Brotbacken im Hausbackofen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лип 2017
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Hillensberg 1970 - 28 min
    Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons
    Der Film zeigt die Dokumentation des Brotbackens im Hausbackofen in Hillensberg. Dieses etwas abseits der Wohnhäuser stehende, fünf Meter lange und zwei Meter breite Häuschen mit Backofen wurde von mehreren benachbarten Haushalten gemeinsam genutzt. In einem Backvorgang konnten 18 Laibe Brot hergestellt werden, die eine Familie zwei bis drei Wochen lang ernährten. Meist verrichtete man das Brotbacken sowie die Vorbereitung des Teiges gemeinsam. Häufig wurden auch die unterschiedlichen Arbeitsschritte arbeitsteilig von entsprechenden Fachleuten aus den unterschiedlichen Haushalten übernommen. Der Film zeigt den Ablauf eines Backtages von der Vorbereitung des Teigs bis zum Nutzen der Restwärme des Ofens für Zwecke jenseits des Backens.
    Digitalisiert von @zweitkanalalltagskultureni2140
    Mehr Informationen und zusätzliches Material zu dieser Filmdokumentation finden Sie im Portal Alltagskulturen im Rheinland: alltagskulturen.lvr.de/de/lin...
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

КОМЕНТАРІ • 101

  • @neoplan6116
    @neoplan6116 3 роки тому +25

    Selfkanter Platt - quasi eine Geheimsprache an der jeder Deutsche und Holländer selbst aus den Nachbargemeinden scheitert - von weiter weg ganz zu schweigen.... 😍😍😍
    Diese Dokumentationen sind einfach nur fantastisch, manche davon habe ich zu Schulzeiten (bin im Rheinland aufgewachsen) gesehen. Vielen Dank an den LVR diese heute in dieser Form zugänglich zu machen!

  • @erroll9621
    @erroll9621 3 роки тому +22

    Ich sitze hier mit 24 mitten in Berlin und backe im Elektro-Ofen 2-3 Mal die Woche mein eigenes Sauerteigbrot (Weizen, Roggen, Dinkel, Grau- und Mischbrote verschiedener Art), eher aus Leidenschaft und Liebe als Notdurft. Schwarzbrot habe ich noch nicht ausprobiert, muss ich aber demnächst. Fast unglaublich ist es, dass Brotbacken, was mir heute als altmodisch anmutend vorkommt, damals eine recht schwierige Überlebensarbeit war. Schön und traurig zugleich, dass sowas heutzutage eigentlich unnötig ist. (Viele anderen schwärmerischen Gedanken kommen mir in den Sinn, jetzt höre ich aber auf.)

    • @theoroth3669
      @theoroth3669 Рік тому +2

      Erzähl weiter....du sprichst gut, authentisch.....anders als die vielen "toll, schön, romantisch"...blablabla- Kommentare

  • @i-hobdi-imblick1411
    @i-hobdi-imblick1411 Рік тому +10

    40 grad heiße mockende Bauernfüße mit Hornhaut nach 15 Stunden Feldarbeit + etwas Seifenwasser - einfach die beste Würze im Brot :)

    • @BlueFlash215
      @BlueFlash215 11 місяців тому

      Und der ein oder andere Pilz noch dazu 😉

  • @fairtake2020.
    @fairtake2020. 5 років тому +19

    Ein Tolles stück Zeitgeschichte. Danke schön.

  • @stanislavkeutz7566
    @stanislavkeutz7566 2 роки тому +5

    Großartige Dokumentation, vielen Dank dafür! Liebe Grüße aus TEXAS U S A

  • @chenoakehl6670
    @chenoakehl6670 Рік тому +16

    Bei uns war die Tante fürs Brot zuständig. Sie hat es alleine in der Küche im Bauernhaus geknetet. Eines der Kinder musste ihr mit dem Handtuch den Schweiss auf der Stirne abwischen. Auch das Kopftuch wieder zurecht richten, damit kein Haar im Brot war. Am nächsten Tag hat sie dann im Kellerstöckl den Brotofen angefeuert. Soviel ich weiss wurde mit Buchenholz geheitzt . Vom Teig wurden dann nochmals Teile genommen, die wiederum geknetet wurden, dann nochmal zum Rasten, pro Laib, in einen runden Brotkorb. Die Körbe wurden dann ins Kellerstöckl rüber getragen und auf einen runden Schupfer mit Stiel in den Ofen geschupst. Sie hat 2 mal im Monat Brot gebacken. Dies gleich für ein paar Familien immer. Der Ofen wurde mit einem Strohbündl ausgefegt. Manchmal hat sich so ein Strohhalm auf der Unterseite des Brotes rein gebrannt. Auf dem Brotteig wurde der Anfangsbuchstabe des Familiennamens rein gedrückt. Mit den füssen den Teig stampfen kenne ich nicht. Da hat man bei uns nur das Sauerkraut getreten. Vom Teigrest hat sie dann etwas weg gegeben, für das nächste Brot backen. Die Laibe hatten ca. 2 einhalb kg. Dann hat sie noch so eine Faust voll Teig genommen, platt gewalkt, auf die Ofenplatte in der Küche rauf. Wir nannten es Feuerfladen. Das war für uns Kinder. Bestand fast nur aus Rinde aber war so köstlich. Haben wir gleich heiss immer gegessen. Bevor ein Laib angeschnitten wurde, musste wir ein Kreuzzeichen mit dem Messer in die Brotmitte zeichnen. Zur Aufbewahrung kam es in Leinentücher gewickelt in die Speisekammer. Wenn es nach 2 Wochen, wo es schon wieder frisches Brot gab, zu hart war, haben wir es in Würfel geschnitten, angeröstet und Ei darüber. Nannten wir Brotsterz. Oder in Scheiben geschnitten, etwas angefeuchtet auf der Herdplatte knusprig gemacht und mit Knoblauch und Salz eingerieben. Nannten wir baates Brot. Diese Dinge esse ich heute noch manchmal. Weggeworfen wurde ja nichts. Mache ich heute noch nicht. Mach heut oft selbst mein Brot, in einem Tontopf oder Gusseisentopf, im Kugelgriller. Funktioniert auch aber schmeckt nicht so gut wie es von der Tante schmeckte. Komisch das ihr Brot immer so lange frisch schmeckte, nicht schimmlig wurde und so lang weich blieb. Hat sie wohl ihr Geheimnis mit ins Grab genommen.

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 Рік тому +2

      Das mit dem Schimmelig werden, kann auch viel mit der Aufbewahrung zu tun haben. Bei meiner Freundin wird das Brot öfter mal schimmelig. Passiert mir in meiner Küche höchst selten. . .

    • @alnaz9243
      @alnaz9243 Рік тому

      Зачем же ноги на кухне мыть!? Хлеб они затворяют, мля.
      Так ещё и ногами месят!
      И мы ещё у них унтерменши

    • @alnaz9243
      @alnaz9243 Рік тому

      а пекут в коровнике

    • @Biloxiblues77
      @Biloxiblues77 Рік тому +2

      Dem Teig ein wenig Essig beigeben, und das Brot haelt wesentlich laenger!

    • @focuspokus9995
      @focuspokus9995 11 місяців тому

      @@alnaz9243 разумеется, вы унтерки.

  • @ingridperlitz7531
    @ingridperlitz7531 Рік тому +2

    Was haben wir für ein Glück , heute Küchenmaschinen zu haben . Diese Form der Teigzubereitung , sehe ich hier zum ersten mal. Sehr lehrreich 😊

  • @uwe-jenssukow9003
    @uwe-jenssukow9003 Рік тому +2

    Ich esse kein Brot mehr, nur noch Müsli als Getreide - da spart man sich diese ganze Mühe. Appetit habe ich trotzdem jetzt bekommen auf Brot.

  • @andreasadam4127
    @andreasadam4127 5 років тому +14

    Der Nachbar meines Bruders backt regelmäßig auch sein Brot und im Dorf gibt es noch einige Backhäuser , Backes genannt, die erhalten wurden.

  • @saschabornewasser8738
    @saschabornewasser8738 4 роки тому +7

    Ich finde das Klasse, schade das sowas heute nicht mehr überall gemacht wird! Ich mach hin und wieder ein Brot im Dutch Oven was auch sehr geil ist.

  • @jukori
    @jukori Рік тому +3

    es ist einfach zu geil wie damals gebacken wurde! sportworkout pur

  • @frank-rainerwolter9021
    @frank-rainerwolter9021 2 роки тому +10

    Ich habe mir im Garten einen kleinen Backofen und einen Räucherofen gemauert. Es gibt nichts besseres als selbstgebackenes Brot und Schinken oder Lachs, kalt geräuchert.
    Den Teig macht man bei uns Samstagabend, dann hat man sonntags in der Kirche saubere Fingernägel.

    • @LifeforArt
      @LifeforArt Рік тому +1

      Der mit den Fingernägeln ist gut! Bei uns hiess es immer wenn es Brathuhn gab 'Händewaschen vor dem Essen lohnt sich nicht' ;-)

  • @1337fraggzb00N
    @1337fraggzb00N 4 роки тому +6

    Leonidas:"What is your profession?"
    Onkel Heinz:"Teigtreter."
    Leonidas:"You are more soldier than I am!"

    • @winfriedkahl4135
      @winfriedkahl4135 4 роки тому +2

      Das schöne ist du hast leckeres Käsebrot ohne den Käse extra kaufen zu müssen.

  • @rainerk7851
    @rainerk7851 Рік тому +1

    Danke, Wunderbare Doku.

  • @landlei8804
    @landlei8804 2 роки тому +2

    einfach wunderbar♥️👌💚🙏

  • @Neonblue84
    @Neonblue84 5 років тому +1

    mh, da bekomme ich gleich richtig Hunger auf ein frisches Brot. Mit schön dicker Kruste. Schöne Doku, danke.

  • @Firlefranz014
    @Firlefranz014 5 років тому +5

    Das Teigtreten ist auch ein guter Beitrag um die Bimssteine zu retten. #NieWiederHornhautAnDenFüßen

  • @Quadalarm
    @Quadalarm 5 років тому +6

    Sehr interessant. Wir haben auch noch einen Backofen den ich mal wieder in Gang bringen möchte.

  • @johncourtneidge
    @johncourtneidge 2 роки тому

    Thank-you!

  • @MonkeyspankO
    @MonkeyspankO 4 роки тому +5

    Ich denk mir, dass als die Menschen diese Lebensart im namen von Fortschritt verlassen haben, dachten sie bestimmt nicht daran wie es langsam verloren gehen wuerde.

  • @eckhartdietrich
    @eckhartdietrich 4 роки тому +1

    Eine sehr interessante Dokumentation ...

  • @kevinwachsmann3111
    @kevinwachsmann3111 2 роки тому

    sehen die brote gut aus,klasse.die schmecken bestimmt super.super doku.👍👍😊😊🍞🍞

  • @ariaflowerdrink7749
    @ariaflowerdrink7749 5 років тому +3

    Toll! Danke für das Veröffentlichen!

  • @michaeleschner7062
    @michaeleschner7062 Рік тому +1

    Ich freue mich immer wieder etwas über die alten Handwerkstechniken zu erfahren. Schön, daß es Sie diese alten Handwerkstechniken im Film festgehalten und nun auch noch digitalisiert haben.
    Gibt es auch einen Film zum Bau eines solchen Backhauses oder eines Backofens?

  • @Hulstkoning
    @Hulstkoning 3 роки тому +10

    Ich wohn in Gelaen NL Dat lig an kilomaeter of 8 van Hillensberg aaf op t Holles. Veer spraeke bekans t zelfde plat. Dat is auch de rejje dat ich in t plat geantwoord hub. Kin ich dan auch baeter dan Duitsj. Ein sjoan stukske gesjiedenis euver t roggebrood bakke wie opa en oma t vreuger deege. Bedank doaveur.

    • @stephhaug3316
      @stephhaug3316 2 роки тому +4

      Is schon komisch...sobald die Mundart geschrieben is, verstehst fast alles... au als Schwob 😁

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 Рік тому

      @@stephhaug3316 Eher logisch. Man hat mehr Zeit es zu kapieren. Gesprochen wird ja viel schneller und nochmal mit persönlicher Note. . .

  • @haskoahrendt5606
    @haskoahrendt5606 3 роки тому +2

    Ich baue gerade die alte Waschküche wieder neu auf ... die Krönung wird natürlich ein gemauerter Backofen 👍🥐🥨🥖🍞

  • @mauertal
    @mauertal 5 років тому +15

    Heute zahlen Leute für "Fit durch Steppen"

    • @1337fraggzb00N
      @1337fraggzb00N 4 роки тому +9

      Jop. Erst Aufzüge und Rolltreppen benutzen und dann für einen Batzen Geld im Fitnessstudio auf Maschinen klettern, die Treppensteigen simulieren 🤣
      Muss man nicht verstehen.

  • @sahadahellauge8234
    @sahadahellauge8234 Рік тому +3

    Ich backe jede Woche 3 Kg Sauerteigbrot für uns,wir kaufen kein Brot mehr...🙏🏽 für das Video😊

  • @klausgutmann8644
    @klausgutmann8644 5 років тому +4

    Ein schöner Film. Danke... Leider bekommt man heute fast nur noch Industriebackschei......

    • @KarlSanathos
      @KarlSanathos 4 роки тому

      Back selber! Kann ich nur empfehlen. Ist auch nicht schwer.

  • @jimmcfarland3446
    @jimmcfarland3446 4 роки тому +5

    Was that rye or very coarsely ground wheat? It looks like a loaf would last a family a week. Huge. Nicely done videos!

    • @haraldschmidt8828
      @haraldschmidt8828 4 роки тому +2

      This was rye flour

    • @AnimalMotha
      @AnimalMotha 3 роки тому +3

      A tricky bit of terminology here, but I think "coarse rye meal" comes pretty close. Note the difference between "flour" and "meal", it's somewhat close to fine bulgur in consistency .

    • @christaostertag4696
      @christaostertag4696 2 роки тому +3

      @@AnimalMotha and it has a clearly conection to food, "meal", "Mehl" in german. Hugs from Mex

  • @csaalmann23
    @csaalmann23 5 років тому +11

    Da hat der der Bauer wenigstens alle 3 Wochen saubere Füße gehabt

    • @schnurrbert
      @schnurrbert 5 років тому +1

      und das Brot Käsegeschmack

  • @austrorus
    @austrorus 5 років тому +6

    uns wurde immer beigebracht. mit Roggenmehl alleine kann man nicht backen, weil das mehr nicht genug Kleber- Gluten hat um einen richtigen Teig zu mache. Wir mischten immer ein Drittel weisses Mehl und 2 drittel Roggenmehl.. Und statt Vorteig, benutzen wir Kefir. Der Teig wird am selben Tag gemacht und auch gebacken.

    • @kleineroteHex
      @kleineroteHex 4 роки тому

      Ich denk mal das ist von Region zu Region verschieden; ich weiss von meinem Vater, dass die frueher am Vorabend den Brotteig in einemTrog angesetzt haben, am naechsten Tag wurde gebacken. Kann mich nicht mehr genau erinnern ob sie ihren Natursauer selber hatten, denn den Dorfbaecker gab es bereits. Das Mehl kam von der Muehle am Ort und es war Grossteils Roggen.

    • @AnimalMotha
      @AnimalMotha 3 роки тому +1

      Die Damen und Herren hier machen das glaub ich dadurch, dass die den Teig sehr trocken halten. Sprich wenig Wasser beigeben, damit kriegste dann nen Laib der in Form bleibt. Dafür aber halt die Maloche beim kneten..

    • @Biloxiblues77
      @Biloxiblues77 Рік тому +1

      Ist halt ein Schwarzbrot!

  • @fullflavor5
    @fullflavor5 4 роки тому +1

    I guess that's were toe jam comes from🤗

  • @flora5803
    @flora5803 4 місяці тому

    die jungen Leute von heute wissen vermutlich gar nicht, wie gut Brot früher geschmeckt hat😢😂

  • @brunoheld7074
    @brunoheld7074 3 роки тому +1

    Super..... Aber warum ist der Teig so fest......

    • @AnimalMotha
      @AnimalMotha 3 роки тому +1

      Das ist so der Trick glaube ich, wenn man Roggenbrot frei schieben möchte. Wenn du das mit ähnlichen Hydrationswerten (wie viel Wasser im Teig ist) wie Weizenteige machst, läuft das dir halt weg. Ist im grossen Ofen bestimmt mau wenn dann am Ende ein großes Brot aus vielen kleineren geworden ist.

  • @GalacticExpressXIX
    @GalacticExpressXIX 2 роки тому

    So arbeitet man beim Der Mann.

  • @canarybiker1262
    @canarybiker1262 4 роки тому +2

    Heutzutage würde man vermutlich zumindest eine Bürste beim Waschen der Füße erwarten :-) Der Teig schaut mir aber auch sehr trocken/fest aus - den wird man kaum mit der Hand kneten können .. also nicht bei 20 Kilo

    • @saschabornewasser8738
      @saschabornewasser8738 4 роки тому +2

      Das war noch Teig! Die Brotbackmischungen die heute jeder Bäckerbetrieb nimmt sind voller Backtriebmittel und man hat eigentlich nur Luft im krossen Mantel (Das machen die um Ihren Gewinn zu Maximieren und uns am Kaufen zu halten). Durch die kompakte Masse bleibt das Brot länger frisch. Die haben da vieleicht 50 Kg Mehl genommen und sonst nur Wasser und den eigenen Sauerteig der auch nur Wasser und Mehl mit etwas Salz ist! Und so ein Brot kostet nur ein Paar Cent! Geht mal zum Bäcker selbe Brot mindestens 5-6 Euro!!!

    • @KarlSanathos
      @KarlSanathos 4 роки тому +3

      @@saschabornewasser8738 Allerdings, selbst wenn man super duper BIO Vollkorn Dinkelmehl kauf kommt man nicht auf die Preise vom Bäcker und das ist Massenware..

    • @italienreisender8557
      @italienreisender8557 4 роки тому +3

      @@KarlSanathos Das ist ganz einfach, der Film zeigt es: Gutes Brot backen ist zeitaufwändig und weil der Bäcker das Beruf ausübt will er es bezahlt haben.

    • @AnimalMotha
      @AnimalMotha 3 роки тому

      Das ist so der Trick glaube ich, wenn man Roggenbrot frei schieben möchte. Wenn du das mit ähnlichen Hydrationswerten (wie viel Wasser im Teig ist) wie Weizenteige machst, läuft das dir halt weg. Ist im grossen Ofen bestimmt mau wenn dann am Ende ein großes Brot aus vielen kleineren geworden ist.

  • @franciscobarajasochoa8615
    @franciscobarajasochoa8615 Рік тому

    🇩🇪 Germany????

  • @christiangeiselmann
    @christiangeiselmann 5 років тому +3

    Wieso "Mulde"? Bei uns heißt das Trog / Backtrog.

  • @waegwan1
    @waegwan1 Рік тому

    한국에도 발로 밟아 만드는 음식 재료가 있습니다. 메주, 누룩
    오븐에 넣는 열매는무엇일까요?

  • @stefanieseeh9387
    @stefanieseeh9387 3 місяці тому

    Wahnsinn das Brotbacken das war ja Schwerstarbeit aber das war noch Brot wir haben früher auch immer beim Bauern Brot geholt das war lecker Brot richtiges Sauerteig Brot das hat die ganze Woche frisch gehalten und das ohne Schimmel 😊

  • @bernadettamf
    @bernadettamf 4 місяці тому

    Hm...heute sind dafür ganz andere Sachen im Teig.
    Ob die wirklich gesünder sind...?

  • @TheElrondo
    @TheElrondo Рік тому

    Ich backe seit vielen Jahren Brot und habe verschiedenste Sorten gebacken.
    Aber was für ein Brot dieser Teig ergibt kann ich mir schwer vorstellen. Geht das evtl. In Richtung Kommisbrot?

    • @skeletor333
      @skeletor333 Рік тому

      Ich hätte jetzt eher an eine Art Pumpernickel gedacht. Schade dass keines angeschnitten wurde, hab nur drauf gewartet, ich wollte unbedingt wissen ob das recht kompakt ist.

  • @blauebazille8530
    @blauebazille8530 5 років тому +6

    Der Sauerteig sieht sehr trocken aus, hätte mich nie getraut ihn gleich ins Salz zu geben. Übrigens haben wir den Teig früher mit dem nackten HIntern geknetet, da entstanden nachher Schokocroissants.

    • @kleineroteHex
      @kleineroteHex 4 роки тому +1

      lach mich schief!!!!! herrlicher Kommentar!
      Ja das mit dem Salz hat mich auch gewundert; zeigt halt wieder dass es jeder etwas anders macht und doch was wird.

    • @user-rg2vw3kf7k
      @user-rg2vw3kf7k 3 роки тому

      Кто как хочет.... Я это не буду кушать... Нищст!!!

  • @dirkwetzel5755
    @dirkwetzel5755 5 місяців тому

    50 Jahre später plötzlich die Renaissance des häuslichen Brotbackens sogar bei Städtern. Und wer etwas auf sich hält, baut sich im Garten einen Holzbackofen. Videos dazu sind auf UA-cam gerade groß in Mode. Nur beim Teigkneten bleiben die Füße lieber draußen 😊

  • @martinetti123
    @martinetti123 5 років тому +18

    Leider sind die Kommentare bei vielen dieser Videos naiv fortschrittsgläubig - und zugleich eine Dokumentation der damaligen Indoktrination des Volkes über diese angebliche unausweichliche Alternativlosigkeit...
    Umso wertvoller sind die Aufnahmen! Danke!

    • @thomaschristmann7232
      @thomaschristmann7232 5 років тому +6

      Nein, Backhäuser gab es auch in Städten.Die gehörten der Stadt und wurden
      fürs Backen an Privatleute tageweise vermietet.Aber so was wie Brötchen die
      man täglich frisch bekommt,gibt es nur wenn man ne Bäckerei in Dorfe hat.
      Mal abgesehen davon, das der Bäcker früher auch nur son Brustofen hatte
      und die stundenlange Prozedur mit den Heizen hatte,war es damals schon eine
      enorme Arbeitsersparnis einfach ein Brot zu kaufen.Da der Bäcker immer nur
      sein Dorf oder Stadtteil versorgte, war das quasi wie eine win/win Situation.
      Schliesslich ist der Bäcker gut ausgebildet und hat bessere Örtlichkeiten.
      Es gibt kein Land in denen die Bäcker mehr Brotsorten backen.
      Was würdest du machen,Stundenlang den Teig mit den Füssen kneten,
      einfach zum Bäcker gehen oder aus Polen gelieferte Teiglinge aufgebacken
      von 400Eurojobbern kaufen ,die wie Gummi sind?
      Beim Schlachter ist es dasselbe.Anstatt selber Schweine zu haben und ne
      Hausschlachtung zu machen, geht man zum Schlachter und hat Auswahl da der immer frisches Fleisch und Wurst hat.Früher hatte man zb Stubenküken,das waren Hähnchen die man im Kasten unter der Sitzecke hielt und selber schlachtete in den Städten.Wer möchte sowas wieder haben?
      PS.Die hatten auch noch Mehl mit viel Abrieb vom Mühlstein,
      deren Brot hat die Zähne abgeschliffen,Es war früher nicht alles besser.

    • @1337fraggzb00N
      @1337fraggzb00N 4 роки тому +1

      Absolut. Früher war alles geil. ICH SAGTE GEIL!

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie 4 роки тому +2

      @@thomaschristmann7232 Früher gab es auch nicht so viel Leute in den Städten, wie soll heute so eine menge an Menschen ohne Industrie ernährt werden ? Man darf auch nicht vergessen das viele Tagelöhner vom Land in die Stadt gegangen sind um in Fabriken zu arbeiten, da blieb dem Landwirt nichts anderes übrig als eine Maschine zu kaufen. Mal abgesehen davon das die Landwirtschaft früher Knochenarbeit war, z.b. bei 30 Grad im Schatten mitten auf dem Feld stehen und Getreide mit der Sense zu mähen. Dann gab es auch keine 40 Stunden Woche, 14-15 Stunden waren normal. Die zeit die will keiner wieder haben.

    • @theoroth3669
      @theoroth3669 Рік тому

      Gut gesehen. Gut ausgedrückt. Eines Tages werden Sich die Menschen daran errinnern, wie gut Autonomie ist..........

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 Рік тому +1

      @@thomaschristmann7232 So isset. Früher war eben nur Früher. Wer will denn dahin zurück? Frauen zum Beispiel, brauchten Früher die Zustimmung des Ehemanns, wenn sie ein Konto eröffnen oder eine Arbeitsstelle annehmen wollten. Es ist gut zu wissen, "auf welchen Schulter man steht". Aber man sollte schon einen klaren Blick zurück haben.

  • @marcojost6333
    @marcojost6333 Рік тому

    Da war die Welt noch in Ordnung!

  • @hanslgurtner3082
    @hanslgurtner3082 Рік тому

    Mit den Käsefüßen getreten, da gab es dann Käsebrot mit Hornhautresten. )))

  • @energiesteindianaungar9161
    @energiesteindianaungar9161 3 роки тому +1

    Da hat das Brot noch nach Käsfüße geschmeckt.

  • @turgor58
    @turgor58 5 років тому +2

    Kann man nacher die Käse vergessen!

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 5 років тому +1

    Ja danke. Aber waaas, der geht mit den Füßen in den schönen Teig?
    ImAngedenken.de
    Ich kauf mein Brot lieber beim Bäcker!

    • @kleineroteHex
      @kleineroteHex 4 роки тому +1

      @D!DD! D dabei Weiss man nie genau wie der Baecker seinen Teig knetet LOL

    • @christiantschofen7187
      @christiantschofen7187 4 роки тому +2

      Stell dir vor du hast zwei Wochen dichts mehr zu essen, dann wünscht du dir, er hätte die Füße nie gewaschen .😉👍

    • @dirkdirk820
      @dirkdirk820 Рік тому

      überleg mal eine Generation davor haben die auch barfuß auf dem Feld gearbeitet und bei Saft Wein und Sauerkraut sind die auch mit den Füßen rein
      knete mal 1 Kg Mehl von Hand dann weiß man was man getan hat

  • @c.richter2567
    @c.richter2567 5 років тому +2

    Sorry, geht wahrscheinlich nicht anders und wird ja auch abgebacken, aber irgendwie: 6:30 🤮

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie 4 роки тому +3

      achwas die Füße sind auch nicht schmutziger als die Hände.m

  • @mxp8911
    @mxp8911 5 років тому +1

    So eine primitive Teigbearbeitung, also echt. Kenn ich so gar nicht. Sogar im tiefsten Balkan wird der Teig respektvoll mit der Hand geknetet.
    Nun jedem das seine.

    • @christiangeiselmann
      @christiangeiselmann 5 років тому +2

      Nicht bei 20 Kilo Mehl. Mit der Hand kommst du bei Teig für 4 Brote noch hin... dann wird's schwierig.

    • @1337fraggzb00N
      @1337fraggzb00N 4 роки тому +5

      Im tiefsten Balkan ist sogar das Mobilfunknetz besser als hier.

    • @haraldschmidt8828
      @haraldschmidt8828 4 роки тому +4

      haben Sie zugehört und verstanden, was im Beitrag erklärt wurde?

    • @uykuyaugur8016
      @uykuyaugur8016 Рік тому

      ​@@christiangeiselmann und ob das geht meine oma hat 20 kilo mit hand geknätet.