Tesla model s lädt nicht richtig OBC gen 2 Reparatur / Repair tutorial 3/3

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 бер 2024
  • In diesem Video zeige ich euch, wie ihr euren Tesla Model S 85 bj 2014 mit einem On Board Charger der zweiten Generation reparieren könnt.
    Meist ist die Ursache eine aufgrund von Altersschwäche gebrochene Sicherung. (Fahrzeug 10 Jahre und älter, Fahrzeug lädt nur noch mit 7 kw anstelle mit 11 bzw 22, keine anderen Fehlerindikatoren, Heizung etc funktioniert einwandfrei)
    Aufschrift Platine:
    Fuse 30A H 500V
    Ersetzt mit einer Flink 30A 500V gemäß Dazenblatt Sicherung mit Lichtbogenschutz bis 1600 A Schaltleistung sehr hoch, sehr schnell.
    Kosten Pro Sicherung 7€
    Verwendetes Lot: Bleifrei mit 5% Silberanteil
    Löttemperatur: 450 Grad (Darunter lässt sich leider keine zuverlässige Verbindung zwischen Pin und Lot herstellen.)
    Dies dient einzig der Unterhaltung, ich übernehme keinerlei Gewährleistung auf Richtigkeit bzw für eventuelle Schäden an material und Leben.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 32

  • @HermannSchapek
    @HermannSchapek 2 місяці тому +5

    Danke, freut mich sehr, freut mich dass es geklappt hat und über die Erwähnung freue ich mich auch sehr. Ja, wir sind aus Österreich. Den kaputten Lader stellte mein Freund "Dazzler" zur Verfügung. Die Idee den Fehler zu suchen hatte ich. Mir war bald klar dass wir das Ding dazu zerstören müssen. Aber damals hatten wir keine andere Wahl und neugierig war ich natürlich auch.
    LGH

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions 2 місяці тому +2

      Auch wenn ich persönlich nicht profitiere von mir ein dickes Danke! Komme ja auch aus der Technik und finde sowas auch spannend.

  • @RadfahrerProductions
    @RadfahrerProductions 2 місяці тому +2

    Hallo Michaniker. Mega. Was wurde alles geunkt. Wenn so ein EV nach der Garantie defekt ist, kann das keiner reparieren. Wenn was später defekt ist, ist das alles so teuer, dass es sich nicht lohnt. So, wie früher geunkt wurde an allem was komplizierter als VW Käfer, oder Trabi ist, kann man nicht selber schrauben. Da kann man nur mit Radio Eriwan antworten: Im Prinzip ja, aber die Menschen lernen ja dazu. Danke für's ausführliche und gute Zeigen!

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Місяць тому +2

    Ich denke mit der richtigen JBC- Lötspitze lässt sich auch mit 350°C ne gute Lötverbindung herstellen. Aber sowas hat ja nicht jeder.

  • @andreasboll5984
    @andreasboll5984 Місяць тому +1

    Hast du klasse gemacht!
    Ich hätte vermutlich diese Sicherung nach dem Lötvorgang noch zusätzlich mit Montagekleber leicht fixiert. Gerade bei Fahrzeugen wo es dauernd zu Vibrationen kommt, sollten elektronische Bauteile (die etwas größer sind) nicht allein durch Lötzinn festgehalten werden.

    • @michasshow
      @michasshow  Місяць тому

      Ja du hast du prinzipiell recht, ich hatte hierfür ursprünglich adheseal von Inothek vorgesehen, dass dann aber aus zwei Gründen nicht gemacht.
      1. war ich mir unsicher, was die Temperaturbeständigkeit angeht, da adheseal nur bis ca 90 Grad Formbeständig ist und ich letztendlich keine Info habe, wie warm der Gleichrichter wird.
      Ich hab aber auch keine Lust irgend etwas einzubringen, was unter Umständen verlaufen könnte und am Ende mehr schadet als nutzt.
      2. liegt die Sicherung auf der Platine direkt oben auf der Platine auf. (natürlich macht das die generellen Erschütterungen nicht weg)
      Bisher funktioniert es so einwandfrei. Bin seit der Reparatur ca 3000km gefahren. Falls du eine Idee hast, mit was man dies zum einen zusätzlich befestigen könnte und gleichzeitig sicher stellt, dass man das ganze im Fall der Fälle auch wieder runter bekommt, geb mir bitte Bescheid.

    • @andreasboll5984
      @andreasboll5984 Місяць тому +2

      @@michasshow also grundsätzlich kann man sowas problemlos mit gutem Montage-KLEBER aus der Kartusche befestigen. Natürlich nicht komplett zu kleistern sondern nur an 4 Punkten fixieren. Ich hätte da auch absolut keine Bedenken bezüglich der Temperatur. Falls du aber explizit ein Problem in der Temperatur siehst dann würde ich dir empfehlen Hitze stabiles Silikon zu verwenden. Das gibt es auch in einer Kartusche zu bekommen, ist meistens in der Farbe rot verfügbar. Temperatur belastbar bis mindestens 400 Grad Celsius. Gibt es sogar im Baumarkt zu bekommen denn es wird oftmals verwendet für Backöfen um die Glasscheibe einzukleben. Das wäre in deinem Fall tatsächlich meine erste Wahl gewesen. Ich glaube auch nicht, dass Du jetzt in der nächsten Zeit Probleme damit bekommst. Ich weiß aber dass Erschütterungen bei Fahrzeugen schon recht nervige und recht kostspielige Probleme verursachen können. Ich habe schon öfters Steuergeräte auf der werkbank liegen gehabt wo teilweise größere Kondensatoren oder Spulen sich gelöst haben. Durch Vibrationen haben sich die Lötaugen der größeren Bauteile auf der Platine gelöst. Dabei ist das Lötauge samt ein bisschen Kupferleitbahn abgerissen. Bei kleineren Bauteilen ist das irrelevant, die größeren Bauteile sind empfindlich gegen Vibrationen. Naja und den Rest macht eben die Zeit. Bei der Reparatur fixiere ich hier gerne solche Bauteile mit Montagekleber. Wenn es um wirklich höhere Temperaturen geht dann kommt für mich meistens das hochtemperatur Silikon in Frage.
      Du hast es aber gut gemacht und ich wünsche dir noch viele viele interessante Kilometer mit deinem Auto 👍

  • @viktorhugo8252
    @viktorhugo8252 15 днів тому

    Super repariert. Also sind dort 6 Sicherungen a 30A verbaut. Sollte man nicht gleich alle durch neue ersetzten? Wo sind die HV-Handschuhe bei der Arbeit? Die Kosten nun wirklich nicht alle Welt.

    • @michasshow
      @michasshow  4 дні тому

      Die HV Handschuhe werden nur bei dem kurzen Moment des abhebens des Deckels und bis zur Feststellung der stromfreiheit getragen.
      Danach sind sie nicht mehr notwendig da dann ein Stromschlag technisch an dem Bauteil ausgeschlossen ist.

  • @h.dorsch9506
    @h.dorsch9506 Місяць тому

    Warum wird der OBC nicht ausgebaut zur Rep.?
    Ist bekannt warum die originalen Sicherungen ausgelöst haben? Das sibd ja anscheinemd die für den 3phasen Charger? War da zuviel Spannung im Spiel ?
    Mfg H.D. (Elec.Ing.)

    • @michasshow
      @michasshow  Місяць тому

      Weil dann das gesamte Kühlsystem enthülltet werden muss (das Gehäuse ist zwei geteilt, im unteren Teil, welcher im Fahrzeug (bei mir) verbleibt und in welches sinniger weise die Bahnen verklebt sind, fließt kühlflüssigkeit durch)
      daher war es so für mich am einfachsten.
      Warum mehr arbeit machen als notwendig?
      Die Ursache liegt in dem Fall in einer 10 Jahre alten Sicherung, welche über 200.000 km durch die Gegend gefahren wurde.
      Aufgrund der Dauerschwingung kam es vermutlich im Glühdrat der Sicherung selbst zu einem dauerschwingbruch (Wöhrler). In folge dessen ist die Sicherung dann durchgebrannt.
      Bekräftigt wird diese Theorie zum einen durch meinen ganz persönlichen Reperaturerfolg, aber auch durch Werkstetten, welche genau das gleiche anbieten und noch nie (so deren aussage) einen Garantiefall, geschweige denn einen erneuten Austausch einer ausgetauschten Sicherung hatten.
      Gleichzeitig sind die Randbedingungen naturgemäß entscheidend.
      Bei mir ist der Fehler isoliert aufgetreten. Das heißt, an meinem Fahrzeug hat alles andere ohne Probleme funktioniert bis auf das Laden. Es gibt auch noch einen ähnlichen Fall, welcher aber auf eine defekte Heizung zurückzuführen ist.
      Meine vorgestellte Reparatur funktioniert daher ausschließlich nur wenn der Fehler isoliert auftritt, da ansonsten andere Ursachen zu einem wirklichen durchbrennen der Sicherung geführt haben und das dann eben auch nicht mit dem bloßen Austausch behoben werden kann.

    • @h.dorsch9506
      @h.dorsch9506 Місяць тому

      @@michasshow Ok - dann ist das klar und macht auch so Sinn. So ist auch logisch, das Sie nicht zufällig einen Lötkolben besitzen, sondern damit auch richtig umgehen können.

    • @michasshow
      @michasshow  Місяць тому

      @@h.dorsch9506naja das mit dem Löten ist so ne Sache.
      Das ist eben in gewisser weise „Handwerk“ und da nutzt es nichts ausschließlich theoretisches Wissen vorzuweisen, weshalb ich hierfür einen Freund zu Hilfe gezogen habe, welche eben ab und zu Lötet und hierfür die nötige Erfahrung hat.
      Nutzt ja nichts, wenn man bis dahin alles richtig macht und es dann beim Löten versaut.

  • @rudolfdierotnase
    @rudolfdierotnase Місяць тому

    Sehr schön - und sollte all den Petrol-Schrauberkanälen als Inspiration dienen - Stichwort "zeitwertgerechte Reparatur". Vielleicht tut der eine oder andere UA-camr dann auch seine E-Fool Werbeaufsteller in den Container.

  • @gaswirt
    @gaswirt 17 днів тому

    Welches Baujahr ist das Model S ?

  • @h.dorsch9506
    @h.dorsch9506 Місяць тому

    Hm - würde ich aber on einer Halle nachen nicht im Freien...

  • @eup9856
    @eup9856 Місяць тому

    Du machst ja Alles mit links.... 😂 Jedenfalls am Anfang.😉

  • @gaswirt
    @gaswirt Місяць тому

    Ist sonst nichts zu reparieren?

    • @michasshow
      @michasshow  17 днів тому

      nö bisher nichts.
      Die Batterie schwebt natürlich wir ein Damoclesschwert über allem. Diese lässt sich zwar auch reparieren, aber bedarf dann wirklich eine Werkstatt, da man anders die 400kg schwere Batterie nicht raus bekommt. Zudem muss diese nahezu zu 100 vertikal abgelassen werden, da die Stecker automatisch getrennt, bzw beim Einbau wieder verbunden werden. Grund ist, dass der Tesla ursprünglich für einen automatischen Batterietausch konstruiert und gebaut wurde, dies aber leider die Testphase nie verlassen hat.

    • @gaswirt
      @gaswirt 4 дні тому

      Ist das schon mit autonomen Fahren?

    • @michasshow
      @michasshow  3 дні тому

      @@gaswirt es gab weder damals noch gibt es heute ein Fahrzeug was tatsächlich in deutschland zugelassen autonom fährt.
      Soviel vorweg.
      Was es ab 2015 bei Tesla gab und in verbesserter Form bis heute gibt ist ein Spurhalteassistent mit einer aktiven Lenkfunktion, welcher zeitweise die Kontrolle des Fahrzeuges unter permanenter Aufsicht des Fahrers übernehmen kann.
      Bei dem hier gezeigten Model handelt es sich um ein Tesla Model s85 mit AP1 wobei AP für „Autopilot“ steht. Dies sollte man aber (wenn man nicht aus der Luftfahrt kommt) ausschließlich als ein Werbebegriff verstehen.
      Autopiloten in der Luftfahrt können alles und zugleich nichts, was für aussenstehende als ein autonomes System zu seien scheint, ist in der Realität ein System, welches eingestellte Parameter hält bzw abfliegt. Ein Autopilot eines A320 kann bei entsprechender Ausstattung mit CAT3 eine automatische Landung ausführen, aber er kann dies nicht initiieren. Er kann weder mit dem tower noch mit anderen Flugzeugen eigenständig kommunizieren und auch keine Entscheidungen treffen. Ein Autopilot folgt stumpf eingegebenen Parametern unter Einhaltung der ebenfalls eingegebenen Grenzwerte. Die Kommunikation sowie die permanente Überwachung des AP sind dabei Kernaufgaben des Piloten. Gleichzeitig nimmt es ihm arbeit ab und schafft Freiräune für weitere Arbeit, entbindet den Piloten aber nie von der Verantwortung der Kontrolle über das Luftfahrzeug. Und genau darum ist der Begriff Autopilot eigentlich nicht falsch, da es eben kein KI Pilot (Künstliche Intelligenz) sondern lediglich ein AP ist, was leider zu oft falsch verstanden wird.
      Der AP1 kann Straßenmarkierungen folgen, dies macht er unter guten Bedingungen sehr gut. Unter schlechten sehr schlecht. So ist er in Baustellen zb nicht in der Lage zwischen der gelben und der weisen Markierung zu differenzieren, da er lediglich über eine schwarz-weis-Kamera verfügt und Bilddaten von zb leitbarren nicht auswerten kann. Ein AP1 erkennt eine Leitbarre genauso wenig, wie eine rote Ampel.
      Er arbeitet mit der Aufnahme der Straßenmarkierung und dem Abstandsradar nach vorne (ca 100m) sowie den ultraschallsensoren (ca 2m zur Seite und nach hinten)
      Er hat keine Information über rückwertigen Verkehr, was bedeutet, dass er auch nicht weis, wann von hinten ein Fahrzeug mit 200kmh angerast kommt. Gebau deshalb erscheint beim „Spurhaltewechselassistent“ auch die meldung, dass der Fahrer sicherstellen muss, dass der Rückwertige Verkehr für den Spurwechselvorgang frei ist. Ja, das macht diesen Asystenten an der stelle nicht nur obsolet sondern schafft die gefahr, dass trotz der warnung, der fahrer felschlicherweise davon ausgehen könnte, dass der spurwechselassystent auf den rückwertigen verkehr achten würde. dass kann er technisch nicht und das mavhz er nicht. Fahrt das Fahrzeug mit 120 und blinkt links um auf die 2the spur zu wechseln, dann macht dies das Fahrzeug, solange nichts im 2m Bereich neben dem Fahrzeug ist. dabei bleibt unbemerkt ob im rückwertigen Bereich sich ein fahrzeug mit zb 250kmh nähert. Das ist sehr gefährlich und in meinen Augen daher wirklich eine schwachsinnsfunktion.
      ABER:
      Wenn man all dies weis und berücksichtigt, kann man den AP1 sicher verwenden und zb kurz einen schluck trinken oder auch mal KURZ illegaler wiese eine whatsapp schreiben. Das ist angesichts der Funktionen des AP1 unter den beschriebenen Einschränkungen bei einer vorausschauenden Fahrweise durchaus auf der Autobahn bei gutem Wetter und keiner Baustelle in Aussicht kurzzeitig durchaus technisch möglich (dennoch illegal) was nicht geht, sind schlafen, film schauen oder sonstige dinge, bei welchem das Fahrzeug unkontrolliert fährt.
      Edit: Natürlich ist auch ein eingeschalteter AP1 immer noch besser als gar keiner zb beim Sekundenschlaf. Sollte dieser eintreten, ist außerhalb von Baustellen, die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man dies unbeschadet übersteht und eben in einem fahrenden Auto aufwacht anstellen in der Leitplanken oder eben auch gar nicht mehr. Das System hat also definitiv wichtige Vorteile. ich würde lügen, wenn mir das noch nicht passiert wäre. Dann heißt es rann an nächsten SC und ne runte schlafen! man sollte wirklich verstehen das dieses system einen VIELLEICHT den Arsch rettet, vielleicht auch nicht. passiert der sekundenschlaf in ner Baustellen wars das vermutlich, gleiches gilt bei nicht eingeschalteten AP

    • @gaswirt
      @gaswirt 3 дні тому

      Ist AP1 besser als AP 2 gewesen.
      Was gibt es heute?

    • @michasshow
      @michasshow  День тому

      @@gaswirt nein, AP1 ist schlicht die erste Version und AP2 die zweite, mittlerweile gibt es eine dritte, wobei die erste im Gegensatz zur zweiten und dritten von einem Zulieferer kam.
      2 und 3 verfügen über eine deutlich bessere Sensorien.
      So fußt AB1 auf eine einzige Kamera wohingegen die Nachfolger auf (glaube) 8 Kameras zugreifen.

  • @sybylviles7114
    @sybylviles7114 Місяць тому

    P r o m o s m 💔

  • @DH2UAD
    @DH2UAD 20 днів тому

    Was für eine Drekskarre. Typisch TESLA.

    • @michasshow
      @michasshow  17 днів тому

      Ziemlich hohler Kommentar.
      Es ist tatsächlich eine aufwändigere Reparatur aber es ist eben reparabel.
      Deutlich anspruchsvoller empfand ich den Zahnriehmenwechsel bei nem Ford Mondeo 2.0 Tdi, bei welchem die Schraube der Riehmenscheibe auf der Kurbelwelle entfernt werden muss, um den Zahnriehmen ab zu bekommen.
      Die Schraube ist allerdings derart mit Loctide verklebt, sodass man sie ausschließlich mit einem Schweißbrenner freigebrannt bekommt.
      Diese Prozedur ist zwar funktional, aber nicht unkritisch, da die sehr hohe Hitzeeinwirkung auf die Kurbelwelle zu einer Gefügeveränderung führen kann.
      Wozu dieser Diskurs?
      Es soll aufzeigen, dass Autos egal welcher antriebsart wartung und instandhaltungsmaßnahmen bedürfen. Diese sind mal mehr oder weniger aufwendig, eine größere Reparatur an eine 10 Jahre alten Auto ist dabei keine Seltenheit und definitiv kein grund, den Tesla als schlechtes Auto hin zu stellen.