Ich hatte damals eine Realschul/Realschul+ Empfehlung. Meine Eltern haben mir trotzdem die freie Wahl gelassen und ich habe mich für ein Gymnasium mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entschieden. Meine Lehrerin hat damals nicht viel davon gehalten. Mittlerweile habe ich fast meinen Bachelor in molekularer Biologie beendet und arbeite nebenbei in einem Forschungslabor. Habt Vertrauen in euch selbst :)
Was für eine großartige Geschichte. 🔥 Wir erleben hin und wieder, dass unsere Empfehlungen nicht passen und der Weg eines Kindes ist sehr individuell. Lehrer treffen die Entscheidung über eine Empfehlung nicht allein, sondern in Absprache mit allen Lehrkräften, die das jeweilige Kind kennen. Dabei wird der aktuelle Stand des Kindes als Grundlage gelegt. Wir können nur erahnen, wie sich das Kind entwickeln wird. Deshalb ist es gut, dass in den meisten Bundesländern die Eltern als letzte Instanz entscheiden. Sie kennen ihr Kind besser und tragen letztendlich die Verantwortung. Wie genial, dass es bei Dir genau der richtige Schritt war 💪
@@smart_erklaert Nicht "hin und wieder"... Eure Empfehlungen sind *nachweislich* von Vorurteilen geprägt. Die Reichen aufs Gym, die Armen auf die Hauptschule. Dazu gibt es wissenschaftliche Erhebungen. Ich musste selber damals für das Gymnasium kämpfen. Psychologischer Test, IQ-Test: 120! Sollte wohl reichen. Auf dem Gym dann die Ernüchterung: von hochbegabt bis strunzdumm war alles dabei. Gemeinsam war meinen Mitschülern nur eines: alle hatten Geld. Ich war der *Einzige* aus einem Sozialhilfehaushalt.
Du sprichst von Bildungsungerechtigkeit. Das ist tatsächlich ein großer Systemfehler. Die Empfehlungen sind sicherlich wie so vieles in unserer Bildungslandschaft eine Frucht dieses kranken Systems. Jedoch kannst Du dafür nicht die LehrerInnen in der Grundschule zur Verantwortung ziehen. Da musst Du Deine Kritik schon ein paar Ebenen höher ansetzen. Arm oder Reich sind sicher keine Faktoren, nach denen LehrerInnen Empfehlungen für die weiterführende Schule aussprechen! Dass hier ein anderer Zusammenhang vorliegt, solltest Du mit einem IQ von 120(!) erkennen 😉
Wie absurd. 10 Jährige zu beraten, welche Schullaufbahn sie wählen sollen. Ich finde diesen "Dschungel" einfach schrecklich. Wieso werden Kinder schon so früh unterteilt in "du bist schlau" und "du bist dumm". Deutschland ist auch meines Wissens das einzige Land, das sowas macht.
Es geht bei der Schullaufbahnempfehlung doch nicht um "schlau oder dumm"! Und natürlich ist es in anderen Ländern ebenfalls so, dass sich hinsichtlich der Schulreife, der sozial-emotionalen und kognitiven Voraussetzungen Türen öffnen oder schließen. In unserem Land läuft bildungspolitisch so einiges gehörig schief... Die Frage ist, was wir daraus machen 😉
@@smart_erklaert Auch wenn es nicht nach Trennung von "schlau oder dumm" geht, ist es das was von den meisten Wahrgenommen wird. Meine Kritik gilt dabei auch nicht Unterricht in unterschiedlichen Anspruchsebenen zu geben, sondern der räumlichen Trennung. Die Anspruchsebene sollte für jeden Schüler von Fach zu Fach entschieden werden. Ein Schüler der überfordert im Deutschunterricht ist, kann sich gleichzeitig in Mathe vollkommen langweilen, wenn die ganze Schule auf einem Niveau ist. So war es bei mir. Überfordert mit deutsch, da ich Migrationshintergrund habe, aber in Mathe immer gut. Trotzdem auf eine Realschule geschickt worden, weil es für das Gymnasium nicht gereicht hat. Überspitzt formuliert saß ich dann in der Realschule in einer Klasse mit 50% Migratenkindern, die genau wie ich schlecht deutsch sprachen und 50% Kindern die schlecht in Mathe waren. Die Deutschlehrerin konnte nicht ihr Programm durchziehen, weil wir Migraten die ganze Klasse ausbremsten. In Mathe bremsten dann die anderen. Im Nachhinein was viel schlimmer war: Ich hatte keinen Kontakt zu Kindern die sowohl gut in Deutsch als auch in Mathe waren, da die ja auf einer anderen Schule waren. Dies führte auch dazu, dass meine Deutschkenntnisse nicht unbedingt besser wurden. Beim Spielen auf dem Pausenhof wurde halt russisch oder schlechtes deutsch gesprochen. Erst im Studium habe ich wirklich Kontakt zu Leuten bekommen, die ein Gymnasium besucht haben. Dies ist natürlich sehr anekdotisch aber eine ähnliche Erfahrung haben viele in meinem Umkreis gemacht. Deswegen finde ich, sollten alle Lehrer auf ein Gesamtschulkonzept plädieren und diese Dreigleisigkeit abgeschafft werden. Aber ich lass mich gerne belehren was den pädagogisch Wertvoll daran ist, Kinder nach sozial-emotionalen und kognitiven Voraussetzungen Räumlich weit auseinander zu halten.
Und hier bin ich wieder voll und ganz bei Dir! Du sprichst von Inklusion, davon dass alle SchülerInnen einer Klasse/Schule auf ihrem individuellen Niveau lernen und sich entwickeln können. Eine vollkommen richtige Einstellung, die ich zu 100% unterstütze. In unserer Bildungspolitik steht diese Inklusion ganz weit oben auf der Agenda. Leider sitzen da die Leute am Entscheidungstisch, die Schule meistens nur aus der Theorie kennen, so dass die guten Ideen nicht zur Umsetzungen kommen. Das ist dramatisch und schlägt sich dann auf die LehrerInnen nieder, die mit ihr bestes geben, alles unter einen Hut zu bringen. Gesamtschulen sind tatsächlich eine gute Alternative. Dort wird viel Arbeit im die individuelle Förderung gesteckt. Die staatlichen Förderungen dieser Systeme lassen leider aber auch hier wieder viel zu wünschen übrig 😔 Mit "Türen die sich öffnen oder schließen, meinte ich jedoch keine räumliche Trennung. Das habe ich etwas missverständlich formuliert. Ich meinte, dass sich Chancen eröffnen oder Möglichkeiten ergeben... und diese sind tatsächlich von den genannten Faktoren abhängig...
Ich komme aus Bosnien und mein Kind bereitet sich gerade für weiterfürende Schule.In Bosnien ist das Bildungsystem viel einfacher und übersichtlicher gestaltet als hier in Deutschland und die Grundschule dauert 9 Jahren.Als ich gehört habe ,dass man hier in D gleich nach der vierten Klasse entscheiden muss wie es weiter geht könnte ich es nicht glauben,die Kinder werden quasi in so einem jungeren Alter schon sortiert was ich überhaupt nicht gut finde und jetz in dem Alter ein enormer Druck auf sie gelegt,wann soll das Kind dann bitte Kind sein?Manche Kinder entwickeln sich erst später im Gegensatz zu den anderen.Was ich jetzt seit knapp 10 Jahren in D beobachten könnte ,dass die Kinder in dem Alter weniger Kinder sind und mehr erwachsen in dem sie über Politik reden ,über Donald Trump usw,irgendwie habe ich das Gefühl dass der Kindergeist langsam verloren geht,es wird leider die Anforderungslatte immer höher gestellt und denen weniger Zeit überlassen wirklich das zu machen was sie mögen,Wir haben uns für eine Gemeinschaftschule entschieden ,leben in BW etwa 60 km nördlich von Stuttgart entfernt.
Sehr schönes Video! Ein tipp:) lass in zukünftigen Videos vielleicht die Soundeffekte, zum ein und ausblenden der Bilder und Schrift, weg (oder mach sie leiser als deine Stimme). Mich zumindest haben sie manchmal von deiner Sprache abgelenkt. Vielen Dank für deine Hilfe beim entscheiden welcher Schultyp der richtige ist.
Herzlichen Dank für Dein Feedback! Ich bin momentan viel an meinen Videos am verändern und suche nach ansprechenden Methoden und Möglichkeiten. Ich bin selbst nicht so zufrieden mit dem Sound-Design meiner Videos und deshalb ist Deine Rückmeldung sehr hilfreich für mich. Danke Dir!! 😊
Das Potenzial eines Kindes sind ja Gaben und Talente, die in ihm "schlummern" und die später zur Entfaltung kommen. Diese Potenziale sind also definitiv erkennbar! Dir geht es vermutlich mehr um die Frage, ob man schon in der 3. Klasse eine Tendenz sehen kann, auf welche weiterführende Schule das Kind einmal wechseln könnte. Auch dafür gibt es sicherlich Anzeichen, die eine grobe "Richtung" erkennen lassen. Allerdings entwickeln sich Kinder innerhalb eines Jahres so individuell, dass ich davon abraten, voreilige Schlüsse zu ziehen, bzw. Entscheidungen zu treffen. Hilf deinem Kind, seine Stärken weiterzuentwickeln. Wo du Schwächen siehst, kannst du mit Geduld und Ruhe korrigieren und deinem Kind helfen, aus Fehlern zu lernen. Hilft dir das weiter?
"Laufbahnberatung" im Alter von 10 Jahren -- was für ein Schwachsinn! Informiere dich mal, wie Schulnoten zustande kommen, lieber Schulleiter. Wohl noch nicht davon gehört, daß Mädchen gute Noten fürs Bravsein bekommen und Jungs nur für Leistung...
Wo genau soll ich mich denn informieren? Welche Expertise hast Du, dass Du denkst, es besser zu wissen? Bitte gib mir doch mal einen Tipp, wo ich mich informieren kann!Ich habe jedenfalls noch nie eine Note für "Bravsein" vergeben 🤔
@@smart_erklaert mimimi... Typisch Lehrer! Nicht kritikfähig... 👎 Es geht auch nicht um *meine* Expertise, sondern um die der Forscher! Du warst bestimmt auch einer der Ersten, die die verheerenden PISA-Ergebnisse für Deutschland angezweifelt haben.
Seltsam... persönliche Kritik habe ich gar nicht aus Deinem Kommentar herausgelesen. Wenn Du konstruktive Kritik äußern möchtest, dann nur zu. Ich warte immernoch auf die Quellen, wo ich mich informieren soll... Das war ja Deine Aufforderung. Bitte hilf mir! Die PISA-Studie stützt Deine Behauptung über die Noten jedenfalls nicht... da kenne ich mich aus 😉
Ich hatte damals eine Realschul/Realschul+ Empfehlung. Meine Eltern haben mir trotzdem die freie Wahl gelassen und ich habe mich für ein Gymnasium mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entschieden. Meine Lehrerin hat damals nicht viel davon gehalten. Mittlerweile habe ich fast meinen Bachelor in molekularer Biologie beendet und arbeite nebenbei in einem Forschungslabor. Habt Vertrauen in euch selbst :)
Was für eine großartige Geschichte. 🔥
Wir erleben hin und wieder, dass unsere Empfehlungen nicht passen und der Weg eines Kindes ist sehr individuell.
Lehrer treffen die Entscheidung über eine Empfehlung nicht allein, sondern in Absprache mit allen Lehrkräften, die das jeweilige Kind kennen. Dabei wird der aktuelle Stand des Kindes als Grundlage gelegt.
Wir können nur erahnen, wie sich das Kind entwickeln wird. Deshalb ist es gut, dass in den meisten Bundesländern die Eltern als letzte Instanz entscheiden. Sie kennen ihr Kind besser und tragen letztendlich die Verantwortung.
Wie genial, dass es bei Dir genau der richtige Schritt war 💪
@@smart_erklaert Nicht "hin und wieder"... Eure Empfehlungen sind *nachweislich* von Vorurteilen geprägt. Die Reichen aufs Gym, die Armen auf die Hauptschule. Dazu gibt es wissenschaftliche Erhebungen.
Ich musste selber damals für das Gymnasium kämpfen. Psychologischer Test, IQ-Test: 120! Sollte wohl reichen. Auf dem Gym dann die Ernüchterung: von hochbegabt bis strunzdumm war alles dabei. Gemeinsam war meinen Mitschülern nur eines: alle hatten Geld. Ich war der *Einzige* aus einem Sozialhilfehaushalt.
Du sprichst von Bildungsungerechtigkeit.
Das ist tatsächlich ein großer Systemfehler. Die Empfehlungen sind sicherlich wie so vieles in unserer Bildungslandschaft eine Frucht dieses kranken Systems. Jedoch kannst Du dafür nicht die LehrerInnen in der Grundschule zur Verantwortung ziehen. Da musst Du Deine Kritik schon ein paar Ebenen höher ansetzen. Arm oder Reich sind sicher keine Faktoren, nach denen LehrerInnen Empfehlungen für die weiterführende Schule aussprechen! Dass hier ein anderer Zusammenhang vorliegt, solltest Du mit einem IQ von 120(!) erkennen 😉
Gut das ihr euch nicht habt beirren lassen .Respekt an dich ! Da muss man schon auch viel können ,lernen usw
Wie absurd. 10 Jährige zu beraten, welche Schullaufbahn sie wählen sollen. Ich finde diesen "Dschungel" einfach schrecklich. Wieso werden Kinder schon so früh unterteilt in "du bist schlau" und "du bist dumm". Deutschland ist auch meines Wissens das einzige Land, das sowas macht.
Es geht bei der Schullaufbahnempfehlung doch nicht um "schlau oder dumm"!
Und natürlich ist es in anderen Ländern ebenfalls so, dass sich hinsichtlich der Schulreife, der sozial-emotionalen und kognitiven Voraussetzungen Türen öffnen oder schließen.
In unserem Land läuft bildungspolitisch so einiges gehörig schief... Die Frage ist, was wir daraus machen 😉
@@smart_erklaert Auch wenn es nicht nach Trennung von "schlau oder dumm" geht, ist es das was von den meisten Wahrgenommen wird. Meine Kritik gilt dabei auch nicht Unterricht in unterschiedlichen Anspruchsebenen zu geben, sondern der räumlichen Trennung.
Die Anspruchsebene sollte für jeden Schüler von Fach zu Fach entschieden werden. Ein Schüler der überfordert im Deutschunterricht ist, kann sich gleichzeitig in Mathe vollkommen langweilen, wenn die ganze Schule auf einem Niveau ist. So war es bei mir. Überfordert mit deutsch, da ich Migrationshintergrund habe, aber in Mathe immer gut. Trotzdem auf eine Realschule geschickt worden, weil es für das Gymnasium nicht gereicht hat.
Überspitzt formuliert saß ich dann in der Realschule in einer Klasse mit 50% Migratenkindern, die genau wie ich schlecht deutsch sprachen und 50% Kindern die schlecht in Mathe waren. Die Deutschlehrerin konnte nicht ihr Programm durchziehen, weil wir Migraten die ganze Klasse ausbremsten. In Mathe bremsten dann die anderen.
Im Nachhinein was viel schlimmer war: Ich hatte keinen Kontakt zu Kindern die sowohl gut in Deutsch als auch in Mathe waren, da die ja auf einer anderen Schule waren. Dies führte auch dazu, dass meine Deutschkenntnisse nicht unbedingt besser wurden. Beim Spielen auf dem Pausenhof wurde halt russisch oder schlechtes deutsch gesprochen. Erst im Studium habe ich wirklich Kontakt zu Leuten bekommen, die ein Gymnasium besucht haben.
Dies ist natürlich sehr anekdotisch aber eine ähnliche Erfahrung haben viele in meinem Umkreis gemacht. Deswegen finde ich, sollten alle Lehrer auf ein Gesamtschulkonzept plädieren und diese Dreigleisigkeit abgeschafft werden. Aber ich lass mich gerne belehren was den pädagogisch Wertvoll daran ist, Kinder nach sozial-emotionalen und kognitiven Voraussetzungen Räumlich weit auseinander zu halten.
Und hier bin ich wieder voll und ganz bei Dir! Du sprichst von Inklusion, davon dass alle SchülerInnen einer Klasse/Schule auf ihrem individuellen Niveau lernen und sich entwickeln können. Eine vollkommen richtige Einstellung, die ich zu 100% unterstütze. In unserer Bildungspolitik steht diese Inklusion ganz weit oben auf der Agenda. Leider sitzen da die Leute am Entscheidungstisch, die Schule meistens nur aus der Theorie kennen, so dass die guten Ideen nicht zur Umsetzungen kommen. Das ist dramatisch und schlägt sich dann auf die LehrerInnen nieder, die mit ihr bestes geben, alles unter einen Hut zu bringen.
Gesamtschulen sind tatsächlich eine gute Alternative. Dort wird viel Arbeit im die individuelle Förderung gesteckt. Die staatlichen Förderungen dieser Systeme lassen leider aber auch hier wieder viel zu wünschen übrig 😔
Mit "Türen die sich öffnen oder schließen, meinte ich jedoch keine räumliche Trennung. Das habe ich etwas missverständlich formuliert.
Ich meinte, dass sich Chancen eröffnen oder Möglichkeiten ergeben... und diese sind tatsächlich von den genannten Faktoren abhängig...
Ich komme aus Bosnien und mein Kind bereitet sich gerade für weiterfürende Schule.In Bosnien ist das Bildungsystem viel einfacher und übersichtlicher gestaltet als hier in Deutschland und die Grundschule dauert 9 Jahren.Als ich gehört habe ,dass man hier in D gleich
nach der vierten Klasse entscheiden muss wie es weiter geht könnte ich es nicht glauben,die Kinder werden quasi in so einem jungeren Alter schon sortiert was ich überhaupt nicht gut finde und jetz in dem Alter ein enormer Druck auf sie gelegt,wann soll das Kind dann bitte Kind sein?Manche Kinder entwickeln sich erst später im Gegensatz zu den anderen.Was ich jetzt seit knapp 10 Jahren in D beobachten könnte ,dass die Kinder in dem Alter weniger Kinder sind und mehr erwachsen in dem sie über Politik reden ,über Donald Trump usw,irgendwie habe ich das Gefühl dass der Kindergeist langsam verloren geht,es wird leider die Anforderungslatte immer höher gestellt und denen weniger Zeit überlassen wirklich das zu machen was sie mögen,Wir haben uns für eine Gemeinschaftschule entschieden ,leben in BW etwa 60 km nördlich von Stuttgart entfernt.
@alenhodzic5549 danke, dass Du Deine Erfahrungen und Deine wertvollen Gedanken mit uns teilst! 👍
Sehr schönes Video!
Ein tipp:) lass in zukünftigen Videos vielleicht die Soundeffekte, zum ein und ausblenden der Bilder und Schrift, weg (oder mach sie leiser als deine Stimme). Mich zumindest haben sie manchmal von deiner Sprache abgelenkt.
Vielen Dank für deine Hilfe beim entscheiden welcher Schultyp der richtige ist.
Herzlichen Dank für Dein Feedback!
Ich bin momentan viel an meinen Videos am verändern und suche nach ansprechenden Methoden und Möglichkeiten.
Ich bin selbst nicht so zufrieden mit dem Sound-Design meiner Videos und deshalb ist Deine Rückmeldung sehr hilfreich für mich.
Danke Dir!! 😊
ich war überall. Hauptschule 9, Realschule 10, Fachabi in Wirtschaft/Verwaltung und jetzt Student an einer FH.
Ein starker Weg 💪
Und sicher kein Spaziergang!
Du kannst stolz auf diesen Lebenslauf sein! 😊
Hallo! Kann man schon in der 3. Klasse sehen welches Potenzial das Kind hat?
Das Potenzial eines Kindes sind ja Gaben und Talente, die in ihm "schlummern" und die später zur Entfaltung kommen.
Diese Potenziale sind also definitiv erkennbar!
Dir geht es vermutlich mehr um die Frage, ob man schon in der 3. Klasse eine Tendenz sehen kann, auf welche weiterführende Schule das Kind einmal wechseln könnte. Auch dafür gibt es sicherlich Anzeichen, die eine grobe "Richtung" erkennen lassen. Allerdings entwickeln sich Kinder innerhalb eines Jahres so individuell, dass ich davon abraten, voreilige Schlüsse zu ziehen, bzw. Entscheidungen zu treffen.
Hilf deinem Kind, seine Stärken weiterzuentwickeln. Wo du Schwächen siehst, kannst du mit Geduld und Ruhe korrigieren und deinem Kind helfen, aus Fehlern zu lernen.
Hilft dir das weiter?
Dieses übermäßig laute Brummen 🙂↔️
Was meinst Du?
@@smart_erklaert Bei 2:15 gehts los, ich glaube beim Ein- / Ausblenden von Bildern übertönt es das Gesprochene.
Jetzt weiß ich, was du meinst 👍
Und was denkst du zum Inhalt des Videos... abgesehen vom Ton?
@@smart_erklaert Sonst top, danke 😊
Erster Kommentar🎉
"Laufbahnberatung" im Alter von 10 Jahren -- was für ein Schwachsinn!
Informiere dich mal, wie Schulnoten zustande kommen, lieber Schulleiter. Wohl noch nicht davon gehört, daß Mädchen gute Noten fürs Bravsein bekommen und Jungs nur für Leistung...
und Migratenkinder müssen so oder so auf die Hauptschule.
Wo genau soll ich mich denn informieren? Welche Expertise hast Du, dass Du denkst, es besser zu wissen? Bitte gib mir doch mal einen Tipp, wo ich mich informieren kann!Ich habe jedenfalls noch nie eine Note für "Bravsein" vergeben 🤔
Wie viele Gegenbeispiele soll ich Dir nennen?!
@@smart_erklaert mimimi...
Typisch Lehrer! Nicht kritikfähig... 👎
Es geht auch nicht um *meine* Expertise, sondern um die der Forscher! Du warst bestimmt auch einer der Ersten, die die verheerenden PISA-Ergebnisse für Deutschland angezweifelt haben.
Seltsam... persönliche Kritik habe ich gar nicht aus Deinem Kommentar herausgelesen.
Wenn Du konstruktive Kritik äußern möchtest, dann nur zu. Ich warte immernoch auf die Quellen, wo ich mich informieren soll... Das war ja Deine Aufforderung. Bitte hilf mir!
Die PISA-Studie stützt Deine Behauptung über die Noten jedenfalls nicht... da kenne ich mich aus 😉