Die Bremsausrüstung der Scheibengebremsten n-Wagen.

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 6

  • @HappyOrganMan
    @HappyOrganMan 3 роки тому +3

    Einfach klasse! Ich finde Ihre Videos einfach genial. 👍👌

  • @user-yu2oc1sk8d
    @user-yu2oc1sk8d 4 роки тому +1

    Guten Abend, am LINT bin ich über die Bremsanschrift KB C - pn gestolpert. Vom Grundsatz müsste dies eine mehrlösige Bremse sein. Die Bremsvorschrift besagt nur, daß dies eine Bremse mit elektronischer Steuerung ist. Ja... Direkt oder indirekt? Selbsttätig? Firma Knorr meinte diese Frage sei per Email nicht so einfach beantworten. Man bat mir ein Mehrtagesseminar mit umfangreichem Basiswissen an. Ich glaube durch diese super erklärten Videos bin ich schon recht gut aufgestellt. Ich verbleibe mit besten Grüßen on Felix! P. S. Haben Sie eine Literaturempfehlung für die Tf Ausbildung?

    • @dersilberling
      @dersilberling  4 роки тому +2

      Die KB C-pn hat eine indirekt wirkende mehrlösige Bremse mit einem Knorr Kleinsteuerventil. Dieses Steuerventil entspricht im wesentlichen der KE Bremse.
      Die Hauptluftleitung wird über ein einfaches Führerbremsventil gefüllt und kann
      Zeitgesteuert bedient werden. Bei Betätigung der Notbremse, Schnellbremsschleife oder einer Zugtrennung entlüftet die Hauptluftleitung, die indirekte Bremse wirkt dann wie gewohnt selbsttätig.
      Diese Bremse ist im normalen Betrieb nur die Rückfallebene und zum Schleppen von größerer Bedeutung. Die direkte mehrlösige Bremse ist das Hauptbremssystem, wird vom Bremsrechner gesteuert und erzeugt mit einer Bremsgeräteeinheit den Bremszylinderdruck. Der Lokführer gibt hierfür über den Fahr- /Bremshebel den Bremssollwert vor. Der Bremsrechner erhält zusätzlich eine Größe zur Beladung der Fahrzeuges (Automatische Lastabbremsung) und steuert dann intelligent zunächst nur die verschleißfreie Retarderbremse aus. Reicht die Bremskraft der Retarder nicht aus, oder ist der Retarder defekt, so aktiviert der Bremsrechner die direkte Bremse. Entsprechend der Bremsanforderung geht die Bremssteuerung, wenn erforderlich, zu 100% in die direkte pneumatische Bremse über.
      In welchem Bereich die Bremskraft der Retarder technisch bedingt zu gering ist, wird über die Software im Bremsrechner festgelegt. Nach einer festen Kennlinie wird die direkte Bremse zusätzlich in diesem Bereich ausgesteuert und erbringt in Kombination mit den Retardern immer die erforderliche Abbremsung. Dieses Verfahren wird Kennlinienblending genannt und ist Stand der Technik bei LINT. Die automatische Lastabbremsung wirkt auf die direkte und indirekte Bremse. Diese Bremssysteme vollständig zu verstehen erfordert eine sehr umfangreiche Ausbildung und ist nur schwer in wenigen Worten zu erklären.

    • @user-yu2oc1sk8d
      @user-yu2oc1sk8d 4 роки тому

      @@dersilberling Moin, schnell und sehr ausführlich. Das beantwortet aber schon meine Frage. Vielen Dank!

  • @vrama5326
    @vrama5326 4 роки тому

    Vielleicht wurde es irgendwo am Rand erwähnt und ich hab es einfach nur nicht ganz verstanden aber warum gibt es bei klotzgebremsten Reisezugwagen bei angezogener Bremse beim Stillstand einen Ruck und bei scheibengebremsten Reisezugwagen nicht?

    • @dersilberling
      @dersilberling  4 роки тому +1

      Guckst du hier:ua-cam.com/video/U_lFgTIu2_U/v-deo.html