Alltag in der Schweiz meistern, Do's & Dont's

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 чер 2024
  • Den Alltag in der Schweiz als Neuankömmling erfolgreich meister, darum geht es in dieser Folge.
    00:00-05:00 Intro
    05:00-08:00 Kinder gehen alleine zur Schule
    08:00- 10:30 Schulsystem
    10:30- 30:57 Unterschiede im Alltag

КОМЕНТАРІ • 97

  • @andrea2274
    @andrea2274 Місяць тому +10

    Eure Beiträge / Erzählungen gefallen mir sehr.
    Hier ein paar Erklärungen zu den Schweizer Eigenheiten:
    Ab Kindergarten (4-5 Jahre) lernen die Kinder alleine zur Schule und über Strassen zu gehen (und sind oft stolz darauf es alleine zu können) Die Eltern lernen abzunabeln, was auch nicht einfach ist. Wenn Eltern die Kinder zur Schule bringen, am besten zu Fuss oder mit dem Velo. Sonst werden andere Kinder vor der Schule durch die vielen Autos nur unnötig gefährdet. Autofahrer müssen auf andere Verkehrsteilnehmer achtgeben. Vor allem auf die Kleinsten, die i.d.R. orange Leuchtstreifen über der Kleidung tragen.
    Bei mir kam sogar ein Polizist in den Kindergarten, um das über den Fussgängerstreifen gehen zu lernen.
    Mit ca. 9 Jahren lernen die Kinder mit dem Velo auf der Strasse zu fahren und legen eine Veloprüfung ab.
    Gebührenpflichtige Abfallsäcke gibt es meist nur an der Kasse, da sie oft geklaut werden.
    Neuzuzüger (auch als Schweizer beim Gemeindewechsel) erhalten von der Gemeinde einen Aballkalender oder Broschüre, worin erklärt wird, was wie und wo entsorgt werden kann. Das kann von Gemeinde zu Gemeinde verschieden sein.
    Über den Mittag (oder Pause) nehme ich auch keinen Anruf im Büro ab. Schliesslich sind die Pausen zum Abschalten und Erholen da. Eine erholte Arbeitskraft, die danach mit voller Kraft und Konzentratiin arbeiten kann, bringt einem Arbeitgeber mehr.
    Ausnahmen mache ich aber auch. Z.B. wenn ich einen dringenden Anruf erwarte oder vorgängig weiss, dass nur dann angerufen werden kann.
    In den meisten Firmen / Büros wird gestaffelt Pause (Znüni) gemacht, manchmal auch gestaffelte Mittagspause. Damit man für die Kunden immer erreichbar ist.
    Was die Ressentiments ggü. Deutschen betrifft: Die Schweiz ist in dieser Hinsicht wie jedes Land auf der Welt. Es gibt überall Leute, die was gegen Ausländer haben. Das hat viel mit Ängsten zu tun. Am besten darüber stehen und nicht auf Anfeindungen eingehen. Ansonsten wie von euch erklärt, anpassen / integrieren und sich mit Einheimischen anfreunden, die das Multikulti lieben. Die gibt es in der Schweiz nämlich auch.

  • @seyidmadeh8583
    @seyidmadeh8583 Місяць тому +7

    Es ist gut, dass weiterhin kleine Kinder Selbständigkeit lernen in dem sie nach der Schule alleine nach Hause gehen...Bin auf dem Land in der französischen Schweiz geboren und gross geworden und musste 4x am Tag zu Fuss zur Schule und zurück (jedesmal 2km) und ich habe es überlebt...Diese Elterntaxi Mentalität ist einfach krank und schadet die Entwicklung eines Kindes. Ein Kind das früh genug lernt mit den Gefahren von z.B. Autos umzugehen wird es im Leben leichter haben als wenn die Eltern ihm alle Steine aus dem Weg nehmen, und ihm das Leben zu bequem machen...

    • @RetroZockerBitdo-kc8nb
      @RetroZockerBitdo-kc8nb Місяць тому

      Ich finde es auch sehr super zu hören und wie liebevoll die Kinder in der Schweiz aufgewachsen werden.
      Wo ich in der Schweiz Urlaub machte, war es so als ich der Schweiz dazu gehöre.
      Die Mentalität der Menschen waren so offen, gesprächig und voller gute Laune.
      Leider erlebe ich solche Freundlichkeit in Deutschland nicht mehr, weil sehr viele Menschen in voller Hass sind.
      Es wird in Deutschland sehr viel über die Schweiz geärgert weil keiner verstehen kann warum man in der Schweiz so freundlich ist und niemand ernst meint.
      Ich möchte nicht mehr in Deutschland bleiben und möchte in einem Freundliches Land kommen wo ich besser aufgehoben bin.

    • @RetroZockerBitdo-kc8nb
      @RetroZockerBitdo-kc8nb Місяць тому +1

      Ich weiß daß das auswandern unses Land nicht viel besser wird, sondern sich verschlechtert.
      Liebe Grüße aus Deutschland - Mecklenburg Vorpommern 🙋

  • @desireekellner
    @desireekellner Місяць тому +11

    Ihr seid ja sehr sympathisch und ich schätze die Offenheit und Freundlichkeit der Deutschen sehr. Nur das Problem entsteht, wenn es Untergruppen gibt und Deutsche in der Schweiz nur noch unter sich sind und dann gegenüber Schweizer überheblich auftreten. Mir fällt das in meinem Wohnquartier leider bereits auf. Auch finde ich eine zunehmende Einwanderung problematisch, wenn Deutsche die Arbeitsstelle erhalten, weil der Chef auch Deutsch ist und Deutsche bereit sind für tiefere Löhne zu arbeiten. Über den Schulweg meiner Kinder habe ich mir nie Sorgen gemacht.

    • @alexabasco2977
      @alexabasco2977 Місяць тому

      Auch für Deutsche gilt : ANPASSEN müssen sich die Zuwanderer, nicht die Schweizer, denn die sind in ihrer Heimat !

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому

      Vielen lieben Dank für deinen Beitrag und auch für den persönlichen Zuspruch. Wir absolut deiner Meinung es sollte nicht überhand nehmen und erst recht nicht zu Gruppenbildung führen. für uns ist es komplett neu, dass das Kind ganz alleine zur Schule läuft. In den Neunzigern war’s bei uns in Deutschland auch so. Vielleicht brauchen wir noch ein bisschen Zeit dafür. Ganz liebe Grüße

    • @evelinemeier6624
      @evelinemeier6624 Місяць тому

      Wie ist das schon wieder? Menschen aus 3. Welt Ländern werden als Wirtschaftsflüchtlinge beschimpft. Wozu zählen sich Menschen aus der EU und in Eurem Fall? Dass die Infrastruktur bereits jetzt schon überlastet ist wird hier leider einmal mehr ganz einfach ausgeblendet. Die Probleme die die übermässige Zuwanderung mit sich bringt, sind in unserem Land bereits gut sich- und spührbar. Man muss sie nur sehen wollen.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Місяць тому

      Das kann ich bestätigen als ‚Deutscher‘. Einige unserer Landsleute treten leider sehr ‚ungehobelt‘ auf und benehmen sich wie die letzten ‚Barbaren‘ oder wie ein ‚Elefant mit der Tür ins Haus‘ …
      Habe auch schon in ‚reinen Schweizer Teams‘ oder gemischt mit ‚nichtdeutschen Ausländern, beispielsweise Italienern und Mazedoniern geschafft … viel lockerer und harmonischer in der Zusammenarbeit.

  • @christianhaag8256
    @christianhaag8256 Місяць тому +3

    Super Serie , wer sich gut vorbereiten und informieren möchte, ist bei euch gut aufgehoben.
    Es hilft uns sehr, uns auf die Schweiz vorzubereiten.
    Grüße aus der Pfalz

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому +1

      Vielen lieben Dank dass freut uns sehr zu hören 🎉😊

  • @ruthhockarth5251
    @ruthhockarth5251 Місяць тому +7

    Musste einige Male schmunzeln bei euren Erzählungen. Um 9 Uhr steht die ganze 🇨🇭still und ist beim Z‘nüni.

  • @danielaroosli8410
    @danielaroosli8410 Місяць тому +6

    Das mit den Militärjets stimmt nicht für die ganze Schweiz. Es gibt auch Gebiete wo man die nicht oder fast nicht hört. In Luzern ist natürlich der Militärflugplatz in Emmen. Darum hört man die in Luzern öffters

  • @steffenfreyberg9504
    @steffenfreyberg9504 Місяць тому +5

    Bündelis gab es in Deutschland auch. Aber nur in Ostdeutschland bis 1989. Gab sogar Geld dafür. Stichwort SERO.

  • @peterlenherr4036
    @peterlenherr4036 Місяць тому

    Die 2 Kinder meiner Schwester wurden zwar meistens am Morgen hingefahren,da es auf ihrem Arbeitsweg lag , aber seit Kindergartenalter und Schule gehen die immer alleine mit dem öffentlichen Bus. ( Stadt St.Gallen ).
    Ich erinnere mich noch gut als ich in den Kindergarten kam ist meine Mam 2-3 mal mitgelaufen und dann ging ich immer selbst ( so wie alle anderen Kinder auch ).
    Ich war sehr stolz darauf das ich jetzt auch zu den Grossen gehöre und das alleine darf😌😌😌. Die Verantwortung war noch ein Fremdwort, trotzdem habe ich sie bekommen und war Stolz drauf.
    Es gab im Kindergarten auch immer dieses Lied vor dem nach hause gehen ( Die elf Uhr Glocke läutet schon, jetzt ist Zeit zum nach hause gehn,auf dem Weg nicht rumplempern, usw.usw. ).
    Kann das Lied noch bis heute 😂🤣😂.

  • @danielaaeberhard2998
    @danielaaeberhard2998 Місяць тому +2

    Es gibt auch extra Säcke wo nur Plastik reinkommt. Essen geht auch nicht in den Abfall. Dafür gibt's extra Plätze zum Kompostieren. Nespresso Kapseln entsorgt man auch separat an der Sammelstelle. Ihr seit wirklich sympathisch

  • @WL-tt1py
    @WL-tt1py Місяць тому +6

    Herzlich Willkommen in der schönen Stadt Luzern. Typ: Im Bahnhof sind alle Geschäfte täglich bis 22.Uhr offen. (Migros,Coop, Elektronik- und Kleidergeschäfte usw.) In der Agglo von Luzern werden die Kinder in die Kita begleitet. Dazu sprechen sich die Eltern ab und eine Person nimmt mehrere Kinder aus der Umgebung mit. Im Kindergartenalter werden die meisten Kinder angehalten den Weg alleine zu bewältigen. ich hatte einen Schulweg von 20 Min, den ich täglich 4x mit den Kollegen bewältigen durfte. Was gibt es schöneres mit den Kollegen zu schwatzen ohne, dass die Erwachsenen alles mitbekommen.

    • @RetroZockerBitdo-kc8nb
      @RetroZockerBitdo-kc8nb Місяць тому +1

      Servus und viele Grüße von mir aus Deutschland🙋
      Die vielen Menschen in der Schweiz sind so Offen und so Freundlicher als bei uns in Deutschland.
      Leider ist es bei uns sehr Unfreundlich und es ist sehr schwer mit anderen Personen zu sprechen.
      Ich finde ihre Nachricht großartig wie sie es erleben.
      Sorry!
      Spricht man in der Schweiz mit (Du) oder (Sie)?
      In Deutschland spricht man generell mit (sie), sofern keine Erlaubnis von einer Person mit (Du) kommt.
      Sehr seltsam bei uns

    • @nayana1926
      @nayana1926 Місяць тому +1

      In der Regel ist man bei einem ersten Treffen Per-Sie und besonders Kinder wird ein respektvoller Umgang beigebracht. Auf dem Land ist es ganz normal, dass jeweils die Jüngeren die Älteren Personen zuerst grüssen.
      Was jedoch heutzutage immer mehr passiert, dass die Generation Mitte 80er / 90er im Allgemeinen sich Per-Du anspricht.
      Auch herrscht in vielen Firmen und Betrieben eine Du-Kultur, auch vom ersten Arbeitstag an. Man will ja seinen Job mit Freude ausüben und nicht jeden Tag dieses verklemmte und formelle Auftreten leben müssen.

    • @RetroZockerBitdo-kc8nb
      @RetroZockerBitdo-kc8nb Місяць тому

      @@nayana1926 Ich finde ihre Nachricht sehr super, wie es im diesem betroffenen Land so abläuft.
      Ich bin stolz über dieses Land und würde später dort leben wollen oder öfters besuchen...

    • @peterlenherr4036
      @peterlenherr4036 Місяць тому

      @@RetroZockerBitdo-kc8nb Grundsätzlich immer mit sie ( Höflichkeitsform ), im Privaten oder auf Arbeit aber normalerweise mit du.
      Bei gegenseitiger Symphatie wenn man öfters zusammen zu tun hat, fragt dann irgendwann einer von beiden : Darf ich das du anbieten? ( warten auf Antwort ), ich bin der Markus... ,die Sophie...

  • @AlbertHollenstein
    @AlbertHollenstein Місяць тому +4

    Ja noch eine Heilere Welt,aber fängt hier auch an Gefährlicher zu werden. Der Schulweg ist führ die Kinder sehr wichtig,führ das Soziale,praktisch ein Lebensweg, muss sein,Konflikte zu lösen,u.s.w. streiten,Kompromisse,austragen,sehr wichtig das alles, auch mal auf sich alleine gestellt sein !

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому

      Da gehen wir dir absolut recht zu den Vorteilen, die du angesprochen hast. Wir glauben, es ist einfach eine persönliche Sache bei uns in den Achtzigern und Neunzigern Jahren. Als wir zur Schule gegangen sind, war alles sicher aber aktuell in Deutschland eher gefährlich. Wir müssen uns hier in der Schweiz noch weiter Einleben und werden sicher auch unsere Tochter irgendwann alleine zur Schule schicken.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Місяць тому

      Das hängt davon ab, wo in Deutschland Du dich befindest.
      In Lörrach beispielsweise beobachte ich auch heute, dass Kinder während ihrer ‚Primarschulzeit‘ eigenständig den Schulweg meistern und selbstständig mit der S-Bahn unterwegs sind.
      Es hat auch schon in den 90ern, als ich in die Grundschule gegangen bin, Entführungen gegeben und ‚seltsame Halbstarke‘, die einfach das Gelände betreten hatten und für Unruhe sorgten.
      Ist zum Glück ‚harmlos‘ für uns ausgegangen.

    • @peterlenherr4036
      @peterlenherr4036 Місяць тому

      Das es für Kinder in der Schweiz gefährlicher wird als früher kann ich an den Statistiken nirgendwo ablesen ( Ist wahrscheinlich eher ein persönliches Gefühl von ihnen ).

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому

      Danke für den Beitrag. Wir meinten damit Deutschland, nicht die Schweiz.

  • @taar1
    @taar1 Місяць тому +2

    bin als kind (ab spielgruppe/kita) auch immer alleine in die schule und zurück, und vor und nach dem mittagessen zuhause den weg nochmals. ist normal hier ;) ggf. in grösseren städten etwas weniger verbreitet aber in dörfern ganz normal.

  • @rogermettler9354
    @rogermettler9354 Місяць тому +1

    In der Schweiz ist es völlig normal, wenn du ab dem Kindergartenalter alleine zu Schule gehst. Am 1. Tag der Schule (Kindergarten), begleiten einem noch ein Elternteil und zeigt dir, wo du hin laufen musst. Ab dem 2. Tag bist du auf dich alleine gestellt. Und das ist doch toll! Ab dem 2. Tag schon lernst du auf dem Schulweg "Gespännli" kennen. Für Kinder, die einen weiteren Weg zum Umkreis der Schule hatten (ab 15min Gehweg), die durften dann mit dem Velo (sorry, Fahrrad) zur Schule fahren. Ich, der nur 10 Minute hatte, durfte nicht mir Velo.
    Und wenn es regnet wie die Sau, die Kinder gehen auch heute noch alle zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule. Ohne Seich. Das härtet ab. Und gut ist das.

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому +1

      Ja das fördert sehr gut die Eigenverantwortung ✊🏻👍🏻🇨🇭

    • @rogermettler9354
      @rogermettler9354 Місяць тому

      @@weloveswiss23 genau🙂

  • @italiener42289
    @italiener42289 Місяць тому +4

    ich hab am freitag nen vorstellungsgespräch nähe zürich. bin voll aufgeregt haha

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому +1

      Viel Erfolg!

    • @italiener42289
      @italiener42289 Місяць тому

      @@weloveswiss23 ja danke. sieht so aus dass ich nen schnuppertag bekomme und die mmir diesmal den flug bezahlen.

  • @user-qf3iv7uz9j
    @user-qf3iv7uz9j Місяць тому +2

    Ich (Schaffhauser) lasse auch Autos mit D Nummern rein😂.
    Und auch ich mit SH Nummerr werde in einem anderen Kanton angemacht, wenn mir ein Missgeschick passiert ist😅

  • @user-pj6ki9lv2v
    @user-pj6ki9lv2v Місяць тому +2

    Guter Beitrag, Kinder sind aber verdammt teuer in der Schweiz, Kita kann gleich mal 100 Fr. /Tag kosten. Mein Gefühl ist das deutsche aus Süddeutschland sich leichter tun als welche aus dem Norden von D. Bier aber auch nur bis 21 Uhr an der Tanke. Statt dem Sack gibt es auch Aufkleber und man nimmt eigene Säcke. Entsorgung mach ich am liebsten im Öki Hof. Gruss aus Buttisholz

  • @ro_hae_6006
    @ro_hae_6006 Місяць тому +2

    Um Schweizerdeutsch schneller zu verstehen, empfehle ich allen Personen, die vom deutschsprachigen Ausland in die Schweiz einwandern häufig CH-Radiosender einzuschalten. Als Zuzüger in Luzern, z.B. Radio Pilatus. Der grosse Vorteil bei SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) ist, dass die Moderatorinnen und Moderatoren die verschiedensten Dialekte sprechen, die Nachrichten jedoch in Schriftdeutsch erfolgen.

    • @TheObelix35
      @TheObelix35 Місяць тому

      Mani Matter eingeben der Berner Troubadour starb Autounfall aber bleibt unvergesslich noch heute werden seine Lieder gesungen vo Eskimo wo die Kunst zum Tode …Hemmige …Hemmungen das doch gut gewisse Hemmungen oder Zündhölzli Streichholz wenn zündelt dann kann schnell etwas eskalieren . Fun Funkt in Frankreich 🇫🇷 singen Junge Franzosen im Perfekten Schweizerdeutsch Hemmige Stefan Eicher hat das Lied den Franzosen vorgestellt und Singen Inbrunst Hemmige,,

  • @strausack
    @strausack Місяць тому

    PS. Zur Info was Öffnungszeiten und Müllsäcke angeht ist das kantonal geregelt. Im Länderpark in kriens NW 10min von Luzern könnt ihr samstags zb bis 18 uhr einkaufen. In anderen Kantonen wie zb. BS BL sind die öffnungszeiten ähnlich wie in Deutschland. Eure wohnwahl Luzern (Land) und Umgebung kann ich wärmstens empfehlen. Ich bin vor ein paar Jahren auch vom Ghetto ( Region Basel ) in die innerschweiz (Obwalden) geflohen und was soll ich sagen..... es ist ein anderes Land hier ❤ PPS. Nehmt euch ein paar steckleisten aus Deutschland mit so könnt ihr den stecker wechseln und habt 3 bis 8 deutsche stecker zu Verfügung natürlich nur bei geräten mit wenig Verbrauch. Eine andere möglichkeit als ein adapter für 7 Euro ist es den Stecker ab zu schneiden und im baumarkt für 1,5 Euro ein Schweizer Stecker zu kaufen und zu montieren.

  • @margrithbayard407
    @margrithbayard407 Місяць тому +2

    Hallo, Die Kinder sind ab 4 Jahren nicht mehr in die Kita, die gehen in den Kindergarten. In der Schweiz gibt es Quartierschulen also die Kinder haben nicht weit nach Hause. Der Schulunterricht wird immer auf Schriftdeutsch abgehalten, nicht auf Schweizerdeutsch.

  • @haraldmuller5847
    @haraldmuller5847 Місяць тому +3

    Ja, Kinder gehen hier alleine zum und vom Kindergarten.
    Es wird auch von den Schulen auch dringend empfohlen.
    Eltern, nehmt den Kindern nicht ihren Schulweg weg!

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому

      Hey Harald, wir finden das grundsätzlich super wie es hier gehandhabt wird und auch bei uns war es in den Achtzigern und Neunzigern, als wir mit 🥇Linda zur Schule gegangen sind auch so, dass wir alleine zur Schule gegangen sind (Grundschule). leider hat sich in Deutschland vieles verändert aber das kann uns ja jetzt egal sein, da wir in Luzern wohnen. Wir müssen uns einfach an die Sicherheit hier noch gewöhnen.😅

  • @darianriedhof5189
    @darianriedhof5189 Місяць тому +2

    Mami-Taxi werden halt auch nicht überall gern gesehen, deshalb sieht man auf einigen Schularealen ein Fahrverbot.
    Ich verstehe das mit den Elektro-Geräten nicht. Benützt ihr nur die Deutschen, gerade bei der dreifach Steckern nehmen eure so viel Platz weg. Bei unseren CH-Geräten zahlt man beim Kauf schon bereits die Entsorgungsgebühr. Bei defekt oder nichtgebrauch kann das Gerät ohne weitere kosten im Verkaufsladen oder auch Sammelstelle abgegeben werden.
    Keine Ahnung wie das in Deutschland gehandhabt wird.

  • @bernhardmoser7842
    @bernhardmoser7842 Місяць тому +1

    Einige Punkte: 1.) Adapter kaufen, (wenn es schnell gehen muss) geh auf die Post oft gibt es dort Adapter (meist teurer).

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 Місяць тому +1

      2.) In der Schweiz verhungert man garantiert nicht! Wenn ihr kein Auto habt und ihr müsst unbedingt einkaufen, dann geht in grössere Bahnhöfe, meist hat es dort ein Coop und/oder eine Migros (weshalb die Preise auch nicht höher sind, als unter der Woche). O.K. die Läden schliessen dann oft auch am Sonntag um 22 Uhr. Aber ich habe hier evtl. noch weitere Tipps.

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 Місяць тому +1

      Im ländlichen Raum gibt es oft noch Käsereien, die haben oft auch am Sonntagabend noch offen. Oder ihr geht zu Bauernläden einkaufen (z.B. Region Bern und Zürich bei Rüedu) hier könnt ihr auch 24/7 einkaufen (auch mit Kreditkarte). Man muss sich zu helfen wissen, aber verhungern muss man nicht!
      P.S. meist sind Produkte dort teurer, aber auch regionaler. Wobei Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln sind dort kaum teurer.

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 Місяць тому +1

      3.) Man kann zum Füssgänger in der Schweiz auch "Zebrastreifen¨sagen. In der Schweiz ist dieser aus Sicherheitsgründen einfach GELB!

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 Місяць тому +1

      4.) Kehrichtsäcke; In ländliche Gemeinden gibt es oft keine Gemeindekehrichtsäcke, hier muss man in den Läden Mülletiketten kaufen und diese dann auf die "normalen" Säcke aufzukleben. P.S. ich würde die Etiketten nicht fälschen. es wurden schon Leute bundesgerichtlich hierfür veruteilt😉!

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 Місяць тому

      5.) Er ist nicht selbstverständlich das Kinder alleine nachhause gehen. In den 80igern geb es viele Kindsmorde ua-cam.com/video/aLdpDFHt7gg/v-deo.html . Nachdem man Werner Ferrari gefasst hatte, hörten diese glücklicherweise plötzlich auf.

  • @haraldmuller5847
    @haraldmuller5847 Місяць тому +3

    Da unsere Fussgänger-Streifen gelb sind, sind es keine Zebrastreifen

    • @naraharidas7038
      @naraharidas7038 Місяць тому

      Vielleicht hat das Zebra Hepatitis bekommen, dann wird es gelb.

  • @TheObelix35
    @TheObelix35 Місяць тому +2

    Spiesser heisst schweizerisch Bunzli

  • @user-yo7wy3sn5f
    @user-yo7wy3sn5f Місяць тому +3

    Es wäre auch sehr sympatisch, wenn ihr dann mit der Zeit auch Schweizerdeutsch lernt.
    Es gibt so viele Deutsche die nach 10 Jahren keins beherrschen.
    Aber sonst ein gutes Video!

    • @haraldmuller5847
      @haraldmuller5847 Місяць тому +1

      Deutsche müssen nicht unsere Sprache reden können, aber verstehen, das erwarte ich nach 2-3 Monaten

    • @anama3313
      @anama3313 Місяць тому +1

      @@haraldmuller5847 2-3 Monate ist nicht fair.

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому +1

      Ist notiert und guter Tipp. Merci

    • @doriscossalter1368
      @doriscossalter1368 Місяць тому +1

      Ich denk Schweizerdeutsch zu lernen ist sehr schwierig man wird es immer hören das es nicht Muttersprache ist. Ich denke auch für uns ist Kölsch oder Platt sehr sehr schwierig.

    • @user-yo7wy3sn5f
      @user-yo7wy3sn5f Місяць тому +1

      Muss nicht perfekt sein, warum? Wir Schweizer sprechen ja auch nicht perfektes Hochdeutsch.
      Es macht den, der sich darum bemüht einfach sympathisch. Weil es zeigt, dass er, oder sie sich auch hier wohlfühlen.
      Als ich in der französischen Schweiz wohnte, habe ich auch die Sprache gelernt. Die ist auch schwer, in England englisch, auch da gibt's Unterschiede, je nach Region.

  • @piavonesch8748
    @piavonesch8748 Місяць тому +2

    Versteht ihr inzwischen die Leute wenn sie Schweizer Deutsch reden? Lg aus LU

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому +1

      Mittlerweile können wir ein paar Floskeln, aber so richtig ist es immer noch schwierig zu verstehen. Liebe Grüße zurück

    • @TheObelix35
      @TheObelix35 Місяць тому

      Der Klassiker Chuchichästli…das ist der Kücheschrank Chuchi Küche chästli Schrank.
      Noch ein Tipp am Samstag kommt 18 Uhr SRF Samstig Jass ja das wird geschaut. Was dem deutschen Tatort ist ist Schweizer das Jassen der Begriff ich muss das mit dem Ausjassen, also klar Leviten Lesen wurde so eingebürgert man unterscheidet zwischen Differenzler Jass und Schieber dann gibt es noch Coiffeur also Frisör Jass und Tschau Sepp. Der Trumpf ist entweder Eichel oder Rosen Schilte. Ein Bauer gibt 4 Punkte dann kann man mit Trumpf Karte Stechen man muss aber die Karte geben also bei Schilde Schilte….
      Die Schweizer Sportart ist das Schwingen die Schwinger haben Jute Hosen und versuchen sich gegenseitig ins Sägmehl zu werfen. Die Erfolgreichen heissen die Bösen. Der Gewinner wischt das Sägemehl von Verlierer ab als Zeichen seines Respekt.

  • @RetroZockerBitdo-kc8nb
    @RetroZockerBitdo-kc8nb Місяць тому +2

    Ich hätte eine wichtige Frage um in der Schweiz leben zu können.
    Kann ich ohne eine Ausbildung und ohne Führerschein in der Schweiz dennoch arbeiten?
    Oder funktioniert es nur wenn man eine richtige Ausbildung und dazu einen Super Abschluss hat??
    Leider habe ich keine Ausbildung und auch kein Führerschein bestanden, da ich einige Beeinträchtigungen habe.
    Der Grund für das auswandern liegt daran, das man als Deutscher unter den Deutschen nicht mehr willkommen fühlt und sehr viele unzufrieden oder sehr extrem Unfreundlich sind.
    Was soll ich noch hier wenn man nur als Einzelgänger in der Gesellschaft lebt und viele Ziele nicht funktionieren.
    Man bekommt hier keine andere Wohnung, kein andern Arzt, einfach nichts mehr.
    Also ich muss raus aus Deutschland weil das bei uns immer mehr extrem wird mit dem Hass auf anderen Menschen.
    Ich glaube wenn die meisten Deutschen so weiter machen gibt's es einen Deutschen Bürgerkrieg

    • @weloveswiss23
      @weloveswiss23  Місяць тому +1

      Hey also zu deiner Frage, du brauchst einfach einen Arbeitsplatz und kannst dich um eine Bewerbung bemühen. Zu deinen persönlichen Umständen kann ich nichts genaues bestimmend sagen, es entscheidet am Ende dein möglicher AG in der Schweiz. liebe Grüße

    • @RetroZockerBitdo-kc8nb
      @RetroZockerBitdo-kc8nb Місяць тому

      @@weloveswiss23 Vielen lieben Dank.
      Ich werde einfach ohne meine Ausbildung in der Schweiz Umschau halten....
      Ich muss Mal schauen ob auch in Deutschland einer vom Amt mir genaueres über das auswandern in der Schweiz erklärt

  • @stuckclamp
    @stuckclamp Місяць тому +1

    Wenn man bei einer Veranstaltung ohne sich zu Verabschieden abhaut. Nennt man das in der Schweiz, sich Französisch verabschieden.

  • @marcelstrasser
    @marcelstrasser Місяць тому

    Ich schaue doch nicht auf das Kennzeichen, um zu entscheiden, ob ich ein Auto reinlasse. Eher schaue ich auf die Grösse der „Karre“, die kleinen lasse ich eher rein als die SUV-Traktoren.

  • @DorisSchafer-eu4gs
    @DorisSchafer-eu4gs Місяць тому +5

    Im Kanton Zürich sind die Läden länger offen,Luzern ist Land!

    • @peterlenherr4036
      @peterlenherr4036 Місяць тому +1

      Mann kann es auch anders sehen : Zürich , Genf, und Basel sind sogenannte Global Citys ( Städte die dem Rest der Welt näher sind als ihrem eigenen Land, hat nichts mit der Grösse der Stadt zu tun, sondern mit Internationalität ).
      Die anderen 8 Millionen Einwohner sind noch Schweiz.

  • @AlbertHollenstein
    @AlbertHollenstein Місяць тому

    Ja das ist keine Kritick an euch,nur so eine Meinung an einem Fremden Ort,Land, schaut man halt man wies so läuft,alles Gute euch bei uns.