Kühlen mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Es gibt einiges zu beachten, ich möchte hier einige Anregungen zum Thema Verteilsystem, Heizkörper, Flächenheizungen, Gebläsekonvektor und Taupunkt geben. Zusätzlich: Wie der Klimawandel und der menschliche Körper zusammenspielen und warum das Thema Kühlen uns in Zukunft begleiten wird.
Meine Wärmepumpen Videos 1-8
Video 1: Tschüss Gasheizung, Hallo Wärmepumpe: Vorüberlegungen & Dimensionierung am Praxisbeispiel
• Tschüss Gasheizung, Ha...
Video 2: Wärmepumpe im DIY Einbau, Praxisbeispiel: LG Therma V Monoblock
• Wärmepumpe im DIY Einb...
Video 3: LG Wärmepumpe Therma V Monoblock, Menüführung, Heizkurve, LG App, COP/JAZ in der Praxis
• LG Wärmepumpe Therma V...
Video 4: Wärmepumpentarif in der Praxis, Lohnt sich das für mich? Mit Photovoltaik kombinieren
• Wärmepumpentarif in de...
Video 5: Machs Effizient - Stromverbrauch der Wärmepumpe reduzieren/optimieren
• Machs Effizient - Stro...
Video 6: Wärmepumpe Lautstärke in der Praxis gemessen, LG Therma V, verschiedene Leistungsmodi, Maßnahmen
• Wärmepumpe Lautstärke ...
Video 7: Meine Kosten / Verbräuche der neuen LG Therma V in der Praxis nach der ersten Heizperiode
• Meine Kosten / Verbräu...
Video 8: Kühlen mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe
• Kühlen mit der Luft-Wa...
Video 9: Eure Fragen: WLAN Modul / App, Wasserpumpen Einstellungen
• LG Therma V eure Frage...
Video 10: Eure Fragen 2: Einbindung mit Photovoltaik
• LG Therma V eure Frage...
Wer das Gefühl hat, dass ich helfen konnte und sich erkenntlich zeigen möchte: Unter jedem meiner Videos findet ihr meine Amazon Wunschliste von der man mir gern etwas zukommen lassen darf. www.amazon.de/...
Danke :-)
Sehr spannend und schön erklärt!
Moin Jens, danke für das Video. Ich habe eine Wolf CHA 07 direkt an der FBH ohne Speicher. Ich habe 2006 experimentell die Betondecke mit Heizungsrohren versehen (Thermische Bauteilaktivierung). Hat mir damals 400€ gekostet und war vermutlich die beste Idee, die je hatte ;).
Die Vorlauftemperatur liegt beim Heizen maximal bei 26°C
und beim Kühlen aktuell bei 20°C. damit erreichen wir Raumtemperaturen von 22°C ohne Schwitzwasser. Die WP läuft seit 2023 und hatte eine JAZ von 4,5. Ich habe jetzt die Hydraulik auf Durchfluss optimiert und das Überstromventil ausgebaut. Ich hoffe nächsten Winter bei der JAZ eine 5 zu sehen.
@@KarI-Ranseier Alles richtig gemacht, würde ich sagen, toll freut mich zu lesen😃
bin gespannt auf den selbstbaukonvektor 🙂
@@MegaJmanjman Bin ich selbst auch😆
gutes Video!
Die Kühlung über die FBH funktioniert wirklich nicht schlecht. Wenn mans ordentlich betreibt, ist da allerdings ne halbwegs aufwendige Regelung dahinter. Mit vielen Optimierungen, wie zB.: ner selbst geschriebenen Regelung, welche die Vorlauftemperatur immer dem Taupunkt + etwas Respektabstand nachfährt (bis min. 16°C), Luftentfeuchter (über Homeassistent bedarfsgerecht gesteuert) in jedem Geschoss und und nem starken Radialbaulüfter, der mir in den Schlafräumen die Kälte vom Boden im ganzen Stockwerk verteilt, schaff ichs auch bei heißen 35°C Außentemperatur die Bude auf ~ 23°C zu halten. Allerdings wohne ich offenbar in einem "Feuchtgebiet". 35°C bei über 65%RH sind da keine Seltenheit. Dann noch kleine Kids die mir ständig alle Türen und Fenster offen lassen. Da kämpft jeder Luftentfeuchter gegen Windmühlen 😅
Daher werd ich mittelfristig jetzt doch auf ein Multisplit-System umsteigen.
Denn ich habe leider auch einen Kombipuffer für Warmwasser und Heizung in Einem. Funktioniert jetzt nicht soooo schlecht, wie man meine könnte. Aber Energie verschwendet man definitiv. Dank großer PV ist das allerdings nur halb so wild.
Ah okay an zusätzliche Luftentfeuchter bei Flächenheizungen hatte ich noch nicht gedacht. Gute Idee^^
@@TechnikJens Ja, ist natürlich wieder etwas kontraproduktiv, weil die ja auch wieder durchaus einen gewissen Heizfaktor haben. Aber wenn man die wirklich nur so gering wie unbedingt nötig einsetzt und sie nicht einfach durchlaufen lässt, ohne noch groß was aus der Luft zu bekommen, hält auch das sich einigermaßen in Grenzen.
Betreibe das jetzt seit ca. 6 Jahren, mit fortlaufender Weiterentwicklung der Regelung. Aber die beste Regelung bringt eben nichts, wenn Türen nicht offen sind, wie benötigt und sich somit die entfeuchtete Luft nicht dort hin bewegen kann, wo man sie braucht, oder Kinder eben ständig im Haus unbewusst querlüften. Da ist die Klima eben doch sorgenfreier, denn die entfeuchtet implizit.
Wir wohnen hier recht nahe an einem Fluss, da ists immer seeeehr luftfeucht. Auch im Winter, ist meine Luftwärmepumpe im Stundentakt am Abtauen.
Sehr schön, wäre eine Klimeanlage vielleicht effizienter oder ist dies nicht so?
@@NoNo-uf4wz Eine Klimaanlage ist auch eine Wärmepumpe😃
@@TechnikJens ja ;)) ich meine nur ein als ein weiteres Gerät, sorry
@@NoNo-uf4wz Bei denen (z.B. Split Klima) hat man zumindest die Feuchte Problematik im Griff, muss allerdings andererseits ein zusätzliches Gerät anschaffen und einbauen lassen. DIY mit Kältemitteln ist nicht zulässig. Wenn man allerdings seine halbe Hydraulik im Keller umbauen muss um einen Gebläsekonvektor aufstellen zu können... Irgendwo da muss man sich entscheiden.
Die Energieeffizienz ist bei allen Geräten von namhaften Herstellern sehr ähnlich, unabhängig von LWWP oder Split Klima.