DA-30 Tascam - die Technik Doku / 2021
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Oh, wow, das Tascam DA-30 war eines meiner ersten Wundermittel. Ich liebe es auch heute noch. Doch leider ging auch der Zahn der Zeit nicht am ihm vorbei und so konnte ich nicht mehr zurückspulen.
So doof aber ich hatte einfach keine Zeit und auch ein wenig Respekt vor dem Eingriff. Ist es ein ausgeleierter Gummi-Riemen ? … Vor einer Weile fand ich dann ein Video, da war das Gleitmittel zu „Leim“ geworden.
Und, ja, erst einmal: ich musste das ganze Laufwerk säubern und neues Gleitmittel auftragen (Molykote). Ich hätte nicht gedacht, dass es so giftig ist. Das allein war aber nicht der Stein der Weisen und so ging es immer tiefer in den „Kaninchenbau“.
Letztlich war es die Rutsch-Kupplung in der TU-Unit, das Material war nach sooo vielen Jahren spröde geworden. Ich zeige hier den Weg und die interessanten Ideen, ein wenig Nostalgie und bestimmt auch Inspiration.
Viel Spaß beim schauen und wenn es euch gefällt - abonniert doch einfach meinen Kanal, da kommen noch einige spannende Themen - versprochen :-)
Espectacular video !!!! Gracias.
Gracias por los grandes elogios.
Saludos cordiales
Walter
Die DAT-Technik war eine sehr kurze Erscheinung, aber für diesen Moment muss es schon faszinierend gewesen sein, Musik annähernd in CD-Qualität aufnehmen oder überspielen zu können. Die Preise für Geräte und Kassetten wurden nur irgendwie nie so richtig massentauglich- ;)
Ein toller Zeitzeuge ist dieses (nach meiner Ansicht hochwertige) Gerät. Wenn ich es besitzen würde, dann bis zur Entsorgung durch meine Erben... ;)
Ein sehr schönes Video
Man konnte Musik nicht nur annähernd in CD-Qualität aufnehmen. Man konnte eine digitale 1:1 Kopie erstellen. Was DAT letztlich auch den äußerst schweren Start verschaffte.
Und wer bei den Bändern sparen wollte, kaufte sich Bänder für DDS-Streamer aus dem Computerbereich. Die waren zumindest bei 60m im DDS1-Standard vollkompatibel und konnten von den meisten Recordern beschrieben und gelesen werden.
@@svenschwingel8632 Zumindest aktuell scheinen die Kassetten sehr bezahlbar geworden zu sein. Im Zenit dieser Technologie hat ein Band wohl mehr gekostet, als das digitale Original, welches man sich vielleicht privat hätte "sichern" wollen - im Prinzip der beste Kopierschutz. In unserer DDR war es auch so, dass Leerkassetten (Kompaktkassetten) den gleichen oder einen höheren Preis hatten, als "Lizenz-Tonträger". :) Bei der damals dem durchschnittlichen Bürger zur Verfügung stehenden Technik war der Genuss einer "kopierten" Aufnahme aber doch mit erheblichen klanglichen Einschränkungen verbunden.
Beste Grüße und frohe Ostern! :)
@@dirkwalther2354 heute zahlt man für ein eingeschweißtes DAT-Band mit 60 m bzw. 120 Minuten knapp 10-11€. Früher zahlte man knapp 20 DM. Inflationsbereinigt ist das heute natürlich günstiger. Wirklich brauchbare gute Recorder kriegt man (teils generalüberholt) um die 300-400€.
Wenn man sich dagegen anschaut, was man für analoge Kassettendecks und eingeschweißte neue alte Kassetten bezahlen muss, ist das gnadenlos günstig 🤣
Ja, traurig war damals aber auch der Kopierschutz, der mit der CD dann völlig verschwand … Na, ja, jedenfalls was Musik CD´s betrifft … Ich weiß es noch genau, ich hatte meinen ersten DAT-Rekorder und ein digitales Mischpult (Korg soundlink RC168) und wenn ich meine selbstaufgenommene Musik digital auf DAT aufzeichnen wollte kam diese Aufnahmesperre … Aber das war halt die Pionierzeit …
@@dirkwalther2354In der DDR gab es ja die Tonträger, die man eigentlich wollte, in viel zu kleinen Mengen und dann kaufte man halt eine Kassette, um sich die interessante Musik im Radio aufzunehmen. Ich selbst verwendete ja Spulentonband und konnte sogar mit dem wesentlich teureren LN Band für 20 Mark bis zu 4 Stunden aufnehmen. Das war ja dann manchmal besser bei Radio Aufnahmen, diese in Mono zu machen und sich Stereo dafür zu lassen, die Schallplatten aus der Bibliothek auf Band zu übertragen
Hallo Walter, klasse Video und hast ein sehr sympathische Art, die Inhalte zu präsentieren. Auch Deine Liebe zur Technik teile ich. Leider hattest Du nicht beantwortet, wo Du die Ersatz-Teile her bezogen hast oder hast Du dieses kleine, weisse, aber gerissene Zahnrädchen, weshalb er nicht mehr zurückspult (ich habe bei meinem DA 30 das gleiche Problem) irgendwie selbst repariert??? Wäre für eine Antwort sehr dankbar, denn dann kann man aus Deinem Video auch erst einen eigenen Reparaturerfolg machen. Freue mich, wenn du etwas darüber schreibst. LG Andreas
Danke für die Inspiration.
So gerne, demnächst neue Videos - versprochen!
Ich hatte am Anfang nicht richtig hingeschaut und dachte, es würde sich um einen 8 Kanal Recorder auf Basis von Hi8 Kassetten handeln, so etwas gab es ja dann auch später als Gegenstück zum ADAT System was mit super VHS-Kassetten arbeitet
Ja, rein vom Laufwerk echt ähnlich ... Kleine VHS Kassetten ;)
Grazie per la condivisione. Devo fare lo stesso lavoro. Dove hai trovato i ricambi? Buon anno!
Klasse Video! sehr Hilfreich vielen Dank dafür!
Ich selber habe noch einen TASCAM DA-40 wo der schmale gelbe Zahnriemen gerissen ist...
Hat hier Jemand eine Idee wo ich diesen Riemen bekommen kann? vielen Dank.
Danke 👍👍
Gerne
Hallo, das Video ist ja schon 3 Jahre alt, trotzdem , vielleicht kann mir jemand mit einer Ferndiagnose helfen: Mein DA30 wirft die Kassette nach ca 5 Sekunden wieder aus, auch wenn das Band manuell geprüft leichtgängig zu wickeln ist. Kennt jemand das Problem und weiß vielleicht Rat?
Well done! Any chance you could do an English voice over version ? Thank you !
I am very sorry but this is at this moment imposible. All the best Walter
Hallo, ich habe 2 Tascam DA-30 Geräte, bei beiden muss ich diese Plastikteile (# 5761806100, TU ASSY, SRI I9-32) wechseln. Wo kann ich sie kaufen? Ich habe in Tascam ohne Erfolg gesehen. Danke schön.
Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Vielleicht mit 3-D Drucker? Kenne da aber keinen :(
@@einechteswalter8309 Danke für die Antwort, Freund.