Hallo Phillip! Ich habe bei meinem Wagen auch mit Montageprofil gearbeitet und rate dir nicht nur die Innenwinkel zu nutzen sondern auch die Winkel (Außenwinkel) die in das Profil gesteckt werden. Aus Erfahrung lösen sich die Innenwinkel auch mit Schraubenstop bei Belastung. So werden Verdrehbewegungen gemindert. Ein Abo habe ich gemacht. Gruß aus Berlin (J-Pohl im FaWoWa-Forum) 😉
Hey, danke für den Tipp. Ich werde mir mal Winkel für die Außenkanten anschauen. Ich wuste gar nicht dass ein Forum für Fahrradwohnwagen existiert. Muss ich mir mal anschauen.
Moin, ich finde es großartig, dass immer mehr Fahrradwohnwagen in Eigenleistungen entstehen. Ich bin Mal gespannt wie schwer der nachher ist und wie es weiter geht 🙂 Gruß aus Kiel
Bonjour Sujet très intéressant j’aimerais comprendre ce que tu dis mais la traduction en français ne doit pas être activé 😅 Bravo pour ce concept très intéressant merci pour le partage 🎉
jo, cooles projekt ! nur die konstrutionsprofile sind schwerer als nötig, je nach montageart der wände, reicht auch ein Rahmengerüst aus 20x20mm aluvierkant mit 1,5mm wandung, das gewicht wäre um 50% reduziert. oberer und unterer Rahmen ließe sich mit einem 5 mm Sperrholzstreifen verbinden ( per blindniete und montagekleber) , die gesamtkonstruktion wäre dann in der lage mindestens 250 kg zu tragen ohne Auswirkung der biegekräfte .
hallo, warum baut ihr so viele Alu-Profile nach oben? das wird doch schwer! Die Grundplatte sehe ich noch ein. Ich habe noch keinen Fahrradwohnwagen, aber plane einen zu bauen. Viele Grüße Martin
Moin. Wir haben bei dem Video im Grundrahmen ca. 18kg gehabt. Ich will nachher als Boden eine 3mm Alu Cobond Platte verwenden, die oberen Streben sollen Durchbiegung verhindern.
@@philippl7940 aus was für Material willst du den Kasten machen? Ich werde xps-Platten nehemen. Habe mir schon welche gekaut. (30mm stark) die werde ich mit glasfasergewebe und epoxidharz laminieren. gugg dir mal die Videos von Uwe Gallinsky an. Der ist seit vielen Jahren Flugmodellbauer. Er erklärt sehr gut wie man eine stabile und leichte Wand baut. Dass du und ich es nicht so perfekt hinbekommen werden ist klar. Aber es gibt viele Berge, wenn du mit dem FaRaWoWa unterwegs bist. Dann denkst du vielleicht, hätte ich beim Bau irgendwo Gewicht sparen können? 🤔🤣🤣
Freut mich, dass dir das Projekt gefällt. Leider hab ich den Fahrradwohnanhänger nicht komplett gezeichnet. Ich mach das zum Teil ein wenig improvisiert😅.
@@Dithmarscher-Drahtesel Also eine gewisse Durchbiegung wirst du immer haben. Ich habe zunächst in der Mitte keine senkrechten Stützen verbaut. Da finde ich die Durchbiegung zu stark. Mit einer Stütze mittig links und rechts. finde ich es ok. Ich werde wahrscheinlich die Stütze noch etwas verschieben und eine zweite verbauen, um mehr Verschraubpunkte für die Verkleidung zu haben. Ich werde als Verkleidung Alu Verbundplatten verwenden, welche auch nochmal zur Stabilität beitragen. Ich mache mir mehr Gedanken darum, ob sich irgend welche Schrauben lösen, als dass das Alu durchbiegt. Gruß, Philipp
Ich beobachte Deine Arbeit aus Polen.Danke
für inspiration!
Hallo Phillip! Ich habe bei meinem Wagen auch mit Montageprofil gearbeitet und rate dir nicht nur die Innenwinkel zu nutzen sondern auch die Winkel (Außenwinkel) die in das Profil gesteckt werden. Aus Erfahrung lösen sich die Innenwinkel auch mit Schraubenstop bei Belastung. So werden Verdrehbewegungen gemindert.
Ein Abo habe ich gemacht.
Gruß aus Berlin (J-Pohl im FaWoWa-Forum) 😉
Hey, danke für den Tipp. Ich werde mir mal Winkel für die Außenkanten anschauen. Ich wuste gar nicht dass ein Forum für Fahrradwohnwagen existiert. Muss ich mir mal anschauen.
Moin, ich finde es großartig, dass immer mehr Fahrradwohnwagen in Eigenleistungen entstehen. Ich bin Mal gespannt wie schwer der nachher ist und wie es weiter geht 🙂 Gruß aus Kiel
Bonjour
Sujet très intéressant j’aimerais comprendre ce que tu dis mais la traduction en français ne doit pas être activé 😅
Bravo pour ce concept très intéressant merci pour le partage 🎉
jo, cooles projekt ! nur die konstrutionsprofile sind schwerer als nötig, je nach montageart der wände, reicht auch ein Rahmengerüst aus 20x20mm aluvierkant mit 1,5mm wandung, das gewicht wäre um 50% reduziert. oberer und unterer Rahmen ließe sich mit einem 5 mm Sperrholzstreifen verbinden ( per blindniete und montagekleber) , die gesamtkonstruktion wäre dann in der lage mindestens 250 kg zu tragen ohne Auswirkung der biegekräfte .
Hey, danke für den Tipp. Ich werde sicher noch weitere Anhänger bauen. Bei dem hier ist es schon was spät die Profile zu ändern.
Was hst du dwn für Profile genutzt 30er oder 40er ?
@@jensausBk
Hey, ich habe 30er Profile genutzt.
hallo, warum baut ihr so viele Alu-Profile nach oben? das wird doch schwer! Die Grundplatte sehe ich noch ein. Ich habe noch keinen Fahrradwohnwagen, aber plane einen zu bauen. Viele Grüße Martin
Moin.
Wir haben bei dem Video im Grundrahmen ca. 18kg gehabt.
Ich will nachher als Boden eine 3mm Alu Cobond Platte verwenden, die oberen Streben sollen Durchbiegung verhindern.
@@philippl7940 ich bin mal gespannt auf das Gewicht wenn der fawowa fertig ist. 👍🏻🤔
Also ich Stimm dir auf jeden Fall zu, dass es etwas schwer wird. Da das auch mein erster ist, will ich aber auf jeden Fall dass es hält😅
@@philippl7940 aus was für Material willst du den Kasten machen? Ich werde xps-Platten nehemen. Habe mir schon welche gekaut. (30mm stark) die werde ich mit glasfasergewebe und epoxidharz laminieren. gugg dir mal die Videos von Uwe Gallinsky an. Der ist seit vielen Jahren Flugmodellbauer. Er erklärt sehr gut wie man eine stabile und leichte Wand baut. Dass du und ich es nicht so perfekt hinbekommen werden ist klar. Aber es gibt viele Berge, wenn du mit dem FaRaWoWa unterwegs bist. Dann denkst du vielleicht, hätte ich beim Bau irgendwo Gewicht sparen können? 🤔🤣🤣
@@martinschramm8788 ich werde 3mm alu-cobond verwenden.
Cooles Project Daumen hoch. Explosionˋs Zeichnung vom Fahrrad Wohnwagen fehlt. Wie soll er aussehen. Grüße
Freut mich, dass dir das Projekt gefällt.
Leider hab ich den Fahrradwohnanhänger nicht komplett gezeichnet. Ich mach das zum Teil ein wenig improvisiert😅.
Tolle Umsetzung, bin gespannt wie es weiter geht. Grüße aus dem Schwarzwald🙋♂️
Ja Topi
Moin, sind das 20er Profile?
Hallo, das sind 30er Profile
@@philippl7940 wie ist das mir der Stabilität? Was für einen Abstand hast du biegt sich da was wenn du dich mittig zwischen stützen hinsetzen willst?
@@Dithmarscher-Drahtesel
Also eine gewisse Durchbiegung wirst du immer haben. Ich habe zunächst in der Mitte keine senkrechten Stützen verbaut. Da finde ich die Durchbiegung zu stark. Mit einer Stütze mittig links und rechts. finde ich es ok. Ich werde wahrscheinlich die Stütze noch etwas verschieben und eine zweite verbauen, um mehr Verschraubpunkte für die Verkleidung zu haben. Ich werde als Verkleidung Alu Verbundplatten verwenden, welche auch nochmal zur Stabilität beitragen. Ich mache mir mehr Gedanken darum, ob sich irgend welche Schrauben lösen, als dass das Alu durchbiegt.
Gruß, Philipp
Da wiegt ja der Rahmen schon 30 Kg
Moin, zu dem Zeitpunkt hat der Rahmen ca. 18kg gewogen.
Grüße, Philipp
@@philippl7940dann kommt mein Schätzung ja für den gesamten Rahmen in etwa hin
Schöner Bau, aber dir Karre wird viel zu schwer, ich rede aus Erfahrung. Gruss Mäx Schweiz. 🇨🇭🇨🇭🇨🇭