die Berechnung der Vorlauftemperatur ist entscheidend für eine effiziente funktionsweise. Pauschal zu sagen die HK wären für effizienten Betrieb geeignet kann auch nach hinten losgehen.

  • @juergensimon9999
    @juergensimon9999 Рік тому

    Hallo, sehr interessantes Video, danke. Ich habe zwei Fragen zum Beispielreport:
    1.) Warum weicht die Summe der Raumheizlasten von der Gebäudeheizlast ab? Die Gebäudeheizlast ist i.d.R. sogar geringer als die Summe der Raumheizlasten. Warum?
    2.) Die DIN-Norm zur Heizlastberechnung geht von der Norm-Außentemperatur aus, die bei uns ca. -8 Grad beträgt. Diese Temperatur ist bei uns aber inzwischen nur sehr selten anzutreffen. Gibt es Aussagen/Schätzungen, wie sich Heizlastwerte bei höheren Temperaturen, z.B. bei + 5 Grad, verhalten?
    Vielen Dank!

  • @a.adrianalonso9719
    @a.adrianalonso9719 Рік тому +1

    Wie verhält es sich mit 2 dachschrägen in einem Raum. Wie ist das einzutragen bzw. zu berechnen?

  • @MrCronom
    @MrCronom Рік тому

    Wie ist das generell mit unbeheizten Kellerräumen, sollte man die mit aufnehmen oder wird das Ergebniss dadurch verfälscht ?

  • @alexanderdrucker3013
    @alexanderdrucker3013 2 роки тому

    Hallo Marcel. Der Heizprotokol rechnet nicht mít Aluminium Radiatoren. Darům die Frage. Vielen Dank.
    Alexander

  • @TechMech11
    @TechMech11 Рік тому

    Erhalte ich als Endkunde den „Heizreport komplett“ kostenlos zu meinen eingetragen Daten oder nur den WP-Check? Was muss ich ggf. tun um den Heizreport zu erhalten bzw. was kostet dieser?

  • @frankwitten7881
    @frankwitten7881 2 роки тому +4

    Schönes Tool. Gleich mal ausprobiert. Bei 55 Grad Vorlauf brauche ich nichts machen. Bei 35 Grad Vorlauf nur 3 22er auf 33er tauschen. Wenn das so stimmt, steht der WP nichts im Wege. Die 3 22er Heizkörper sind in den Schlafräumen, die sind eh nie an. Dann kann ich mit 35 Grad ja mal anfangen. 🤪

    • @user-nf5sb7rc3e
      @user-nf5sb7rc3e 2 роки тому +1

      Bei 35 grad im Vorlauf entwickelt sich keine Thermik mehr sodass ein 33er Konvektor Heizkörper nichts bringt… geringe Strahlungsqärmeabgabe aber keine Konvektion… somit wären Heizkörper mit Lüftern nötig. Bitte überlasst die Auslegung den Profis und verlasst eich nicht unbedingt auf gut gemeinte tools für den laien.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Sehr gut 👍

  • @rossi19721
    @rossi19721 Рік тому

    Wie gehe ich beim Treppenhäuser vor, welches vom Keller bis zum Spitzboden offen ist?

  • @TulgaD5
    @TulgaD5 2 роки тому +3

    Das Thema trifft sich gut, da ich in unserem Haus BJ 1999 von Gas auf Wärmepumpe umstellen will

    • @MrCzellnik
      @MrCzellnik 2 роки тому

      Gerade gemacht. Geht super. Unten fußbodenheizung und og hab ich die Heizkörper gegen Gebläsekonvektoren getauscht.
      Damit die auch das ig kühlen können.

  • @WRHSF
    @WRHSF 2 роки тому +2

    sehr schönes tool!
    Wenn ich eine maximal Vorlauftemperatur von 35 Grad habe, ist auch ohne eine Berechnung von vorne herein klar, dass eine Wärmepumpe gut laufen wird, richtig?

    • @jonasr9465
      @jonasr9465 Рік тому

      Ja, das ist richtig. Je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter die Wärmepumpe. 35 Grad Maximale Vorlauftemperatur ist schon fast auf Neubauniveau mit Fußbodenheizung, daher kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das bei Heizkörpern oder im Altbau korrekt ist.

  • @McMosesP
    @McMosesP 2 роки тому +1

    Coole app

  • @crazygamez9123
    @crazygamez9123 Рік тому

    Wird die Entfernung der Heizkörper zur Heizung berücksichtigt?

  • @BatumbaTV
    @BatumbaTV 2 роки тому +6

    Hallo Marcel, das Tool ist eine tolle Idee von euch/ dir gewesen. Das Tool wird sicherlich nicht immer kostenlos bleiben. Darf ich dich fragen was künftig der Business Account pro Projekt kostet? Das würde den Installateur- Betrieben bei der Planbarkeit helfen, wenn dieser den Service anbieten möchte. Mit dem Hintergrund das viele Kunden sich sicherlich diesen Check von Ihrem Installateur wünschen. Danke für den Hinweis ich wünsche euch weiterhin frohes Schaffen.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +16

      Der wärmepumpenCHECK wird dauerhaft kostenlos bleiben.

  • @chrissilila9590
    @chrissilila9590 2 роки тому +2

    Hallo, hab das Tool auch gerade getestet, dazu noch ein paar Fragen für die Erfassung eines Altbaus:
    Gibt man hier auch unbeheizte Kellerräume oder Dachboden ein?
    Und wie erfasst man ein (unbeheiztes) Treppenhaus zwecks den Stockwerken? 2x Grundfläche?
    Möchten den Heizbedarf für eine Sole-Wärmepumpe ermitteln :)

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Hi, unbeheizte Räume können und sollten auch erfasst werden. Ein unbeheiztes Treppenhaus am besten als zwei Räume erfassen. Treppenhaus EG / Treppenhaus OG.

  • @zoranstojanovic4255
    @zoranstojanovic4255 Рік тому

    For 130 m2 how meny power pomp in KW I need?

  • @timm3173
    @timm3173 2 роки тому +1

    Eure App ist wirklich ausführlich! Was mir fehlt, ist, die Anzahl der Heizkörper im Raum und deren einzelnen Maße angeben zu können (fehlt auch bei der Oventrop App ;-) )

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hi, bei Heizreport ist es möglich mehrere Heizkörper in einem Raum zu hinterlegen. Es können sogar unterschiedliche Arten von Heizflächen in einem Raum kombiniert werden.

    • @timm3173
      @timm3173 2 роки тому +1

      @@SHKInfo Pefekt!

  • @amrum53
    @amrum53 Рік тому

    Guten Tag
    Klasse Tool. Ich habe an meinem Wohnzimmer einen offenen Wintergarten angegliedert. Als zum Wohnzimmer offen und die Wände und das Dach sind komplett aus Glas. Wie wird Software eingeben? Als separater Raum oder als Bestandteil des Wohnzimmers. Danke für das Tool und für die Hilfe! !!!.

  • @manfredleimkuehler9364
    @manfredleimkuehler9364 Рік тому

    Vielen Dank für das interessante Tool. In meinem Haus gibt es einige große Zimmer, die zwar beheizbar, in der Praxis aber nur selten tatsächlich beheizt sind. Wie soll man solche Zimmer in das Tool eingeben? Mir ist schon klar, dass eine WP grundsätzlich alle beheizbaren Zimmer mit der Solltemperatur beheizen können soll. Bei uns würde das aber zu einer zu großen WP führen, denn in mehr als 10 Jahren ist es noch nie vorgekommen, dass bei sehr niedrigen Außentemperaturen alle Zimmer beheizt werden mussten.

  • @oskarbuerger2950
    @oskarbuerger2950 Рік тому

    Würde das Tool gerne nutzen, kann aber keinen link finden um es herunter zu laden.

  • @urimxvii
    @urimxvii 2 роки тому

    Sehr gutes Video 👍🏼👍🏼 wird die App auch auf dem Apple App Store released?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +2

      Nein. Heizreport.de ist eine reine WebApp die über jeden Browser bedient werden kann.

    • @urimxvii
      @urimxvii 2 роки тому +1

      Achso dann weiß ich Bescheid. 👍🏼
      Macht weiter mit der tollen Arbeit, sehr informativ und super erklärt.

    • @Swasyswas
      @Swasyswas 2 роки тому

      Alles super erklärt wie immer, doch eine App ist das nicht.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Ja richtig. Es ist keine native App sondern eine sogenannte WebAPP. Die in einem beliebigen Browser ausgeführt wird.

  • @maximskrypnyk35
    @maximskrypnyk35 2 роки тому

    Frage: unter dem Punkt Fenster, kann man auch Türen erfassen. Sind da die Türen nach außen oder auch innenliegende Türen gemeint ?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Hi, es müssen nur die Außentüren erfasst werden.

  •  2 роки тому +1

    Moin, gleich mal ausprobiert ... funktioniert soweit ! Gibt es ein Muster ( Beispiel ) für den Ausfürlichen Report mit der Austauschempfehlung ?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Ja man kann ein Beispiel herunterladen unter heizreport.de/leistungen.html

    •  2 роки тому

      Danke

  • @joachimschroederjs
    @joachimschroederjs Рік тому

    Was ist bei kompletter Fussbodenheizung ?

  • @zambalo
    @zambalo 2 роки тому +1

    Wie immer ein sehr guter Beitrag! Zwei Fragen hätte ich dann aber doch. 1) Für die Deckenfläche wird nur die Schräge und der Drempel gemessen, was ist mit der restlichen Deckenfläche? 2) Der Check ist ja kostenlos und sicher eine gute Entscheidungshilfe für die Heizungsmodernisierung. Aber was kostet danach dann der Check Komplett? Ich habe dazu keine Infos gefunden. Grüße und schönes Wochenende Andreas

    • @chrissilila9590
      @chrissilila9590 2 роки тому

      149 Euro

    • @zambalo
      @zambalo 2 роки тому

      @@chrissilila9590 vielen Dank 👋

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Die Deckenfläche wird automatisch aus der Raumfläche übernommen. Wird zusätzlich eine Dachschräge eingegeben, so wird die entsprechende Fläche von der Deckenfluter abgezogen.

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 2 роки тому

    Hallo Marcel,
    geniale App. Da man sämtliche Werte selber bestimmen kann wird es keine pauschale, sondern eine individuelle Bewertung.
    Ich habe meinen Altbau bewertet und war erstaunt wie Umfangreich und trotzdem relativ einfach das Tool zu bedienen ist.
    Wo liegt der Unterschied zwischen der Komplettversion für 149,- Euro und der Sanierungsversion für 14 Euro und wie lange ist Euer Rabattcode noch gültig?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Der Rabattcode ist ohne Begrenzung gültig. Hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Berechnungen, heizreport.de/leistungen.html
      Auf der Seite kannst du auch ein Muster für einen heizreportKOMPLETT herunterladen und ansehen. Das andere ist die sanieurngsSIMULATION. Die ist erst ab September verfügbar. Darin kann man nachträgliche Dämmmaßnahmen auswählen und bekommt dafür die neuen Ergebnisse.

  • @user-mm9gn6qm7c
    @user-mm9gn6qm7c Рік тому

    Hallo Heizreport. Ich habe die Gebühr für den vollen Heizreport entrichtet und nach bestem Wissen und Gewissen alle Räume erfasst. Mein Haus ist ein Bungalow von Ende der 70er Jahre, mit Gasbrennwerttherme. Auf Seite 2 des Heizreports werden 10,2 KW Heizlast gemäß Jahresverbrauch angegeben. In demselben Report wird aber weiter hinten eine Norm-Heizlast von 14,2 KW, also 39% höher, angegeben. Wie passt das zusammen?

  • @RocketRiderEU
    @RocketRiderEU 2 роки тому

    Vielen Dank für das nützliche Tool.
    Ich habe gerade Versucht mein Haus einzugeben. Leider kann ich keine Räume ohne Heizkörper angeben. Was mache ich mit eine Flur der keinen Heizkörper hat?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hallo, ein Flur ohne Heizkörper ist ein unbeheizter Raum der für die Heizlast nicht relevant ist.
      Es ist jetzt aber möglich auch Räume ohne Heizkörper rechnen zu lassen. Probier es gerne aus.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Hi, wir haben ein Update gemacht und jetzt lassen sich auch Räume ohne HZK erfassen.

  • @galadriel0789
    @galadriel0789 Рік тому

    Wo kann die App fuer iPhone gefunden werden?

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 2 роки тому

    Hi Marcel,
    wenn ich mir nach erfolgter Eingabe die Komplettversion kaufe, mein Monteur aber noch Veränderungen vornehmen will, muss ich die dann wieder erneut kaufen oder kann ich die aktualisierte Version kostenfrei abrufen?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +2

      Hi, nachdem der heizreportKOMPLETT gekauft wurde kann jederzeit eine Neuberechnung erstellt werden. Dafür fallen keine erneuten Kosten an.

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 2 роки тому +1

      @@SHKInfo danke für die schnelle Antwort 👍🏻

  • @suhaysevinc4580
    @suhaysevinc4580 Рік тому

    Ist die Wärmepumpe trotzdem sinnvoll, wenn beim Check herauskommt, dass zwei von drei Punkten passen? Die durchschnittliche Raumheizlast beträgt 120 statt 70. ich meine wie wollen bald kellerdecke und Dachboden dämmen, aber erst mal später

  • @sersch25
    @sersch25 Рік тому

    7:30 wie sieht es aus wenn im Haus keine Heizkörper verbaut sind und ich diese errechnen will?

  • @caddoc8938
    @caddoc8938 2 роки тому

    mich würde es mal interessieren, wenn alles fertig ist (heizung, lüftung, erdwärme, ph) was der ganze spaß gekostet hat einschließlich förderung und wie hoch die heizkosten sind. ich selber würde mir sowas nicht einbauen (komme aus dem bereich) wartungskosten, reparaturen usw. wir haben im jahr zur zeit eine heizrechnung inkl. warmwasser von rund 1000€, das haus ist aus 1964, fassade ist nicht gedämmt, wohnfläche ca. 130m² .

  • @Klaus-macht-Bilder_de
    @Klaus-macht-Bilder_de 4 місяці тому

    Danke für die informativen Videos
    Die ganze Prozedur setzt ja voraus, dass man auch "normgerecht" heizt. Wir haben aber z.B. unsere aktuelle, 30 Jahre alte Gasheizung auf 45° Vorlauf reduziert, an einigen Heizkörpern zur erhöhung der Leistung Lüfter angebracht und heizen bei Unterdeckung in der Übergangszeit mit Klimasplt-Geräten zu. Jetzt haben wir schon 2 Winter den aktuellen Gasverbrauch gemessen und keinen Tag mehr als 110kWh und keine Stunden mehr als 10kWh Gas verbraucht. Könnte man - ungeändertes Heizverhalten vorausgesetzt - mit dem Wirkungsgard der alten Heizung (ca.80%) nicht auch zur Ausleguung mit berücksichtigen?
    Wäre der Einsatz vorhandener SplitKlimageräte nicht auch eine Möglichkeit den Einfluß von Sperrzeiten zu reduzieren?

  • @Theo-wf9xx
    @Theo-wf9xx Рік тому

    Sehr interessantes Tool, um als Nicht-Fachmann eine Heizlastberechnung durchzuführen. Dazu zwei Fragen und ein Hinweis. Im EG sind durchgehend Konvektorheizkörber von Helitherm Vama verbaut (Kampa-Haus, Bj. 1981), zu denen keine technische Daten vorliegen. Wie kann ich solche Heizkörper eingeben? Kann man den Heizreport nach Abschluss (Button "abschließen") nochmals bearbeiten? Last but not least: Bei den "U-Werten" für die Räume gibt es den Button "U-Wert aus anderem Raum übernehmen", was aber bei mir nicht wirklich klappt.

  • @danielannighofer2114
    @danielannighofer2114 2 роки тому

    Im Video wird über einer Dach Dämmung gesprochen die nachträglich einberechnet wird
    Wie sieht es mit einer Fassadendämmung aus ?
    Kann Mann diese auch in der App angeben ?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Hi, ja auch eine Fassadendämmung lässt sich eingeben.

  • @hamidelqsiri2930
    @hamidelqsiri2930 5 місяців тому

    Hallo , kann man damit auch ein MFH von 8 Wohnungen zum Bsp. rechnen?

  • @Strohhutjunge
    @Strohhutjunge Рік тому

    Funktioniert die App auch mit Mehrfamilienhäusern? Baujahr ist 1997, messen kann ich nur meine Wohnung, eine von 12 insgesamt.

  • @MarcusZurhorst
    @MarcusZurhorst Рік тому

    Hallo Marcel, ein sehr tolles Video. Das werde ich mal ausprobieren.
    Drei Fragen habe ich aber noch:
    1) Sollte man auch sämtliche Kellerräume erfassen, selbst wenn die alle weitestgehend unbeheizt sind?
    2) Wie erfasst man ein offenes Treppenhaus denn sinnvoll? -- Wir haben einen L-förmigen Flur oben und unten, und alles ist offen. Heizkörper habe ich nämlich jeweils kleine.
    3) Die Empfehlung zum Tauschen von HK wäre ja letztlich unanhängig von einer WP, ja? -- Ich hoffe nämlich, durch Tauschen im Haus evtl. überall die Flächen zu vergößern, und nur wenige HK kaufen zu müssen.
    Danke sehr und viele Grüße,
    Marcus

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Рік тому +1

      Hi, schön das du unser Tool testen möchtest.
      Antworten auf genau deine beiden Fragen findest du hier:
      heizreport.de/help.html
      Die Heizflächenauslegung lässt sich natürlichbauch für andere Heizsysteme nutzen.
      Gruß Marcel

    • @MarcusZurhorst
      @MarcusZurhorst Рік тому

      @@SHKInfo Danke, das hatte ich nicht gesehen.
      Nun ist es bei uns aber so, dass nach ein paar Grundrissänderunen der Flur im OG andere Abmessungen hat. Sollte ich hier einen Mittelwert der Flächen nehmen? - Vermutlich kommt es ja auf einen Schnaps nicht an, wenn der Flur sowieso von ausschließlich benachbarten Räumen umzingelt ist.

  • @maximskrypnyk35
    @maximskrypnyk35 2 роки тому

    Das eingeben der U Werte ist etwas fehlerhaft. Manchmal übernimmt er die Werte beim speichern oder man klickt uns nächste Feld und diese sind wieder weg. ( iPad iOS 15.5 mit Firefox )

  • @wbischof1
    @wbischof1 2 роки тому

    Hi, ich wollte mal fragen, ob das Tool auch für Österreich benutzbar ist?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hallo, nein leider aktuell nicht, da wir nur die Klimadaten für Deutschland hinterlegt haben. Wir arbeiten aber daran.

  • @phi23
    @phi23 Рік тому

    Ist dieser Report gratis? Ich vermute ja, aber falls das so ist solltest du das bewerben. Genial, ich probiere es mal aus und sehe es dann ja 😊

  • @alexherbold7401
    @alexherbold7401 Рік тому

    Hallo Marcel,
    danke für das gute Video und eure Software.
    Ich versuche mich gerade in der Erfassung vom Haus.
    Folgende Punkte hätten vielleicht noch einen weitern Mehrwert:
    - Varianten (in der Bezahlversion) um unterschiedliche Veränderungen bewerten zu können
    - Umschalten in eine Listenansicht um zu sehen sind alle Räume, Fenster, Heizungen erfasst

  • @ralfheers5079
    @ralfheers5079 2 роки тому

    Müssen nur Außentüren angegeben werden oder auch Innentüren?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Nur die Außentüren.

  • @beni5206
    @beni5206 2 роки тому

    Leider lassen sich bei den Kompaktheizkörpern keine Bauhöhen 550 + 650 auswählen, welche früher bei den Kermi-Austauschheizkörpern üblich waren.

  • @frankbuchberger5529
    @frankbuchberger5529 6 місяців тому

    HILFE!!
    wie kann man einen hinzugefügten Raum löschen?

  • @derhobbybiker4103
    @derhobbybiker4103 Рік тому

    Hallo Marcel, wo kann ich diese App herunterladen?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Рік тому

      Heizreport.de ist in der Videobeschreibung verlinkt. Es ist eine WebApp uns keine App.

  • @MarcusZurhorst
    @MarcusZurhorst Рік тому

    So, ich habe mein Haus nach bestem Wissen und Gewissen erfasst. Das klappt mit der App sehr strukturiert und zügig, aber es ist dennoch zeitintensiv bei einem großen EFH.
    Das Ergebnis ist ernüchternd. Unser Haus würde mit knapp 8kW Heizleistung auskommen, aber der Sani hat mir eine 22kW Therme installiert.
    Allerdings haben mit insgesamt drei Sanis 2015 nach jeweils relativ zügiger Hausbesichtigung allesamt Angebote mit ähnlichen großen Thermen abgegeben. Niemand hat alle Räume aufgenommen oder nach Grundrissen gefragt. 🥴
    Und 6 meiner 15 HKs seien nicht optimal dimensioniert leider. Schade, aber das lässt sich nicht mal eben alles beheben.
    Mein Vertrauen in die Branche leidet zunehmend, weil anscheinend mal fix was gemacht wird ohne das der Kunde da groß was prüfen könnte.

  • @herrb.sanitar-heizung-elek4914
    @herrb.sanitar-heizung-elek4914 2 роки тому +1

    Hab mir die Heizlastsoftware mal angesehen, kannte die nicht. Leider gibt es nicht die Möglichkeit für Aussenwände (zb Eckraum) verschiedene U-Werte einzutragen wenn nur eine Aussenwand gedämmt ist was ja schonmal vorkommt. Ansonsten wohl recht brauchbar

    • @JanusDarke1
      @JanusDarke1 2 роки тому

      Das ist immer das Problem mit diesen "einfachen" Tools. Die sind grundsätzlich ziemlich unpräzise. Besser als nichts für Laien, aber als Handwerker sollte man grundsätzlich eine richtige Heizlastberechnung durchführen.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +6

      Die Berechnungen in heizreport.de sind alles andere als unpräzise. Es wird eine vereinfachte Berechnung nach DIN/TS 12831 durchgeführt die für Bestandsgebäude gut geeignet ist. Wenn spezielle Funktionen benötigt werden wie z.b. das Aufteilen der Außenwand in unterschiedliche Teilflächen, dann nehmen wir das gerne auf und werden dies in einem Update veröffentlichen.

    • @herrb.sanitar-heizung-elek4914
      @herrb.sanitar-heizung-elek4914 2 роки тому +1

      @@SHKInfo ist das euer Tool ?? Auf jeden Fall guter Ansatz, gibt aber noch einige Verbessungsmöglichkeiten wie zb unterschiedliche Aussenwände also unterschiedliche U-Werte in einem Raum

    • @JanusDarke1
      @JanusDarke1 2 роки тому

      @@SHKInfo Das ist immer eine Frage davon was man als präzise definiert. Aber für den Bestand, für Endkunden und für Handwerker die sich ansonsten nicht mit Planung befassen sicherlich ausreichend.

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 2 роки тому +1

      @@herrb.sanitar-heizung-elek4914 es gibt auf der Ubakus Seite ein Tool zur Bestimmung des U Wertes von jeglicher Aussenwand, Fussboden, Kellerdecke Dach etc. Diesen Wert kann man dann in die Heizlastberechnung an der entsprechenden Stelle einfügen.

  • @buchpetzer
    @buchpetzer Рік тому

    Hallo,
    ich habe einen Heizreport für meine Wohnung erstellt. In 61476 Kronberg (Normaußentemperatur bei -10,5) beträgt die Heizlast 7,2 kw, gleich neben in 60316 Frankfurt (Noraußentemperatur 9,3 Grad) sollen es 10,2KW sein und in Oberstdorf (Normaußentemperatur bei -16 Grad) sollen es hingegen nur 5,8 kw sein. Das macht auf den ersten Blick keinen Sinn. Umso niedriger die Normaußentemperatur, umso höher der Heizwert. Wie kann das sein?

  • @michaelh.639
    @michaelh.639 2 роки тому

    Die Dachschräge wurde aber jetzt 2 mal erfasst, einmal als Außenwand und dann noch mal als Dachschräge. Daher wird die in der App berechnete Heizlast zu hoch sein.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +3

      Hi, gut aufgepasst...Aber keine Sorge. Die Software ist schlau genug das zu erkennen und zieht die entsprechenden Maße von der Außenwand ab.

    • @marcor64
      @marcor64 2 роки тому +3

      Nein, die App zieht die Dachschräge natürlich automatisch von der Außenwand ab. Das siehst du alles sehr detailliert im heizreportKOMPLETT.

  • @MisterKra
    @MisterKra 2 роки тому +1

    Leider wird der UWert der Fenster nicht gespeichert und demnach auch nciht berücksichtigt!

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Hallo, danke fürs Bescheid sagen. Das haben wir natürlich sofort behoben. Der Uwert eines Fensters lässt sich jetzt speichern und wird auch korrekt gerechnet.

    • @MisterKra
      @MisterKra 2 роки тому +1

      @@SHKInfo danke, werde dann gleich mal ne neue berechnung anwerfen

  • @uwelausch9800
    @uwelausch9800 2 роки тому

    Hallo Marcel
    Kann die App im Playstore leider nicht finden. Wie kommen ich da ran?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hallo, Es ist keine App. Man kann den heizreport komplett über den Browser machen. Schau in den Link in der Videobeschreibung. Gruß Marcel

    • @uwelausch9800
      @uwelausch9800 2 роки тому

      @@SHKInfo
      Dankeschön.

  • @rayn8840
    @rayn8840 2 роки тому

    Eigentlich ein tolles Tool, wenn es nur funktionieren würde.
    Egal wieviel Räume ist hinzufüge, die Heizlast wird immer mit 9,4 kW angegeben. Ich habe mal angefangen nur die Räume im OG eingegeben, Ergebnis Heizlast=9,4kW, dann die Räume vom EG hinzugefügt, Ergebnis Heizlast immer noch 9,4kW. Auch nach der Eingabe der beheizten Räume im UG wird immer noch der gleiche Wert angezeigt. Auch eine Änderung des U-Werts ändert nichts an der Heizlast.
    Der einzige Wert der dieses Ergebnis beeinflusst ist die Änderung des Jahresverbrauchs. Aber dafür gibt es ja so eine Daumenwertformel, die die meisten Heizungsbauer nutzen. (Jahresverbrauch/2200Betriebsstunden = 20000kWh/2200h=9,09kW). Kommt auch etwa hin.
    Bei der Eingabe Jahresverbrauch von 20000kWh wird eine Heizlast von 9,4 kW ausgegeben, bei 18000kWh wird 8,2kW ausgegeben.
    Was mache ich falsch, was stimmt denn da nicht?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hallo, im kostenlosen WärmepumpenCHECK wird die Gebäudeheizlast nur nach Verbrauchsverfahren ausgegeben. Mit der Einzelraumerfassung wird lediglich die die spezifische Raumheizlast gepfürt und kontrolliert ob der Heizkörper dafür ausreicht.
      Im ausführliche heizreportKOMPLETT wird dann alles ausgegeben. Auch die Heizlast nach Hüllflächenverfahrne.
      Hier kannst du das auch als Beispiel herunterladen heizreport.de/leistungen.html

    • @rayn8840
      @rayn8840 2 роки тому

      @@SHKInfo Dann ist wohl die ganze raumbezogenen Eingaben für die Katz, wenn man überall Fussbodenheizung hat.

  • @herrb.sanitar-heizung-elek4914
    @herrb.sanitar-heizung-elek4914 2 роки тому

    Erklär doch mal das Programm in der ausfürhlichen Version, einige Zahlen erschließen sich mir nicht, leider kann ich hier keinen Screenshot einfügen oder wie kann man euch erreichen ??

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Schreib uns gerne eine Email an mail@shk-info.de

    • @herrb.sanitar-heizung-elek4914
      @herrb.sanitar-heizung-elek4914 2 роки тому

      @@SHKInfo schon erledigt, mit Anhang, kannst auch gerne anrufen wenn du Zeit hast

  • @gerritstrehle7101
    @gerritstrehle7101 2 роки тому

    Hallo ich habe das Tool versucht zu nutzen, aber es funktioniert nicht. Neu angelegte Räume lassen sich nicht speichern.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hi. Das ist aber schade zu hören. Welches Endgerät nutzt du denn?

    • @gerritstrehle7101
      @gerritstrehle7101 2 роки тому

      @@SHKInfo Ich nutze einen iPad Air für die Datenaufnahme.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Wir haben ein Update für heizreport.de veröffentlicht und jetzt sollte die Dateneingabe auch am iPad Air problemlos funktionieren.
      Danke fürs Bescheid geben, dass es da einen Fehler gab.
      Du bist herzlich eingeladen, es nochmal zu probieren.

  • @DennisZ
    @DennisZ Рік тому

    Interessant die Heizlast liegt bei 50% unter meinem Gasverbrauch ich glaube dem braten nicht
    Heizlast pro Quadratmeter 90kwh
    Heizlast in der Theorie 60kwh
    Verbrauch fast um die Hälfte weniger
    Problem hierfür Einstellungen der Vorlauftemperatur wurde nicht berücksichtigt bzw Heizkurve

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Рік тому +1

      Hallo, Unser Heizreport gibt keinen Verbrauch in kwh/qm aus. Nur die benötigte Leistung in w/qm. Das ist ein Unterschied.

  • @jurgeng1492
    @jurgeng1492 Рік тому

    Blöde Frage, aber wo finde ich die APP für ein iOS-Gerät?

  • @juliusdenecke8388
    @juliusdenecke8388 2 роки тому

    Leider kann man die app nirgendwo Downloaden

    • @marcor64
      @marcor64 2 роки тому +1

      Die App funktioniert online, schau mal auf heizreport .de

  • @danielpfeilsticker2523
    @danielpfeilsticker2523 2 роки тому

    Vielleicht noch die Eingabe des Verbrauchs der voran gegangen Jahre (die man dann mit den Klima Daten und PLZ ab gleicht.
    Damit kann man Fehleinschätzung der Isolierung kompensieren.
    Mein Vater hat 1978 als sparsamer und -25 Grad gewohnter Schwabe schon alles bis auf das Dach viel besser als damals üblichen isolieren lassen...

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hallo, der Jahresverbrauch kann eingegeben werden.

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 2 роки тому +1

      @@SHKInfo Prima, habe nicht genau genug nach gesehen, da unser LW-WP mit JAZ 4,5 jetzt seit einem Jahr zu unserer vollen Zufriedenheit läuft :-)

  • @jenskaschub196
    @jenskaschub196 2 роки тому

    Die Auswahl von Badheizkörpern ist sehr mager, auch meine Radiatoren kann ich nicht abbilden. Wie wäre es alternativ die Wattzahl des Heizkörper anzugeben, die kann ich den Herstellerunterlagen ja entnehmen.

    • @jonasr9465
      @jonasr9465 Рік тому

      Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Wir haben im gesamten Haus, vermutlich aus Designgründen, Badheizkörper (die mit den einzelnen Röhren). Als was kann ich die denn angeben? Teilweise sind sie sehr flach und haben nur eine Schicht Röhren, teilweise sind sie tiefer und haben zwei Algen Röhren. @shk-info

  • @vk.5933
    @vk.5933 2 роки тому

    super Video, danke für deine Mühen.
    Habe ich direkt mal ausprobiert und alle Raume mühsam eingegeben.
    Jetzt frage ich mich, ob der Preis für einen ausführlichen Report jedes mal bezahlt werden muss, wenn man den Report nach einer Änderung noch einmal generieren möchte?
    Ich meine, in der PDF steht auf der letzten Seite „Jederzeit komplette
    Neuberechnungen möglich“, aber das ist für mein Gefühl nicht eindeutig genug.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Hi, ja es ist jederzeit kostenlos möglich das PDF mit neuen Werten wieder zu erstellen.
      Danke für den Hinweis. Wir werden das zukünftig etwas deutlicher schreiben.

    • @vk.5933
      @vk.5933 2 роки тому

      @@SHKInfo Danke für die Rückinfo

  • @nordpolkalte-klima-technik2652
    @nordpolkalte-klima-technik2652 2 роки тому

    Hallo Marcel,
    Hallo Team,
    wir haben das komplette Business-Paket gekauft, sind soweit sehr zufrieden, allerdings haben wir festgestellt, dass solange wir in einem Funkloch sind oder im Keller bei einem Kunden, die Daten die wir davor aufgenommen haben auch zum großen Teil weg sind. Wir sehen nicht deutlich ob die eingegebene Daten gespeichert wurden zwischendurch oder nicht. Wir brauchen unbedingt ein "Jetzt Speichern" Button den wir immer mal wieder beliebig betätigen können, so dass nicht die ganze Arbeit auf ein Schlag weg ist. Das Programm speichert zwar die eingegebene Daten automatisch, leider nicht immer direkt wenn wir es brauchen.
    Kurz gefasst, ohne "Speichern" Button ist die App für uns leider unbrauchbar, denn die Heizungen sind oft im Keller. Zukünftig wäre eine App noch besser, die man ohne Empfang bzw. Offline auch benutzen kann (um die Daten stressfrei und schnell jederzeit einzutragen).
    Ich freue mich auf eure Rückmeldung!

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +2

      Hi, danke für euer Feedback. Das ist natürlich ein Problem. Eine Lösung über den Speichern Button können wir gerne aufnehmen bzw. eine sichere Meldung wenn etwas gespeichert werden soll.
      Es ist auch in Planung alles offlinefähig zu machen.
      Es freut uns das ihr mit heizreport zufrieden seid und ihr eure Projekte damit rechnen könnt.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +2

      @Nordpol Kälte-Klima-Technik GmbH wir haben jetzt eine Meldung einprogrammiert, die sofort Bescheid gibt, wenn man offline ist. Damit weiß man sofort Bescheid, wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Langfristig werden wir daran arbeiten, dass alles offline erfasst werden kann und am Ende die Daten gespeichert werden.

    • @herrb.sanitar-heizung-elek4914
      @herrb.sanitar-heizung-elek4914 2 роки тому

      Ich finde nichts zu den Kosten für das Business Paket ???

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Wenn du im Business Account eingeloggt bist kannst du die Pakete sehen. Da stehen auch die Preise.

    • @nordpolkalte-klima-technik2652
      @nordpolkalte-klima-technik2652 2 роки тому

      @@SHKInfo Ihr seid Top! Vielen Dank für die schnelle Reaktion!

  • @stevenniemann6805
    @stevenniemann6805 2 роки тому

    Was ist wenn man noch Rippenheizkörper hat ? Diese waren da nicht angelegt ?!

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому

      Es lassen sich bei heizrepprt.de auch stahlradiatoren und gussradiatoren hinzufügen 😊😉

    • @stevenniemann6805
      @stevenniemann6805 2 роки тому

      @@SHKInfo ok danke für die Info 😉

    • @stevenniemann6805
      @stevenniemann6805 2 роки тому

      @@SHKInfo ich hatte vor ner Weile ein hydraulischen Abgleich machen lassen wo mir gesagt wurde lass es lieber mit der wärmepumpe

  • @peterbaselt7476
    @peterbaselt7476 Рік тому

    ACHTUNG: Die Berechnungsmethode wurde ohne Ankündigung zw. 29.08.22 und heute (03.09.22) offensichtlich geändert! Statt einer WP mit 13.,3 kW brauche ich nun eine mit 14,36kW , weil die berechneten Transmissionsverluste aller Räume bei gleichen Eingabe-Daten höher sind!?! Zum Beleg habe ich die PDF -Auswertungen gespeichert. Ich erwarte hier eine klärende Info. Wenn ich dem SHK-Anbieter meine "alten" Daten auf Papier zeige und er dann mit Ihrem Link sich die Daten herunter lädt, sieht er dort andere, höhere Zahlen und erklärt mir sicher, dass das Tool das Geld und meine Mühe nicht Wert war.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Рік тому

      Hi, das kommt drauf an mit welcher Version die Berechnung erstellt wurde.
      Wende dich gerne an mail@heizreport.de dann bekommst du dazu eine Antwort.

  • @MrCzellnik
    @MrCzellnik 2 роки тому +1

    Mein Einfamilienhaus von 2000 mit 180m2 hat eine angebliche Heizlast von 2kw?! Ist das Realistisch?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 роки тому +1

      Du musst bitte deinen Verbrauch im ersten Schritt richtig angeben.

    • @hofben9812
      @hofben9812 2 роки тому

      Zur Einordnung: 2kw hat ein einzelner Heizkörper. Für ein Haus sehr unrealistisch. An den Wert käme denk ich nichtmal ein modernes Passivhaus

    • @MrCzellnik
      @MrCzellnik 2 роки тому

      @@SHKInfo kann ich nicht. Weil Neubezug. Vorbesitzer nicht fragbar.