Diagnose Blutkrebs - Was kann ich tun?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 жов 2023
  • Gemeinsam gegen Blut­krebs: Drei Experten diskutieren Unter­stützungs­möglich­keiten bei der Diag­nose und bessere Patienten­selbst­bestimmung durch gute Kommu­nikation mit dem Arzt.
    Insgesamt erkranken pro Jahr ca. 39.000 Menschen an Blutkrebs. Das macht knapp 8 Prozent aller Krebs­neu­erkrankungen aus und ist damit eine der verbreiteten Krebs­arten in Deutschland. Dabei ist „der Blutkrebs“ eine eher verallge­meinerte Bezeichnung für verschiedene Unter­arten. Alle haben jedoch gemein, dass sie Erkrankungen des blut­bildenden Systems sind und damit die Funktionen unseres Blutes stören.
    Wir sprechen über das Thema Blutkrebs und seine verschiedenen Formen. Wir beleuchten die Risiko­faktoren und stellen die Frage, warum es keine Vorsorge­untersuchungen gibt. Welche modernen Diagnose­formen gibt es und wie eine Diagnose das Leben von Betroffenen verändert.
    Ein Schwerpunkt der ersten Veranstaltung ist auch das Thema Arzt-Patienten-Kommunikation. Viel zu häufig bleibt nicht ausreichend Zeit für Gespräche und die Sprache ist nicht verständlich. Was kann hier verbessert werden und worauf sollte ich als Patient oder Angehöriger achten?
    Darüber sprechen wir mit drei Experten. Zu Gast ist der Patienten­vertreter Rainer Göbel, er ist Vorsitzender der Selbsthilfegruppe Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V.. Ebenfalls begrüßen wir die Diplom-Psychologin und Psycho­onkologin Dr. Martina Preisler sowie den Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Dr. Jan-Piet Habbel.

КОМЕНТАРІ •