Primordiale Schwarze Löcher • DLR AstroSeminar 2022 | Hans-Joachim Blome

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 20 лип 2022
  • Vortrag von Hans-Joachim Blome (Hochschule Aachen) zu Primordialen Schwarzen Löchern. Der Vortrag wurde im Rahmen des DLR-Astroseminars 2022 aufgezeichnet.
    Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
    Wissenschaftler erklären Wissenschaft
    Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
    Buch zum Kanal ►
    Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
    Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
    Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
    Instagram ► / urknall.weltall.leben
    Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
    Abo ► ua-cam.com/users/UrknallW...
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 148

  • @Merilix2
    @Merilix2 Рік тому +31

    Der Vortrag hätt gut auf 2 Stunden oder länger angesetzt werden können ;)
    Atemberaubend wie Herr Blome es schafft den Stoff mehrerer Semester Astrophysik in dieser Detailtiefe in einen 80min Vortrag zu packen.
    Grandios.

    • @regonaldkremper8137
      @regonaldkremper8137 Рік тому

      Dem kann ich nur zustimmen. Ein wenig amüsierte ich mich auch, wo er Anfangs ein paar Seitenhiebe gegen Querdenker ausgeteilt hat...

    • @SciDOCMBC
      @SciDOCMBC Рік тому

      Es gibt kein Studium der Astrophysik oder Astronomie. Man kann nur Physik studieren und tatsächlich gehören große Teile in andere Fachbereiche der Physik, wie z.B. Mechanik, Optik,...Leider wir die Astronomie nur sehr bescheiden während des Studiums behandelt und auch nur während des Masterstudiums. Keinesfalls mehrere Semester.

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 Рік тому +23

    Sehr spannender Vortrag! Vielen Dank an Herrn Blome👍
    In der Regel schau ich Vorträge mit 1.25 , aber der Kollege ist ja ein flotter Redner 😁

    • @klausweber4575
      @klausweber4575 Рік тому +1

      "Als Gott die Zeit schuf, hat er ausreichend davon geschaffen" Irisches Sprichwort

  • @kavo2590
    @kavo2590 Рік тому +8

    Für diejenigen, die Vorträge auch zum Entspannen nutzen: auf 0,75-fache Wiedergabegeschwindigkeit einstellen. Ich werde mir das Video noch einmal anschauen. 😉

  • @robertolazary2807
    @robertolazary2807 Рік тому +13

    Einfach hervorragend! Super Vortrag. Vielen Dank.

  • @markusruckschlo4545
    @markusruckschlo4545 Рік тому +9

    Vielen Dank für diesen absolut genialen Vortrag, Herr Blome. Er enthält so viel Wissenschafts-Philosophie, Physik-Geschichte und Erkenntnis-Philosophie kombiniert mit liebenswerter Lebenserfahrung auf einer Jahrzehnte langen Forschergeschichte, dass der Vortrag schon unter diesen Aspekten sehenswert ist.
    Ich habe da noch zwei Fragen: erstens , die Schwingungen der Raumzeit, die man in LIGO misst, sind diejenige Energie und Masse, die im Moment der Verschmelzung zweier Schrazer Löcher abstrahlt. Das resultierende SL hat aber weniger Masse als die beiden SL in Summe zuvor (auch wenn die Gesamtoberfläche gestiegen ist). Die abgestrahten z.B. 40 Sonnenmassen sind Energie, die nun in der Vibration der Raumzeit stecken. Damit sind die Strukturen des Universums wie Chladnische Klangfiguren zu interpretieren. Es sind die Interferenzen aller Gravitationswellen im Universum seit dem Urknall. Und damit ist auch exotische DM eine Interferenz der vibrierenden Raumzeit. Richtig?
    Zweitens: wenn He-Kerne andere schwere schwere Kerne als alpha-Strahlung verlassen und man mit Neutronen Kerne spalten kann, warum ginge das nicht auch mit SL? Frage ist also: a) können - wie alpha-Strahlung - sich SL teilen und b) wie massereich muss ein SL oder Neutronen-Stern sein und mit welcher Geschwindigkeit muss man damit auf ein SL schießen, um das beschlossene SL zu einer Spaltung zu bewegen?

  • @zoebluberry1315
    @zoebluberry1315 Рік тому +2

    Wahnsinn was für eine gute Zusammenfassung allein die ersten 20 Min. sind!

  • @46584651
    @46584651 Рік тому +8

    Musste leider die Wiedergabegeschwindigkeit drosseln. Ein sehr interessantes Thema und schön so einen langen Vortrag in Gänze sehen zu können. Allerdings wirkt der Vortrag sehr gehetzt und stressig. Trotzdem danke an das Team und alle Beteiligten!

    • @regonaldkremper8137
      @regonaldkremper8137 Рік тому

      Hihi, so ging es mir auch ! Meine Methode ist allerdings, dass ich einfach zwischendurch pausiere. Geht auch ganz gut. Das ist eben der Vorteil gegenüber einer "richtigen" Vorlesung, dass man selbst das Tempo bestimmen kann.

  • @yashiAxen39
    @yashiAxen39 Рік тому +5

    mindblowing Vortrag! Extrem!

  • @Zweeble1
    @Zweeble1 Рік тому +8

    Super Vortrag, Danke, Professor Blome.

  • @ahornamyen694
    @ahornamyen694 Рік тому

    Super Vortrag, absolut flüssig gehalten bei einer Sprachgeschwindigkeit von ca. 1,25 Dieter-Thomas Heck. Gefällt mir gut.

  • @ThomasDickPhD
    @ThomasDickPhD Рік тому +3

    Bitte mehr :)

  • @macupie
    @macupie Рік тому +10

    Was für eine Überleitung zu Beginn! Jetzt wissen wir endlich, dass Herr Gaßner eigentlich Manfred heißt! ;)

    • @torukmacto4879
      @torukmacto4879 Рік тому

      Josef Manfred Gaßner.

    • @larsn24de
      @larsn24de Рік тому

      und James heißt eigentlich Jim Webb

    • @jurgenrathmayr549
      @jurgenrathmayr549 Рік тому +1

      Kleine Zustimmung, man freut sich halt einfach primär.
      Was?

    • @rudolfquetting2070
      @rudolfquetting2070 Рік тому +2

      Josef Martin Gaßner (laut Internet) hat die Video- Einleitung gemacht. Im Hörsaal war offenbar jemand anderes namens Manfred für die (nicht mit aufgenommene) Einleitung zuständig.

  • @phyksius4633
    @phyksius4633 Рік тому +2

    Immer wieder ein Genuss

  • @hg6996
    @hg6996 Рік тому +4

    Ein sensationell guter Vortrag!
    Den muss ich mir noch zweimal angucken.
    😳👍👍👍

  • @naklar333
    @naklar333 Рік тому +9

    Ein wunderbarer Vortrag, vielen Dank an H-J. Blome. Zusammen mit Andreas Müller eine wunderbare Symbiose was Schwarze Löcher angeht. Freue mich auf weitere Vorträge. Es gibt nichts faszinierendes als SL.

  • @holgerkehm8764
    @holgerkehm8764 Рік тому

    wirklich toll, vielen Dank an das UWDL Team solche Themen zu besetzen. BG Holger Kehm

  • @Merilix2
    @Merilix2 Рік тому +2

    Nach nocmaligem sehen, 20:25 Kritische Dichte: das verstehe ich nicht ganz. Wenn der Radius eines SL linear mit der Masse geht, das äußere Volumen aber mit Radius^3 dann müssten besonders schwere, supermassive Schwarze Löcher eigentlich eine sehr geringe Dichte haben.
    Klar, die Masse ist vermutlich im Zentrum konzentriert aber man könnte sich ja mal eine homogene Kugel denken die gerade kleiner als rs ist.
    ...
    Ja klar, die Formel zeigt genau das : die kritische Dichte geht mit 1/M² nimmt also mit steigender Gesamtmasse quadratisch ab.
    Gibt es schwarze Löcher die auf Wasser schwimmen könnten?
    ...
    Und was bedeutet das für die Herausbildung großer schwarzer Löcher in der Frühzeit? Reicht es vieleich schon wenn aus der Umgebung einer richtig großen Gaswolke Masse in Nachbarregionen abfließt um aus dieser Wolke ein supermassives SL werden zu lassen ohne das da irgendwelche exotisch diche Materie im Spiel ist?

  • @bala585
    @bala585 Рік тому +3

    Darauf habe ich gewartet! Meiner Meinung nach auch interessant: SLABS oder Stupendously large black holes. Primordiale schwarze Löcher die deutlich größer wären als durch normales Wachstum möglich wegen Eddington grenze. Wahrscheinlich würden diese aufgrund ihrer größe auch keine helle Akkretionsscheibe haben, also nicht leicht auffindbar.

  • @Raketenclub
    @Raketenclub Рік тому +7

    Wunderbarer Vortrag

  • @ThomasHoellriegl
    @ThomasHoellriegl Рік тому +2

    Wie würde sich die Umlaufgeschwindigkeit der Planeten im Sonnensystem verändern, wenn wir die Sonne als Scheibe annehmen, die homogen verteilt ist und als Radius die Umlaufbahn des Neptun hat?
    Ich bin lediglich interessierter Laie, aber ich denke, dass man das Verhalten einzelner Sterne in einer Galaxie nicht mit dem Verhalten von Planeten in einem Sternensystem vergleichen kann. Die Gravitation ist dort ja gänzlich anders verteilt. Die Sonne kann im Modell gut und gerne als Mittelpunkt herangezogen werden, trägt sie doch alleine schon über 98 % der gesamten Masse des Systems in sich. In einer Galaxie ist die Masse jedoch völlig anders verteilt. Auch die Laufzeit der Kraft ist eine gänzlich andere. Durchläuft die Gravitation die Strecke Sonne-Erde in etwa 8 Minuten, dauert dies für einen Stern am Rande der Galaxie schon mehrere Zehntausend Jahre, um einen Stern am gegenüberliegenden Ende zu erreichen.
    Ja, ich weiß, diese Laien stellen immer so seltsame Fragen ...
    Wird das bei solchen Berechnungen im Modell berücksichtigt?

  • @deringenieur8421
    @deringenieur8421 Рік тому +3

    Ein Vortrag ohne Punkt und Komma, hecktisch über die Folien gehoppelt. Jede Folie hat ein anderes Layout, wenn man überhaupt von einem Layout sprechen kann.
    Ein Prima Beispiel für angehende PräsentatorInmen, wie man es nicht machen soll.
    Der Inhalt ist sehr komplex. Auch für intensive UWudL-Schauer finde ich es schwierig dem Inhalt zu folgen.
    Leider sieht man auch nicht, wo der Mann hinzeigt. Das macht das Nachverfolgen des Vortrags noch schwieriger.

  • @Ickbins71
    @Ickbins71 Рік тому +16

    Super Thema! Sehr spannend. Doch nach 7min. konnte ich nicht mehr. Leider viel zu schneller Redner.

    • @dege3738
      @dege3738 Рік тому +6

      Zum Glück kann man die Wiedergabegeschwingigkeit bei Bedarf drosseln... 😉

    • @torukmacto4879
      @torukmacto4879 Рік тому +5

      Du sagst es. Zu unruhiger Vortrag.

    • @Raketenclub
      @Raketenclub Рік тому +1

      Ja sehr Kompakt. Ich schau sowas immer 3x... Als anfixer.... Inder Bafewanne... Zum Einschlafen. Hinterher traeum ich davon. Beim Aufwachen hab ik d Loesung... U nachm ersten Kaffee doch wueder vergessen. Ich bin sicher wir waeren grosse Physiker ;-)

  • @philipp77Jabberlock
    @philipp77Jabberlock Рік тому +1

    Angenehme Informationsdichte.

  • @nihilist6986
    @nihilist6986 Рік тому +3

    Eigentlich ein guter Vortrag, er wäre noch besser ohne Seitenhieb auf politische Diskussionen zu ganz anderen Themen gewesen.
    Die Folien könnten besser sein, aber ich tausche jederzeit gerne perfektes Powerpoint-Layout gegen einen engagierten Vortrag mit dem Charm individueller Folien.

    • @regonaldkremper8137
      @regonaldkremper8137 Рік тому

      Meinen Sie die Seitenhiebe gegen Querdenker ?

    • @Bussprediger
      @Bussprediger Рік тому

      Stimmt, die Seitenbiebe gegen Skeptiker der Interessenkonfliktsfreiheit von Wissenschaftlern nerven.

  • @SiqueScarface
    @SiqueScarface Рік тому +4

    Das Wort für 10^82 ist übrigens 10 Tredezimilliarden (82 = 13*6 + 4). Im amerikanischen Englisch ist es dagegen 10 Vigintisextillions (82 = 26*3 + 3 + 1).

    • @kavo2590
      @kavo2590 Рік тому

      Wäre Tredezimilliardenvier nicht korrekter? 🤔

    • @SiqueScarface
      @SiqueScarface Рік тому +2

      @@kavo2590 Die Regel geht so:
      Zehnerpotenz durch 6 teilbar: -illion
      Zehnerpotenz durch 6 mit Rest 1: 10 -illionen
      Zehnerpotenz durch 6 mit Rest 2: 100 -illionen
      Zehnerpotenz durch 6 mit Rest 3: -illiarde
      Zehnerpotenz durch 6 mit Rest 4: 10 -illiarden
      Zehnerpotenz durch 6 mit Rest 5: 100 -illiarden.
      Die nächste Zehnerpotenz ist wieder durch 6 ohne Rest teilbar, also -illion.

    • @kavo2590
      @kavo2590 Рік тому

      @@SiqueScarface Danke für die Erklärung. Ich denke, ich habe das jetzt auch verstanden. 😉😁 (ich bin scheinbar völlig eingerostet 🙄)

    • @petercoool
      @petercoool Рік тому

      Fast ne googol 😉

  • @christophostrowski3382
    @christophostrowski3382 Рік тому +4

    Cool, danke für den Vortrag.

  • @gangofeagles5818
    @gangofeagles5818 Рік тому +1

    Toller Vortrag, leider etwas gehetzt. Na gut, dann gucke ich ihn mir jetzt nochmal an, dann wird schon noch etwas mehr hängenbleiben.

  • @markusnachname1619
    @markusnachname1619 Рік тому +1

    Wow, ich dachte erst ich hab die Abspielgeschwindigkeit im Faktor 1,5 gewählt. Tip: Weniger ist mehr, was man nicht erwähnen will erwähnt man nicht. Mir wurde es schnell zu anstrengend.

  • @marcusschuh7704
    @marcusschuh7704 Рік тому +4

    Lieber Josef, dank Dir war der Vortrag überhaupt kein Problem ….. selbst bei den Gleichungen sind nur alte Bekannte aufgetaucht 👍👍💡💡

  • @liladuftendekaffeewurst8541

    hab den Vortrag 3 mal geguckt

  • @uwemobil8847
    @uwemobil8847 Рік тому +1

    Sybille Anderl wird Weihnachten zumindest ein Buch mehr verkauft haben.

  • @antonpressing
    @antonpressing Рік тому +2

    Reines Gerratter & Wissensgeflatter - hastig noch gesagt: "Weiß doch jeder Oberschüler !" Ach ja 600 x 10⁶ Jahre ist weniger als 10 x 10⁹ Jahre ! VOTRAG LÖSCHEN !!!

  • @Linuxfreakgraz
    @Linuxfreakgraz Рік тому

    In der Zeit als Primordiale Schwarze Löcher entstanden sein könnten, war das Universum sehr dicht und könnten daher sehr schnell sehr viel an Masse gewonnen haben, ich könnte mir gut vorstellen, dass die Primordialen Schwarzen Löcher von damals heute die Supermassiven Schwarzen Löcher sind. Zumindest wäre das eine Erklärung, warum die eine solche Masse besitzen.

  • @peggybaerenstein4201
    @peggybaerenstein4201 Рік тому

    Ein Wechselspiel der kosmische Natur 🎇🗝️

  • @hendrykkar1763
    @hendrykkar1763 Рік тому +1

    Warum ist eigentlich die ganze Zeit vom Jim Webb Teleskop die Rede und nicht James? Toller Vortrag! Und wirklich ganz schön schnell...

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +1

      Hallo Hendryk,
      habe ich so auch noch nicht gehört, aber Jim ist eine Koseform für James, so wie Dick für Richard oder Bill für William.
      Begrüßen wir also Dick Löwenherz und Jim Bond. 😁
      Gruß Andreas

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 Рік тому

      Eigentlich heißt er bzw. es mit Vornamen Henrietta!

    • @hendrykkar1763
      @hendrykkar1763 Рік тому

      @@misterphmpg8106 Vollkommen korrekt! Leider sagen es immer noch viel zu viele falsch....

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому

      Ah. Kurzform Henri? 🤭
      Gruß Andreas

  • @yashiAxen39
    @yashiAxen39 Рік тому

    Hallo! Ich stelle mir gerade die Frage, ob man nicht die Bedingungen des Urknalls simulieren kann, also alle Arten von bekannten Elementarteilchen und Energieformen mal an einem Punkt künstlich zusammenzuführen und evtl dann mal schauen, ob sich der Urbrei an Elementarteilchen und allen möglichen Energieformen mischen lässt, sodass man ein Prä-Urknall Medium hat.
    War nur aber mal ein zusammenhangsloser Gedanke und ist bestimmt auch kaum- nicht realisierbar. Ich schaue mal weiter

  • @michaelwessel1258
    @michaelwessel1258 Рік тому +3

    Intellektuelle Fähig- und Fertigkeiten schließen Verbohrtheit, Narzißmus und blinde Ressentiments nicht aus. Ihr Vortrag ist ein schöner anekdotischer Hinweis auf diese Tatsache.

    • @sofiastratos6775
      @sofiastratos6775 Рік тому +1

      Ist das alles, was Sie aus dem Vortrag mitgenommen haben?

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt Рік тому

    0:22:56
    "Also von außen betrachtet ist die Kollapszeit, also Sie sehen von außen hier so das Ganze als würde der Sternradius eigentlich nie diese Schwarzschildgrenze unterschreiten."
    Auf dem Slide rechts unten:
    "L = L_0 * exp(-0.8 * c * t / (G * M / c²))"
    0:40:24
    "Wir lernen, das Schwarze Loch ist nicht stabil."
    Auf dem Slide:
    "t_M = 10^54 * (M / M_Sonne)^3 Jahre"
    Die Verdampfungszeit t_M ist für jede endliche Masse M immer endlich.
    Unendlich / endlich = unendlich.
    Logische Folge: Der Sternradius erreicht die Schwarzschildgrenze, nachdem das kollabierende Objekt längst verdampft ist. Ergo: Es bildet sich kein Ereignishorizont beim Kollaps der Masse und daher auch kein klassisches schwarzes Loch. Weder primordial noch stellar noch supermassiv.
    Weshalb nennt keiner diesen offensichtlichen Widerspruch beim Namen?
    Das frage ich jetzt schon seit ca. 18 Jahren.
    Wenn es Hawking-Strahlung gibt, so gibt es keinen Ereignishorizont, kein Informationsparadox, das Penrose-Theorem kommt nicht zur Anwendung, es muss sich keine Singularität bilden. Die Frage nach dem "Inneren" eines Schwarzen Lochs macht keinen Sinn.
    Alle logischen Knoten und vermeintlichen Grenzen der Physik der Schwarzen Löcher lösen sich in Wohlgefallen auf.
    Wir haben es mit einer anderen Form einer kompakten Masse zu tun.
    Wäre es nicht allmählich an der Zeit, diese triviale Schlussfolgerung in die Mainstream-Physik diffundieren zu lassen?
    Alle Zutaten dazu sind längst etablierter Mainstream und Teil dieses Vortrags und vieler ähnlicher Vorträge und Publikationen. Man braucht nur ein klein wenig Mut zu einem winzigen und ebenso klassisch sauberen logischen Schritt.

  • @berryscheesecake
    @berryscheesecake Рік тому +1

    (Minute 39:15) Vielen Dank für den tollen Vortrag Herr Blome. Zu Ihrer Frage, warum die Energiebarriere überwunden werden kann. Dazu muss ich etwas ausholen.
    Ein Segelboot kann schneller fahren (60 km/h) als der Wind blässt (50 km/h). Das wirkt zuerst falsch, da es gegen den Energieerhaltungssatz verstößt. Doch schaut man genauer hin, versteht man den Grund. Der Antrieb des Bootes sind nicht nur die Luftmoleküle, welche auf das Segel treffen (kinetische Energie), sondern auch, welche Verteilung die Luftmoleküle um das Segel haben (Überdruck und Unterdruck). Das gleiche Prinzip lässt sich nun auch für die Barriere anwenden. Es ist demnach entscheident, wieviel kinetische Energie der "Flüchtende" besitzt + wo sich die "Anderen" befinden.

  • @ThomasK3004
    @ThomasK3004 Рік тому +2

    Ich finde den Vortrag sehr interessant. Allerdings sollte man didaktisch konsequent sein.
    Wenn man das Konzept verfolgt, die Informationsdichte zu maximieren, um in den zur Verfügung stehenden 80 Minuten alles reinzupacken, was man für relevant hält, dann sollte man nicht einfach Folien weglassen, sondern sie im Vortrag selbst für ca. 2 Sekunden zeigen, damit die Zuhöher die Möglichkeit bekommen, sie anschließend Zuhause beim Betrachten des UA-camvideos nachbearbeiten können. Anhand der Informationen auf den im Vortrag nicht erklärten Folien kann dann der Zuhörer selbst im Nachgang die Informationen nacharbeiten. Aber einfach Folien weglassen und den roten Faden zu zerreißen, geht gar nicht.
    Man kann ja in einer Vorbemerkung zu Beginn des Vortrages anmerken, dass man einige Folien im Vortrag nur 2 Sekunden zeigt, damit man sich Zuhause die weitere Information durch Anhalten des UA-camvideos aneignen kann.
    Da die Gammablitze nicht durch primordiale schwarze Löcher entstehen, hätte man ja wenigstens anmerken können, dass wahrscheinlich normale Kollisionen schwerer massereicher Sterne die Ursache sein könnten.
    So bleiben etliche Fragmente übrig, was den ansonsten inhaltlich sehr guten Vortrag bedauerlicherweise abwertet.

    • @regonaldkremper8137
      @regonaldkremper8137 Рік тому

      Ich kann Ihre Kritik gut verstehen. Ich selbst habe machmal einfach bei den betreffenden Referenden die Folien im Nachhinein erbeten. Leider nicht immer mit Erfolg. Naja...

  • @hartmuto9672
    @hartmuto9672 Рік тому +1

    Ganz große Klasse ,das nenne ich einen Vortrag nicht ein äh.

  • @turnbeutelseparatist7360
    @turnbeutelseparatist7360 Рік тому +2

    Gut und sehr interessant, aber ich habe jetzt Kopfschmerzen…

    • @turnbeutelseparatist7360
      @turnbeutelseparatist7360 Рік тому

      Mit gut meine ich die Art wie er den Vortrag gehalten hat. Über den Inhalt kann ich als Bürokaufmann natürlich nichts sagen. 🤓

  • @tabbycat6802
    @tabbycat6802 Рік тому

    Ist die Darstellung des Kollapses, die ab ~ 21:15 ganze 3 mal gezeigt wird, eigentlich korrekt? Es wird nach oben ein Zeitstrahl abgebildet, der doch einen eher linearen Verlauf der Zeit annehmen lässt. Aber das schwarze Loch und die kollabierende Materie ziehen ja an allen 4 Dimensionen der Raumzeit, ab der Ausbildung des Ereignishorizontes sollte sie dort sogar vollständig zum Stillstand kommen.

  • @westharti8132
    @westharti8132 Рік тому +3

    1:02:25 Giga = 1 Milliarde

  • @Syntaxter
    @Syntaxter Рік тому

    Sind es dimensionale Gebilde oder falche Runde Scheiben.?

  • @huto9606
    @huto9606 Рік тому

    Die schwarzen Löcher muss es einfach geben, um eine Abgrenzung zu anderen Galaxien zu haben. Bei uns zu hause haben wir einen Zaun.

  • @Breakfast_of_Champions
    @Breakfast_of_Champions Рік тому +19

    boah halsbrecherisches Tempo. Vielleicht hätte man dem Herrn Blome einfach mal nen Kamillentee hinstellen sollen😋

    • @meli7769
      @meli7769 Рік тому

      stimmt. er hat meinen eigenen atemrhythmus ganz durcheinander gebracht

    • @Zweeble1
      @Zweeble1 Рік тому +1

      Ist mir auch aufgefallen. In früheren Vorträgen war er bedächtiger.
      Immerhin hat er über 10 Minuten für seinen Vortrag eingespart.
      Gut, dass er den Vortrag noch ausserhalb des Schwarzschildradius gehalten hat, sonst würden wir ihn gar nicht hören/sehen.
      [Sorry für den schwachen Joke, Professor Blome]

    • @nx4ureal542
      @nx4ureal542 Рік тому +1

      Hab zuerst mal kontrolliert, ob ich die richtige Wiedergabegeschwindigkeit eingestellt habe 😉

    • @meli7769
      @meli7769 Рік тому

      @@Zweeble1 😂

    • @antonpressing
      @antonpressing Рік тому

      Baldriantinktur !!!

  • @hansikeilix1309
    @hansikeilix1309 Рік тому +1

    Wahnsinnig interresanter Vortrag, wenn auch sehr anstrengend zu verfolgen. Super wie Herr Blome die gesamte Problematik darstellt. Ich werde der Vortag nochmal anschauen.

  • @sebastiansebastian5201
    @sebastiansebastian5201 Рік тому

    Vielleicht ne dumme Frage, aber ist das Problem mit dunkler Materie nicht, dass sie keine oder kaum elektromagnetische Wechselwirkung haben sollte und würde ein schwarzes Loch nicht sehr wohl elektromagnetisch wechselwirken?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому

      Hallo Sebastian,
      seit dem Jahr 2015 wurde Dutzende verschmelzende Schwarze Löcher mit Gravitationswellendetektoren beobachtet, aber nicht elektromagnetisch. Das lag vermutlich an den riesigen Distanzen der Quelle, aber theoretisch müssen da keine elektromagnetischen Wellen frei werden.
      Gruß Andreas

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts9407 Рік тому

    👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • @ancalagonderschwarze6561
    @ancalagonderschwarze6561 Рік тому

    ich frage mich immer was für ein Nutzen hat das Universum, ist das nur um Leben zu erschaffen, oder steckt da mehr dahinter? Und wenn das Universum wirklich unendlich ist, sind wir Menschen unendlich klein.

  • @hanswurst2490
    @hanswurst2490 Рік тому +3

    Rasant durch die Materie gehetzt. Glückwunsch denen, die folgen konnten. Mir hat's nix gebracht.

  • @C.S.M.Hageroth
    @C.S.M.Hageroth Рік тому

    Können Teilchen auch aus einem Schwarzen Loch hinaus tunneln?

    • @kavo2590
      @kavo2590 Рік тому +1

      Schwarze Löcher können sich auch zuviel Material auf einmal einverleiben und sich sozusagen "überfressen". Dann passiert es auch, dass sie "aufstoßen" müssen, bzw. ausstoßen. (Ich habe das auch nur irgendwann mal irgendwo gelesen.) 🤔

  • @regonaldkremper8137
    @regonaldkremper8137 Рік тому

    Toller Vortrag ! Ganz lieben Dank an Sie, Herr Blome und alles, alles Gute !

  • @revilogaius6839
    @revilogaius6839 Рік тому

    🙋🏻‍♂️💪👽

  • @kevk3824
    @kevk3824 Рік тому +4

    eine Million oder eine Milliarde, für Jim Blome macht es keinen Unterschied... wer hat dem Mann nur die Koffeintabletten untergemischt ;)

  • @juliussenegal6668
    @juliussenegal6668 Рік тому +2

    5:49 Li-tium, nicht Li-zium...kommt doch von lithos...

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  Рік тому +2

      Sehe ich auch so, Julius. Ich habe schon viele Naturwissenschaftler „Lizium“ sagen hören.
      Gruß Andreas

  • @aHaBotX
    @aHaBotX Рік тому

    7:39 - 7:58 Ich habe keine 30 - 40 Jahre mehr und hätte gerne vorher Antworten. Wobei ich die Antworten habe ich brauche Jemanden der meine Hausaufgaben kontrolliert!

  • @aHaBotX
    @aHaBotX Рік тому

    10:21 - 10:26 Sorry aber diese frage ist absolut Überflüssig. Vor dem Urknall / Inflation hat NICHTS existiert. Also Kann auch nichts die Inflationsphase Überstehen. Aber es gibt eine viel schönere und einfachere Lösung die sogar einen Kausalen Mechanismus beinhaltet und weitere Probleme löst. Auch wenn es zu einfach sein sollte um wahr zu sein verrate ich es euch trotzdem.
    Die Erschaffung der Primordialen SL während der Inflationsphase, Läutet den Anfang vom Ende der Inflationsphase ein.

  • @mmheli
    @mmheli Рік тому +1

    hat er drei mikrofone an sich?

    • @macupie
      @macupie Рік тому +1

      Logo, alles andere wär doch nicht UWL-würdig ;)
      Zwei Mikros für jeweils den linken und rechten Audiokanal. Das Dritte rechnet mithilfe den anderen beiden Mikros die Stimme heraus, sodass nur noch der Raumhall übrig bleibt und letzten Endes dann zum Stereo addiert wird.
      Wenn Wissenschaft, dann schon richtig bitte

  • @peggybaerenstein4201
    @peggybaerenstein4201 Рік тому

    So als stülpe sich der Stern um und leuchtet von innen, wer weiß ...

  • @erocdraHXAM
    @erocdraHXAM Рік тому

    bin grad bei der 21sten Minute. Wenn unsere Sonne in sich einstürzen Würde und groß genug wäre zu einem Schwarzen Loch zu werden, würde sich doch die Gravitation nicht erhöhen oder etwa doch?

    • @macupie
      @macupie Рік тому

      Also, als Amateur würde ich sagen, dass die Masse erhalten bleibt (sie wird lediglich komprimiert) und somit auch seine Gravitation. Demnach würde sich von der Planetenkonstellation her erst mal nichts ändern. ABER: sollte es Teilchen, Felsen etc. innerhalb des Wirkungsradius des Schwarzen Lochs geben, würden diese ja eingezogen werden und damit die Masse und daraus folgernd die Gravitation erhöhen. Demnach wäre das Gravitationsgleichgewicht in unserem Black-Hole-System gestört und würde irgendwann zum Kollaps führen.
      Oder gilt folgende Gleichung: je höher die Komprimierungsrate, umso höher auch die Gravitation?

    • @Merilix2
      @Merilix2 Рік тому +1

      Nö, Masse bleibt gleich und damit die Gravitation.
      Aber man käme viel viel näher dran ans Massezentrum und dort sind die Gravitationskräfte natürlich viel viel größer.
      Ob etwas in ein paar Mio km Abstand an der Masse der Sonne vorbei fliegt oder nur ein paar 10 km macht schon einen Unterschied für dieses Etwas.

    • @Merilix2
      @Merilix2 Рік тому

      @@macupie Wie sähe der Kollaps eines Black-Hole-Systems aus?
      Und ja, die Masse die ins SL fällt vergrößert dessen Masse aber nicht so für uns entferntere Beobachter. Die Massen zusammen haben uns vorher beeinflusst und tun das nachher auch noch.

    • @Andy-qv9tb
      @Andy-qv9tb Рік тому

      hm, wie ist den der Unterschied in der Raumkrümmung (Raumkrümmung über der Entfernung) bei einem schwarzen Loch und einem Stern mit gleicher Masse?
      Ab welcher Entfernung sind die Anziehungskräfte auf z.B. einen Planeten wieder gleich?

    • @Merilix2
      @Merilix2 Рік тому

      @@Andy-qv9tb Das gibts keinen Unterschied. Sonne als Schwarzes Loch? Da merken wir nichts von außer das es verdammt kalt und dunkel wird. Die kalte Erde und alle anderen Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen drehen weiter die selben Bahnen wie zuvor.
      Der einzige Unterschied, die allermeisten Objekte die jetzt in die 1,4 Mio km große Sonne fallen würden (Kometen z.B.) würden einfach am nur 6 km großen Schwarzen Loch vorbei fliegen.
      Grob abschätzen lässtsich das mit der Raumkrümmung vieleicht schon über die Fluchtgeschwindigkeit v2=sqrt(2GM/r) und bei welchem radius v2 in die Nähe von ca. 10% Lichtgeschwindigkeit kommt. Nach r umgestellt r=2GM/v2² und v2=10%c eingesetzt gibt etwa r=300km. D.h. man muss dem SL schon recht nahe kommen bis stäkrere Effekte einsetzen. v2 = 50%c hat man erst bei 12km

  • @schriddeberlin
    @schriddeberlin Рік тому

    Die gezeigte Zeitskalen entsprechen einander nicht.

  • @karl-heinzwambold4501
    @karl-heinzwambold4501 Рік тому +1

    Du hast viel mehr zu sagen, also bitte...

  • @NiceGameInc
    @NiceGameInc Рік тому

    erster :D

  • @7vampirycprf6d32
    @7vampirycprf6d32 Рік тому

    🖖🏼☮🇺🇦🔱👍🏼🕊🚜🚀シ

  • @johannageisel5390
    @johannageisel5390 Рік тому +2

    Der arme Mann wird noch an Sauerstoffmangel sterben.
    Lieber etwas langsamer sprechen und dafür ruhiger Luft holen. 😄

  • @yukterez
    @yukterez Рік тому

    39:59 - quergedacht kann das Argument mit der Energiebarriere die das Teilchen aus dem Inneren des schwarzen Lochs durchtunnelt nicht unterschreiben, denn durchtunnelt können auch nur endliche Energiebarrieren werden, während man um aus einem schwarzen Loch zu entkommen sogar mehr als unendliche kinetische Energie benötigen würde, da dazu nicht einmal Lichtgeschwindigkeit ausreicht.

  • @JohnDoe-rm1kw
    @JohnDoe-rm1kw Рік тому

    0.75x 🤣

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann4067 Рік тому

    Ich dachte, man geht bei M87 von 6,5 Milliarden Sonnenmassen aus? Wieso eine Milliarde Sonnenmassen? Und der Kollaps dauert doch nicht 10000 Sekunden, sondern nur ein Bruchteil einer Sekunde, oder?

  • @oilfortheworld
    @oilfortheworld Рік тому

    Das Seminar tu ich mir nicht an.......... erst ein Kaffee holen :)

  • @aHaBotX
    @aHaBotX Рік тому

    Ich habe mein eigenes Model das diese ganzen Probleme nicht hat. Wenn mir jemand helfen kann das ordentlich zu falsifizieren oder verifizieren würde ich mich echt freuen, Dann Bitte Melden. Es gibt viele Punkte aber einer ist direkt hier im Vortrag als "Parallaxen Fehler" zu entlarven. Ab min 16:13 - 16:32 wird die Raumzeit-Geometrie gezeigt so wie wir uns das vorstellen. Das führt zu der Aussage und Bild bei 17:52 . Soweit unsere Aktuelle Vorstellung. Die Grafik bei 1:14:44 zeigt uns aber das es Genau anders herum ist.

    • @Merilix2
      @Merilix2 Рік тому

      Inwiefern zeigt die Grafik 1:14:44 das _genaue_ Gegenteil der in 17:52 gezeigten? Die visualisieren doch etwas ganz anderes. EIne zeigt die Raumkrümmung um ein SL, die andere den Einfluss dieser Geometrie auf die Lichtmenge die uns als Beobachter von dahinter liegenden Objekten erreicht.

    • @aHaBotX
      @aHaBotX Рік тому

      @@Merilix2 Wie Bitte soll sich den Licht um eine Objekt herum krümmen können wenn alle Geodäten vorher schon in dem Mittelpunkt des Objekts zusammen laufen?
      Wie soll aus dieser Geometrie >o< dann dieser Einfluss werden?
      Es müsste einen Punkt geben an dem es umschlägt o , Aber selbst wenn wir das zusammen fassen würden {>o

    • @Merilix2
      @Merilix2 Рік тому +1

      @@aHaBotX
      Die Linien in den Visualisierungen sind _keine_ Geodäten!
      Das sind Linien gleicher Koordinaten in einem frei gewählten Koordinatensystem (kartesische Koordinaten in einem, Polarkoordinaten im anderen Fall).
      Mehr ist das nicht.
      Geodäten sind etwas völlig anderes und deren Verlauf richtet sich natürlich nach Geschwindigkeit, Richtung und Abstand des "Dings" das sich da bewegt.
      Licht das exakt radial einfällt oder zumindest den Photonenradius trifft wird gefangen, Licht das das SL in genügend Abstand passiert wird abgelenkt. Das gilt auch für Licht das von einem Objekt kommt das sich exakt auf Sichtlinie hinter dem Schwarzen Loch befindet. Dabei kommt es dazu, wie man es von Sammellinsen kennt, das uns das Licht auf verschiedenen Wegen erreicht. Wir sehen also mehr Licht von der selben Quelle => die Intensität steigt.

    • @aHaBotX
      @aHaBotX Рік тому

      @@Merilix2 Ja Richtig! Und jetzt erkläre mir bitte wie das in einer Raum Geometrie wie bei 17:54 funktionieren soll? Der Abstand der Radien in der Darstellung, werden vom Mittelpunkt nach außen immer Kleiner | | | | | | | | | | | damit es aber funktioniert so wie du es erklärt hast muss die geometrie aber genau umgekehrt sein. Vom Mittelpunkt nach außen immer Größer || | | | | | | | |.

    • @Merilix2
      @Merilix2 Рік тому +1

      @@aHaBotX Auf welche der beiden Grafiken beziehst du dich da eigentlich?
      Beim Flammschen Parabolid ist das intuitiv noch einfach zu verstehen.
      Ein Lichtstrahl der seitlich in den Trichter rein läuft wird ein wenig in Richtung Zentrum abgelenkt, einer der etwas links vorbei läuft nach rechts und einer der etwas rechts vorbei läuft nach links. was ist daran unklar? Die Koordinaten (z.B. gleiche geographische Länge) sind keine allgemeinen Geodäten. Lediglich exakt radial einfallende Objekte könnten ihnen folgen.
      Die Krux an beiden Darstellungen ist das beide die zeitliche Komponente unterdrücken und beide haben das Problem eine Geometrie mit Radius/Umfang ungleich 2*Pi auf einer euklidischen Zeichenfläche abbilden zu wollen. Soweit klar?
      Ok. Radiale Abstände werden in lokal gemessenen Maßstäben größer je näher man dem Massezentrum kommt. Aber wo siehst du da ein Problem daraus eine Sammellinse zu konstruieren?

  • @rainermielitz9774
    @rainermielitz9774 Рік тому

    MOND

    • @bial
      @bial Рік тому +2

      Funktioniert nicht.

  • @guidobalduin9434
    @guidobalduin9434 Рік тому +7

    Schnellredner mit Mainstream Syndrom.

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 Рік тому

    FG=k²*mM/r²: k= Gaußsche Gravitationskonstante ! 2k ist eine Ableitung von k²: FG=2k*mM/r² (FG=2G*mM/r² ist physikalisch falsch).
    Eine Umkehrfunktion mit eingesetzter Ladung statt Masse, für völlig andere Zwecke, setzt Elektronen als Ladung für ganz andere Zwecke ein, geht aber nur bei horrenden Umrechnungen zu Ladungen also keine direkte Gravitation. FG=2G*mM/r² ist aber sonst physikalisch dann eher falsch. Brauchen Astrologen gar keine Physik ? k# G: k²~G
    Hawking - Strahlung ist schlimmer Fake. Die Ableitung von k² dient zum Vergleich von hypothetisch gering abweichenden Naturkonstanten wie k und G in einer anderen Galaxie im Zusammenspiel vieler Parameter auf einer Geraden (vorrangig unterschiedliche Umdrehung eines Quasar in verschiedenen Galaxien bei etwa etwa identischer Masse zum Vergleich) Dann vieleicht praktisch sehr nützlich. Beim Zuhören von anderem bekommt man leicht den Verdacht man wird etwas verladen.
    Sogar Einsteins Formel hat eine Schwachstelle. Man muß immer die genau definierten Elementarkonstanten nach Verwendungszweck mit reinbringen wenn man Energie mißt.
    z.B E= m*c² -> wenn: e0*µ0=1/c² dann ist c²= 1/e0*µ0. Die kleingedruchte Formelsammlung. Ohne Magnetonenanteil in der Materie (wie Elektronen) ist zudem c² heiße Luift, also umgekehrt genauso nichts..Der Prozentanteil nichtmagnetonischer neutralen Materie fehlt auch in der Physik.
    (mehr als alle Klone im Internet zusammen ~ 500 Seiten > = 2000 Seiten Sperrdruck, hatte damals jeder Schüler in der Tasche.
    -> " Delta E~ Delta m /(e0*µ0) * [~g0/gl0] ? bei "vollständigem B e t a z e r f a l l" gemessen, bei zusätzlich freiwerdender Bindungsenergie. Sonst ist die Formel nach Planck - Beispielen nur zum Umrechnen, aber real über c², immer als fehlende Definitionslücke zu betrachten. Außer bei teils erforschten Elektronen und Zusatzteilchen.
    bei Gravitation muß man erst noch Teilchen und Elementarkonstanten viel genauer dazu definieren. gl0 (gl10nd gl2 ? ) und µ0 im richtigen Verhältnis. Wo anders muss man bei Masse eine Trägheitskonstante dann billigend einsetzen. Diese ist leider keine richtige Gravitationskonstante. Bisher seit Newton hat man aus Bequemlichkeit auch nur habwegs diese als idealer Querschnitt hergeleitet. Nur wo sind andere praktische gewohnte Herleitungen und experimentelle Anwendungen mit richtigen Elementarkonstanten zur Gravitation ?

    • @aHaBotX
      @aHaBotX Рік тому

      Ich Denke Schon das über den Lense-Thirring-Effekt so etwas wie Hawking Strahlung entsteht. Und es gibt auch diesen Effekt der Verdampfenden Schwarzen Löcher. ABER SL besitzen meiner Meinung nach eine Irreduzible Masse An die Hawking halt nicht Heran kommt. Womit sein Postuliertes Ende falsch ist.

    • @hansstopfer878
      @hansstopfer878 Рік тому

      @@aHaBotX Die Hawkingstrahlung entsteht durch den T-Unterschied von sL und Umgebung. Bei Sonnenmasse hat ein sL 10^-6 Kelvin an der Oberfläche. Die Lebensdauer wächst mit der 3. Potenz der Masse des sL und liegt bei Sonnenmasse bei etwa 10^ 64 Jahren. Die Strahlungsleistung von noch schwereren sL ist so stark reduziert, das die Masse scheinbar irreduzierbar erscheint. Deshalb war Hawkings postuliertes Ende mit Sicherheit richtig. MfG Hans.

    • @aHaBotX
      @aHaBotX Рік тому

      @@hansstopfer878 Ja Richtig so wird es gesehen und so habe ich es auch bis vor ca. 2 Jahren verstanden und geglaubt. Aber es gab mir zu viele Ungereimtheiten und von daher habe ich mich selber daran gesetzt und jetzt habe ich kaum noch Ungereimtheiten aber dafür eine menge Parallaxenfehler.

    • @alphahelix91
      @alphahelix91 Рік тому

      @@aHaBotX ich stelle mir immer die Frage, wo die Löcher drin sein sollen. Löscher im Vakum, die unendliches Gewicht haben, sind schon extrem paradox. Wäre die Galaxie eine Wasserstrahlpumpe, die alles schnell ansaugt, würde man bald zum neuen Sirius fliegen.😊 Impulserhalt und Freiflugübungen im Kosmos macht sie allerdings recht gut.

    • @aHaBotX
      @aHaBotX Рік тому

      @@alphahelix91 Ich verstehe das mit den Löschern auch nicht! wenn Gravitation (Anziehend) eine Eigenschaft der Geometrie der RaumZeit sein soll dann braucht es einen unendlich Dichten Punkt. Aber wieso das eine Singularität sein soll verstehe ich auch nicht. das kann ich mir nur damit erklären das die Mathematik dahinter nicht sagen kann wann ende ist und deshalb bis auf 0 runter rechnen muss. In der Realität kann es das aber nicht geben. Der Kleinste Real Existierende Wert IN EINEM UNIVERSUM ist immer 1. Die NUll (0) ist IN EINEM UNIVERSUM immer Relativ. Somit muss der Mittelpunkt eines Schwarzen Lochs eine Vollkugel sein und keine Singularität.

  • @Handelsbilanzdefizit
    @Handelsbilanzdefizit Рік тому +3

    Es gibt auch eine Shannon Entropie der Information, die mit der Thermodynamik verwandt ist.
    Ist halt die Frage, ob Information auch eine Erhaltungsgröße ist, wie Energie, Impuls, Ladung, ...
    oder ob Information in Schw.Löchern verloren geht.
    Denn laut No Hair Theorem, lassen sich schw.Löcher beschreiben durch, Masse, Impuls, Ladung, (Informationsgehalt???).
    Das wäre jetzt die Frage.
    Um die Rolle der Information zu klären, braucht's wohl Quanteninformatik.
    Mit Hilfe von Quantencomputern kann man die Zustände im Schw.Loch nachbilden.
    Leider ist die Talentförderung im Westen der Korruption zum Opfer gefallen.
    Die Menschheit ist zu blöd dafür. Nur noch selbstverliebte, eingebildete, "Experten".

  • @acroporatenius4516
    @acroporatenius4516 Рік тому +9

    Leider ist der Mann zwar schnell mit der Zunge denkt aber zu engstirnig. Seine grossen Vorbilder waren Querdenker, Freidenker Andersdenker! Sonst würden die Physiker immer noch die Story von der Scheibe erzählen.. danke leider unwürdig

    • @hg6996
      @hg6996 Рік тому +4

      Mit der Art Querdenkern, wie man sie seit Corona überall sieht, hatten diese Querdenker allerdings nichts zu tun

    • @skhi7658
      @skhi7658 Рік тому

      @@hg6996 Nein , hier gibt es keinen Unterschied . Querdenken heißt nicht die empirisch gegeben Fakten in Frage zu stellen. Querdenken heißt , die angeblich "alternativlosen" Schlüsse und Konsequenzen daraus , zur Disposition zu stellen ! Das ist ein gewaltiger Unterschied ! Lesen sie dazu bitte einmal Bas van Fraassen und Willard van Orman Quine. Oder betrachten sie einfach einmal die Medizin und Wissenschaftsgeschichte. Wir sind im Sinne Larry Laudans , durchaus zu einer pessimistischen Induktion bei der historischen Betrachtung von sinnlosen ja sogar lebensgefährlichen , oberflächlichen Fehlschlüssen aus wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen durchaus berechtigt. Tragische Geschichten wie z.B. die Praktiken der Lobotomie oder Euthanasie seien hier nur als Schlaglichter benannt, welche aber das Grundproblem aufzeigen. Vorschneller Aktivismus aufgrund mangelnder aussagekräftiger Informationen und dogmatischer wissenschaftlicher Ideologien kann Menschenleben kosten und unnötig Leid erzeugen ! Dies gilt es kritisch zu prüfen und zu überdenken. Das ist Querdenken.

    • @acroporatenius4516
      @acroporatenius4516 Рік тому +1

      Das wird sich mit der Zeit zeigen! Andersdenkende zu stigmatisieren ist aber keine Art wie wir miteinander umzugehen sollten.

    • @hg6996
      @hg6996 Рік тому +2

      @@acroporatenius4516
      Wenn jemand elementarer Logik widerspricht, braucht es keine Zeit, bis man das erkennt.
      Das ist direkt sichtbar.

    • @tabbycat6802
      @tabbycat6802 Рік тому

      @@hg6996 Du kannst sicher auch argumentieren, an welcher Stelle eigentlich elementarer Logik widersprochen wird. Übrigens gab es damals eine Menge Leute, die befanden, dass Einsteins ART elementarer Logik widerspricht. Dabei war sie bestenfalls kontraintuitiv. Das sollten Längsdenker nicht verwechseln, tun sie aber ständig.

  • @klausmoll8231
    @klausmoll8231 Рік тому

    Das kann uns helfen. Weil wir haben etwas mit einem Schwarzer Menschen

  • @michaelwessel1258
    @michaelwessel1258 Рік тому +2

    Jemand mit Ihren Fähigkeiten hätte vielleicht mal in den letzten 2,5 Jahren zum Thema "False Positives bei asymptomatischen MassenTests" den Mund aufmachen dürfen, dann wäre die "Pandemie" vielleicht anders gelaufen im Land der Dichter und Denker.
    Stattdessen bashen Sie hier pauschal eben auch kritische Hinterfrager. Lesen Sie mal Carl Sagan, nicht nur Hawking.