Junge Junge was eine Videoqualität, damit hab ich gar nicht gerechnet. Hut ab. So Einblicke in Berufe hätte ich nach meinem Abschluss sehr begrüßt. Bin selber Werkstudent in der IT und das Video ist sehr nah an der Realität. Klang zwischendurch doch sehr nach Werbung :)
Freut uns sehr zu hören, dass sich das Video mit Deiner Erfahrung deckt! :) P.S. Wir sind auch begeistert was die Jungs an Bildqualität gezaubert haben!
Wow, unerwartet spannend. Bin selbst seit 12 Jahren Softwareentwickler, seit 3 Jahren selbstständig. Ich bin allerdings eher im WebApp Kosmos unterwegs und entwickle meist reine Cloudsoftware. Diesen Einblick zu sehen, war super interessant und mal was anderes aus meiner Branche. Danke dafür :)
Das Video ist mega gut geworden! Wir haben uns sehr über Euren Besuch gefreut und nochmal mehr über das fertige Video! Auch unsere Kolleginnen und Kollegen haben es gefeiert, mitmachen zu dürfen und Einblicke in ihren Berufsalltag zu geben! Tatsächlich haben wir innerhalb von wenigen Stunden nach dem Video schon die erste Bewerbung im digitalen Posteingang gehabt! Danke dafür! :)
Kann ich mich auch Bewerben mach gerade fernschule als Java-programmiere habe außerdem erfahrung in webentwicklung habe vor paar Monten mit Python und Django gearbeitet, könnte ich mich nach mein Studium Bewerben um bei euch zu arbeiten
@@mirorr5698 einfach versuchen und bei uns bewerben. Vielleicht passt eine der Stellen auf unserer Seite zu Dir, ansonsten per Initiativbewerbung. Sollte es für unsere Personalabteilung passen, können wir im persönlichen Gespräch dann weiterschauen. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten für den Berufseinstieg, von Werkstudierenden, über begleitete Abschlussarbeiten bis zum direkten Einstieg. 🚀
Ich weiß gar nicht, was ich hier mache. Bin selbst Software-Entwickler und weiß (meistens) ja, wie mein Tag aussieht. Aber dafür einen coolen neuen Channel gefunden! :)
Mein Arbeitsalltag als Softwareentwickler sieht anders aus. Ich darf zu 100% Remote arbeiten, auch aus dem Ausland für einen Monat. Ich muss keine Polo-Shirts von der Firma oder Jeans tragen, sondern ich darf kommen wie ich möchte nach dem Motto "come as you are". Auch ist meine Arbeit dank agilen Methoden und Boards mit Stories limitiert, damit ich nicht überarbeitet bin und sehen kann, wer woran arbeitet und Dinge nicht doppelt erledigt werden. Für Team-Events treffen wir uns im Büro. Bewerbungsgespräche führt nicht der Entwicklungsleiter, sondern Teammitglieder, denn Teammitglieder arbeiten ja mit den Mitarbeitern zusammen. Mit moderner Softwareentwicklung hat das Video wenig zutun.
Ja also ich meine es wurde jetzt auch wirklich nicht so kritisch beworben "mit Polo und Jeans". Aber was mich auch schon sehr wundert ist, dass sie keine Storyboards oder dergleichen verwenden. Verstehe nicht Recht wie man dort vernünftig agile zu tragen bringen will tbh
Als wir zu Besuch waren, hatten wir nicht den Eindruck, dass die Mitarbeiter/innen einer Kleiderordnung folgen müssen oder unstrukturiert an Projekten arbeiten.
Danke für den Einblick in Deinen Alltag! Wir denken der Alltag eines Softwareentwicklers unterscheidet sich stark durch die Unternehmen, Branchen und Projekte. Bei uns gibt es 40% Remote und 10 Tage ortsunabhängiges Arbeiten. Es ist klasse, dass 100% Remote für Dich gut funktioniert, würde bei uns alleine wegen den gezeigten Tests an Maschinen und Robotern schwierig werden: Nicht jeder hat ein Rolltor, durch das ein Gabelstapler die Produktionsanlage für Laufzeittests ins Homeoffice bringen kann... ;-) Niemand muss in Polo-Shirts und Jeans kommen (siehe Klaus in der Laborszene oder Theresa und Martin in ihren Büros). Unsere Shirts werden einfach random an manchen Tagen freiwillig getragen. Wir halten niemanden davon ab zu tragen was ihm gefällt. :-) Agilität: Wir sehen das nicht nur schwarz und weiß. Ein Entwicklungsprojekt sollte sich auch nicht zwingend immer an nur einem bestimmten Vorgehensmodell orientieren. Vielmehr ist der Grad der Agilität abhängig davon, was entwickelt werden soll und wie komplex das Projekt ist. Wir verwenden ein hybrides Vorgehensmodell, das flexibel für unsere unterschiedlichen Projekte und Kunden ist. In 40 Jahren am Markt noch nie etwas doppelt erledigt worden und der Stand innerhalb der Teams transparent. Im Detail hätte das den Rahmen des Videos und des Tages gesprengt und Aaron durfte lieber selbst Praxiserfahrung sammeln und ausprobieren, wie man Buttons in ein UI einfügt. :-) Zum Thema Bewerbungsgespräche: Unsere beiden Entwicklungsleiter haben den Überblick über alle Projekte, Technologien und Manpower. Mit den Projekten können sich unsere Teams und deren Mitglieder je nach Anforderungen verändern. Es hat sich daher als sinnvoll und wertschätzend erwiesen, Matthias (oder Frank) auch im Bewerbungsprozess zu involvieren. Die zukünftigen Projektleiter sowie Kolleginnen und Kollegen lernt man aber beim Reinschnuppern kennen. :-)
Wer definiert was modern ist? Ich arbeite auch in dem Bereich und bin froh nicht im Home Office zu sitzen (auch wenn ich die Freiheit habe, es tageweise zu nutzen). Voraussetzung ist natürlich eine ruhige Arbeitsumgebung im Büro. Ich hätte außerdem gerne Polo-Shirts meines Arbeitgebers. Auf lange Sicht spart man sich da einiges. Ob ich jetzt ein T-Shirt oder ein Polo-Shirt trage ist doch echt egal. Wobei ich ohnehin glaube, dass die das alle nur für's Video an hatten.
@@ifzwischendurch Sorry, was meinst du in dem Bereich? Bist du selbst Softwareentwickler? In dem Bereich kann alles bedeuten. "Wer definiert was modern ist?" Ich denke, dass der Begriff im Kontext von Softwareentwicklung an vielen Stellen definiert wird. Im Studium wurde zum Beispiel ein Vergleich zwischen klassischer Softwareentwicklung und moderne Softwareentwicklung gezogen (klassisches Projektmanagement wie hier im Video vs. Agile Methoden wie Scrum, Kanban oder XP). In der modernen Softwareentwicklung wird die Arbeit visuell sichtbar und transparent dargestellt, meistens in Form eines Boards und Tickets. Es werden Methoden wie Pair, Mob oder Ensemble - Programming verwendet. Wenn du gerne "Dienstkleidung" trägst bist du bei der Polizei oder anderen staatlichen Behörden bestimmt gut aufgehoben. Als Informatiker reicht mir mein T-Shirt oder Hoddy. Es geht auch nicht darum, was du möchtest. Die IT, gerade in Deutschland, hat einen Fachkräftemangel. Durch den Rentenbeginn einiger Kollegen wird dies noch verstärkt. Wir kriegen bestimmt nicht guten Nachwuchs durch Polo-Shirts und alten Arbeitsweisen und Kollegen die immer mit dem Argument kommen "das haben wir immer schon so gemacht". Zur Einordnung, ich bin erst Ende 20 und habe eventuell eine andere Perspektive auf die Softwareentwicklung aber ich werde auch noch bestimmt 40 Jahre in dem Beruf arbeiten.
Freut uns sehr das zu hören! Aus dem Grund erweitern wir den Hauptstandort gerade um ein neues Gebäude und haben in Dortmund einen neuen Standort gemietet. :)
Das ist auch SEHR unterschiedlich je nach Unternehmen. - Bei Check24 hatte ich damals 10-14 Uhr - ob ich von 6-15 oder von 10-19 oder irgendwas dazwischen arbeite ist echt wumpe. - Jetzt bin ich bei 9-16, das ist etwas "strenger", aber hat andere Vorteile (homeoffice z.Bsp.) - Bei der Deutschen Bahn war das sogar Teamabhängig - man hat sich da dann darauf geeinigt, was man macht
@@TNeulaender Homeoffice geht bei uns auch, genauso wie 10 Tage Workation jährlich. Wir hören auch regelmäßig von Erfahrungen, dass Unternehmen da SEEEHR unterschiedlich mit umgehen. :)
Sehr schönes Format - weiter so! Ich bin selbst Softwareentwickler und hätte natürlich gern etwas mehr gesehen :D (z.B. warum Fullstack in diesem Kontext? Wie sieht das fertige Produkt aus? [die Schwammtiere sind ja das Produkt der Kunden, nicht direkt das der Softwareentwicklung]. Ein echtes Problem und wie die Lösung angegangen wird. Wie ~"sucht man sich Aufgaben raus" wenn es angeblich kein Ticketsystem gibt? [vielleicht heißt es da einfach anders oder der Herr war verwirrt?])
Vielen Dank für das Feedback auch von unserer Seite! Wir arbeiten diskret für unsere Kunden und dürfen nicht zu allem Einblicke geben, zudem hätte es wahrscheinlich auch die Videolänge gesprengt, die Aaron angepeilt hat :D Zu den Schwammtieren können wir verraten, dass Schaumstoffschneidemaschinen von unserer Software intelligent angesteuert werden, welche auch an ein ERP/MES gekoppelt ist. Mittels Algorithmen wird dabei ermittelt, wie der Schaumstoff mit möglichst wenig Resten geschnitten werden kann, sodass auch die Reststücke nach Marktbedarf, Auftragslage, Lagerbestand etc. verwertet werden können und alles für unseren Kunden nachhaltig bleibt. Weniger Ressourcenverbrauch = mehr Gewinn und weniger Verschwendung. Zum "Ticketsystem", das gibt's tatsächlich nicht im "klassischen Sinne", das Entwickler 58 morgens sein Ticket bekommt und stumpf die darauf enthaltende Aufgabe erfüllt. Es gibt die Entwicklungsleitung, Projektleiter und Projektteams, die sich die Anforderungen anschauen und die Aufgaben den eigenen Skills zuordnen und iterativ erarbeiten und wie Martin im Video sagt, teilweise auch kreativ und im Team Lösungen für Probleme finden müssen, die vorher noch niemand gelöst hat. Aufgaben im Sinne von individuellen To-Dos trifft es vermutlich eher als ein "Ticketsystem". :) P.S. Verwirrt war niemand, unser Team ist es nur nicht gewohnt, vor so großen Kameras zu stehen. :D
@@lachmannrink Tickets bekommt man als Entwickler auch nicht, für gewöhnlich folgt das nach einem Pull-Prinzip. Das heißt, ihr arbeitet klassisch nach Lasten und Pflichtenheft? Wie groß sind den dann die Aufgaben bei euch geschnitten? Setzt ein Entwickler allein ein ganzes Epic auf einen einzigen Schlag um?
@@testaccount-b7z Ich glaube, das kommt im Video etwas missverständlich rüber. Wir haben kein klassisches Ticketsystem, wie man das vielleicht vom IT-Supportdesk her kennt, sondern arbeiten iterativ, in einem Scrum-ähnlichen Prozess, in dem man sich einen Plan für den nächsten Sprint macht (in Form von Sprintziel und User Storys) und diesen dann im Team abarbeitet. Und User Storys liegen dann im Projektmanagementtool schon als "Ticket" vor, wenn man so will. Ein großes Learning aus unserem Projektalltag ist, dass der optimale Prozess für ein Projekt von den Projekteigenschaften, der Teamzusammensetzung und dem Projektkontext abhängt. Vielleicht machen wir dazu mal ein separates Video. Aber es macht, ganz allgemein gesagt, einen Unterschied, ob wir ein hochgradig innovatives und riskantes Projekt mit starken Budgetgrenzen vom Kunden bekommen oder die Steuerung für die 5te Generation eines Produktes machen, für das es bereits umfangreiche Specs gibts. Agiles, iteratives Arbeiten heißt hier, dass wir unter Berücksichtigung der Projekteigenschaften, des Teams und des Kontextes den Prozess durch Ausprobieren und Lernen so anpassen, dass wir möglichst effizient arbeiten können. Ich persönlich finde, dass hier die klassische Scrum-Schablone ein guter Start ist, von dem man aus dann den Prozess so anpasst, dass man die Anforderungen im Projektgeschäft optimal erfüllen kann. Ich hoffe, ich konnte hier ein wenig weiterhelfen :-)
ist doch einsehbar auf Kununu, laut den Daten dort wird ein normales Developergehalt bezahlt, also vernünftiges Geld, aber auch nicht außergewöhnlich gut.
Seeehr große Bandbreite. Je nach Programmiersprache, Erfahrung, Abschluss, Zeit in der IT und sogar Bundesland sind riesen Unterschiede. Alleine in Niedersachsen haben wir shcon harte Unterschiede: - Göttingen: Frischer Developer mit Master Abschluss mit Java -> ~60k - Frankfurt: ohne Abschluss PHP ~50k - (Ich selbst) mit 10+ Jahren Erfahrung mit Python ~80k - 100% remote Sehr viel ist verhandlung und auch wie sehr man bereit ist noch NACH Studium und Ausbildung zu lernen
Einblicke gibt's auf Kununu, wie schon angemerkt wurde, wobei das bei uns individuell ist. Ein Teil unserer Entwickler ist auch in verschiedenen Bereichen unterwegs, so kann es durchaus sein, dass jemand bei uns noch zusätzliche Fortbildungen macht, z.B. Software-Architektur, Requirements Engineering, Usability Engineering, Technologieauswahl etc. und gleichzeitig neben dem eigenen Projekt auch als Consultant Workshops für unsere Kunden gibt. Die vorhandenen Fähigkeiten spiegeln sich natürlich auch in den Gehältern wider^^
Gut die Firma muss nicht zu denen gehören die nur so vorgeben, zu sein. Denn David Tielke, ein Dozent für Softwareentwicklung und Architektur hatte erst kürzlich ein sehr ernstes Video von einer Messe berichtet, über die Zufriedenheit der Softwareentwickler, wobei es da nicht wirklich gut darum bestellt ist, auch wenn Software entwickeln trotzdem ein geiler Beruf ist.
Solche Entwicklungen sehen wir auch, besonders dann wenn Branchen einbrechen. Wir sind mit über 50 Branchen dabei relativ breit und sicher aufgestellt. Das gibt uns die Möglichkeit sicherzustellen, dass unsere Entwickler auch zufrieden sind und bleiben. Um das zu gewährleisten bauen wir gerade am Hauptstandort weitere 900qm Neubau und haben in Dortmund einen neuen Standort angemietet. Bedeutet neue Technik, nachhaltige Bauweisen, klimatisierte Räume, keine Büros in denen Platzmangel oder zu hohe Lautstärke herrscht etc. P.S.: Das geilste am Beruf finden wir, ist zu sehen, was unsere Software in der realen Welt alles bewegt :)
Was bedeutet denn "Quereinsteiger willkommen". Es heißt da ja Physiker und Mathematiker. Aber einer meiner Freunde ist aus dem Sozialen in die IT gerutscht, alles Self-Taught und ist jetzt relativ weit oben. Ist das eher die Ausnahme oder möglich?
Möglich! Wir haben auch Kollegen aus den Bereichen Bauingenieur, Architektur, Nachrichtentechnik und einigen anderne Branchen, falls das Deine Frage schon beantwortet ;-)
@@lachmannrink krass. Aber zeigt halt einen positiven Wandel finde ich. Früher (so vor 20 jahren) war das gar nicht denkbar. Heute mit passendem Portfolio und Leidenschaft wird das auch akzeptiert. Danke für die Antwort!
@@SpookySkeletons gerne! Wir legen besonderen Wert auf die Leidenschaft, Soft Skills und dass es im Team passt. Klar, gewisse Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Unsere vier Generationen an Entwickler:innen geben aber auch gern ihr Wissen weiter. Dazu gibt's dann noch interne wie auch externe Schulungen. In gewissem Maße auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel: Menschen mit Leidenschaft, die gute Leistung liefern wollen nicht wegen einem fehlenden/anderen Abschluss aussortieren.
"Ich werde in diesem Leben wahrscheinlich kein Softwareentwickler". Naja, Softwareentwickler ist nicht gleich Softwareentwickler und theoretisch kannst du dir HTML, CSS und Javascript in 3-4 Monaten selbst beibringen und hättest eine Chance einen Job zu bekommen. So groß ist die Hürde glaube ich nicht.
@@lambda-dev das ist mir absolut klar. Aber da wird das Verb nicht nur im Methodennamen sondern auch in der Bezeichnung der Route verwendet. Ist ja total redundant und Antipattern wenn man sowieso ein HTTP Get Attribut an das ganze hinklatschen muss
@@radtour9558 Wir haben teilweise alte Uni- oder Beispielprojekte geöffnet, da wir aufgrund von NDA/Diskretion gegenüber unserer Kunden keine echten Projekte zeigen dürfen und wollen und Aaron sich hier und da mal ausprobieren durfte.
Toller Werbefilm. Kununu ist absolut lächerlich als Referenz. Schade das sich das nicht rumspricht. Hier können Arbeitgeber einfach negative Bewertungen von der Plattform löschen lassen.
Man sollte schon durch Erfahrung bewerten können, dass die Arbeit der KI sinnvoll und effizient ist, was ein Anfänger nicht unbedingt beurteilen kann. Was ist denn Deine persönliche Meinung zum Thema KI in der Entwicklung?
@@lachmannrink das es ein tolles Tool ist . Es hilft natürlich auch . Aber dieses Medien propaganda ist nervig. Die Leute reden über nichts anderes . KI hin und her bei manchen Festures denke ich mir ob KI überhaupt so eingesetzte wird . Beispiel Samsung mit ihren AI Phone 😅. KI Tool hin oder her . Wird es denn je sooo extrem sein das Developer überflüssig sind ?!
Junge Junge was eine Videoqualität, damit hab ich gar nicht gerechnet. Hut ab. So Einblicke in Berufe hätte ich nach meinem Abschluss sehr begrüßt. Bin selber Werkstudent in der IT und das Video ist sehr nah an der Realität. Klang zwischendurch doch sehr nach Werbung :)
Freut uns sehr zu hören, dass sich das Video mit Deiner Erfahrung deckt! :) P.S. Wir sind auch begeistert was die Jungs an Bildqualität gezaubert haben!
Wow, unerwartet spannend. Bin selbst seit 12 Jahren Softwareentwickler, seit 3 Jahren selbstständig. Ich bin allerdings eher im WebApp Kosmos unterwegs und entwickle meist reine Cloudsoftware. Diesen Einblick zu sehen, war super interessant und mal was anderes aus meiner Branche. Danke dafür :)
Das Video ist mega gut geworden! Wir haben uns sehr über Euren Besuch gefreut und nochmal mehr über das fertige Video! Auch unsere Kolleginnen und Kollegen haben es gefeiert, mitmachen zu dürfen und Einblicke in ihren Berufsalltag zu geben! Tatsächlich haben wir innerhalb von wenigen Stunden nach dem Video schon die erste Bewerbung im digitalen Posteingang gehabt!
Danke dafür! :)
Kann ich mich auch Bewerben mach gerade fernschule als Java-programmiere habe außerdem erfahrung in webentwicklung habe vor paar Monten mit Python und Django gearbeitet, könnte ich mich nach mein Studium Bewerben um bei euch zu arbeiten
@@mirorr5698 einfach versuchen und bei uns bewerben. Vielleicht passt eine der Stellen auf unserer Seite zu Dir, ansonsten per Initiativbewerbung. Sollte es für unsere Personalabteilung passen, können wir im persönlichen Gespräch dann weiterschauen. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten für den Berufseinstieg, von Werkstudierenden, über begleitete Abschlussarbeiten bis zum direkten Einstieg. 🚀
Ich weiß gar nicht, was ich hier mache. Bin selbst Software-Entwickler und weiß (meistens) ja, wie mein Tag aussieht. Aber dafür einen coolen neuen Channel gefunden! :)
Mein Arbeitsalltag als Softwareentwickler sieht anders aus. Ich darf zu 100% Remote arbeiten, auch aus dem Ausland für einen Monat. Ich muss keine Polo-Shirts von der Firma oder Jeans tragen, sondern ich darf kommen wie ich möchte nach dem Motto "come as you are". Auch ist meine Arbeit dank agilen Methoden und Boards mit Stories limitiert, damit ich nicht überarbeitet bin und sehen kann, wer woran arbeitet und Dinge nicht doppelt erledigt werden. Für Team-Events treffen wir uns im Büro. Bewerbungsgespräche führt nicht der Entwicklungsleiter, sondern Teammitglieder, denn Teammitglieder arbeiten ja mit den Mitarbeitern zusammen. Mit moderner Softwareentwicklung hat das Video wenig zutun.
Ja also ich meine es wurde jetzt auch wirklich nicht so kritisch beworben "mit Polo und Jeans".
Aber was mich auch schon sehr wundert ist, dass sie keine Storyboards oder dergleichen verwenden. Verstehe nicht Recht wie man dort vernünftig agile zu tragen bringen will tbh
Als wir zu Besuch waren, hatten wir nicht den Eindruck, dass die Mitarbeiter/innen einer Kleiderordnung folgen müssen oder unstrukturiert an Projekten arbeiten.
Danke für den Einblick in Deinen Alltag! Wir denken der Alltag eines Softwareentwicklers unterscheidet sich stark durch die Unternehmen, Branchen und Projekte.
Bei uns gibt es 40% Remote und 10 Tage ortsunabhängiges Arbeiten. Es ist klasse, dass 100% Remote für Dich gut funktioniert, würde bei uns alleine wegen den gezeigten Tests an Maschinen und Robotern schwierig werden: Nicht jeder hat ein Rolltor, durch das ein Gabelstapler die Produktionsanlage für Laufzeittests ins Homeoffice bringen kann... ;-)
Niemand muss in Polo-Shirts und Jeans kommen (siehe Klaus in der Laborszene oder Theresa und Martin in ihren Büros). Unsere Shirts werden einfach random an manchen Tagen freiwillig getragen. Wir halten niemanden davon ab zu tragen was ihm gefällt. :-)
Agilität: Wir sehen das nicht nur schwarz und weiß. Ein Entwicklungsprojekt sollte sich auch nicht zwingend immer an nur einem bestimmten Vorgehensmodell orientieren. Vielmehr ist der Grad der Agilität abhängig davon, was entwickelt werden soll und wie komplex das Projekt ist. Wir verwenden ein hybrides Vorgehensmodell, das flexibel für unsere unterschiedlichen Projekte und Kunden ist. In 40 Jahren am Markt noch nie etwas doppelt erledigt worden und der Stand innerhalb der Teams transparent. Im Detail hätte das den Rahmen des Videos und des Tages gesprengt und Aaron durfte lieber selbst Praxiserfahrung sammeln und ausprobieren, wie man Buttons in ein UI einfügt. :-)
Zum Thema Bewerbungsgespräche: Unsere beiden Entwicklungsleiter haben den Überblick über alle Projekte, Technologien und Manpower. Mit den Projekten können sich unsere Teams und deren Mitglieder je nach Anforderungen verändern. Es hat sich daher als sinnvoll und wertschätzend erwiesen, Matthias (oder Frank) auch im Bewerbungsprozess zu involvieren. Die zukünftigen Projektleiter sowie Kolleginnen und Kollegen lernt man aber beim Reinschnuppern kennen. :-)
Wer definiert was modern ist? Ich arbeite auch in dem Bereich und bin froh nicht im Home Office zu sitzen (auch wenn ich die Freiheit habe, es tageweise zu nutzen). Voraussetzung ist natürlich eine ruhige Arbeitsumgebung im Büro. Ich hätte außerdem gerne Polo-Shirts meines Arbeitgebers. Auf lange Sicht spart man sich da einiges. Ob ich jetzt ein T-Shirt oder ein Polo-Shirt trage ist doch echt egal. Wobei ich ohnehin glaube, dass die das alle nur für's Video an hatten.
@@ifzwischendurch Sorry, was meinst du in dem Bereich? Bist du selbst Softwareentwickler? In dem Bereich kann alles bedeuten.
"Wer definiert was modern ist?" Ich denke, dass der Begriff im Kontext von Softwareentwicklung an vielen Stellen definiert wird. Im Studium wurde zum Beispiel ein Vergleich zwischen klassischer Softwareentwicklung und moderne Softwareentwicklung gezogen (klassisches Projektmanagement wie hier im Video vs. Agile Methoden wie Scrum, Kanban oder XP). In der modernen Softwareentwicklung wird die Arbeit visuell sichtbar und transparent dargestellt, meistens in Form eines Boards und Tickets. Es werden Methoden wie Pair, Mob oder Ensemble - Programming verwendet. Wenn du gerne "Dienstkleidung" trägst bist du bei der Polizei oder anderen staatlichen Behörden bestimmt gut aufgehoben. Als Informatiker reicht mir mein T-Shirt oder Hoddy. Es geht auch nicht darum, was du möchtest. Die IT, gerade in Deutschland, hat einen Fachkräftemangel. Durch den Rentenbeginn einiger Kollegen wird dies noch verstärkt. Wir kriegen bestimmt nicht guten Nachwuchs durch Polo-Shirts und alten Arbeitsweisen und Kollegen die immer mit dem Argument kommen "das haben wir immer schon so gemacht". Zur Einordnung, ich bin erst Ende 20 und habe eventuell eine andere Perspektive auf die Softwareentwicklung aber ich werde auch noch bestimmt 40 Jahre in dem Beruf arbeiten.
Echt super. Es ist immer toll, wenn ein Unternehmen nicht nur fachlich überzeugt, sondern auch eine inspirierende Arbeitsatmosphäre schafft.
Freut uns sehr das zu hören! Aus dem Grund erweitern wir den Hauptstandort gerade um ein neues Gebäude und haben in Dortmund einen neuen Standort gemietet. :)
Wow echt nen cooler Channel, hättest es auf jeden fall verdient noch größer zu werden ^^
Man bekommt direkt Lust sich als Junior bei euch zu Bewerben :)
Nur zu, wir freuen uns über jede Bewerbung ;)
Kernarbeitszeit von 10-15 Uhr, sowas hab ich im Studium nicht :')
Das ist auch SEHR unterschiedlich je nach Unternehmen.
- Bei Check24 hatte ich damals 10-14 Uhr - ob ich von 6-15 oder von 10-19 oder irgendwas dazwischen arbeite ist echt wumpe.
- Jetzt bin ich bei 9-16, das ist etwas "strenger", aber hat andere Vorteile (homeoffice z.Bsp.)
- Bei der Deutschen Bahn war das sogar Teamabhängig - man hat sich da dann darauf geeinigt, was man macht
@@TNeulaender Homeoffice geht bei uns auch, genauso wie 10 Tage Workation jährlich. Wir hören auch regelmäßig von Erfahrungen, dass Unternehmen da SEEEHR unterschiedlich mit umgehen. :)
Sehr schönes Format - weiter so!
Ich bin selbst Softwareentwickler und hätte natürlich gern etwas mehr gesehen :D
(z.B. warum Fullstack in diesem Kontext? Wie sieht das fertige Produkt aus? [die Schwammtiere sind ja das Produkt der Kunden, nicht direkt das der Softwareentwicklung]. Ein echtes Problem und wie die Lösung angegangen wird. Wie ~"sucht man sich Aufgaben raus" wenn es angeblich kein Ticketsystem gibt? [vielleicht heißt es da einfach anders oder der Herr war verwirrt?])
Vielen Dank für das Feedback auch von unserer Seite! Wir arbeiten diskret für unsere Kunden und dürfen nicht zu allem Einblicke geben, zudem hätte es wahrscheinlich auch die Videolänge gesprengt, die Aaron angepeilt hat :D
Zu den Schwammtieren können wir verraten, dass Schaumstoffschneidemaschinen von unserer Software intelligent angesteuert werden, welche auch an ein ERP/MES gekoppelt ist. Mittels Algorithmen wird dabei ermittelt, wie der Schaumstoff mit möglichst wenig Resten geschnitten werden kann, sodass auch die Reststücke nach Marktbedarf, Auftragslage, Lagerbestand etc. verwertet werden können und alles für unseren Kunden nachhaltig bleibt. Weniger Ressourcenverbrauch = mehr Gewinn und weniger Verschwendung.
Zum "Ticketsystem", das gibt's tatsächlich nicht im "klassischen Sinne", das Entwickler 58 morgens sein Ticket bekommt und stumpf die darauf enthaltende Aufgabe erfüllt. Es gibt die Entwicklungsleitung, Projektleiter und Projektteams, die sich die Anforderungen anschauen und die Aufgaben den eigenen Skills zuordnen und iterativ erarbeiten und wie Martin im Video sagt, teilweise auch kreativ und im Team Lösungen für Probleme finden müssen, die vorher noch niemand gelöst hat. Aufgaben im Sinne von individuellen To-Dos trifft es vermutlich eher als ein "Ticketsystem". :)
P.S. Verwirrt war niemand, unser Team ist es nur nicht gewohnt, vor so großen Kameras zu stehen. :D
@@lachmannrink Tickets bekommt man als Entwickler auch nicht, für gewöhnlich folgt das nach einem Pull-Prinzip. Das heißt, ihr arbeitet klassisch nach Lasten und Pflichtenheft? Wie groß sind den dann die Aufgaben bei euch geschnitten? Setzt ein Entwickler allein ein ganzes Epic auf einen einzigen Schlag um?
@@testaccount-b7z Ich glaube, das kommt im Video etwas missverständlich rüber. Wir haben kein klassisches Ticketsystem, wie man das vielleicht vom IT-Supportdesk her kennt, sondern arbeiten iterativ, in einem Scrum-ähnlichen Prozess, in dem man sich einen Plan für den nächsten Sprint macht (in Form von Sprintziel und User Storys) und diesen dann im Team abarbeitet. Und User Storys liegen dann im Projektmanagementtool schon als "Ticket" vor, wenn man so will.
Ein großes Learning aus unserem Projektalltag ist, dass der optimale Prozess für ein Projekt von den Projekteigenschaften, der Teamzusammensetzung und dem Projektkontext abhängt. Vielleicht machen wir dazu mal ein separates Video. Aber es macht, ganz allgemein gesagt, einen Unterschied, ob wir ein hochgradig innovatives und riskantes Projekt mit starken Budgetgrenzen vom Kunden bekommen oder die Steuerung für die 5te Generation eines Produktes machen, für das es bereits umfangreiche Specs gibts. Agiles, iteratives Arbeiten heißt hier, dass wir unter Berücksichtigung der Projekteigenschaften, des Teams und des Kontextes den Prozess durch Ausprobieren und Lernen so anpassen, dass wir möglichst effizient arbeiten können. Ich persönlich finde, dass hier die klassische Scrum-Schablone ein guter Start ist, von dem man aus dann den Prozess so anpasst, dass man die Anforderungen im Projektgeschäft optimal erfüllen kann. Ich hoffe, ich konnte hier ein wenig weiterhelfen :-)
Der Sohn von Markus Söder checkt mal die normalen Jobs so ab, nice
Tolles Video & cooles Unternehmen! Liebe Grüße von einem Softwareentwickler-Kollegen 😁
Vielen Dank und Grüße von über 100 Kolleginnen und Kollegen zurück :D
Cooles Video, die ungefähren Gehälter wären noch interessant gewesen ^^
ist doch einsehbar auf Kununu, laut den Daten dort wird ein normales Developergehalt bezahlt, also vernünftiges Geld, aber auch nicht außergewöhnlich gut.
Seeehr große Bandbreite. Je nach Programmiersprache, Erfahrung, Abschluss, Zeit in der IT und sogar Bundesland sind riesen Unterschiede.
Alleine in Niedersachsen haben wir shcon harte Unterschiede:
- Göttingen: Frischer Developer mit Master Abschluss mit Java -> ~60k
- Frankfurt: ohne Abschluss PHP ~50k
- (Ich selbst) mit 10+ Jahren Erfahrung mit Python ~80k - 100% remote
Sehr viel ist verhandlung und auch wie sehr man bereit ist noch NACH Studium und Ausbildung zu lernen
Einblicke gibt's auf Kununu, wie schon angemerkt wurde, wobei das bei uns individuell ist. Ein Teil unserer Entwickler ist auch in verschiedenen Bereichen unterwegs, so kann es durchaus sein, dass jemand bei uns noch zusätzliche Fortbildungen macht, z.B. Software-Architektur, Requirements Engineering, Usability Engineering, Technologieauswahl etc. und gleichzeitig neben dem eigenen Projekt auch als Consultant Workshops für unsere Kunden gibt. Die vorhandenen Fähigkeiten spiegeln sich natürlich auch in den Gehältern wider^^
Gut die Firma muss nicht zu denen gehören die nur so vorgeben, zu sein. Denn David Tielke, ein Dozent für Softwareentwicklung und Architektur hatte erst kürzlich ein sehr ernstes Video von einer Messe berichtet, über die Zufriedenheit der Softwareentwickler, wobei es da nicht wirklich gut darum bestellt ist, auch wenn Software entwickeln trotzdem ein geiler Beruf ist.
Solche Entwicklungen sehen wir auch, besonders dann wenn Branchen einbrechen. Wir sind mit über 50 Branchen dabei relativ breit und sicher aufgestellt. Das gibt uns die Möglichkeit sicherzustellen, dass unsere Entwickler auch zufrieden sind und bleiben. Um das zu gewährleisten bauen wir gerade am Hauptstandort weitere 900qm Neubau und haben in Dortmund einen neuen Standort angemietet. Bedeutet neue Technik, nachhaltige Bauweisen, klimatisierte Räume, keine Büros in denen Platzmangel oder zu hohe Lautstärke herrscht etc.
P.S.: Das geilste am Beruf finden wir, ist zu sehen, was unsere Software in der realen Welt alles bewegt :)
0:15 reicht wenn man das Routing über die Klasse platziert [Route("[controller]/[action]")] Nach 1,5 Jahren C# kann ich endlich mal klugscheissen 😭😂
Gut aufgepasst! 😂
Wie viel kann man verdient als softwareentwickler?
Was bedeutet denn "Quereinsteiger willkommen". Es heißt da ja Physiker und Mathematiker. Aber einer meiner Freunde ist aus dem Sozialen in die IT gerutscht, alles Self-Taught und ist jetzt relativ weit oben. Ist das eher die Ausnahme oder möglich?
Möglich! Wir haben auch Kollegen aus den Bereichen Bauingenieur, Architektur, Nachrichtentechnik und einigen anderne Branchen, falls das Deine Frage schon beantwortet ;-)
@@lachmannrink krass. Aber zeigt halt einen positiven Wandel finde ich. Früher (so vor 20 jahren) war das gar nicht denkbar. Heute mit passendem Portfolio und Leidenschaft wird das auch akzeptiert. Danke für die Antwort!
@@SpookySkeletons gerne! Wir legen besonderen Wert auf die Leidenschaft, Soft Skills und dass es im Team passt. Klar, gewisse Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Unsere vier Generationen an Entwickler:innen geben aber auch gern ihr Wissen weiter. Dazu gibt's dann noch interne wie auch externe Schulungen. In gewissem Maße auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel: Menschen mit Leidenschaft, die gute Leistung liefern wollen nicht wegen einem fehlenden/anderen Abschluss aussortieren.
"Ich werde in diesem Leben wahrscheinlich kein Softwareentwickler". Naja, Softwareentwickler ist nicht gleich Softwareentwickler und theoretisch kannst du dir HTML, CSS und Javascript in 3-4 Monaten selbst beibringen und hättest eine Chance einen Job zu bekommen. So groß ist die Hürde glaube ich nicht.
0:16 warum werden HTTP Verben in den Routenbezeichnungen verwendet?
ist ein REST API Endpunkt den man mit Verb + Route (URL) aufrufen kann. Die Bezeichnung der Methode ist dabei egal.
@@lambda-dev das ist mir absolut klar. Aber da wird das Verb nicht nur im Methodennamen sondern auch in der Bezeichnung der Route verwendet. Ist ja total redundant und Antipattern wenn man sowieso ein HTTP Get Attribut an das ganze hinklatschen muss
@@radtour9558 Wir haben teilweise alte Uni- oder Beispielprojekte geöffnet, da wir aufgrund von NDA/Diskretion gegenüber unserer Kunden keine echten Projekte zeigen dürfen und wollen und Aaron sich hier und da mal ausprobieren durfte.
Toller Werbefilm. Kununu ist absolut lächerlich als Referenz. Schade das sich das nicht rumspricht. Hier können Arbeitgeber einfach negative Bewertungen von der Plattform löschen lassen.
Klitsche
7:46 der hat ja die Frage nicht beantwortet !!
Was das für ne Antwort ! „ es ist kein Anfängertool“. Er weis dass er cooked ist oder was ?!
Man sollte schon durch Erfahrung bewerten können, dass die Arbeit der KI sinnvoll und effizient ist, was ein Anfänger nicht unbedingt beurteilen kann. Was ist denn Deine persönliche Meinung zum Thema KI in der Entwicklung?
@@lachmannrink das es ein tolles Tool ist . Es hilft natürlich auch . Aber dieses Medien propaganda ist nervig. Die Leute reden über nichts anderes .
KI hin und her bei manchen Festures denke ich mir ob KI überhaupt so eingesetzte wird . Beispiel Samsung mit ihren AI Phone 😅.
KI Tool hin oder her . Wird es denn je sooo extrem sein das Developer überflüssig sind ?!
Im Thumbnail steht Softwarentwickler, statt Softwareentwickler (fehlt ein e). Sonst super Video!
Haben wir angepasst. Danke für dein Feedback.
C# bah
Aber OOP ist doch die Zukunft...